DE893979C - Freiluftschaltanlage oder kombinierte Hallen-Freiluft-Schaltanlage mit Mehrfachsammelschienen - Google Patents

Freiluftschaltanlage oder kombinierte Hallen-Freiluft-Schaltanlage mit Mehrfachsammelschienen

Info

Publication number
DE893979C
DE893979C DEA7074D DEA0007074D DE893979C DE 893979 C DE893979 C DE 893979C DE A7074 D DEA7074 D DE A7074D DE A0007074 D DEA0007074 D DE A0007074D DE 893979 C DE893979 C DE 893979C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outdoor switchgear
outdoor
busbars
switchgear
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA7074D
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Westerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA7074D priority Critical patent/DE893979C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893979C publication Critical patent/DE893979C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B7/00Enclosed substations, e.g. compact substations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B5/00Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

  • Bei der Verwendung von Me!hrfachsammelschienen (zwei oder mehr H.auptsammelschienen oder Haupt- und Hilfssammelschienen), wie es heute bei größeren Anlagen: allgemein Üblich ist, ergeben sich bei der in Freiluftanlagen gebräuchliehen Bauweise große Baubreiten. Man hat nämlich bei der bisherigen Freiluftbauweise die Sammel= schienensysteme in einer Ebene nebeneinander angeordnet und entweder an: Masten abgespann t oder frei tragend auf Geräten oder :besonderen Isolatoren abgestützt. Bei beschränkten Raumverhältnissen können sich Schwierigkeiten für die Unterbringung der Anlage ergeben. Dasselbe gilt bei Anlagen der kombinierten Hallen-Freiluft-Ausführung, wo entweder ein Teil der Höchstspannungsanlage, voT-zugsweise .die Sammelschienen, im Freien und ein Teil, vorzugsweise die empfindlicheren Geräte, mit Hallen untergebracht sind oder wo der Höchstspannungsteil, beispielsweise i i,oi kV, im Freien und der mit ndedriger Spannung, beispizilsweise 3o kV, arbeitende Teil in einer Halle errichtet ist.
  • Ferner ist,eine Freiluftschaltanlage bekannt, die auf einem Hang angelegt ist in der Weise; daß die einzelnen Sammelschnenensysteme in ve,rschiedenen Höhenlagen angeordnet :sind und jeweils parallel zum Hang verlaufen. Zivi:schen dien, einzelnen Sammelschicnensystemen sind außerdem noch Erdwälle aufgeworfen, um auf diese Weise BielsehMigungen bei Kriegshandlungen zu vermindern bzw. ,auf kleine Teile der Anlage zu beschränken. Eine Anlage,dieser Artbenötigt natürlich noch eine weitaus größere Grundfläche als die vorher erwähnten Freiluftanlagen üblicher Bauform.
  • Bei der Erfindung handelt es sich ebenfalls um eine Freiduftsohaltanfage oder kombinierte. Hallen-Freiluft-Schaltamlage mit im Freien ibefi (dlichen Mehrfach:sümmel@schiernensyste@men. Eine erheblich-, Verringerung dies Grundflächenbedarfs gegenüber den bekannten, Anordnungen wird erfindungsgemäß dadiurch erreicht, @d@aß idie Sammelschienen, idetr in verschiedenen. Ebenen iiberei#nander an"c.,eoridneten Sammelschienensysteme verkabelt sind. Dadurch, daß die Sammelschienensysteme in verschiedenen Ebenen übereinander .angeordnet sind, wird in der Breite nur ider Raum für ein einziges Sammelschienensystem benötigt. Raum nach oben. steht in Freiluftanlagen in erforderlichem Ausmaß stets zur Verfügung. Nimmt man außerdem Kabel an Stelle der Sammelschienen, so ist es möglich, die Isolationsabstände noch weiter zu verkleinern, wie sich aus der im dker Zeichnung beispielsweise dargestellten Anlage ergibt. Man erkennt auch aus dieser Zeichnung, tdaß die Erfindung bei :Anlagen der kombin fierten Hallen-Freiluftbauweise besonders günstig dost, ida hier ohnehin Bauten zur etagenmäßigen Unterbringung der Sammelschienen vorhanden sind. Die Vorlyauten können verhältnismäßig kurz gehalten werden, da die Albstände zwischen dien einzelnen Sammelschienenkabeln praktisch Null sind. Führt man auch die Sammelschi-enenzulgitun-@gen als Kabel aus, so kann man; die Bauhöhe noch weiter verringern, was bei reimten Freiluftanlagen von, Betdeutung ,sein kann, da man dann nur niedrige Bauwerke bzw. Masten: zu errichten braucht.
  • Es isst a=h möglich, zwei Sammelschienensysteme an demselben Vorbau anzubringen, wenn mnan die Zuleitungen des einten Systems nach oben und die des anderen. Systems nach unten abführt. Man kann auch daran denken, die Zuleitungen waagerecht abzuführen, wodurch die Bauhöhe ebenfalls niedriger gehaltem werden kann und wodurch gegebenenfalls zusätzliche! Stützisolatoren eingespart werden können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Freiluftschaltanlage oder kombinierte Hallem-Freiluft-Schaltenlage mit im Freien befindlichen Mehrfachsammelschienensystemen, daduroh gekennzeichnet, idaß diie Sammelschienen der in verschiedenen Ebenen übereinander angeordneten: Sammelschienensysteme verkabelt sind.
  2. 2. Frei@luftschaltanl,age nach Anspruch i., dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelschienen auf an einer Hallenkonstruktion angebrachten Vorbauten verlegt sind. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 85,0 5515,-
DEA7074D 1942-05-29 1942-05-29 Freiluftschaltanlage oder kombinierte Hallen-Freiluft-Schaltanlage mit Mehrfachsammelschienen Expired DE893979C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA7074D DE893979C (de) 1942-05-29 1942-05-29 Freiluftschaltanlage oder kombinierte Hallen-Freiluft-Schaltanlage mit Mehrfachsammelschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA7074D DE893979C (de) 1942-05-29 1942-05-29 Freiluftschaltanlage oder kombinierte Hallen-Freiluft-Schaltanlage mit Mehrfachsammelschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893979C true DE893979C (de) 1953-10-22

Family

ID=6921156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA7074D Expired DE893979C (de) 1942-05-29 1942-05-29 Freiluftschaltanlage oder kombinierte Hallen-Freiluft-Schaltanlage mit Mehrfachsammelschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893979C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR850555A (fr) * 1938-08-29 1939-12-20 Perfectionnements apportés aux installations électriques extérieures

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR850555A (fr) * 1938-08-29 1939-12-20 Perfectionnements apportés aux installations électriques extérieures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183988B (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage in Doppelfeldbauweise
DE893979C (de) Freiluftschaltanlage oder kombinierte Hallen-Freiluft-Schaltanlage mit Mehrfachsammelschienen
DE2149287A1 (de) Druckgasisolierte schaltanlage
DE2260154A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von schaltkontaktstuecken mit einem schienenstrang einer hochspannungsschaltzelle
DE565261C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE967915C (de) Schaltanlage mit mehreren Sammelschienensystemen
EP1277259B1 (de) Schaltfeld für leistunsschalter mit einem geräteraum und einem kabelanschlussraum
DE910438C (de) Innenraum-Hochspannungsschaltanlage
DE739070C (de) Hochspannungsschaltanlage mit mindestens zwei Sammelschienensystemen und Kuppelschalter und mit im wesentlichen parallel zu den Sammelschienen liegenden Trennschaltern
DE750292C (de) Hoch- und Hoechstspannungs-Freiluft-Schaltanlage
AT203580B (de) Innenraum-Schaltanlage in halboffener Bauweise
DE1515942C2 (de) Dreiphasiger ölarmer Leistungsschalter
DE551934C (de) Gestell zur Befestigung einer grossen Zahl von elektrischen Hilfsleitungen einer Schaltanlage
DE963079C (de) Zusammensetzbares Schaltfeld fuer Hochspannungszwecke
DE1170531C2 (de) Stromwandler in Kaskadenbauweise mit geteiltem Isolator und mehreren Kernen unterschiedlicher Genauigkeit
DE894727C (de) Freiluftschaltanlage mit mehreren Sammelschienensystemen
DE949298C (de) Zusammensetzbares Schaltfeld mit Kontrollzaehlung
DE102021201467A1 (de) Medienhaus
DE1062809B (de) Platzsparende Anordnung eines an Hochspannung anzuschliessenden Stromwandlers und eines an die gleiche Hochspannung anzuschliessenden Spannungswandlers
DE893831C (de) Schaltung und Anordnung der Sammelschienen fuer nach dem Zweizentralenbetrieb arbeitende Hochspannungsschaltanlagen
DE1197153B (de) Innenraumschaltanlage fuer sehr hohe Spannungen
DE1640624B2 (de) Niederspannungsverteilung
AT225284B (de) Stromwandler in Kaskadenbauweise mit geteiltem Isolator und mehreren Kernen unterschiedlicher Genauigkeit
DE902745C (de) Elektrische Leitungsinstallation fuer Grossanlagen in Gebaeuden
DE4409190C2 (de) Niederspannungsverteilerschrank