DE90351C - - Google Patents

Info

Publication number
DE90351C
DE90351C DENDAT90351D DE90351DC DE90351C DE 90351 C DE90351 C DE 90351C DE NDAT90351 D DENDAT90351 D DE NDAT90351D DE 90351D C DE90351D C DE 90351DC DE 90351 C DE90351 C DE 90351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
circuit
carillon
notation
bell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT90351D
Other languages
English (en)
Publication of DE90351C publication Critical patent/DE90351C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10FAUTOMATIC MUSICAL INSTRUMENTS
    • G10F1/00Automatic musical instruments
    • G10F1/08Percussion musical instruments
    • G10F1/10Carillons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Durch vorliegende Erfindung soll es ermöglicht werden, ein Glockenspiel auf beliebige Entfernung elektrisch zu bethätigen. Es soll dazu der Stromkreis für jede Glocke des Glockenspiels durch Anwendung von auswechselbaren Notenschablonen — nach Mafsgabe ihrer Lochungen oder Buckelungen — geschlossen werden.
Die Fig. 1 und 2 zeigen die Gesammtanordnung und eine Contactstelle in gröfserem Mafsstabe. Es ist ein Glockenspiel von fünf Glocken G1 bis G5 angenommen, welche einerseits durch die Leitung L mit dem Pole einer Batterie verbunden sind, andererseits je eine Zweigleitung L1 bis ΖΛ nach den ContactenC1 bis C5 haben. Ueber diesen Contact streicht die Notenschablone hin und· wird bald der eine, bald der andere von den Buckeln -B der Notenschablone N berührt. Die aus leitendem Material hergestellte Notenschablone, ist durch den Riegel R, welcher bei H drehbar gelagert, mit dem Endpol der Batterie verbunden. Infolge dessen wird durch die Berührung eines ihrer Buckel B die Notenschablone mittelst eines Contactes C den Stromkreis in der jeweiligen Leitung schliefsen, und die entsprechende Glocke wird zum Tönen gebracht. Die Notenschablone kann durch ein Uhrwerk oder von Hand mittelst der Kurbel K bewegt werden.
Das Glockenspiel kann in beliebiger Entfernung von der Spielvorrichtung untergebracht werden. Es könnte z. B. die Vorrichtung in einem Vorraum aufgestellt werden, während das Glockenspiel in dem Zuhörerraum frei untergebracht ist. Auch mehrere Glockenspiele können von einer Vorrichtung gleichzeitig bethätigt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein elektrisches Glockenspiel mit Notenschablone, bei welchem die aus leitendem Material hergestellte Notenschablone einen Theil des Stromkreises bildet, derart, dafs, wenn eine Erhöhung der Notenschablone mit einer der unter derselben angeordneten Contactfedern in Berührung tritt, der zugehörige Stromkreis geschlossen und die betreffende Glocke zum Ertönen gebracht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT90351D Active DE90351C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE90351C true DE90351C (de)

Family

ID=362082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT90351D Active DE90351C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE90351C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598574A (en) * 1949-05-27 1952-05-27 Marra Anthony Disk operated electric player for carillons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598574A (en) * 1949-05-27 1952-05-27 Marra Anthony Disk operated electric player for carillons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB1074177A (en) Arpeggio device
DE90351C (de)
DE1949313C3 (de) Elektronische Orgel
DE530607C (de) Mechanisches Streichinstrument
DE381730C (de) Vorrichtung zum elektrischen Spielen von Saiteninstrumenten
DE74722C (de) Elektromagnetische Mechanik für Saiteninstrumente
DE105814A (de)
DE811069C (de) Notensetzgeraet
DE533416C (de) Musikinstrument mit elektrischer Tonerzeugung
DE255014C (de)
DE380405C (de) Tasteninstrument (Klavier o. dgl.) mit hin und her gehenden Anreissern
DE31083C (de) Elektromagnetisches Musikinstrument
DE135893C (de)
DE364765C (de) Verfahren zum Verbessern der Resonanz von Saiteninstrumenten
DE333233C (de) Vorrichtung zum Anschlagen von Toenen eines Klaviers mit den Fuessen
AT67371B (de) Klavier mit Elektromagneten.
DE329485C (de) Vorrichtung zum schnelleren Erlernen des Geradefeilens
DE347007C (de) Einrichtung zur Vorfuehrung eines musikalischen Lufttanzes
DE196447C (de)
DE388509C (de) Verfahren zum Vorfuehren von Kinobildern und Begleitmusik
DE674682C (de) Spielvorrichtung fuer elektrische Musikinstrumente
DE178220C (de)
DE1437914C3 (de) Anordnung zur Erkennung der Polung von elektro-akustischen Übertragungseinrichtungen
DE557926C (de) Musikinstrument zur Selbstbegleitung
DE231559C (de) Auswechselbare Notenplatte für Harmonien