DE902745C - Elektrische Leitungsinstallation fuer Grossanlagen in Gebaeuden - Google Patents

Elektrische Leitungsinstallation fuer Grossanlagen in Gebaeuden

Info

Publication number
DE902745C
DE902745C DES3961D DES0003961D DE902745C DE 902745 C DE902745 C DE 902745C DE S3961 D DES3961 D DE S3961D DE S0003961 D DES0003961 D DE S0003961D DE 902745 C DE902745 C DE 902745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
horizontal
mesh network
mesh
buildings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES3961D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alfred Janzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES3961D priority Critical patent/DE902745C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902745C publication Critical patent/DE902745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

  • Elektrische Leitungsinstallation für Großanlagen in Gebäuden Es wurde bereits für Großanlagen in Gebäuden eine Leitungsinstallation angegeben, bei der die senkrechten und waagerechten Leitungen nach der Art eines dreidimensionalen Netzes miteinander verbunden sind. Dieses Maschennetz wird an verteilt liegenden Knotenpunkten gespeist. Es kann so ausgebildet sein, daß innerhalb des Netzes die senkrechten Maschennetzleitungen in Verbindung mit Speiseleitungen oder in Verbindung mit waagerechten Ausgleichsleitungen den Belastungsausgleich bewirken.
  • Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung dieses dreidimensionalen Maschennetzes mit dem Ziel, die Betriebsaufsicht über die Überwachungsgeräte für die die Stromverbraucher speisenden waagerechten Maschennetzleitungen zu verbessern. Erfindungsgemäß sind die in den einzelnen Stockwerken befindlichen waagerechten Maschennetzleitungen gruppenweise an die senkrechten Maschennetzleitungen oder waagerechten Ausgleichsleitungen an Stellen angeschlossen, die zwischen den von den Transformatoren gespeisten Stellen des Maschennetzes liegen. Durch dieses gruppenweise Anschließen der waagerechten Maschennetzleitungen an die senkrechten Maschennetzleitungen bzw. die waagerechten Ausgleichsleitungen gelingt es, die für die waagerechten Maschennetzleitungen notwendigen Überwachungsgeräte, z. B. Sicherungen, gruppenweise an einzelnen Stellen des Gebäudes zusammenzufassen, so daß sie an einer gemeinsamen Tafel, z. B. Sicherungstafel, angebracht werden können. Derartig räumlich zusammengefaßte Überwachungsgeräte lassen sich in Großanlagen weit besser beaufsichtigen als lauter räumlich voneinander getrennt liegende Geräte. Erfolgt der gruppenweise Anschluß der waagerechten Maschennetzleitungen an Stellen der senkrechten Maschennetzleitungen bzw. der waagerechten Ausgleichsleitungen, die sich in der Mitte zwischen den von den Transformatoren gespeisten Stellen des Netzes befinden, so wird zugleich eine weitgehende Ausnutzung des Querschnittes der senkrechten Maschennetzleitungen bzw. der waagerechten Ausgleichsleitungen erzielt.
  • In den Fig. i und 2 der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt. Beide Figuren zeigen die räumliche Anordnung eines Maschennetzes. Das Maschennetz ist für ein Gebäude mit acht Stockwerken bestimmt. Es hat vier senkrechte Leitungen a, die z. B. in Schächten der Treppenhäuser verlegt sind. Die senkrechten Maschennetzleitungen a sind durch waagerechte Ausgleichsleitungen b miteinander verbunden. Die senkrechten Maschennetzleitungen a, und die waagerechten Ausgleichsleitungen b haben starke Querschnitte. In den einzelnen Stockwerken befinden sich Leitungen c mit schwachem Querschnitt, die die Stromverbraucher speisen. Die Leitungen c, die in der unten angegebenen Weise an die senkrechten Maschennetzledtungen a. oder an die waagerechten Ausgleichsleitungen b angeschlossen sind, bilden mit den senkrechten Maschennetzleitungen und den waagerechten Ausgleichsleitungen ein räumliches Maschennetz. Zur Speisung des räumlichen Maschennetzes dienen acht Transformatoren, deren Speiseleitungen mit I bis VIII bezeichnet sind. Die Speiseleitungen I bis VIII sind an die Knotenpunkte angeschlossen, die von den starken senkrechten Maschennetzleitungen und den starken waagerechten Ausgleichsleitungen gebildet sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. i sind die waagerechten Maschennetzleitungen c in Gruppen an die senkrechten Maschennetzleitungen a, und zwar an Stellen angeschlossen, die zwischen den von den Transformatoren gespeisten Knotenpunkten des Maschennetzes liegen. Das Ausführungsbeispiel der Fig.2: zeigt einen gruppenweisen Anschlug der waagerechten Maschennetzleitungen c an die waagerechten Ausgleichsleitungen b, und, zwar ebenfalls an Stellen, die zwischen den von Transformatoren gespeisten Knotenpunkten des Netzes liegen. An diesen Stellen werden die zur Überwachung der waagerechten Maschennetzleitungen dienenden Überwachungsgeräte, z. B. Sicherungen, räumlich zu sammengefaßt und auf gemeinsamen Tafeln angeordnet. Es ist nicht unbedingt nötig, daß die waagerechten Maschennetzleitungen c nur in einer Gruppe an die waagerechten Ausgleichsleitungen b angeschlossen werden. Es können die waagerechten Maschennetzleitungen c auch je nach der Größe des Gebäudes in zwei oder drei Gruppen zusammengefaßt werden. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt der gruppenweise Anschlug der waagerechten Maschennetzleitüngen c in der Mitte zwischen den von den Transformatoren gespeisten Knotenpunkten. Dadurch wird eine gute Ausnutzung des Querschnittes der starken Leitungen des Maschennetzes erreicht. Unter Umständen kann es aber auch aus anderen .Gründen zweckmäßig sein, die waagerechten Maschennetzleitungen c an anderen Stellen der senkrechten Maschennetzleitungen bzw. waagerechten Ausgleichsleitungen anzuschließen.
  • Die Erfindung ist nicht nur anwendbar an dreidimensionalen Maschennetzen.
  • Der gruppenweise Anschlug der waagerechten Maschennetzleitungen an im Querschnitt starke Leitungen des Maschennetzes ist auch für niedrige Gebäude geeignet. Bei diesen Gebäuden genügt es, z. B. in dem Keller, ein ebenes aus Leitungen mit starkem Querschnitt bestehendes Maschennetz anzuordnen. v An diese starken Leitungen, die Ausgleichsleitungen darstellen, können die in den einzelnen Stockwerken befindlichen waagerechten Leitungen in der gleichen Weise, wie in der Fig. 2 dargestellt ist, angeschlossen werden. Die in den einzelnen Stockwerken befindlichen waagerechten Leitungen bilden mit den starken Ausgleichsleitungen ein räumliches Maschennetz.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Leitungsinstallation für Großanlagen in Gebäuden, die ein dreidimensionales Niederspannungsmaschennetz hat, dadurch gekennzeichnet, daß die in den einzelnen Stockwerken befindlichen waagerechten Maschennetzleitungen (c) gruppenweise an senkrechte Maschennetzleitungen (a) oder waagerechte Ausgleichsleitungen (b) an Stellen angeschlossen sind; die zwischen den von den Transformatoren gespeisten Stellen des Maschennetzes, zweckmäßig in der Mitte zwischen diesen Stellen, liegen.
DES3961D 1937-05-29 1937-05-29 Elektrische Leitungsinstallation fuer Grossanlagen in Gebaeuden Expired DE902745C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3961D DE902745C (de) 1937-05-29 1937-05-29 Elektrische Leitungsinstallation fuer Grossanlagen in Gebaeuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3961D DE902745C (de) 1937-05-29 1937-05-29 Elektrische Leitungsinstallation fuer Grossanlagen in Gebaeuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902745C true DE902745C (de) 1954-01-28

Family

ID=7470439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES3961D Expired DE902745C (de) 1937-05-29 1937-05-29 Elektrische Leitungsinstallation fuer Grossanlagen in Gebaeuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902745C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902745C (de) Elektrische Leitungsinstallation fuer Grossanlagen in Gebaeuden
DE2149287A1 (de) Druckgasisolierte schaltanlage
AT14848U1 (de) Kesselsystem sowie Bestand- und Konstruktionsteile eines solchen Systems
DE944971C (de) Traggeruest fuer elektrische Schaltgeraete, insbesondere fuer Krane, Verladebruecken oder aehnliche Foerderanlagen
DE910438C (de) Innenraum-Hochspannungsschaltanlage
DE844608C (de) Elektrische Schaltanlage
DE739180C (de) Freiluftschaltanlage
DE1918963C3 (de) Zähler-Verteiler im Baukastensystem
DE2432055C2 (de) Schaltwarte für Hochspannungsschaltanlagen
CH378967A (de) Löt- und schraubfreie Steckverbindung mit zwei als Steckelemente ausgebildeten elektrischen Leitern
DE732460C (de) Freiluftschaltanlage ohne Abspanngerueste
DE967915C (de) Schaltanlage mit mehreren Sammelschienensystemen
DE1086297B (de) Anordnung zur Erhoehung der Leistung von Leitungsbuendeln in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb
DE2037657C3 (de) Freiluft-Hochspannungsschaltanlage
DE551934C (de) Gestell zur Befestigung einer grossen Zahl von elektrischen Hilfsleitungen einer Schaltanlage
AT21586B (de) Armierte Bauplatte.
DE893979C (de) Freiluftschaltanlage oder kombinierte Hallen-Freiluft-Schaltanlage mit Mehrfachsammelschienen
CH337904A (de) Schalttafel für elektrische Steuerung und Messung
CH85039A (de) Wasserkraftzentrale mit treppenförmiger Grundrissanordnung.
DE1704924U (de) Aufgeteilter kreuzschienenverteiler.
DE2315387C3 (de) Meldewarte
DE1690432C2 (de) Fernsprechkabel für den Bahnbetrieb
EP0111828A2 (de) Kraftwerk
CH233063A (de) Schaltbild zur Überwachung von Verteilanlagen für Elektrizität, Dampf, Wasser und dergleichen.
DE884978C (de) Hochspannungsschaltanlage mit selbsttragenden Sammelschienen und Verbindungsleitungen