DE903283C - Verfahren zur Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes von gasanalytisch zu untersuchenden Gasen - Google Patents

Verfahren zur Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes von gasanalytisch zu untersuchenden Gasen

Info

Publication number
DE903283C
DE903283C DES10514D DES0010514D DE903283C DE 903283 C DE903283 C DE 903283C DE S10514 D DES10514 D DE S10514D DE S0010514 D DES0010514 D DE S0010514D DE 903283 C DE903283 C DE 903283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moisture content
gases
gas
examined
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES10514D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Nat Otto Dobenecker
Dr Heinz Gruess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES10514D priority Critical patent/DE903283C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903283C publication Critical patent/DE903283C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/34Purifying; Cleaning

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Es ist bereits ein Verfahren zur Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes von gas analytisch zu untersuchenden Gasen vorgeschlagen worden, durch xvelches die Fehler behoben werden, die bei gasanalytischen Messungen dann auftreten, wenn Meß- und Vergleichsgas nicht untereinander gleiche Feuchtigkeit besitzen. Die zu untersuchenden Gase, beispielsweise ein Prüfgas und ein Vergleichsgas, werden mit vorzugsweise flüssigen Lösungsmitteln behandelt.
  • Das Lösungsmittel nimmt aus der Phase mit höherem Feuchti,gkeitsgehalt Wasserdampf auf und gibt ihn an die Phase mit niedrigem Feuchtigkeitsgehalt ab. Die Anlage arbeitet ohne Überwachung. Im allgemeinen empfiehlt es sich, die Gase durch eine Sperrflüssigkeit hindurchperlen zu lassen.
  • Für manche Zwecke ist es wünschenswert, eine Sperrflüssigkeit zu vermeiden. In diesem Falle kann die Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes so vorgenommen werden, daß feste Stoffe in Form von Membranen verwendet werden, die beide Gasräume trennen. Bekanntlich ist das Lösungsvermögen für Wasserdampf bel gewi gewissen Celluloseabkömmlingen besonders groß. Dadurch ist es möglich, daß ein Wasserdampfausgleich stattfinden kann, ohne daß andere Gase miteinander vermischt werden, und zwar überraschenderweise in so kurzer Zeit, daß eine Vergrößerung der Anzeigeverzögerung durch das vorgeschaltete Gefäß praktisch nicht eintritt.
  • Weiter zeigt sich aber die für die Verwendbarkeit zu gas analytischen Untersuchungen wichtige Eigenschaft, daß der Wasserdampfaustausch noch wesentlich schneller vor sich geht, sofern die Strömungsgeschwindigkeit an der Folie durch Wahl enger Zwischenräume zwischen Folie und Kammerwand groß gemacht wird, und der Austausch auf einer möglichst großen Foliendberfläche vorgenommen wird. Um kleine Dimensionen der Austauschkammer zu erhalten, wird die Kammer zweckmäßig aus zwei oder mehreren Folien hergestellt, die nacheinander vom Meß- bzw. Vergleichsgas umspült werden.
  • Einer zweiteiligen Meßkammer I wird das Prüfgas durch die Öffnung 2 zu- und durch die Öffnung 3 abgeführt. Das Vergleichsgas strömt bei der Öffnung 4 ein und bei der Öffnung 5 aus. Beide Meßräume sind durch eine mit Glyzerin weich gemachte Cellnlosefolie 6 getrennt. Beim Durchströmen der Gase, wie es bei den nach dem Wärmeleitfähigkeitsprinzip arbeitenden Gasprüfern üblich ist, wird ein praktisch vollkommener Ausgleich der Feuchtigkeit selbst bei extremen Differenzen erzielt. Der rasche Ausgleich der Feuchtigkeit gibt auch die Möglichkeit, bei starken Schwankungen des Feuchtigkeitsgehaltes einwandfreie Meßergebnisse zu erzielen.

Claims (4)

  1. PATENTANsPRÜcHE: I. Verfahren zur Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes von gasanalytisch zu untersuchenden -Gasen, wobei das Prüfgas mit Stoffen behandelt wird, welche dadurch einen Ausgleich der Feuchtigkeitsgeh,alte herbeiführen, daß s!ie aus der Phase mit höherem Feuchtigkeitsgehalt Wasser aufnehmen und an die Phase mit niedrigem Feuchtigkeitsgehalt abgeben, dadurch gekennzeichnet, daß feste Stoffe ,in Form von die beiden Gas räume trennenden Membranen benutzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß Folien aus Cellulose bzw. deren jDerivatens die mit wasserlösenden Flüssigkeiten, wie Glyzerin, weich gemacht sind, verwendet werden.
  3. 3. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen Kammerwandungen und Folie eng ausgebildet werden.
  4. 4. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern aus zwei oder mehreren Folien hergestellt werden, die nacheinander vom Meß-bzw. Vergleichsgas umspült werden.
DES10514D 1941-07-06 1941-07-06 Verfahren zur Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes von gasanalytisch zu untersuchenden Gasen Expired DE903283C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10514D DE903283C (de) 1941-07-06 1941-07-06 Verfahren zur Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes von gasanalytisch zu untersuchenden Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10514D DE903283C (de) 1941-07-06 1941-07-06 Verfahren zur Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes von gasanalytisch zu untersuchenden Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903283C true DE903283C (de) 1954-02-04

Family

ID=7473345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES10514D Expired DE903283C (de) 1941-07-06 1941-07-06 Verfahren zur Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes von gasanalytisch zu untersuchenden Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903283C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Colombo et al. A solvent for qualitative and quantitative determination of sugars using paper chromatography
Buckley et al. The swelling of polymer systems in solvents. II. Mathematics of diffusion
DE1925582B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffgemischen mittels Diffusion
DE1909843B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen quantitatven Analyse eines in Flüssigkeitsproben enthaltenen gasförmigen Bestandteils
DE1648820C3 (de) Gerät zur nichtdispersiven Ultrarot-Gasanalyse
DE903283C (de) Verfahren zur Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes von gasanalytisch zu untersuchenden Gasen
Gavis et al. Electric charge generation during flow of hydrocarbons through microporous media
DE1498975C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Gasanalyse
DE1140377B (de) Verfahren zur Herstellung von Kapillarsaeulen fuer die Gaschromatographie
DE953387C (de) Geraet zum Auffinden von Undichtigkeiten bei Vakuumanlagen, insbesondere bei Entladungsroehren
DE2114338A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Leckagen bzw.undichten Stellen mit Helium als Spuergas
DE2014755A1 (de) Absorptionsmeßgerät
Hayashi The Self-diffusion of Surface Active Agents in Nylon
DE814669C (de) Vorrichtung zur Analyse von Gasgemischen
Mullin et al. Diffusion and dissolution of the hydroxybenzoic acids in water
DE2847941A1 (de) Vorrichtung zum messen des abscheidewirkungsgrades von aerosolfiltern
DE885484C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Bestimmung des Heizwerts von Gasen
DE760101C (de) Verfahren zur Regelung des Feuchtigkeitsgehalts von gasanalytisch zu untersuchenden Gasen
DE641577C (de) Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes von koernigen oder pulverfoermigen Stoffen
DE745722C (de) Vorrichtung zur Regelung der einem Rauchgaspruefer zustroemenden Gasmenge
DAWDY U. S. GEOLOGICAL SURVEY RESEARCH PROGRAM IN STOCHASTIC HYDRAULICS
DE1028248B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Radioaktivitaet von Wasser und anderen Fluessigkeiten
Bryson Liquid side flow characteristics in a packed absorption column
DE393442C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Untersuchung von Gasgemischen
DE808495C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes feuchter Gase