DE903053C - Verfahren zur Regelung von Gasturbinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Regelung von Gasturbinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE903053C
DE903053C DES21691A DES0021691A DE903053C DE 903053 C DE903053 C DE 903053C DE S21691 A DES21691 A DE S21691A DE S0021691 A DES0021691 A DE S0021691A DE 903053 C DE903053 C DE 903053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
working medium
turbine
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES21691A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE903053C publication Critical patent/DE903053C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/301Pressure

Landscapes

  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Regelung von Gasturbinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung bezieht sich auf ein. Verfahren zur Regelung einer Gasturbinenanlage mit mindestens zwei vom Arbeitsmittel parallel durchströmten Turbinen, von denen die eine Turbine mindestens einen Verdichter antreibt und die andere Turbine die Nutzleistung abgibt, wobei eine Druckzustandseinstellvorrichtung die Aufteilung des Arbeitsmittels auf die beiden Turbinen mittels mindestens eines von ihr beeinflußten Regelorgans durch Einstellung der durch die Turbinen strömenden Arbeitsmittelteilmengen in Abhängigkeit vom Druck des Arbeitsmittels regelt. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zurDurchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. So kann mindestens eine der beiden Turbinen mit einem in der Zuleitung für das Arbeitsmittel angeordneten Regelorgan, beispielsweise einem Stufenüberbrückungsventil, einem Drosselventil oder einer verstellbaren Leitschaufelvorrichtung ausgerüstet sein. Eine empfindliche und trägheitsfreie Regelung läßt sich insbesondere dann erzielen, wenn jede der beiden Turbinen beispielsweise mit je einem Regelorgan ausgerüstet ist, wobei die beiden Regelventile durch die Druckzustandseinstellvorrichtung gegengleich beeinflußt «-erden, so daß bei jedem übergang auf einen anderen Sollwert des Arbeitsmitteldruckes anläßlich einer Laständerung das eine Ventil sich schließt und das andere Ventil sich öffnet. Diese Anordnung zweier Ventile bedingt aber immer eine Komplikation im Aufbau der Gasturbinenanlag e, die sich nur in wenigen Fällen rechtfertigt.
  • Die Anordnung nur eines einzigen Regelventils in der Zufuhrleitung für das Arbeitsmittel einer der beiden Turbinen, sei es an der Nutzleistungsturbine oder an der Verdichterantriebsturbine, ist jedoch ebenfalls mit Nachteilen behaftet. So wird ein unmittelbar vor der Nutzleistungsturbine angeordnetes und in Abhängigkeit vom Arbeitsmitteldruck die dieser Turbine zugeführte Teilmenge regelndes Ventil nur mit großer Verzögerung arbeiten. Wird hei einem Übergang zu einem anderen Sollwert des Druckzustandes der Anlage die Arbeitsmittelzufuhr zur Nutzleistungsturbine durch Betätigung des dieser zugeordneten Ventils mittels eines Regeleingriffs verändert, so wird sich der angestrebte neue Druckzustand der Anlage bzw. die dazu erforderliche neue Drehzahl der \-erdichtergruppe nur mit erheblicher Verzögerung einstellen, ist doch ein beträchtliches Zeitintervall zur Beschleunigung bzw. Verzögerung der in einer modernen Anlage mit gutem Wirkungsgrad umströmenden großen Arbeitsmittelvolumina nötig.
  • Dieser Nachteil kann vermieden werden, indem ein Regelorgan zur Aufteilung der Arbeitsmittelmenge auf die beiden Turbinen unmittelbar in der Zuleitung zur -\'erdichterantriebsturbine angeordnet wird, deren Arbeitsmittelzufuhr es nach Maßgabe des einzuhaltenden Verdichtungsdruckes regelt. Auch diese Anordnung ist jedoch mit einem Nachteil verbunden. Öffnet man beispielsweise das Regelorgan zur Erzielung einer Drucksteigerung, so wird der Druck im ersten Augenblick vor der Verdichterantriebsturbine um einen bestimmten Betrag abfallen, um erst allmählich in dein der Verdichtercharakteristik entsprechenden Maße anzusteigen. Die Regelung reagiert also im ersten Augenblick im falschen Sinn, was die Stabilität der Druckzustandseinstellvorrichtung nachteilig beeinflußt. Umgekehrt stellt sich beim Schließen eines der Verdicherturbine zugeordneten Regelorgans im ersten Augenblick ein Druckanstieg infolge Stauung ein, welcher ebenfalls eine irrstabilisierende Beeinflussung der vom Arbeitsmitteldruck gesteuerten Druckzustandseinstellvorrichtung verursacht. Ähnliche Verhältnisse herrschen auch in der bereits beschriebenen Anordnung je eines Regelorgans unmittelbar in der Arbeitsmittelzuleitung vor der N utzleistungsturbine und vor der Verdichterturbine, indem auch hier eine Betätigung des der letzteren Turbine zugeordneten Regelorgans von einer irrstabilisierenden Beeinflussung der Druckzustandseinstellvorrichtung begleitet ist.
  • Die Erfindung gestattet, diesen Nachteil zu vermeiden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Druckzustandseinstellvorrichtung zur Aufteilung der Arbeitsmittelmenge zusätzlich in Abhängigkeit der Drehzahl der Verdichtergruppe beim Ansteigen der Drehzahl im Sinn einer vorübergehenden Verminderung und beim Sinken der Drehzahl vorübergehend im Sinn einer Vergrößerung der durch die Verdichterturbine strömenden Arbeitsmittelmenge beeinflußt wird. Damit kann eine stabile Druckzustandseinstellung erzielt werden, indem der Druckzustandseinstellvorrichtung bei einem Übergang zu einem anderen Drucksollwert eine Druckveränderung vorgetäuscht wird, die erst später eintritt. Man läßt also schon die Ursache der Druckveränderung, nämlich die Drehzahländerung der Verdichtergruppe, auf die Druckzustandseinstellvorrichtungeinwirken, nicht erst dieDruckveränderung selbst. In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, daß eine Regelung in Funktion der Drehzahl allein ihrerseits auch wiederum unvollkommen wäre, weil der Arbeitsmitteldruck über die Charakteristik des Verdichters mit der Drehzahl zusammenhängt. Diese Charakteristik ist schwer genau vorauszubestimmen und hängt zudem von äußeren Einflüssen, wie Außenlufttemperatur, Verschmutzung der Schaufelung usw. ab.
  • Die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch einen von der Drehzahl der Verdichtergruppe beeinflußten Impulsgeber und eine von diesem gesteuerte Regeleinrichtung, welche ihrerseits bei einer Änderung des Druckzustandes der Anlage vorübergehend zusätzliche Impulse an die Druckzustandseinstellvorrichtung zur Betätigung mindestens eines Regelorgans für die Einstellung der durch die Verdichterantriebsturbine strömenden Arbeitsmittelmenge abgibt.
  • Vorteilhaft wird die vom Impulsgeber gesteuerte Regeleinrichtung mit einer Rückstell- oder nachgiebigen Rückführvorrichtung ausgerüstet, um im Beharrungszustand nach Erreichung des angestrebten Druckzustandes die Beeinflussung dieser Regelvorrichtung auf die Druckzustandseinstellvorrichtung -auszuschalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zu dessen Ausführung sind nachstehend an Hand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Fig. i zeigt eine Gasturbinenanlage nach der Erfindung und Fig. 2 die bei der Gasturbinenanlage nach Fig. z verwendete Regelvorrichtung; Fig. 3 zeigt eine weitere Gasturbinenanlage nach der Erfindung mit der zu ihrer Regelung verwendeten Vorrichtung.
  • Die Gasturbinenanlage nach Fig. i arbeitet mit einem Kreislauf von Luft, aus welchem ständig an einer Stelle eine Teilmenge entnommen und welchem hierfür an einer anderen Stelle ständig eine Ersatzmenge zugeführt wird. Die vom Niederdruckverdichter i verdichtete Luft gelangt durch den Zwischenkühler 2 in den Hochdruckverdichter 3. Die verdichtete Luft strömt alsdann durch die Leitung .I weiter in den Wärmeaustauscher 5, wo sie beim Durchströmen der Rohre 6 vorgewärmt wird. Durch die Leitung 7 strömt die Luft weiter, bis sie an der Stelle 8 in zwei Teilmengen. aufgeteilt wird. Ein größerer Teil gelangt durch die Leitung 9 in den Gaserhitzer io und wird beim Umströmen der Wärmeaustauschrohre i i auf die höchste Kreislauftemperatur erhitzt und alsdann durch die Leitung 12 der Verdichterantriebsturbine 13 zugeführt.
  • Die in der Turbine 13 entspannte Luft strömt durch die Leitung i4 in den Wärmeaustauscher 5, wo ein Teil ihrer Restwärme zur Vorwärmung der die Wärmeaustauschrohre 6 durchströmenden Luft entzogen wird. Durch die Leitung 15 gelangt die Luft in den Kühler 16, in welchem ein weiterer Teil ihrer Restwärme an ein Kühlmittel abgeführt wird. Durch die Leitung 17 wird schließlich die Luft wieder dem Niederdruckverdichter i zugeführt, «-o der Kreislauf von neuem beginnt.
  • Aus dem beschriebenen Luftkreislauf wird an der Stelle 8 ständig eine Teilmenge entnommen und durch die Leitung i8 als Verbrennungsluft in den Gaserhitzer io geführt, wo ein Teil des in der Luft enthaltenen Sauerstoffes zur Verbrennung des durch den Brenner i9 zerstäubten Brennstoffes verbraucht wird. Dieheißen Verbrennungsgase strömen aus dem Verbrennungsraum 20 in die Wärmeaustauschrohre i i, deren Wände die Wärme an die die Rohre umströmende Luft des Kreislaufes abführen. Anschließend gelangen die Verbrennungsgase durch die Leitung 21 in die Turbine 22.
  • Als Ersatz für die an der Stelle 8 dem Kreislauf entnommene Luft wird durch den Verdichter 23 ständig Luft aus der Atmosphäre dem Kreislauf zugeführt. Diese Ersatzmenge wird durch die Leitung 24 an einer Stelle 25 in den Wärmeaustauseher 5 eingeführt, an der die die Wärmeaustauschrohre 6 umströmende Luft ungefähr die gleiche Temperatur und den gleichen Druck wie die Ersatzmenge aufweist.
  • Die von der imKreislauf umströmendenLuft beaufschlagte Turbine 13 treibt die Verdichter 1, 3 und 23, während die Turbine 22, welche durch die aus dem Kreislauf abgeführte Teilmenge beaufschlagt ist, als Nutzleistungsturbine über ein Getriebe 26 den Schiffspropeller 27 antreibt. Die Turbine 13 und die Verdichter 1, 3 und 23 sind außerdem mit einer Hilfsmaschine 28 gekuppelt, welche zum Anlassen der Anlage und zum Ausgleichen von überschüssiger oder mangelnder Leistung dient.
  • Zur richtigen @"erteilung des Arbeitsmittels auf die beiden Turbinen 13 und 22 ist die Nutzleistungsturbine 22 mit einer ihre ersten Stufen umgehenden Umführungsleitung 29 ausgerüstet, in welcher ein Durchflußregelorgan 30 eingebaut ist. Der Servomotor 31 dieses Regelorgans wird mittels der Impulsleitung 32 durch eine im Reglerkasten 33 angebrachte Druckzustandseinstellvorrichtung beeinflußt. Die Steuerung der Druckzustandseinstellvorrichtung erfolgt einerseits durch denmittels derLeitung 34 übertragenen Druck der Luft in der Eintrittsleitung 12 der Turbine 13, andererseits zusätzlich durch eine später zu beschreibende erfindungsgemäße Reglervorrichtung. Mit Hilfe des Hebels 35 kann der Sollwert für den Druck in der Eintrittsleitung und damit für die Nutzleistung Ton Rand nach Bedarf eingestellt werden. Eine Verminderung des vom Regelorgan 30 freigegebenen Durchflußquerschnittes erhöht nach Erreichung des Beharrungszustandes für den neuen Druckzustand der Anlage die durch die Verdichterantriebsturbine 13 strömende Arbeitsmittelmenge, so -daß weniger Luft dem Kreislauf entnommen wird. Durch die hierbei eintretende Stauung wird nicht nur der Druck im Kreislauf gesteigert, sondern auch die der Verdichterantriebsturbine 13 zugeführte Luftmenge erhöht, so daß ihre Drehzahl ansteigt. Hierdurch wird das der Nutzleistungsturbine zur Verfügung stehende Druckgefälle erhöht, wodurch die Nutzleistung ebenfalls gesteigert wird. Umgekehrt ergibt eine Vergrößerung des vom Regelorgan 30 freigegebenen Durchflußquerschnittes eine Erhöhung der durch diese Turbine strömenden Arbeitsmittelteilmenge, was eine entsprechend größere Luftentnahme aus dem Kreislauf mit entsprechendem Druckabfall zur Folge hat. Der Nutzleistungsturbine steht nur noch ein vermindertes Druckgefälle zur Verfügung, wodurch ihre Leistung vermindert wird. Mit Hilfe des Hebels 35 kann die für den Antrieb des Propellers 27 gewünschte Leistung und damit die" Fahrgeschwindigkeit des Schiffes eingestellt werden. Diese durch das Durchflußregelorgan 3o herbeigeführte Änderung des Druckzustandes macht sich infolge der Trägheit der bei einer solchen Anlage großen umströmenden Arbeitsmittelvolumina nur nach erheblicher Verzögerung an der Verdichterantriebsturbine 13 bemerkbar. Um eine möglichst trägheitsfreie Regelung der Anlage zu erreichen, besitzt die V erdichterturbine 13 ebenfalls eine Umführungsleitung 36, welche ihre ersten Stufen umgeht. Das Durchflußregelorgan 37 in der Umführungsleitung kann ebenfalls mit der im Reglerkasten 33 untergebrachten Druckzustandseinstellvorrichtung durch Beeinflussung des Servomotors 39 über die Impulsleitung 32, 38 zur Beeinflussung der Nutzleistung betätigt werden, und zwar gegengleich zum Durchflußregelorgan 30 in der Umführungsleitung 29 der Nutzleistungsturbine 22. Durch Öffnen des Regelventils 37 wird die durch die Verdichterantriebsturbine strömende Arbeitsmittelmenge vergrößert. Gleichzeitig bewirkt die Stauung der Luft im Kreislauf, welche durch Verminderung des Querschnittes des Regelventils 30 in der Umführungsleitung 29 zur Steigerung der Nutzleistung verursacht wird, eine Vergrößerung der der Verdichterantriebsturbine zur Verfügung stehenden Arbeitsmittelmenge. Bei dem durch das Regelorgan 37 vergrößerten Durchsatzvermögen an Arbeitsmittel wird die Leistung der Verdichterantriebsturbine in beschleunigtem Maße ,gesteigert. Es findet eine ebenso beschleunigte Steigerung des Druckzustandes im Kreislauf statt, und hierdurch wird die gewünschte Vergrößerung der Nutzleistung in verkürzter Zeit erreicht.
  • Die Druckzustandseinstellvorrichtung (Fig.2) einerseits wird durch die an die Druckleitung 34 angeschlossene Druckfühlerdose 4o beeinflußt. Jede Längenänderung der Dose 40 wird auf das Gelenk .1i des Hebels 42 übertragen. Das Gelenk 43 auf der Gegenseite des Hebels 42 wird mittels des Leistungswahlhebels 35 über die Kurvenscheibe 44, das Gestänge 45 und die Feder 46 beeinflußt. Die Lage des mittleren Gelenkes 47 des Hebels 42 ist also durch die Stellung des Leistungswahlhebels 35 und die Ausdehnung der Druckdose 40 bestimmt.
  • Das Gelenk 47 ist über das Gestänge 48 mit dem Steuerschieber 49 verbunden, welcher einerseits die Zufuhr des aus der Leitung 5o zum Servomotor 52 und andererseits die Abfuhr aus diesem Servomotor in die Ablaufleitung 5 i steuert. Der Kolben 53 des Servomotors steht einerseits über die Stange 54 mit der Schleppvorrichtung 55 und andererseits über die Feder 56 mit dem Steuerschieber 57 in Verbindung, Der Kolben 58 der Schleppvorrichtung trennt zwei Zylinderräume voneinander, die über eine mit einer Drosselstelle 59 versehene Leitung 6o verbunden sind. Der Schieber 57 steuert die Zufuhr eines ihm durch die Leitung 61 zu- bzw. durch die Leitung 62 abgeführten Druckmittels, beispielsweise Drucköls, in den unter ihm liegenden Steuerraum 63 des Schiebergehäuses, welcher durch die Leitung 32 mit dem Servomotor 31 und durch die Leitung 38 mit dem Servomotor 39 verbunden ist.
  • Der Servomotor 31 besitzt einen Kolben 65, auf den von unten die Kraft der Feder 66 und von oben der Druck des im Raum 67 befindlichen Druckmittels wirkt. Im Servomotor 39 ist ein" Kolben 68 angeordnet, an welchem die von unten wirkende Kraft der Feder 69 und der von oben wirkende Druck des Druckmittels im Beharrungszustand Gleichgewicht halten. Die Federn 66 und 69 sind vorteilhaft so bemessen, daß das Regelorgan 37 erst vom Sitz abgehoben wird, wenn das Regelorgan 3o absinkt und den Durchfluß durch die Leitung 29 vollständig unterbricht.
  • Wird der Hebel 35 in +-Richtung des Pfeils 71 verschoben, so wird dieStange 45in+-Richtungdes Pfeils 7 2 verschoben. Die Feder 46 erhält dabei eine Zugspannung, so daß sich das Gelenk 43 nach Maßgabe der Verdrängung der Flüssigkeit in der Schleppvorrichtung von der oberen Seite des Kolbens 58 nach der unteren Seite über die Drosselstelle 59 ebenfalls in +-Richtung des Pfeils 72 verschiebt. Da das Gelenk 4i zunächst seine Ruhestellung beibehält, bewegt sich der Steuerschieber 49 in +-Richtung des Pfeils 73. Hierbei strömt aus der Leitung 5o Druckmittel durch die Leitung 74 in den über dem Falben 53 befindlichen Zylinderraum. Der Kolben wird in +-Richtung des Pfeils 76 verschoben und die dabei im unteren Zylinderraum verdrängte Flüssigkeit durch die Leitung 75 nach dem Ablauf 5i abgeführt.
  • Durch die Verschiebung des Servomotorkolbens wird die Spannung der Feder 56 erhöht und der mit ihr verbundene Steuerschieber 57 abwärts gestoßen. Hierbei entsteht eine Verbindung zwischen der Zufuhrleitung 6i und dem unterhalb des Steuerschiebers liegenden Zylinderraum 63, so daß durch Zufuhr von Druckmittel der Druck in diesem Raum erhöht wird, bis die erhöhte Druckbelastung auf den Schieber 57 der erhöhten Druckspannurig der Feder 56 in der Mittellage des Schiebers das Gleichgewicht hält, wobei die Zu-bzw. Abfuhrleitung für das dem Schieber zugeführte Druckmittel wieder verschlossen ist. Der erhöhte Steuerdruck im Raum 63 wird über die Leitung 32 in den Steuerraum 67 des Servomotors 31 und durch die Leitung 38 in den Steuerraum 64 des Servotnotors 39 übertragen. Der erhöhte Steuerdruck im Raum 67 drückt den Kolben 65 nach unten, so daß der vom Regelorgan 30 freigegebene Durchflußduerschnitt vermindert wird.
  • Vermag die Erhöhung des Steuerdruckes in den Leitungen 32 und 38 nach dem vollständigen Abschluß des Regelorgans 3o den Druck der Feder 69 im Servomotor 39 zu überwinden, so wird das Regelorgan 37 von seinem Sitz abgehoben, wodurch die Arbeitsmittelzufuhr zur Verdichterantriebsturbine in beschleunigtem Maße vergrößert und die Nutzleistung in verkürzter Zeit erhöht wird.
  • Um Lberregelung und damit zusammenhängende Pendelurigen zu vermeiden, ist der den Schieber 49 und den Servomotorkolben 53 aufweisende Teil der Druckzustandseinstellvorrichtung mit einer nachgiebigen Rückführung ausgerüstet. Der Kolben 53 verschiebt während eines Regelvorganges neben dem starr mit ihm verbundenen Schleppzylinder 55 und dessen Kolben 58 auch den Hebel 42, dessen rechter äußerer Gelenkpunkt 43 mit der Kolbenstange des Kolbens 58 verbunden ist. Der Schieber 4,9 wird hierdurch wieder gegen seine mittlere Lage zurückgeführt, in welcher weder dem unter noch dem über dem Kolben 53 liegenden Zylinderraum Druckmittel zufließen kann. Die Spannung der Feder 46 verschiebt den Kolben 58 im Schleppzylinder unter Verdrängung der Flüssigkeit im Zylinderraum auf der einen Seite des Kolbens 58 über die Drosselstelle 59 auf die andere Seite des Kolbens. Der ganze Druckeinstellvorgang kommt dann zur Ruhe, wenn die Feder 46 wieder spannungslos geworden ist und der Schieber 49 wieder seine Mittellage eingenommen hat. Dabei sorgt die die beiden Zylinderräume des Schleppzylinders verbindende und mit einem Drosselorgan 59 versehene Druckmittelleitung 6o für eine schon während des Spielens der Druckzustandseinstellv orrichtung einsetzende Rückführung.
  • Die endgültige Rückführung des Regelvorganges erfolgt dann über die Anlage selbst, während die Rückführung der nachgiebigen Vorrichtung wieder ausklingt. Bei Erhöhung des Kreislaufdruckes dehnt sich die Druckfiihlerdose 4o aus, wobei das Gelenk 41 des Hebels 42 nach unten bewegt wird. Das gegenüberliegende Gelenk 43 des Hebels wird in diejenige Stellung gedrängt, in welcher die Feder 46 entspannt ist. Die Regelvorrichtung kommt dann zur Ruhe, wenn der Druckfühler 40 den Steuerschieber 49 bei spannungsloser Feder 46 in seine Mittellage gebracht hat. Dabei entspricht die Höhe des Druckes im Kreislauf und damit die für den Sollwert des Druckzustandes der Anlage erforderliche Aufteilung der Arbeitsmittelmenge auf die \''er(licliteraiitriel)sturbine und die Nutzleistungsturbine dem durch den Hebel 35 eingestellten Sollwert. Jeder Hebelstellung entspricht ein einziger ihr zugeordneter Wert für den Druck und damit auch für die Aufteilung der Arbeitsmittelmenge und für die Nutzleistung der Anlage.
  • Entsteht eine Erhöhung des Druckes über den Sollwert, so wird mit Hilfe der Druckfühlerdose 40 das Gelenk 41 in --Richtung des Pfeils 73 verschoben. Der Steuerschieber .49 verbindet dann die Leitung 5o mit der Leitung 75. Der Kolben 53 des Servomotors 52 wird in --Richtung des Pfeils 76 verschoben und die Feder 56 entspannt, so daß auch der Steuerschieber 57 nach oben gleitet. Aus dem Steuerraum 63 kann Flüssigkeit entweichen, so daß der Steuerdruck in den Leitungen 32 und 38 entsprechend vermindert wird. Dadurch wird der Durchflußquerschnitt am Ventil 30 vergrößert und dem Kreislauf eine vermehrte Arbeitsmittelmenge entnommen.
  • Sinkt der Druck im Kreislauf unter den Sollwert, so wird mit Hilfe der Dose q.1, des Hebels 42 und des Gestänges 48 der Schieber 49 in +-Richtung des Pfeils 73 verschoben. Hierbei wird der Servomotorkolben 53 nach unten bewegt und die Feder 56 in vermehrtem Maße gespannt. Entsprechend dieser Spannungserhöhung entsteht eine Druckerhöhung in den Steuerleitungen 32 und 38, wobei der vom Ventil 30 freigegebene Durchflußquerschnitt vermindert und gegebenenfalls das Ventil 37 im Sinn einer Vergrößerung der durch die Verdichterantriebsturbine strömenden Arbeitsmittelteilmenge geöffnet wird. Die verminderte Entnahme von Arbeitsmittel aus dem Kreislauf durch die Leitung 29 staut das Arbeitsmittel im Kreislauf und steigert die Drehzahl der Verdichterturbine und der Verdichter, bis der Druck gemäß der neuen Arbeitsmittelaufteilung auf die beiden Turbinen den verlangten Sollwert wieder erreicht hat.
  • Zur Verminderung der Leistung wird der Leistungswahlhebe135 in --Richtung des Pfeils7r verschoben. Hierbei entstehen entsprechende Regelvorgänge, jedoch im umgekehrten Sinn. Der Druck im Kreislauf wird dabei gemäß der Arbeitsmittelverteilung abgesenkt und die Leistung der Nutzleistungsturbine vermindert.
  • Ein schwerwiegender Nachteil einer solchen Anlage, bei welcher die Aufteilung des Arbeitsmittels auf die parallelen im Strömungsweg des Arbeitsmittels angeordneten Turbinen in Abhängigkeit vom Druck des Arbeitsmittels geregelt wird, besteht darin, daß eine Betätigung des der Verdichterturbine zugeordneten Regelventils im ersten Augenblick vorübergehend den Druckzustand in der Anlage im falschen Sinn beeinflußt. Wird nämlich beispielsweise das Regelventil 37 zur Erzielung einer Drucksteigerung geöffnet, so wird im ersten Augenblick der Druck infolge der plötzlich erhöhten Schluckfähigkeit dieser Turbine absinken. Andererseits wird gerade die beschriebene Regelvorrichtung zur Aufteilung der Arbeitsmittelteilmenge in Abhängigkeit vom Druck des Arbeitsmittels gesteuert, so daß die Regeleinrichtung an Stelle eines von der angestrebten Drucksteigerung ausgehenden Regelimpulses vorübergehend einen der Drucksteigerung entgegengesetzten Regelimpuls erhält, was die Stabilität der Druckzustandseinstellvorrichtung nachteilig beeinflußt.
  • Die Erfindung erlaubt, diesen Nachteil zu vermeiden. Ein mit der gemeinsamen Welle der Verdichtergruppe gekuppelter Fliehkraftregler 77 steht mit seiner Muffe 78 über das Gestänge 79, 80 mit dem Kolben 81 eines mit Flüssigkeit aufgefüllten Schleppzylinders 82 in Verbindung, dessen oberer und unterer Zylinderraum durch die das Drosselorgan 83 aufweisende Leitung 84 verbunden sind. Der Schleppzylinder 82 ist seinerseits über das Gestänge 85, 86, 87 mit der verschiebbar im Gehäuse des Reglerkastens 33 gelagerten Hülse 88 des Steuerschiebers 49 in Verbindung. Jede Drehzahländerung der Verdichtergruppe bewirkt deshalb eine Verschiebung des Schleppzylinders 82 und damit auch der mit diesem gekuppelten Hülse 88 des Steuerschiebers 49, auf welche die vom Steuerschieber +9 beeinflußte Druckzustandseinstellvorrichtung im entgegengesetzten Sinn reagiert, wie wenn der Steuerschieber unter dem Einfluß einer Längenänderung der Dose 4o anläßlich einer Veränderung des Druckzustandes verschoben würde.
  • Wird der Leistungswahlhebel 35 in +-Richtung im Sinn einer Leistungssteigerung verschoben, so wird in beschriebener Weise nach Schließen des der Nutzleistungsturbine zugeordneten Regelventils 3o das Regelventil 39 unter Beeinflussung durch die Druckzustandseinstellvorrichtung geöffnet, so daß die durch die Verd.ichterantriebsturbine strömende Arbeitsmittelteilmenge vergrößert wird. Die dadurch ausgelöste Beschleunigung der Verdichtergruppe bewirkt eine Aufwärtsbewegung der Reglermuffe 78 in +-Richtung des Pfeils 89 und damit eine Verschiebung der Hülse 88 des Steuerschiebers 49 in +-Richtung des Pfeils 73, wodurch der Druckzustandseinstellvorrichtung ein Druckanstieg vorgetäuscht wird, wie wenn sich die Druckfühlerdose 4o unter dem Einfluß eines Anstiegs des Arbeitsmitteldruckes ausgedehnt und den Steuerschieber q.9 in --Richtung des Pfeils 73 nach unten verschoben hätte. Dieser vorgetäuschte Druckanstieg vermag die instabilisierende Wirkung des gleichzeitig mit dem Öffnen des Regelventils 37 eintretenden vorübergehenden Druckabfalls unter Beeinflussung der Druckzustandseinstellvorrichtung im Sinn einer vorübergehenden Verminderung der durch die Verdichterantriebsturbine strömenden Arbeitsmittelteilmenge zu eliminieren und so ein einwandfreies Spielen der Regelung zu gewährleisten. Der mit dem Öffnen des der Verdichterantriebsturbine zugeordneten Regelventils verbundene vorübergehende Druckabfall wird unter dem Einfluß des mit der Beschleunigung -der Verdichtergruppe verbundenen Druckanstiegs allmählich ausgeglichen. Um eine bleibende Beeinflussung der Druckzustandseinstellvorrichtung durch den vom Fliehkraftregler ausgehenden zusätzlichen Regelimpuls auszuschalten, muß eine aus den Federn go und gi und dem Schleppzylinder 82 bestehende Rückstellvorrichtung die verschiebbare Hülse 88 des Steuerschiebers 49 unabhängig von der Drehzahl wieder in ihre neutrale Lage zurückbringen, bei der die Druckzustandseinstellvorrichtung einzig durch einen von der Druckfühlerdose 4o oder der Verschiebung des Leistungswahlhebels 35 ausgehenden Regelimpuls beeinflußt wird.
  • Umgekehrt bewirkt ein Abfallen der Drehzahl der Verdichtergruppe infolge einer Verminderung der der Verdichterantriebsturbine zugeführten Arbeitsmittelteilmenge durch Schließen des Regelventils 39 eine Verschiebung der Muffe 78 des Fliehkraftreglers 77 der Regelvorrichtung in -Richtung des Pfeils 89. Dabei kann der von der Druckzustandseinstellvorrichtung ausgehende Impuls entweder durch Verstellung des Leistungswahlhebels 35 oder mittels Beeinflussung durch die Druchfühlerdose 4o ausgelöst sein. Der vom Fliehkraftregler ausgehende Regelimpuls wird über das Gestänge 79, 8o den Schleppzylinder 82 und über das Gestänge 85, 86, 87 auf die verschiebbare Hülse 88 des Steuerschiebers 49 übertragen, welche in-Richtung des Pfeils 73 nach unten bewegt wird und damit der Druckzustandseinstellvorrichtung einen Druckabfall vortäuscht, so daß jene beim Sinken der Drehzahl vorübergehend im .Sinn einer Vergrößerung der durch die Verdichterantriebsturbine strömenden Arbeitsmittelmenge beeinflußt wird. Auf diese Weise kann wiederum .die instabilisierende Beeinflussung der Druckzustandseinstellvorrichtung durch den beim Schließen des Regel-@-entils 39 eintretenden vorübergehenden Druckanstieg verhindert werden.
  • Die Gasturbinenanlage nach Fig. 3 arbeitet mit einem offenen Strömungsweg des Arbeitsmittels. Die vom Verdichter ioi aus der Atmosphäre angesaugte Luft gelangt in verdichtetem Zustand durch die Leitung i o2 in den Wärmeaustauscher 103, wo sie beim Durchströmen durch die Rohre i o4 vorgewärmt wird. Die verdichtete und vorgewärmte Luft strömt alsdann durch die Leitung io5 in den Brennraum des Gaserhitzers io6, in dem ein Teil des in der Luft enthaltenen Sauerstoffes zur Verbrennung des dem Brenner 107 durch die Leitung io8 zugeführten Brennstoffes dient. Ein erster Teil des durch die Leitung zog aus dem Gaserhitzer io6 abgeführten Gemisches aus Luft und Verbrennungsgas strömt durch die Leitung iio in die Nutzleistungsturbine iii, welche über ein Getriebe 112 den Schiffspropeller 113 antreibt. Ein zweiter Teil strömt durch die Leitung 114 in die Turbine 115, welche über eine gemeinsame Welle mit dem Verdichter ioi gekuppelt ist. Die unter Abgabe eines wesentlichen Teiles ihrer Energie in den beiden Turbinen entspannten Arbeitsmittelteilmengen werden durch die Leitungen 116 und 117 aus den Turbinen abgeführt und vereinigen sich anschließend in der Leitung 118, um gemeinsam in den Wärmeaustauscher 103 zu strömen. Nach Abführung eines restlichen Teiles der im entspannten Arbeitsmittel noch enthaltenen Wärme an die durch die Rohre 104 strömende verdichtete Luft verläßt das Arbeitsmittel die Anlage durch den Abführstutzen zig.
  • Zur richtigen Verteilung des Arbeitsmittels auf die Nutzleistungsturbine i i i und auf die Verdichterantriebsturbine 115 ist die Verdichterantriebsturbine 115 mit einer ihre ersten Stufen umgehenden Umführungsleitung i2o ausgerüstet, in welche ein Durchflußregelventil 121 eingebaut ist. Der Ventilstößel 122 dieses Regelventils ist am mittleren Gelenkpunkt des Hebels 123 befestigt.
  • Das rechte Ende des Hebels 123 ist durch die an seinem Gelenk i24 befestigte Stange i25 mit dem Kolben 126 des im Reglerkasten 127 untergebrachten Servomotors 128 verbunden. Jede Verschiebung des Servomotorkolbens 126 bewirkt also eine Veränderung der Aufteilung der ganzen Arbeitsmittelmenge auf die beiden Turbinen. Der Servomotor 128 bildet einen Teil der im Reglerkasten 127 untergebrachten Druckzustandseinstellvorrichtung I, welche durch den mittels der Leiteng 129 übertragenen Druck des Arbeitsmittels in der Leitung zog gesteuert wird. Mit Hilfe des Leistungswahlhebels 130 kann der Sollwert für den Druck in der Leitung iog und damit die einer gewünschten I,#?utzleistung entsprechende Arbeitsmittelaufteilung von Hand nach Bedarf eingestellt werden.
  • Eine Verminderung des vom Regelventil 121 freigegebenen Durchflußquerschnittes vermindert die in der Verdichterantriebsturbine i 15 sich entspannende Arbeitsmittelteilmenge. Der unmittelbar einsetzende Drehzahlabfall der Verdichtergruppe bewirkt im Beharrungszustand einen Druckabfall des Arbeitsmittels. Hierdurch wird das der Nutzleistungsturbine zur Verfügung stehende Druckgefälle vermindert, wodurch deren Nutzleistung abfällt. Umgekehrt ergibt eine Vergrößerung des vom Regelventil i-->i freigegebenen Durchflußquerschnittes der Verdichterantriebsturbine eine größere Schluckfähigkeit dieser Turbine und verursacht deshalb eine Drehzahlsteigerung der Verdichtergruppe mit wachsender Arbeitsmittelmenge, was einen Druckanstieg des Arbeitsmittels zur Folge hat. Der Nutzleistungsturbine steht nunmehr ein vergrößertes Druckgefälle zur Verfügung, wodurch die Nutzleistung gesteigert wird.
  • Die im Reglerkasten 127 untergebrachte Druckzustandseinstellv orrichtung I wird ähnlich dem durch Fig.2 veranschaulichten Ausführungsbeispiel durch die an die Druckleitung 129 angeschlossene Druckfühlerdose 131 beeinflußt. Die Dehnung der Druckdose 131 wird auf das Gelenk 132, des Hebels 133 übertragen.- Gleichzeitig wird das Gelenk 131 mittels des Leistungswahlhebels 130 über die Kurvenscheibe 13q., das Gestänge 135 und die Feder 136 beeinflußt. Die Lage des mittleren Gelenkpunktes 137 ist also vorerst durch die Stellung des Leistungswahlhebels i3o und die Ausdehnung der Druckfühlerdose 131 bestimmt. Mit dem Gelenk 137 ist über das Gestänge 138 der Steuerschieber 139 verbunden, mittels dessen die Zufuhr eines Druckmittels, z. B. Drucköls, aus der Leitung i4o zum Servomotor 128 und die Abfuhr aus dem Servomotor in die Ablaufstellen 141 bzw. 141a gesteuert wird. Der Kolben 126 steht einerseits über das Gestänge 125, r23 mit dem Ventilstößel des Regelventils 121 und andererseits über die Stange 142 und den Schleppzylinder 143 mit dem Gelenkpunkt 144 des Hebels 133 in Verbindung, welcher ferner über die Feder 145 auf .dem Gehäuse 127 abgestützt ist. Der Kolben 146 der Schleppvorrichtung trennt zwei Zylinderräume voneinander, die über eine als Bohrung 147 im Kolben ausgebildete Drosselstelle verbunden sind.
  • Wird der Leistungswahlhebel in +-Richtung des Pfeils 148 verschoben, erhält die Feder 136 eine Druckspannung, welche entgegen der Federwirkung der Druckfühlerdose 131 den Gelenkpunkt 132 nach unten verschiebt. Da das Gelenk 144 vorerst in Ruhe bleibt, bewegt sich der Steuerschieber 139 in +-Richtung des Pfeils 149, und hierbei strömt aus der Leitung 14o Druckmittel durch die Leitung i So in den unter dem Kolben 126 befindlichen Zylinderraum des Servomotors 128. Der Kolben wird in ;--Richtung des Pfeils 151 verschoben und die hierbei im oberen Zylinderraum verdrängte Flüssigkeit durch die Leitung 152 nach dem Ablauf 1-I1a abgeführt.
  • Durch die Verschiebung des Servomotorkolbens 126 in + -Richtung des Pfeils 151 wird der Gelenkpunkt 124 des Hebels 123 und damit der Ventilstößel des Regelventils 121 im Sinn einer Vergrößerung der durch die Verdichterantriebsturbine strömenden Arbeitsmittelteilmenge nach oben verschoben und in beschriebener Weise eine Steigerung der Nutzleistungsabgabe durch die Turbine 111 herbeigeführt.
  • Ein LTl)erregeln und ein damit zusammenhängendes Pendeln der Druckzustandseinstellvorrichtung wird mit Hilfe der Schleppvorrichtung 143 verhindert, welche eine nachgiebige Rückführung des Regelvorganges bei einer Verschiebung des Hebels 133 schon zu Beginn des Regelvorganges einleitet. Hierdurch kann der eingestellte Sollwert ohne bleibende Ungleichförmigkeit eingehalten werden.
  • Während der Verschiebung des Servomotorkolbens 126 wird nämlich der Kolben 147 der Schleppvorrichtung 143 ebenfalls in + -Richtung des Pfeils 151 entgegen der Spannung der Feder 145 mit dem Gelenkpunkt 144 des Hebels 133 nach oben verschoben. Das Gelenk 137 dieses Hebels wird dann in der der anfänglichen Verschiebungsrichtung entgegengesetzten Richtung bewegt, so <iaß der Steuerschieber 139 wieder gegen seine Mittellage zurückgeführt wird, in welcher weder dem über dem Kolben 126 liegenden Zylinderraum noch dem unter diesem liegenden Zylinderraum Druckmittel aus der Leitung 140 zugeführt werden kann.
  • Die endgültige Rückführung des Regelvorganges erfolgt dann über die Anlage selbst, während die Rückführung der nachgiebigen Vorrichtung wieder ausklingt. Die Druckzustandseinstellvorrichtung I kommt dann zur Ruhe, wenn die Druckfühlerdose 131 den Steuerschieber 139 bei spannungsloser Feder 145 wieder in die Mittellage gebracht hat. Dann entspricht die Höhe des Druckes des Arbeitsmittels in der Leitung zog dem durch den Leistungswahlhebel 130 eingestellten Sollwert gemäß der durch den Druckzustand und die Aufteilung der Arbeitsmittelmenge gegebenen Nutzleistung. Entsteht eine Erhöhung des Arbeitsmitteldruckes über dem eingestellten Sollwert, so wird mit Hilfe der beschriebenen Druckzustandseinstellvorrichtung selbsttätig der Durchflußquerschnitt am Regelventil 121 durch entsprechende, von der Druckfühlerdose 131 ausgelöste Regeleingriffe vermindert. Umgekehrt hat ein Fallen des Arbeitsmitteldruckes unter den eingestellten Sollwert eine Vergrößerung des Durchflußquerschnittes am Regelventil 121 zur Folge.
  • Zur Verminderung der Leistung kann wiederum der Leistungswahlhebel in der --Richtung des Pfeils 148 verschoben werden.
  • Bei der beschriebenen Anordnung mit nur einem der Verdichterantriebsturbine zugeordneten Regelventil zur Aufteilung des Arbeitsmittels auf die parallel im Strömungsweg des Arbeitsmittels angeordnete Turbine in Abhängigkeit vom Druck des Arbeitsmittels, macht sich in verstärktem Maße der Umstand nachteilig bemerkbar, daß eine Betätigung des der Verdichterantriebsturbine zugeordneten Regelventils im ersten Augenblick vorübergehend den Druckzustand in der Anlage im falschen Sinn beeinflußt. So wird bei einem unmittelbaren Öffnen des Regelventils 121, beispielsweise anläßlich eines Überganges auf einen anderen Sollwert der Nutzleistung, der Druck des Arbeitsmittels infolge der plötzlich erhöhten Schluckfähigkeit der Verdichterantriebsturbine vorübergehend abfallen. Dadurch erhält die vom Arbeitsmitteldruck gesteuerte Druckzustandseinstellvorrichtung wiederum im ersten Augenblick einen der angestrebten Drucksteigerung entgegenwirkenden Regelimpuls, was die Stabilität der Druckzustandseinstellvorrichtung nachteilig beeinflußt.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils ist eine Regelvorrichtung II vorgesehen, welche die Druckzustandseinstellvorrichtung I zusätzlich in Abhängigkeit der Drehzahl der Verdichtergruppe vorübergehend beeinflußt. Ein über das Kegelradgetriebe 153 mit der gemeinsamen Welle der Verdichtergruppe gekuppelter Fliehkraftregler 154 steht mit seiner Muffe 155 über den im festen Drehpunkt 156 gelagerten Hebel 157 und über die am Hebel im Gelenkpunkt 158 befestigte Stange 159 mit dem Kolben 16o eines mit Flüssigkeit gefüllten Schleppzylinders 161 in Verbindung, dessen oberer und unterer Zylinderraum durch eine als Bohrung im Kolben 16o ausgebildete Drosselstelle in Verbindung stehen. Der Schleppzylinder 161 ist einerseits durch eine Stange 162 am Gelenkpunkt 163 des Hebels 164 befestigt, wobei der Gelenkpunkt 163 ferner über die Feder 165 auf dem Gehäuse des Reglerkastens 127 elastisch abgestützt ist. Die Lage des gegenüberliegenden Gelenkpunktes 166 des Hebels 164 wird durch den mit ihm mittels der Stange 167 verbundenen Kolben 168 des Servomotors 169 festgelegt. Andererseits verbindet eine weitere Stange 17o den Servomotorkolben 168 mit dem Gelenkpunkt 178 des Hebels 123, bei dessen Verschiebung der vom Regelventil 121 freigegebene Durchflußquerschnitt in der Umgehungsleitung 12o der Verdichterantriebsturbine verändert wird.
  • Der mittlere Gelenkpunkt 171 des Hebels 164 ist über das Gestänge 172 mit dem Steuerschieber 173 verbunden, welcher die Zufuhr des Druckmittels aus der Leitung 174 zum Servomotor und die Abfuhr aus diesem Servomotor in die Ablaufstellen 175 und 175a steuert.
  • Wird der Leistungswahlhebel13o in -I--Richtung im Sinn einer Leistungssteigerung verschoben, so wird in beschriebener Weise das der Verdichterantriebsturbine zugeordnete Regelventil 121 geöffnet, was eine Vergrößerung der durch diese Turbine strömenden Arbeitsmittelmenge nach sich zieht. Die dadurch ausgelöste Beschleunigung der Verdichtergruppe bewirkt eine Aufwärtsbewegung der Reglermuffe 155 in + -Richtung des Pfeils 176 und damit eine Aufwärtsbewegung in + -Richtung des Pfeils 177 des mit dem Hebel 157 gekuppelten Steuerschiebers 173 unter gleichzeitiger Spannung der Feder 165. Hierbei strömt aus der Leitung 174 Druckmittel durch die Leitung 18o in den über dem Kolben 168 befindlichen Zylinderraum. Der Kolben wird in --Richtung des Pfeils 177 verschoben und :die dabei im oberen Zylinderraum verdrängte Flüssigkeit durch die Leitung 179 nach dem Ablauf 175 abgeführt. Durch die Verschiebung des Servomotorkolbens 168 wird der Gelenkpunkt 178 des Hebels 123 nach unten bewegt, was eine Verminderung des vom Regelventil 121 freigegebenen Durchflußquerschnittes verursacht. Damit wird dem von der Druckzustandseinstellvorrichtung I ausgehenden Regelimpuls zur Betätigung des Ventils 121 ein in Abhängigkeit von der Drehzahl gesteuerter, im entgegengesetzten Sinn wirkender zweiter Regelimpuls überlagert, welcher das Regelventil zusätzlich in dem Sinn beeinflußt, wie wenn die Druckfühlerdose unter dem Einfluß eines bereits erfolgten Druckanstiegs des Arbeitsmittels sich ausgedehnt und den Steuerschieber 139 in --Richtung des Pfeils 149 verschoben hätte. Dieser vorgetäuschte Druckanstieg vermag die instabilisierende Wirkung des gleichzeitig mit dein Öffnen des Regelventils 121 eintretenden vorübergehenden Druckabfalls zu eliminieren und so ein einwandfreies Spiel der Regelung gewährleisten.
  • Der mit dem Öffnen des der Verdichterantriebsturbine zugeordneten Regelventils verbundene vorübergehende Druckabfall wird unter dem Einfluß des mit der Beschleunigung der Verdichtergruppe allmählich einsetzenden Druckanstiegs wieder ausgeglichen. Um eine bleibende Beeinflussung des Regelventils 121 durch die Regelvorrichtung II mittels des vom Fliehkraftregler 154 ausgehenden zusätzlichen Regelimpulses auszuschalten, ist in bekannter Weise eine aus dem Hebel 164, der Feder 165, der Schleppvorrichtung 161 bestehende nachgiebige Rückführvorrichtung vorgesehen, welche die zusätzliche Beeinflussung der Druckzustandseinstellvorrichtung I durch dieRegelvorrichtung II unabhängig von der Drehzahl nach einem gewissen Zeitintervall ausklingen läßt.
  • So wird während der Verschiebung des Servoinotorkolbens 168 das Gelenk 166 in -1- -Richtung des Pfeils 177 verschoben. Das Gelenk 171 wird somit in der der anfänglichen Verschiebungsrichtung entgegengesetzten Richtung verschoben, so daß der Steuerschieber wieder gegen seine Mittellage zurückgeschoben wird, in welcher die Steueröffnungen der Leitungen 18o und 179 verschlossen sind. Die Regelvorrichtung II .kommt dann zur Ruhe, wenn die Feder 165 den Hebel 164 und damit den Steuerschieber 173 und den Servomotorkolben 168 in ihre neutrale Stellung zurückgeführt hat, in der dieFeder 165 spannungslos geworden ist.
  • Umgekehrt bewirkt ein Abfallen der Drehzahl der Verdichtergruppe infolge einer Verminderung der der Verdichterantriebsturbine zugeführten Arbeitsmittelteilmengen durch Schließen des Regelventils 121 mittels der Druckzustandseinstellvorrichtung I eine Verschiebung der Reglermuffe 155 des Fliehkraftreglers 154 in --Richtung des Pfeils 176. Der von der Druckzustandseinstellvorrichtung I ausgehende Impuls kann durch Verstellung des Leistungswahlhebels 130 in der --Richtung .des Pfeils 176 oder mittels Beeinflussung durch die Druckfühlerdose 131 ausgelöst sein. .Der vom Fliehkraftregler ausgehende Regelimpuls wird über den Hebel 157 und die Schleppvorrichtung 161 durch Verschiebung des Steuerschiebers 173 auf den Servomotorkolben 168 übertragen, welcher in -L -Richtung des Pfeils 177 nach oben verschoben wird und das Regelventil entgegen dem von der Druckzustandseinstellvorrichtung ausgehenden ersten Regelimpuls im Sinn einer Vergrößerung der durch die Verdichterantriebsturbine strömenden Arbeitsmittelmenge vorübergehend beeinflußt. Dieser dem Regelventil 121 durch die Regelvorrichtung II vorgetäuschte Druckabfall vermag wiederum die instabilisierende Beeinflussung der Druckzustandseinstellvorrichtung des beim Schließen des Regelventils 121 eintretenden vorübergehenden Druckanstiegs zu kompensieren und so ein einwandfreies Spiel der Regelung zu gewährleisten.
  • Die Erfindung ist nicht auf die an Hand der Fig. i bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist es einem Fachmann ohne weiteres möglich, das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zu dessen Ausführung auf solche Gasturbinenanlagen anzuwenden, bei denen das Arbeitsmittel. in einem vollständig geschlossenen Kreislauf umströmt. Auch könnte die Regelvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens andere mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigte Organe aufweisen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:. i. Verfahren zur Regelung einer Gasturbinenanlage mit mindestens zwei vom Arbeitsmittel parallel durchströmten Turbinen, von denen die eine Turbine mindestens einen Verdichter antreibt und die andere Turbine die Nutzleistung abgibt, wobei eine Druckzustandseinstellvorrichtung die Aufteilung des Arbeitsmittels auf die beiden Turbinen mittels mindestens eines von ihr beeinflußten Regelorgans durch Einstellung der durch die Turbinen strömenden Arbeitsmittelteilmenge in Abhängigkeit vom Druck des Arbeitsmittels regelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckzustandseinstellvorrichtung zur Aufteilung der Arbeitsmittelmenge zusätzlich in Abhängigkeit von der Drehzahl der Verdichtergruppe beim Ansteigen der Drehzahl im Sinn einer vorübergehenden Verminderung und beim Sinken der Drehzahl vorübergehend im Sinn einer Vergrößerung der durch die Verdichterantriebsturbine strömenden Arbeitsmittelteilmenge beeinflußt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung -des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen von der Drehzahl der Verdichtergruppe beeinflußten Impulsgeber und eine von diesem gesteuerte Regeleinrichtung, welche ihrerseits hei einer Änderung des Druckzustandes der Anlage vorübergehend zusätzliche Impulse an die Druckzustandseinstellvorrichtung zur Betätigung mindestens eines Regelorgans für die Einstellung der durch die Verdichterantriebsturbine strömenden Arbeitsmittelteilmenge abgibt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Impulsgeber gesteuerte Regeleinrichtung mit einer nachgiebigen Rückführungsvorrichtung ausgerüstet ist, um bleibende Abweichungen der Arbeitsmittelverteilung vom eingestellten Sollwert zu verhindern. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Impulsgeber gesteuerte Regeleinrichtung mit einer Rückstellvorrichtung ausgerüstet ist, um bleibende Abweichungen der Arbeitsmittelverteilung vom eingestellten Sollwert zu verhindern. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 228 289; W. O p p e 1 t, Stetige Regelvorgänge, Wolf en Büttel 1949, S. 108 bis 112.
DES21691A 1950-02-06 1951-01-30 Verfahren zur Regelung von Gasturbinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Expired DE903053C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH903053X 1950-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903053C true DE903053C (de) 1954-02-01

Family

ID=4546696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES21691A Expired DE903053C (de) 1950-02-06 1951-01-30 Verfahren zur Regelung von Gasturbinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903053C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH228289A (de) * 1942-06-26 1943-08-15 Tech Studien Ag Verfahren zur Regelung von Wärmekraftanlagen, in denen mindestens der grössere Teil eines gasförmigen Arbeitsmittels einen Kreislauf beschreibt, und Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH228289A (de) * 1942-06-26 1943-08-15 Tech Studien Ag Verfahren zur Regelung von Wärmekraftanlagen, in denen mindestens der grössere Teil eines gasförmigen Arbeitsmittels einen Kreislauf beschreibt, und Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627551A5 (de) Servo-einrichtung zum steuern der flugbahn eines flugkoerpers mit beweglichen steuerflossen.
DE2930219A1 (de) Hydraulische schubumkehr-steuervorrichtung fuer strahltriebwerke
DE2120637A1 (de) Steuereinrichtung zum Öffnen und Schließen von Verdichteranzapfungen
DE2110471B2 (de) Kraftstoffregeleinnchtung fur eine Hilfs Hydraulik Kraftanlage, insbeson dere in Flugzeugen
DE2316952C3 (de) Brennstoffregelvorrichtung für die einzelnen Brenner einer Nachbrennereinrichtung eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE903053C (de) Verfahren zur Regelung von Gasturbinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2844350A1 (de) Vorrichtung zum regeln von gasturbinen
DE1626128A1 (de) Brennstoffsystem fuer Gasturbinenstrahltriebwerke
DE908657C (de) Regeleinrichtung fuer Kreiselverdichter
DE932753C (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln von Einspritzbrennkraftmaschinen mit Fremdzuendung und Ladeluftverdichtung fuer Luftfahrzeuge
DE60111881T2 (de) Verfahren zur Stromregelung während der Haltephase in elektromagnetischen Aktuatoren zur Bedienung von Einlass- und Auslassventilen in einer Brennkraftmaschine
DE1751199B2 (de) Regeleinrichtung fuer ein nebenstrom-gasturbinenstrahltriebwerk
DE647449C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
CH281558A (de) Verfahren zur Regelung einer Gasturbinenanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE851705C (de) Verfahren zur Regelung von Gaserhitzern und Gaserhitzer zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE427852C (de) Vorrichtung zur Regelung des Betriebes von Dampferzeugern
DE1576144A1 (de) Automatische Steuerung fuer einen hydraulischen Stell- oder Arbeitskolben
DE430047C (de) Einrichtung zur Regelung des Zuflusses des Treibmittels bei Dampfturbinen
DE843771C (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage und Einrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE1055299B (de) Nachbrennersteuereinrichtung fuer Gasturbinenstrahltriebwerke
DE855926C (de) Verfahren zur Leistungsregelung von Waermekraftanlagen, in denen ein gasfoermiges Arbeitsmittel einen Kreislauf unter UEberdruck beschreibt, und Einrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE371719C (de) Gemischregler mit vom Maschinenregler beeinflussten, verstellbaren, zweierlei Bewegungen ausfuehrenden Regelorganen
DE804391C (de) Verfahren zur Regelung der Waermezufuhr in einer Waermekraftanlage und Waermekraftanlage zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE849041C (de) Gasturbinenanlage mit mindestens zwei vom Arbeitsmittel parallel durchstroemten Turbinen
DE936886C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Brenner zur Verbrennung von fluessigem Brennstoff