DE2757569C2 - Elektrodenplatte für alkalische Akkumulatoren - Google Patents
Elektrodenplatte für alkalische AkkumulatorenInfo
- Publication number
- DE2757569C2 DE2757569C2 DE2757569A DE2757569A DE2757569C2 DE 2757569 C2 DE2757569 C2 DE 2757569C2 DE 2757569 A DE2757569 A DE 2757569A DE 2757569 A DE2757569 A DE 2757569A DE 2757569 C2 DE2757569 C2 DE 2757569C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- electrodes
- edge
- edges
- arrester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/70—Carriers or collectors characterised by shape or form
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/463—Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
- H01M50/466—U-shaped, bag-shaped or folded
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
Blech auch aus Streckmetall mit ungestreckten Randpartien bestehen.
Nach der Erfindung können nun die ungelochten Randstreifen 2 U-förmig abgewinkelt werden, wie es
F i g. 2 im Schnitt zeigt Dadurch entsteht an den Elektroden-Längsseiten in Gestalt der völlig glatten U-Profile
4 eine Rahmung, die z. B. ein Einschneiden der Elektroden in eine mäanderförmig um ihre Längsseiten gelegte
Separation wirksam verhindert
Nach der Erfindung werden dann in die an den Elektroden-Längsseiten
entstandenen U-Profile 4 die Schenkel 6 eines entsprechend zugeschnittenen und dimensionierten
Fahnenableiters 5 eingeschoben. F i g. 3 zeigt die nunmehr entstandene Elektrode mit besagtem Fahnenableiter.
Um eine feste Verbindung des Fahnenableiters mit der Elektrodenplatte zu erreichen, werden die U-Profile
4 zur gleichzeitigen Dickenkalibrierung auf die Fahnenableiterschenkel 6 gepreßt und zweckmäßigerweise
durch Schweißen (Punkt- oder Rollenschweißen) verfestigt Je nach Erfordernissen können die Fahnenableiterschenkel
6 die gesamte Elektroden-Längsseite über die U-Profile 4 kontaktieren, sie dürfen aber auch
wesentlich kürzer sein, so daß nur der obere Teil der Randprofile erfaßt wird. Auch können die beiden Schenkel
6 unterschiedlich lang sein. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Schenkellängen nicht kürzer als 25% der
gesamten Elektrodenlänge zu machen. . In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist,
wie dies F i g. 4 zeigt, in die U-Profile ein die gesamte Elektrode allseitig umschließender Ableiter-Rahmen 7
eingeschoben.
Auch können, wie in F i g. 5 dargestellt, die U-förmigen
Plattenränder nicht nur der Kontaktierung über einen Fahnenableiter, sondern auch gleichzeitig als Halterung
für entsprechend ausgebildete starre und profilierte Scheiderplatten, z. B. der üblichen gelochten PVC-Platten,
Rippenscheider oder Sinterscheider dienen. Die Scheiderplatten 8 müssen zu diesem Zweck mit Randvorsprüngen
9 ausgestattet sein, welche in die U-Profile 4 eingreifen können. Für die Herstellung von bereits
vorkomplettierten separierten Elektrodenplatten ist dies von besonderem Vorteil.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die je nach den fertigungstechnischen Möglichkeiten Anwendung
findet, ist in Fig.6 dargestellt. Dabei erhält die
Elektrodenplatte ihre Rahmung in Gestalt von U-Profilen 10 nicht aus dem eigenen Trägermaterial heraus, ·
sondern durch entsprechende Faltung der — in diesem Falle breiter zugeschnittenen — Schenkel 6 des Fahnenableiters
5. Die Randstreifen 2 der in die U-Profile 10 eingelegten Elektrode sind dann glatt und durch Pressen,
Schweißen oder eine Kombination von beiden mit den U-Profilen 10 fest verbunden.
Durch die Maßnahmen gemäß der Erfindung wird nicht nur die KWzsChlußgefahr durch Stanzgrate sowie
Masseauslösuiigen am Rand zuverlässig beseitigt, es wird vor allerr1 durrt die beidseitige Stromableitung an
den Längsseitin de1" Elektrode der Spannungsabfall insbesondere
über die Elektrodenlänge entscheidend reduziert.
Dies zeigten Vergleichsmessungen an Elektrodenplatten nach der Erfindung, bei denen die Schenkel der
Fahnanableiter verschiedene Längen besaßen, und an Elektrodenplatten mit in üblicher Weise befestigten
Fahnen. Die Ableiterfahnen waren mit Ausnahme einer angeschweißten Zusatzfahne von 0,25 mm Stärke ebenso
wie das Trägerband 0,1 mm dick. Aus den Zahlenwerten der nachstehenden Tabelle ist zu ersehen, daß der
Spannungsabfall in mV am Trägermaterial (diagonal gemessen) je nach Schenkellänge um etwa die Hälfte gegenüber
dem bekannter Elektroden gesenkt werden konnie, wobei der die Platten durchfließende Strom
50 A betrug.
Angestanzte Fahne 0,1 mm 510 mV
Angeschweißte Zusatzfahne 0,25 mm 400 mV
Ableiter nach der Erfindung
Schenkellänge 35 mm
Schenkellänge 70 mm
Schenkellänge 140 mm
Schenkellänge 70 mm
Schenkellänge 140 mm
285 mV 265 mV 22OmV
Aus fertigungstechnischer Sicht ist die erfindungsgemäße Rahmung noch dadurch besonders vorteilhaft,
daß sie lediglich aus Verformungen von ohnehin notwendigen Elektrodenbestandteilen, nämlich des Elektrodenträgers
oder des Fahnenableiters, hervorgeht, mithin kein zusätzliches Bauteil mit einer Eigenfunktion
darstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Elektrodenplatte für elektrische Akkumulato- Zellen-Kurzschlüsse, indem sie durch die weiche und
ren mit alkalischem Elektrolyten, die an mindestens 5 dünne Separation dringen und Kontaktbrücken zwizwei gegenüberliegenden Seiten mit einem den sehen Elektroden entgegengesetzter Polarität bilden.
Rand der Platte einfassenden U-förmigen Rahmen Besonders bei der eingangs erwähnten Ausfuhrung
versehen ist, dadurch gekennzeichnet, mit vielen dünnen Elektroden besteht wegen des extrem
daß der U-förmige Rahmen (4,10) aus dem Träger- geringen Plattenabstandes (Abstand-Scheiderdicke)
material (1) der Elektrode selbst oder aus den Sehen- io diese Gefahr in erhöhtem MaBe. Es werden deshalb
kein (6) eines mit der Elektrode verbundenen Fah- seitens der meisten Hersteller Maßnahmen getroffen,
nenableiters (5) gebildet ist die die Kurzschluß-Risiken vermindern sollen. So wird
2. Elektrodenplatte nach Anspruch 1, dadurch ge- beispielsweise versucht, die Schnittkanten vor der Elekkennzeichnet, daß die Schenkel (6) des Fahnenablei- troden-Imprägniemng und dem Stanzen oder Schneiters (5) über mindestens XU der Elektrodenlängssei- 15 den durch eine Prägung zu verfestigen. Auch ist beten durch Schweißen oder Pressen mit dem Elektro- kannt, die Schnittkanten im nachhinein durch Bestreidenrand elektrisch und mechanisch fest verbunden chen mit Harzen oder Lacken zu versteifen. In der DE-sind. PS 10 28 181 wird ein Verfahren beschrieben, nach dem
3. Elektrodenplatte nach den Ansprüchen 1 und 2, an Preßelektroden schon im Zuge der Herstellung, beim
dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (6) des 20 Verpressen des Pulvers, eine Randeinfassung ange-Fahnenableiters
(5) zu einem die Elektrode allseitig bracht werden kann. Ähnliche Randeinfassungen sind
umgebenden Rahmen geschlossen sind. auch der DE-PS 9 04 200 zu entnehmen.
4. Elektrodenplatte nach den Ansprüchen 1 bis 3, Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Sinter- und
dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (6) des Preßelektroden ist im Bereich der Stromableitung zu
Fahnenableiters (5) als Halterung für die Separate- 2s suchen. Die Stromübertragung erfolgt vom oberen
ren ausgebildet sind. Elektrodenrand aus. Insbesondere bei größeren Elektroden
entstehen dabei erhebliche Spannungsabfälle
über die Elektrodenlänge. Aufgrund der ungleichmäßigen Stromverteilung arbeiten ganze Bezirke in den un-30
teren Plattenregionen nur mit vermindertem Wirkungs-
Die Erfindung betrifft eine Elektrodenplatte für elek- grad. Verringerte Kapazitäten, insbesondere im Hochtrische
Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyten, Strombereich, sowie !schlechte Spannungslagen sind die
die an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten mit Folgen. Diese Nachteile sind besonders dann sehr groß,
einem den Rand der Platte einfassenden U-förmigen wenn als Fahnenmaterial gleichzeitig angestanzte Teile
Rahmen versehen ist 35 des mit gewöhnlich 0,1 bis 0,2 mm sehr dünnen Trägers
Alkalische Hochleistungsakkumulatoren, z. B. des Sy- dienen. In vielen Fällen versucht man deshalb, die Spanstems
Ni/Cd, enthalten meistens viele relativ dünne nungsabfälle durch zusätzliche, auf den oberen Elektro-Elektroden
mit Dicken von etwa 0,4 mm bis 1,0 mm. Die denrand aufgeschweißte oder aufgepunktete Ableiter-Elektroden
entgegengesetzter Polarität sind durch Se- fahnen zu reduzieren. Von der Randbefestigung wird
paratoren voneinander getrennt Als solche dienen im 40 darüber hinaus die Separation beeinflußt; denn bei der
allgemeinen Gewebe oder auch Vliese mit Dicken zwi- üblichen Separation, bei der das dünne Scheidermaterial
sehen 0,2 mm und 0,5 mm. Die positiven Elektroden sind mäanderförmig um die Längskanten der Elektroden gemeistens
als Sinterplatten ausgeführt. Sie bestehen aus führt wird, ist oft ein Einschneiden des freigelegten Träeinem
hochporösen, beidseitig auf einen Metallträger, germaterials in die Separation die Folge,
beispielsweise ein Gewebe, Streckmetall oder Loch- 45 Abgesehen davon jedoch, daß die bekannten Randblech, bei etwa 9000C bis 1100° C aufgesinterten Ku- einfassungen zusätzliche Bauelemente und zusätzliche chen aus feinkörnigem Nickelpulver. In diesen porösen Bearbeitungsgänge erfordern, kann durch solche Me-Kuchen wird die elektrochemisch wirksame aktive Mas- thoden das Ablösen von Masseschichten aus den Randse nach einem der bekannten Verfahren, beispielsweise partien nicht zuverlässig verhindert werden,
durch chemische oder elektrochemische Imprägnie- 50 Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, rung, galvanische Abscheidung und dergleichen, einge- die aufgeführten Nachteile herkömmlicher Elektrodenbracht. Die negativen Elektroden bestehen zwar eben- platten mit U-förmigen Rahmen sowohl bezüglich der falls oft aus Sinterplatten, einige Hersteller bevorzugen Schnittkanten als auch der Stromableitung zu beseitijedoch Preßplatten. Bei diesen ist die »aktive Masse« in gen.
beispielsweise ein Gewebe, Streckmetall oder Loch- 45 Abgesehen davon jedoch, daß die bekannten Randblech, bei etwa 9000C bis 1100° C aufgesinterten Ku- einfassungen zusätzliche Bauelemente und zusätzliche chen aus feinkörnigem Nickelpulver. In diesen porösen Bearbeitungsgänge erfordern, kann durch solche Me-Kuchen wird die elektrochemisch wirksame aktive Mas- thoden das Ablösen von Masseschichten aus den Randse nach einem der bekannten Verfahren, beispielsweise partien nicht zuverlässig verhindert werden,
durch chemische oder elektrochemische Imprägnie- 50 Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, rung, galvanische Abscheidung und dergleichen, einge- die aufgeführten Nachteile herkömmlicher Elektrodenbracht. Die negativen Elektroden bestehen zwar eben- platten mit U-förmigen Rahmen sowohl bezüglich der falls oft aus Sinterplatten, einige Hersteller bevorzugen Schnittkanten als auch der Stromableitung zu beseitijedoch Preßplatten. Bei diesen ist die »aktive Masse« in gen.
einem Metallträger aus Gewebe, Streckmetall oder ge- 55 Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst
lochtem Blech einpastiert, gepreßt, gewalzt oder elek- daß der U-förmige Rahmen aus dem Trägermaterial der
trolytisch abgeschieden. Elektrode selbst oder aus den Schenkeln eines mit der
Sinterelektroden wie auch Preßelektroden benötigen Elektrode verbundenen Fahnenableiters gebildet ist.
ein derartiges, wenn auch äußerst dünnes Trägermateri- Anhand von Figuren sei der Erfindungsgegenstand
al, einmal wegen der notwendigen mechanischen Stabi- 60 durch einige vorzugsweise Ausführungsformen ver-
lität, zum anderen zum Anbringen einer Stromzufüh- deutlicht
rung bzw. -ableitung. F i g. 1 zeigt in der Draufsicht einen Elektroden-ZuWerden
derartige Elektroden aus einer großflächigen schnitt.
Sinter- oder Preßplatte oder einem Endlosband beider Auf ein metallisches, gelochtes Trägermaterial 1 mit
Typen ausgestanzt oder ausgeschnitten, so kommt es 65 dem ungelochten Randstreifen 2 ist beidseitig eine
sehr oft zu Masse-Ablösungen an den Schnittkanten, so hochporöse Nickelschicht 3 aufgesintert. In diese ist die
daß an den Elektrodenrändern Teile des besagten Trä- aktive Masse nach einem der bekannten Verfahren ein-
germaterials in Form von Drahtspitzen bei metallischen gebracht. Das Trägermaterial kann statt aus gelochtem
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2757569A DE2757569C2 (de) | 1977-12-23 | 1977-12-23 | Elektrodenplatte für alkalische Akkumulatoren |
SE7810392A SE7810392L (sv) | 1977-12-23 | 1978-10-04 | Elektrodplatta for alkaliska ackumulatorer |
FR7831735A FR2412953A1 (fr) | 1977-12-23 | 1978-11-09 | Plaques d'electrode pour accumulateurs alcalins |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2757569A DE2757569C2 (de) | 1977-12-23 | 1977-12-23 | Elektrodenplatte für alkalische Akkumulatoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2757569A1 DE2757569A1 (de) | 1979-06-28 |
DE2757569C2 true DE2757569C2 (de) | 1985-09-12 |
Family
ID=6027031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2757569A Expired DE2757569C2 (de) | 1977-12-23 | 1977-12-23 | Elektrodenplatte für alkalische Akkumulatoren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2757569C2 (de) |
FR (1) | FR2412953A1 (de) |
SE (1) | SE7810392L (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69719911T2 (de) * | 1996-10-21 | 2003-09-11 | Japan Storage Battery Co. Ltd., Kyoto | Verfahren zur Herstellung einer Batterieelektrode |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE460090C (de) * | 1928-05-21 | Poerscke Elek Citaets Ges M B | Kupferoxydelektrode fuer galvanische Elemente | |
DE130916C (de) * | ||||
NL25032C (de) * | ||||
DE650621C (de) * | 1937-09-27 | Accumulatoren Fabrik Akt Ges | Sinterelektrode fuer alkalische Sammler mit Blechrahmengeruest | |
DE130808C (de) * | ||||
FR419202A (fr) * | 1910-05-14 | 1910-12-29 | Philip Kossuth Stern | Accumulateur électrique |
CH132418A (fr) * | 1928-04-28 | 1929-04-15 | Pouchain Adolfo | Electrode négative pour accumulateur électrique. |
US2672496A (en) * | 1949-06-27 | 1954-03-16 | Lubeck Carl Hilding Ossian | Inset plate for electrodes of alkaline accumulators |
DE901303C (de) * | 1951-12-21 | 1954-01-11 | Accumulatorenfabrik Ag | Alkalischer Akkumulator mit Sintergeruestelektroden |
DE904200C (de) * | 1951-12-24 | 1954-02-15 | Accumulatoren Fabrik Ag | Poroese Sinterelektrode fuer Sekundaerelemente, insbesondere mit alkalischem Elektrolyten |
BE540224A (de) * | 1954-08-16 | |||
FR1545634A (fr) * | 1967-07-05 | 1968-11-15 | Accumulateurs Fixes | Perfectionnement aux électrodes obtenues par compression |
-
1977
- 1977-12-23 DE DE2757569A patent/DE2757569C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-10-04 SE SE7810392A patent/SE7810392L/xx unknown
- 1978-11-09 FR FR7831735A patent/FR2412953A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2412953B1 (de) | 1983-09-30 |
FR2412953A1 (fr) | 1979-07-20 |
DE2757569A1 (de) | 1979-06-28 |
SE7810392L (sv) | 1979-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2127823C3 (de) | Galvanisches Element | |
DE3610951C2 (de) | ||
DE2705050C3 (de) | Galvanische Zelle | |
DE3026778A1 (de) | Elektrode | |
DE2848017A1 (de) | Trockenzellenbatterie | |
DE2502499C3 (de) | Zinkelektrode für galvanische Zellen | |
DE2516530A1 (de) | Alkalische batterie | |
DE1671932B2 (de) | Brennstoffbatterie | |
DE1596121B1 (de) | Akkumulatorenplatte mit einem massetraeger aus kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2207776C2 (de) | Verfahren zum Anbringen einer elektrischen Fahne an ein metallisches Werkstück | |
EP1654774B1 (de) | Separator für einen bleiakkumulator | |
DE3719340C2 (de) | Elektrochemische Zelle, sowie Verfahren zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zu einer Folienelektrode | |
DE1274415B (de) | Hohle Elektrode zur elektrolytischen Metallbearbeitung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2452544C2 (de) | Substratmaterial für eine Plattenkonstruktion sowie elektrolytische Zelle mit dem Substratmaterial | |
DE2757569C2 (de) | Elektrodenplatte für alkalische Akkumulatoren | |
EP0498158B1 (de) | Galvanisches Element | |
DE2936857A1 (de) | Galvanisches element mit einem dicht verschlossenen gehaeuse | |
DE3435913C2 (de) | ||
DE2211233A1 (de) | Elektroden für elektrochemische Primär- oder Sekundärzellen | |
DE2530274A1 (de) | Verfahren zum ausschneiden von rechteckfoermigen elektrodenplatten aus einem streifen | |
DE2335268C3 (de) | Elektrode für Bleiakkumulatoren | |
DE2639881A1 (de) | Elektrodengeruest fuer akkumulatoren | |
DE1771227A1 (de) | Verfahren zum Trennen der Elektroden von Zellenbatterien oder Akkumulatoren und nach diesem Verfahren hergestellte Scheider | |
DE26583C (de) | Elektrode für sekundäre Batterie0 | |
DE2619865A1 (de) | Mehrzellige elektrische batterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |