DE903170C - Luftfoerdervorrichtung fuer Gasschutzraeume - Google Patents

Luftfoerdervorrichtung fuer Gasschutzraeume

Info

Publication number
DE903170C
DE903170C DED10802D DED0010802D DE903170C DE 903170 C DE903170 C DE 903170C DE D10802 D DED10802 D DE D10802D DE D0010802 D DED0010802 D DE D0010802D DE 903170 C DE903170 C DE 903170C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
air
bellows
conveying device
gas protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED10802D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DED10802D priority Critical patent/DE903170C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903170C publication Critical patent/DE903170C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B13/00Special devices for ventilating gasproof shelters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Luftfördervorrichtung für Gasschutzräume Es sind Lu.ftfördervorrichtungen, die zum Ansaugen von Luft in die zu belüftenden Gasschutz: räume dienen, bekannt, die im allgemeinen als Schleudergebläse oder als Balglüfter ausgebildet sind. Diese bekannten Luftfördervorrichtungem sind, teuer in der Herstellung und bedürfen besonderer Wartung.
  • Die Erfindung erstrebt eine Luftfördervorrichtung, die nicht in besonderen Fabriken hergestellt werden muß, die vielmehr von Laien mit in jedem Haushalt zur Verfügung stehenden Mitteln hergestellt werden kann und die außerdem leicht zu bedienen ist. Diese Luftfördervorrichtungen sollen zum behelfsmäßigen Gasschutz dienen und beispielsweisse dazu. geeignet sein, Außenluft in die zu belüftenden Räume, wie Kellerräume, durch ein Erdfilter zu fördeirn. Sie können selbstverständlich auch dazu dienen, die Luft durch normale, mit Raumfiltern ausgerüstete Anlagen anzusaugen.
  • Die Erfindung besteht aus einer über einen Wanddurchbruch der Gasschutzräume, vorzugsweise über einer Fensteröffnung, befestigten Balgpumpe. Der Balg kann aus jeglicher Arzt von Stoffen, aus Gummi, aus Leder od. dgl., bestehen. Zur Betätigung des Balges kann an diesem ein Handgriff, beispielsweise aus einer Schlaufe od. d'gl., angebracht sein. Ein derartiger Balglüfter kann mit den im eigenen Haushalt zur Verfügung stehenden Mitteln ohne weiteres von: jedem Laien angefertigt, angebracht und bedient werden.
  • Um das Hubvolumen des Balges möglichst zu vergrößern, kann. dieser mit einer vorzugsweise aufs Pappe bestehenden Versteifung versehen sein. An dieser wird der Handgriff befestigt. Ein besonderes einfach zu bedienender Lüfter wird dadurch erhalten, d.aß die Versteifung aus einem Fensterflügel gebildet wird, wobei der Balg an ihm oder an dem Fensterrahmen befestigt ist.
  • Der so gebildete Lüfter wird dadurch betätigt, daß das Fenster auf- und zugeschwenkt wird. Bei einem senkrecht schwingenden Fenster können. die an der oberen und an der unteren Fensterkarte befestigten Balgteile aus Kreissegmenten gebildet werden, während der an der schwingenden Fensterkante befestigte Teil aus einem rechteckigen Stück besteht. Derart ergibt sich ein besonders einfacher Zuschnitt für den Lüfter. Der Handgriff ist dabei durch den meist vorhandenen Fensterwirbel gegeben.
  • In den Balg kann ein Rückschlagventil eingesetzt sein.
  • Das Rückschlagventil kann auch in der Versteifung :des Balges, insbesondere im Fensterflügel, befestigt sein. Dieses z. B. dann, wenn, das Fensterglas aus dem Fenster herausgenommen und durch Pappe oder Holz, ersetzt wurde.
  • Um den Wirkungsgrad des Lüfters zu erhöhen, wird zweckmäßig in den Mauerdurchbruch bzw. in den Fensterrahmen eine mit einem Rückschlagventil oder einer als Ventil wirkenden Drosselöffnung versehene, luftundurchlässige Platte, vorzugsweise aus Pappe, eingesetzt. Derart wirkt der Raum zwischen dieser luftundurchlässigen Platte und dem Balg als Pumpenraum.
  • Die in den Mauerdurchbruch bz,w. in den Fensterrahmen eingesetzte luftundurchlässige Platte kann gleichartig wie, der Fensterflügel schwenkbar befestigt bzw. durch ein außenliegendes schwenkbares Fenster gebildet werden. Besonders Doppelfenster lasisen sich zu dieser Ausführung ausbauen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen. der Neuerung dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen senkrechten: Schnitt, Abb. 2 eine Vorderansicht und Abb. 3 einen waagerechten Schnitt durch eine Ausführungsform; Abb. ¢ bis 6 stellen gleichartige Schnitte durch eine andere Ausführungsform dar.
  • In allen Abbildungen ist mit i das Mauerwerk des Gasschutzraumes bezeichnet, in das die Kellerfensteröffnung 2 eingelassen ist. Vor denn Kellerfenster befindet sich der Fensterschacht 3, in dem durch Erdanschüttung, z. B. durch Kies, Koks, Torf od. dgl., das Erdfilter4 gebildet ist. Das Erdfilter wird vor dem Kellerfenster durch ein Gitter 5 gehalten. Oberhalb des Schachtes ist eine: Schachtabdeckung 6 vorgesehen, um das Erdfilter vor Regen od. dgl. zu schützen. An den Kanten des in den Angeln io schwenkbar befestigten. Fensterflügels 7 ist der Balg 8 befestigt, der andererseits finit dem Fensterrahmen 9 fest verbunden ist.
  • Bei der Ausführungsform nach den Abb. i bis 3 ist die Fensterscheibe durch ein Holzbrett ersetzt, in denn das Rückschlagventil i i angeordnet ist, das aus: einer kleinen, an seiner oberen Kante mit einem Tuchstreifen; befestigten Holzplatte besteht. An der Außenseite des Fensterrahmens 9 ist ebenfalls eine Holz- oder Pappplatte 12 angebracht, die auch mit einem gleichartigen Rückschlagventil 13 versehen ist. Zur Betätigung des Lüfters wird der Fensterflügel am WirbeI 14 auf- und zugeschwenkt. Beim Aufschwenken schließt sich -das Ventil i i, und das Ventil 13 öffnet sich, so daß Luft durch das Filter4 in den sich vergrößernden Zwischenraum zwischen dem Fensterflügel? und der äußeren Verschalung r2 strömt. Beim: Zuschwenken schließt sich das Ventil 13, während sich das Ventil ii öffnet, so daß Luft in den Kellerraum gedrückt wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 4 bis 6, die im wesentlichen der Ausführungsform nach Abb. i bis 3 gleicht, tritt an Stelle der Verschalung 1.2 das äußere Fenster 15, das gleichartig wie der Fensterflügel 7 um die Angeln 16, schwenkbar ist. In beiden Fenstern 7 und. 15 ist nur der obere Teil des Fensterglases durch ein Holzstück 17 ersetzt, in dem die Rücksehlagklappen 18 und i9 angeordnet sind:. Diese sind: gleichartig wie die Klappen i i und- 13 ausgebildet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Luftfördervorrichtung fürGasschutzräume, mit der Luft durch ein Filter, insbesondere durch ein Erdfilter, gefördert wird, gekennzeichnet durch eine über einem Wanddurchbruch der Gasschutzräume, vorzugsweise über einer Fensteröffnung, befestigte Balgpumpe.
  2. 2. Luftfördervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg mit einer vorzugsweise aus Pappe bestehenden Versteifung versehen ist.
  3. 3. Luftfördervorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung aus einem, Fensterflügel gebildet ist und der Balg an ihm oder an dem Fensterrahmen befestigt ist.
  4. 4. Luftfördervorrichtung nach Anspruch, i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Balg ein Rückschlagventil eingesetzt ist.
  5. 5. Luftfördervorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die: Versteifung des Balges, insbesondere in den Fensterflügel, ein Rückschlagventil eingesetzt ist.
  6. 6. Luftfördervorrichtung nach Anspruch. i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Mauerdurchbruch b:zw. in den Fensterrahmen eine mit einem Rückschlagventil oder einer als Ventil wirkenden Drosselöffnung versehene luftundurchlässige Platte, vorzugsweise aus Pappe, eingesetzt ist.
  7. 7. Luftfördervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte luftundurchlässige Platte gleichartig wie der Fensterflügel schwenkbar befestigt ist b:zw. durch ein außenliegendes Fenster gebildet wird.
DED10802D 1944-02-25 1944-02-25 Luftfoerdervorrichtung fuer Gasschutzraeume Expired DE903170C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10802D DE903170C (de) 1944-02-25 1944-02-25 Luftfoerdervorrichtung fuer Gasschutzraeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10802D DE903170C (de) 1944-02-25 1944-02-25 Luftfoerdervorrichtung fuer Gasschutzraeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903170C true DE903170C (de) 1954-02-01

Family

ID=7033488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED10802D Expired DE903170C (de) 1944-02-25 1944-02-25 Luftfoerdervorrichtung fuer Gasschutzraeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903170C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903170C (de) Luftfoerdervorrichtung fuer Gasschutzraeume
DE900904C (de) Luftfoerdervorrichtung fuer Gasschutzraeume
DE1107916B (de) Fensterluefter
DE202015005974U1 (de) Luftschleiereinrichtung
DE1929700U (de) Fenster mit durch einen luefter unterstuetzer lueftung.
DE933227C (de) Stallfenster
DE2203131A1 (de) Rahmen fuer fenster oder tueren
DE823339C (de) Einrichtung an Fenstern zur Fensterabdichtung
DE1957515U (de) Fenster mit aussenabdeckvorrichtung.
AT282899B (de) Schalldämmender, wenigstens dreischaliger Bauwerkteil
DE2429601A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer raeume
DE957517C (de) Einrichtung zur Abdichtung von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE900902C (de) Rueckschlagklappe fuer Lueftungsanlagen, insbesondere fuer Schutzraumbelueftungsanlagen
DE902674C (de) Fenster oder Tuer
CH201886A (de) Abdichtungsvorrichtung an der Austrittsstelle von Rolladen aus dem Mauer- oder Holzwerk zur Verhinderung von Zugluft.
DE1942004A1 (de) Belueftung im Wohnwagen zur Verhinderung von Kondenswasserbildung
DE1876688U (de) Fenster mit eingebautem lueftungskanal.
DE1454571A1 (de) Geraet zum Belueften von Raeumen
DE1266473B (de) Jalousiekasten mit Lueftungsvorrichtung
DE2248478A1 (de) Anordnung zum natuerlichen be- und entlueften eines raumes
DE1840124U (de) Wand-fenster-luefter.
DE2447809A1 (de) Lueftungsgeraet
DE1814546U (de) Doppelscheibe fuer fenster, bewegbar als fluegel, als kaelte- und schall-schutz.
DE1772240U (de) Blechgitterfensterfluegel.
DE1130990B (de) Laermschutzeinrichtung an Gebaeudefenstern