DE904200C - Poroese Sinterelektrode fuer Sekundaerelemente, insbesondere mit alkalischem Elektrolyten - Google Patents

Poroese Sinterelektrode fuer Sekundaerelemente, insbesondere mit alkalischem Elektrolyten

Info

Publication number
DE904200C
DE904200C DEA14828A DEA0014828A DE904200C DE 904200 C DE904200 C DE 904200C DE A14828 A DEA14828 A DE A14828A DE A0014828 A DEA0014828 A DE A0014828A DE 904200 C DE904200 C DE 904200C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintered electrode
porous
edge
porous sintered
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA14828A
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Tegtmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accumulatoren Fabrik AG
Original Assignee
Accumulatoren Fabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accumulatoren Fabrik AG filed Critical Accumulatoren Fabrik AG
Priority to DEA14828A priority Critical patent/DE904200C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904200C publication Critical patent/DE904200C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Ein störender Mangel Ar nach, dem üblichen Verfahren; hergestelltem S-interplatitien für alkalische Akkumulatoren besteht darin, daß von, dien Platitenrändierni sich leicht! Bruchstücke de® Sinterkuehens loslösen und dann Kurzschlüsse hervorrufen. Man. hat versucht, dem z. B.. dadurch zu begegnen, daß die Plattienränider angepreßt und dadurch verdichtet' werden, ohne daß diese Maßnahme eine befriedigende Lösiung ergab.
ίο In sehr einfacher, aber wirkungsvoller Weise läßt sich gemäß der vorliegenden Erfindung jedoch das. Abbröckeln von Randpartikeln, dadurch vermeiden, daß dem metallischen Stützrahmen: eine besondere Ausführungsform gegeben wird. Eine solche verbesserte Ausführungsform besteht nach der Erfindung darin, daß der 'Stützrahmen oder die die Santerplatte stabilisierende, metallisch leitende Einlage mit einem V- oder U-Profil versehen wird, das über den Rand der fertig gesinterten Platte greift und auf dem zweckmäßig am Rand abgeschrägten Sinterkuchen fest aufliegt. Dieser feste Kontakt mit der Randzone bewirkt dann eine Fixierung und ein Abdecken der Platitenr ander, wodurch ein Ablösen von Randparfcikeln sicher verhindert wird.
Dieser Randsicherung nach der Erfindung lassen
sich verschiedenartige Auisführungsformeni geben.
Mehrere derartige Beispiele sind in den Fig. 1,
2 und 3 dargestellt. Die Sinterelektrode! nach Fig. 1 besteht aus einem V-förmig ausgebildeten, den Plattenband umfassenden Profil 1, einer Metalleinlage 2 und einem hochporösen, Sinterkuchen mit eingelagerter aktiver Masse 3. Dem randsicheren Profil können verschiedenartige Ausführungsformen gegeben werden, z. B. 4 oder 5.
Drei Beispiele einer U-förmigen Ausführung des zum Randschutz dienenden Profils sind in Fig. 2 wiedergegeben, z. B. 6, 7 und S.
Das V- oder U-förmige Profil kann aus einfach liegendem Blech gefertigt sein (1, 6), es* kann auch zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeiti in einzelnen Teilen durch 2- oder 3fache Lage verstärkt sein (4, 7 und 5, S).
Weitere besondere Ausiführungsarten der Profile sind aus Fig. 3 ersichtlich; die Profile 9 und 10 sind dadurch ausgezeichnet, daß sie einen tellerartigen Rand enthalten, und das Profil 10 greift in seinem oberen Teil über die poröse Sinterplatte ein wenig über, um den Halt der Randpartikel zu verbessern.
Die Verbindung des. Stütegitters bzw. der Metalleinlagen 2 mit dien Profilen 1, 4, 5, 6-, 7, 8, 9 und 10 kann durch Anschweißen (Fig. 1 a, 1 b, 2 a, 2 b) oder durch Einwalzen (Fig. ic, ac, 3a, 3b) erfolgen.
Das V- oder U-förmige Profil kann zusätzlich zu einem Stützrahmen 11 oder der Metalleinlage 2 verwendet werden oder kann unter Verzicht auf ein besonderes Stützgitter oder eine Mettalleinlage 2 gleichzeitig die Rolle eines stabilisierenden Rahmens übernehmen. Hierzu eignen sich insbesondere die Ausführungsformen ib, ic, 2b, 2C, 3« und 36, da hier das Metallband zum Teil 2- bzw. 3fach liegt. Jedoch läßt sich die Sinterplatte auch allseitig oder teilweise mit Profilen gemäß Fig. la und 2'a einfassen.
Eine mit einer Randlsiicheirung 12 geschützte Elektrodenplatte 3 gibt! Fig. 4 wieder. Die Randsicherung nach der Erfindung kann aus. metallisch leitendem oder nichtleitendem Material gefertigt werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Poröse Sinterelektrode für Sekundärelemente, insbesondere mit alkalischem Elektrolyt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Sinterelektrode durch einen die Randzonen umfassenden bzw. bedeckenden profilierten Rahmen, gegen, das Ablösen von, Randpartikeln gesichert sind,
2. Poröse Sintere!eteodfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randsicherung durch, winklig gestellte oder U-förmige Profile erfolgt.
3. Poröse Sinterelektrode nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile zur Randsicherung für sich allein oder in Verbindung mit einem Stützrahmen und/oder einer Metalleinlage! der Sinterplaitte verwendet) werden:.
4. Poröse Sinterelektrode nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile mit dem Stützrahmen und/oder der Metalleinlage metallisch leitend verbunden sind.
5. Porös« Sinterelektrode nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Randsicherung aus metallisch leitendem und/oder nichtleitendem Material, z. B. geeignetem Kunststoff, hergestellt isrti.
DEA14828A 1951-12-24 1951-12-25 Poroese Sinterelektrode fuer Sekundaerelemente, insbesondere mit alkalischem Elektrolyten Expired DE904200C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14828A DE904200C (de) 1951-12-24 1951-12-25 Poroese Sinterelektrode fuer Sekundaerelemente, insbesondere mit alkalischem Elektrolyten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE311375X 1951-12-24
DEA14828A DE904200C (de) 1951-12-24 1951-12-25 Poroese Sinterelektrode fuer Sekundaerelemente, insbesondere mit alkalischem Elektrolyten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904200C true DE904200C (de) 1954-02-15

Family

ID=25792472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA14828A Expired DE904200C (de) 1951-12-24 1951-12-25 Poroese Sinterelektrode fuer Sekundaerelemente, insbesondere mit alkalischem Elektrolyten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904200C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028181B (de) * 1954-08-16 1958-04-17 Accumulatoren Fabrik Ag Verfahren zur Herstellung von fuer alkalische Akkumulatoren bestimmten Elektroden
DE1180435B (de) * 1958-12-12 1964-10-29 Varta Ag Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung gesinterter Gerueste fuer Folienelektroden, insbesondere Bandelektroden, fuer elektrische Akkumulatoren
DE1238083B (de) * 1961-01-25 1967-04-06 Varta Ag Stapelbare Elektrode fuer galvanische Brennstoff-batterie
DE1496222B1 (de) * 1963-08-02 1969-11-13 Accumulateurs Fixes Verfahren zur Herstellung von Elektrodenwickeln,insbesondere fuer Akkumulatoren
DE2757569A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Vartta Batterie Ag Elektrode fuer alkalische akkumulatoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028181B (de) * 1954-08-16 1958-04-17 Accumulatoren Fabrik Ag Verfahren zur Herstellung von fuer alkalische Akkumulatoren bestimmten Elektroden
DE1180435B (de) * 1958-12-12 1964-10-29 Varta Ag Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung gesinterter Gerueste fuer Folienelektroden, insbesondere Bandelektroden, fuer elektrische Akkumulatoren
DE1238083B (de) * 1961-01-25 1967-04-06 Varta Ag Stapelbare Elektrode fuer galvanische Brennstoff-batterie
DE1496222B1 (de) * 1963-08-02 1969-11-13 Accumulateurs Fixes Verfahren zur Herstellung von Elektrodenwickeln,insbesondere fuer Akkumulatoren
DE2757569A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Vartta Batterie Ag Elektrode fuer alkalische akkumulatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE904200C (de) Poroese Sinterelektrode fuer Sekundaerelemente, insbesondere mit alkalischem Elektrolyten
DE2253831C3 (de) Solarzellenbatterie
DE489466C (de) Betriebsverfahren zur Aufrechterhaltung des noetigen Phosphorsaeuregehaltes im Elektrolyt fuer Bleisammler
DE2101193A1 (de) Kontaktmatte
DE469666C (de) Schutz fuer Sprechmaschinenplatten
DE591691C (de) Gleichrichteranordnung, bestehend aus einer Mehrzahl durch Ventilationszwischenraeume voneinander getrennter Gleichrichterelemente
DE462522C (de) Sammlerbatterie mit Doppelelektroden
DE2757569C2 (de) Elektrodenplatte für alkalische Akkumulatoren
DE597907C (de) Verfahren zur Herstellung von Loechern mit verstaerktem Rande in eisernen Schwellen
DE631197C (de) Elektrodensystem fuer Trockengleichrichter
Wille B/Ordering in der Großregion. Mobilitäten-Grenzen-Identitäten
DE1953008A1 (de) Solarzelle
DE2530274A1 (de) Verfahren zum ausschneiden von rechteckfoermigen elektrodenplatten aus einem streifen
DE1902703A1 (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Batterieplatten
AT206938B (de) Vakuumdichte, aus Metall bestehende Hülle für Halbleitersysteme
DE946645C (de) Trockengleichrichter der Freiflächeinbauart
AT212877B (de) Verfahren zur großflächigen Kontaktierung eines einkristallinen Siliziumkörpers
Rupp Christoph Dartmann, Die Benediktiner. Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters, hrsg. von Franz Xaver Bischof, Christoph Dartmann und Klaus Unterburger. Geschichte der christlichen Orden. Stuttgart: W. Kohlhammer 2018, 301 S.
Bassimir 11 Rheinland-Pfalz
Neugebauer-Wölk Traversari und der Ursprung des Heiligen Geistes
DE1890072U (de) Haftbuchstabe od. dgl.
DE438124C (de) Schutzblech fuer Atmungsgeraete
DE750152C (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolyteinsatzes fuer Trockenelemente
DE929854C (de) Galvanisches Element mit alkalischem Elektrolyt
DE658897C (de) Plattenfuehrungsschnitt