DE902455C - Schaufenster-Ausstattung - Google Patents

Schaufenster-Ausstattung

Info

Publication number
DE902455C
DE902455C DET5460A DET0005460A DE902455C DE 902455 C DE902455 C DE 902455C DE T5460 A DET5460 A DE T5460A DE T0005460 A DET0005460 A DE T0005460A DE 902455 C DE902455 C DE 902455C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shop window
sound
shop
equipment according
loudspeaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET5460A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Grewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET5460A priority Critical patent/DE902455C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902455C publication Critical patent/DE902455C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases

Description

  • Schauf enster-Ausstattung Die Erfindung betrifft die Ausstattung eines Schaufensters mit elektroakustischen und, gegebenenfalls auch mit zusätzlichen optischen Einrichtungen, um dicAufmerksamkeit von Beschauern auf den Schaufensterinhalt. zu lenken.
  • Es isst bekannt, an der Außenseite von Lad;engeschäfben Lautsprecher anzubringen, mittels welcher beispielsweisse Scihallaufzcichnungen oder Rundfunkübertragungen wiedergegeben werden, um Fußgänger auf das betreffende Geschäft aufmerksam zu machen. Diese Lautsprecher strahlten bisher die Schallwellen gegen die Straße ab und führten häufig zu Verkehrsstörungen. Der Verwendung solcher Anlaigen ist insbesondere dann eine Grenze gesetzt, wenn es, sich um die- Beschallung des Vorplatzes dicht beieinanderliegender Ladengeschäfte handelt. Die Erfindung besteht in einer Laut-,sprecheranordnung, welche diese Nachteile nicht aufweist und trotzdem @ihren: Zweck erfüllt.
  • 10 Gegenstand dier Erfindung ,isst einte Schaufenster-Ausstattung mit einem oder mehreren Lautsprechern, die außerhalb des Schaufensters und diicht an diesem so angeordnet sind, daß die Schallabstrahlung im wesentlichen parallel zur Schaufensterfläche erfolgt. Dadürrh ist gewährleistet, dtaß die SchaldeneignIsse für die unimittelbar vor dem Schaufenster stehenden oder gehenden Leute gut zu hören sind;, während eine wesentliche Schallabstrahlung auf die Straße oder zu benachbarten. Gebäuden nicht stattfindet.
  • Der Zweck einer solchen Anlage, die Aufmerksamkeit von Beschauern auf den Inhalt des Sahaufcnäters zu lenken, ;läßt sich in besonders wirksamer Weise dadurch erreichen, dalß die Lautsprecheranlage zur Wiedergabe von Schallaufzeichnungen verwendet wird, :die sich auf Iden Schaufensterinhalt beziehen. Es können bdi,spielswei.se Erläuterungen zum Schaufensterinhalt oder zu den einzelnen im Schaufenster sichtbaren Gegenständen auf einen bandtförm:irgen oder plattenförmigen Tonträger aufgenommen und selbsttätig, gegebenenfalls in endloser Folge, wiedergegeben ,werden.
  • In besonders wirksamer Weise läßt sich einerseits die Fesselung der Aufmerksamkeit der Zuhörer und andererseits -.die Vermeidung einer störenden Lautstärke dadurch erzielen, .daß die- Werbetexte oder Erläuterung in der Flüstersprache, -also mit: hervorgehobenen Mistlauten und zurückgedrängten Selbstlauten, vorgetragen werden.
  • Ein sparsamer Betrieb der Anlage kann dadurch gesichert werden, d!aß am Schaufenster oder in seiner Nähe. ein Druckschalter oder eine Lichtschranke, angebracht wird,, deren Betätigung die Wkdergabeeinrichtung in Gang setzt undeine bestimmte Zeit oder während des Aufenthalts von Schaulustigen vor dem Schaufenster laufen läßt.
  • Eine weitere Steigerung der Wirksamkeit ,der vorhin beschriebenen Schaufenster-Ausstattung läßt sich dradurch erreichen" @daß gleichzeitig mit der Wiedergabe von Erläuterungen zu b, -stimmten Gegenständen dies Schaaufensuterinhaltes -auch optische Wirkungen ausgelöst werden, welehe den Blick des Beschauers auf den betreffenden Gegenstanrd hinlenken:. Dies kann beispielsweise in der Form geschehen, @däßdurch die Abspielhvorricbtunig des Tarnträgers bei Beginn der Erläuterung eines Schaustückes ein Schaltvorgang ausgelöst wird, der eine besondrere Beleuchtung ,des betreffenden Gegenstandcs bewirkt, indem dieser z. B. von einer Lichtquelle angestrahlt oder eine an ihm oder in seiner unimittelbaren Nähe angeordnete Lampe während der Dauer dieser Erörterung zum Autfleu.chten gebracht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedenkens ist in der Zeichnung schem!aatisch dargiestel'lt, und zwar zeigt Abb. i einen Querschnitt dü@rch ein gemäß der Erfindung .ausgestattcibes Schaufenster und Abb. a eine Vorderansicht desselbm..
  • Der Innenraum i des Schaufensters ist in die Wanda eines Gebäudes eing elaissen und straßenseitig durch eine Glasscheibe 3 abgeschlbssen. In dem Schaufenster stehen zwei Schaustücke 4 und Die Schaufensterscheibe 3 ist gegen die Vorderwand dies Gebäudes ein Stück nach hinten versetzt, so.daaß ein Wandstreifen 6 frei bleibt, der Platz für dtie Unterbringung der Lautsprecher .gemäß der Erfindung bietet. Die Lautsprecher 7 können beispielsweise raun oberenaRand des Schaufensters so befestigt werden, diaß die Schalilgtrählurng von obren nach unten. und parallel zur Schau.fensterschefbe in Richtung des Pfeilres 8 verläuft. Es ist auch möglich, Lautsprecher 7' zu beiden Seken dies Schaufensters so =zubringen, diaß die Schallstrahlung waagerecht in Richtung rdier Pfeile 8' verläuft. Es isst .drabei zweckmäßig, diese Lautsprecher etwa in Gesichtshöhe oder höher anzuordnen; An Stelle eines einzelnen Lautsprechers können auch Lautsprecherzeilen verwendet werden. Bei schmalen Schaufenstern genügt es unter Umständen, Lautsprecher nur. an einer Seite des Schaufensters vorzusehen. Da der von dien Lautsprechern ausgeheade Schall nur die unmittelbar vor dem Schaufenster stehenden oder vorbeigehenden Personen: erreichen soll, .genügen Lautsprecher kleiner Leistung von wenigen Watt. Zum Schutze der Lautsprecher und um diese dem Blick der Beschituer zu entziehen, können sie hinter Blendren, 9 angebracht wenden., welche gleichzeitig .die Richtwirkung unterstützen.
  • Einen, besonderen Werbewert erhält eine -soilche Lautsprecheranl!agedann, wenn mit ihr Erläuterungen zu dien. im Schaufenster ausgestellten Gegenständen gegeben werden. Dies erfolgt zweckmäßig mit Hilfe einer Einrkhtunng zur elektrischen Wiedergabe von Schallaufzeichnungen-, in diesem Falleder gesprochenen Erläuterungen zum Sch@aufe:nsterinbalt, auf Tonbändern, Schalll'platten oder anderen Tonträgern. Die Wiedergabeeinrichtung io kamt im Geschäftsraum oder auch,, wie in @d@er Zeichnung d`argestel.lt,, im Schaufenster selbst aufgestellt werden, und letzteres empfiehlt sich insbesondere dann, wenn die Wiedergabevorrichtung selbst als Schaustück dienen soll.. Für den gedachten Zweck eignen sich besonders ernCase, dl. h,. in sich geschlossrerne Tonbänder oder Schailluplatten, die mit Hilife einer an such bekannten Abspielvorri'chtung wiedierhölt abgespielt werden.
  • Eine solche Einrichtung läßt sich gemäß der Erfindung auch mit optischen Wirkungen in der Weise verknüpfen, daß dite Abspielvarrichtung für die Schalleufzeichnunigen mit einer Schalteinrichtung gekoppelt wird, welchedie Schaufensterbeleuchtung betätigt. Dies kann insbesondere in der Weifse geschehen!, ,daß bei Begihn der Schalllwiedergäbe bzw. cinzelher Abschnitte der Schallaufzeichnung Lichtquellten eingeschaltet werden, die die zum Inhalt der gerade aab,l@aufenden Sch@allfaüfzeichnung gehörenden Schaustückebeleuch@ten oder besonders hervorheben. Zu diesem Zweck können beispielsweise an den Schaustücken oder .im: der Näher derselben, Glühlampen i i, 1a angamrdüet werden, welche gleichzeitig mit der Wiedergabe des .siebetreffenden Abschnittes der Schallaufzeichnung aselbsttätig- eingeschähet und nach Beendigung desselben wiedor ausgeschaltet werden. Es ist ferner möglich, eine schwenkbare oder mit einem schwenkbarem Reflektor auegestattete Lichtquelle vorzusehen, deren Strahlung gleichzeitig mit der Wiedergabe des ein Schaustück betreffenden: Abschnittes der Schallaufzeichnung sauf dieses gerichtet wird. Zu diesem Zweck kann eine dauernd brennende Lichtquelle 13 dienen, deren Strahlen mittels eines schwenkbaren Spiegels 14 auf die einzelnen Schaustücke gerichtet werrllPn,-

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Schaufenser-Augstattung, @dhdnrch @gdkennzeichnet, rdaß an der Außenseite des Schaufensters und dicht :an der Schaufensterscheibe (3) wenigstens ein Lautsprecher (7, T) oder eine Lautsprechergruppe derart angeordnet ist, dlaß die Schalwellen im wesentlichen parallel zuar Schaufensterfläche abgestrahlt werden. a. Schaufenster-Ausstattung nach Anspruch i, gekennzeichnet udurch ,die Anordnung .des Lautsprechers oder der parallel geschalteten Lautsprecher an der Fensterumrahmung. 3. Schaufen!ster-Ausstattung mach Anspruch ,i und' 2, dlädurch gekennzeichnet"daß zwei Lautsprecher (7') oder Lautsprechergruppen symmetrisch zu beiden Seiten des Schaufensters derart angeordnet sind, daß sie gegeneinander strahlen. 4. Schaufenster-Ausstattung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lautsprecher (7) oder eine Lautsprechergruppe am oberen Rand des Schaufensters derart angeordnet ist, daß sie nach unten strählt, 5. Schaufenster-Ausstattung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Lautsprecher iin, Gesiathöhe oder höher derwrt angebracht sind, daß sie waagerecht strahlen.. ö. Schaufenster-Aussta'ttung nach Anspruch i oder folgenden, dädurch gekennzeichn et, daß die Schallstärke der Lautsprecher derart bemessen und diie Sprechweise, insbesondere a!ls Flüstersprache, derart gewählt ist"daß dieLautsprecherwiediergabe nur für die di,dht vor dem Schaufenster befindlichen Personen gut hörbar ist. 7. Schaufenster-Ausstattung nach Anspruch i oder folgenden, ge!kenmgzedchnet.durch @diie Verbindung des Lautsprechers oder der parallel geschalteten Lautsprecher mit einer Einrichtung (io) zur Wiedergabe vorn Schallaufzeichnungen, insbesondere von gesprochenen Erläuterungen des Schaufensterinhaltes. B. Schaufenster-Ausstattung nach Anspruch 7,. dadurch gekennzeichnet, diaß dlie Schallaufzeichnungswiedergrabeeinrichtung (io) innerhalb des Schaufensteras aufgestelk ist. 9. Schaudenster-Ausstattung nach Anspruch 7, dädurch, gekennzeichnet, daß die Wiedergabeeinrichtung (i o) zum Abspielen endloser Ton: bänger oder zur wtiedierholten Wiedergabe von Schallplatten eingerichtet isst. io. Schaufenster-AusistaütungnachAnspruch7 oder folgendem, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergabeeinrichtung für Schallaufzeichnungen mit einer Einrichtung zur Betätigung .der Schaufensterbeleuchtung gekoppelt ist. i i. Schaufenster-Ausstattung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß dieWiedengabeeinrichtwrug für Schallaufzeichnungen mit einer Schalteinrichtung derart verbunden ist, daß bei Beginn der Schallwiedergabe bzw. einzelner Abschnitte der Schallaufzeichnung Lichtquelk'11 eingeschalitet werden, welche die zum Inhalt der geradie ablaufenden SchaDlarafzeichnung ge'hÖrenden Schaustücke beleuchten oder besonders hervorheben. 12. Schaufenster-Ausstattung nach Amspnuch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an oder bei .dien Schaustücken Glühlampen (iii, i2) angeordbet si nd, diie gleichzeitig m-it der Wiedergabedes sie betreffendenAbschnittes der Scha'1.1-aufzeichnung selbsttätig eingeschaltet und nach Beendigung desselben wieder ausgeschaltet werd. 13. Schaufenster-Ausstattung nach Anspruch i i, gekennzeichnet durch eine schwenkbare oder mit einem schwenkbaren Reflektor (14) ausgestattete Lichtquelle (13),, deren Strahlung gleichzei-ttig ,mit ,der Wiedergabe .des ein Schaustück betreffenden Abschnittes der Schalsaufzeichnun,g auf dieses gerichtet ,wird. 14. Schaufenster-AusstattungnachAnspruch i oder folgenid"dajdürch gekennzeichnet, daß zur Einschaltung dler Lautsprecheranordnung ein außerhalb des Schaufensters angeordneter Schalter oder eine Lichtschranke vorgesehen ist.
DET5460A 1951-12-20 1951-12-20 Schaufenster-Ausstattung Expired DE902455C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5460A DE902455C (de) 1951-12-20 1951-12-20 Schaufenster-Ausstattung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5460A DE902455C (de) 1951-12-20 1951-12-20 Schaufenster-Ausstattung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902455C true DE902455C (de) 1954-01-21

Family

ID=7545036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET5460A Expired DE902455C (de) 1951-12-20 1951-12-20 Schaufenster-Ausstattung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902455C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB1531396A (en) Portable display apparatus
DE2551112C3 (de) Kombiniertes Möbelstück für den audiovisuellen Unterricht
DE2212502C3 (de) Überkopfprojektor
DE202007013393U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation eines Gegenstandes
EP2878234A2 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE902455C (de) Schaufenster-Ausstattung
EP0303568A1 (de) Spiegelkasten fuer Werbezwecke
EP1069065A1 (de) Aufzugsanlage
DE10057574A1 (de) Beleuchtungselement
DE2710876A1 (de) Anschlagsaeule
DE2854799A1 (de) Reklamevorfuehreinheit
DE1939213C3 (de) Anordnung zum bildmäßigen Aufnehmen des Leseverhaltens einer Person
DE1231551B (de) Wiedergabegeraete- und Bildwandanordnung fuer Zuschauerraeume lichtspieltechnischer Anlagen
DE665345C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung farbiger Lichtreklamen in Schaufenstern
DE102004029668B3 (de) Lichtobjekt
DE7538891U (de) Hohlkörper für Werbezwecke
DE4421745A1 (de) Projektionswand
DE697785C (de) Reklameeinrichtung
DE1975337U (de) Schaustueck in rahmenform mit bildlichen wiedergaben.
DE8401686U1 (de) In mehrere praesentationsboxen unterteilte vitrine fuer werbe- und ausstellungszwecke
DE2058245C3 (de) Projektionsschirmgehäuse zur ' Tageslichtprojektion von Diapositiven
DE658011C (de) Einrichtung zur Wiedergabe akustischer Reklame mittels Tonfilms
CH615524A5 (en) Visual display device with interchangeable information panels
DE2533412A1 (de) Lehr- und lernplatz in gestalt eines moebels
DE102006001450B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterhaltung eines Publikums