DE902392C - Anordnung zur Erzeugung von Kurz- und Ultrakurzwellen - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung von Kurz- und Ultrakurzwellen

Info

Publication number
DE902392C
DE902392C DEL4364D DEL0004364D DE902392C DE 902392 C DE902392 C DE 902392C DE L4364 D DEL4364 D DE L4364D DE L0004364 D DEL0004364 D DE L0004364D DE 902392 C DE902392 C DE 902392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
shaped plates
arrangement according
short
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL4364D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL4364D priority Critical patent/DE902392C/de
Priority to CH218779D priority patent/CH218779A/de
Priority to FR868872D priority patent/FR868872A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE902392C publication Critical patent/DE902392C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B9/00Generation of oscillations using transit-time effects
    • H03B9/01Generation of oscillations using transit-time effects using discharge tubes
    • H03B9/10Generation of oscillations using transit-time effects using discharge tubes using a magnetron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/64Turbine tubes, i.e. tubes with H-field crossing the E-field and functioning with reversed cyclotron action

Landscapes

  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Es sind Anordnungen zur Erzeugung kurzer und ultrakurzer Wellen bekannt, bei welchen, wie in Abb. ι a, ein Elektronenstrahl 5, der von einem System A ausgeht und die Geschwindigkeit ν besitzt, in ein System von zwei übereinanderliegenden segmentförmigen Platten eingeschossen wird. Senkrecht zu der Ebene dieser Platten verlaufen die Kraftlinien H eines Magneten. Durch dieses Magnetfeld wird die Bahn der Elektronen gekrümmt. Betrachten wir ein Elektron, das in das Plattenpaar I eingeschossen wurde, und nehmen wir an, daß durch einen äußeren Schwingungskreis an die Plattenpaare I eine positive und an die Plattenpaare II eine negative Spannung gelegt wurde, so wird das Elektron beim Übertritt aus dem Bereich der Platte I in den der Platte II ein Gegenfeld vorfinden und an Geschwindigkeit verlieren. Innerhalb der Platte II bewegt sich nun das Elektron mit einer kleineren Geschwindigkeit als ν und beschreibt demzufolge eine Kreisbahn mit kleinerem Krümmungsradius. Wurde die Frequenz des Schwingungskreises so abgestimmt, daß sich die elektrische Phase um i8o° gedreht hat, wenn das Elektron das zweite Mal bei b den Schlitz passiert, so trifft das Elektron wieder ein Gegenfeld an, verliert wieder an Geschwindigkeit und beschreibt im folgenden, da sich das Spiel bei jedem Umlauf wiederholt, immer kleinere Kreise, bis es zum Schluß mit kleiner Geschwindigkeit am Mittelstift M, der leicht positiv vorgespannt ist, landet. Hat das Elektron in einem Schlitz einmal Energie verloren, so verliert es bei den weiteren Umläufen immer wieder in jedem Schlitz Energie, da die Winkelgeschwindigkeit bei einer Bewegung des Elektrons in einem Magnetfeld immer gleichbleibt. Das bis jetzt betrachtete Elektron hat seine kinetische Energie an den Schwingungskreis
abgegeben. Der zweite Teil der Elektronen, die in das System eingeschossen wurden, wird im Schlitzfeld beschleunigt und wird dadurchnichtnach innen, sondern nach außen abgelenkt. Man kann nun durch Anbringung einer Auffangelektrode erreichen, daß diese falschphasig eingeschossenen Elektronen aufgefangen und somit unschädlich gemacht werden, bevor sie weitere Energie aus den Schlitzfeldern aufnehmen konnten. Es bleibt somit ein Überschuß von energieabgebenden Elektronen über die energieaufnehmenden. Man kann die beschriebene Anordnung auch mit einem intermittierenden Elektronenstrahl beschicken, der z. B. durch Gittersteuerung des Systems A hergestellt werden kann. Dieser intermittierende Strahl influenziert nun abwechselnd an Plattenpaar I und Plattenpaar II Influenzladungen, die bei geeigneter Frequenz des Schwingungskreises stets gegen ein Gegenfeld anlaufen und so den größten Teil ihrer Energie abgeben.
Die beiden beschriebenen Systeme sind praktisch sehr schwierig zu verwirklichen, denn die Elektronen erleiden bei jedem Durchgang durch ein Schlitzfeld eine Zerstreuung, so daß der zuerst scharfe Strahl unscharf wird und Elektronen auf die Platten I und II auftreffen können, wodurch sie erst gar nicht die Möglichkeit haben, oft im Kreis herumzufliegen, sondern schon vorzeitig mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit auf den Platten landen. Das Ideal wäre nun, ein geeignetes Mittel elektronenoptischer Art zu
finden, das dieses Auftreffen sicher vermeidet, so daß zu den Influenzelektroden I und II überhaupt kein Leitungsstrom fließen kann. In diesem Falle sind die Elektronen gezwungen, so lange im Kreis herumzulaufen, bis sie so viel an Geschwindigkeit verloren haben, daß sie in der Mitte auf M landen können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß,
wie in Abb. ib gezeigt, die Plattenpaare I und II nicht innerhalb, sondern außerhalb des Vakuumgefäßes als flache Dose aiis Glas od. dgl. ausgeführt sind, in dem die Elektronenkanone A angebracht ist, welche, wie die Abb. i-b zeigt, einen Elektronenstrahl in tangentialer Richtung abschießen kann. Durch das Magnetfeld wird diese Bahn zur Kreisbahn geformt und durch die außenliegenden Plattenpaare I und II unter Abgabe von Energie zu einer Spiralbahn gedreht, die im Mittelpunkt an M endigt. Die Wandladungen des Vakuumgefäßes verhindern eine Zerstreuung des Strahles. Die Wechselfelder, die von den Platten herrühren, werden durch die Wandladungen nicht kompensiert, was aus Versuchen mit außengesteuerten Ultrakurzwellenanordnungen (Ablenkspannung in Kathodenstrahlröhren) deutlich hervorgeht.
Abb. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Gesamtanordnung.
In Weiterverfolgung des Prinzips ergibt sich, daß man das magnetische Feld für die Anordnung nicht bloß durch einen außen angeschlossenen Magneten erzeugen, sondern auch die Platten I und II ausbilden kann, daß sie als Polschuhe für einen Permanent- oder Elektromagneten dienen und das erforderliche Feld senkrecht zur Elektronenbahnebene erzeugen.
Abb. 4, 4a und 5 zeigen derartige Ausführungsformen, wobei die mit N, S bezeichneten Teile hierbei Stabmagneten sind, während I, Γ und II, II' die zugehörigen Polschuhe bilden.
Verlängert man die Platten in der Richtung der Schlitze nach beiden Seiten und verbindet die Enden dieser Anordnung wie in Abb. 6, so resultiert ein in sich schwingungsfähiges Gebilde, das mit einem /I/2 schwingenden Lechersystem zu vergleichen ist.
Abb. 7 zeigt eine Möglichkeit, mit dem Schwingungskreis als Band senkrecht zur Elektronenbahn herauszugehen und so eine Art Bandkreis zu bilden.
Abb. 8 zeigt das in Abb. 6 gezeigte System mit Elektromagneten. Die Kröpfung der Polschuhe nach innen dient dazu, im Arbeitsgebiet ein möglichst konstantes magnetisches Feld herzustellen. Alle bisher verschiedenen kombinierten Schwingungskreismagnetanordnungen werden zur Verminderung der auftretenden Verluste mit einer Schicht aus gut leitendem Material, beispielsweise Kupfer, überzogen.
Abb. 9 zeigt eine Anordnung mit mehr als zwei Platten zur Abnahme, was bei sehr kurzen Wellen ein größeres System ermöglicht.
Abb. 10 zeigt eine Anordnung zur Erzeugung von Dreiphasenströmen.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Anordnung zur Erzeugung von Kurz- und Ultrakurzwellen, bei welcher ein Elektronenstrahl in ein System von zwei übereinanderliegenden segmentförmigen Platten eingeschossen wird und senkrecht zu der Ebene dieser Platten die Kraftlinien eines Magneten verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die als Abnahmeelektroden dienenden segmentförmigen Platten außerhalb des Vakuumgefäßes liegen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Abnahmeelektroden dienenden segmentförmigen Platten als Teile eines Magneten ausgebildet werden, welcher das zur Schwingungserzeugung nötige Magnetfeld erzeugt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die segmentförmigen Platten mit elektrisch gut leitendem Material überzogen werden.
4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die segmentförmigen Platten durch Verlängerung in Richtung der Schlitze zu einem einem Lechersystem ähnlichen, schwingungsfähigen Gebilde geformt werden.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere sinngemäß verbundene segmentförmige Platten verwendet werden.
6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von Mehrphasenschwingungen so viel segmentförmige Platten oder Plattenpaare verwendet werden als die Phasenzahl beträgt.
lao
Angezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 488 094.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 5694 1.54
DEL4364D 1939-06-02 1939-06-02 Anordnung zur Erzeugung von Kurz- und Ultrakurzwellen Expired DE902392C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL4364D DE902392C (de) 1939-06-02 1939-06-02 Anordnung zur Erzeugung von Kurz- und Ultrakurzwellen
CH218779D CH218779A (de) 1939-06-02 1940-05-30 Anordnung zur Erzeugung kurzer und ultrakurzer Wellen.
FR868872D FR868872A (fr) 1939-06-02 1940-12-31 Dispositif de production des ondes courtes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL4364D DE902392C (de) 1939-06-02 1939-06-02 Anordnung zur Erzeugung von Kurz- und Ultrakurzwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902392C true DE902392C (de) 1954-01-21

Family

ID=7256491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL4364D Expired DE902392C (de) 1939-06-02 1939-06-02 Anordnung zur Erzeugung von Kurz- und Ultrakurzwellen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH218779A (de)
DE (1) DE902392C (de)
FR (1) FR868872A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB488094A (en) * 1935-11-30 1938-06-28 Telefunken Gmbh Improvements in or relating to thermionic valves and thermionic valve circuit arrangements for use on short waves

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB488094A (en) * 1935-11-30 1938-06-28 Telefunken Gmbh Improvements in or relating to thermionic valves and thermionic valve circuit arrangements for use on short waves

Also Published As

Publication number Publication date
FR868872A (fr) 1942-01-19
CH218779A (de) 1941-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1269020B1 (de) Plasma-beschleuniger-anordnung
DE477498C (de) Anordnung zur Erzeugung von verhaeltnismaessig harten Roentgenstrahlen ohne Verwendung hoher Spannungen
DE839392C (de) Einrichtung zur Beeinflussung von kreisfoermigen Elektronenbahnen
DE902392C (de) Anordnung zur Erzeugung von Kurz- und Ultrakurzwellen
DE665619C (de) Ultrakurzwellenroehre
DE930887C (de) Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren
DE1489020A1 (de) Beschleuniger fuer geladene Teilchen
DE1491307B2 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem fuer eine laufzeitroehre
AT155226B (de) Einrichtung zum Verstärken bzw. Erzeugen elektrischer Schwingungen besonders hoher Frequenz.
DE874027C (de) Generator fuer ultrahohe Frequenzen
DE681755C (de) Anordnung zur Kompensation aeusserer magnetischer Stoerfelder bei Kathodenstrahlroehren
DE896828C (de) Gas- oder dampfgefuellter elektrischer Entladungsapparat fuer hohe Spannungen
DE69021339T2 (de) Konvergenzeinrichtung für geladene Teilchen.
AT152117B (de) Magnetron.
DE3938628C2 (de) Vorrichtung zum Speichern von geladenen Teilchen
AT167399B (de) Elektronenstrahlschalter
DE969907C (de) Anordnung zum Verhindern des Auftreffens positiver Ionen auf die Kathode von Kathodenstrahlroehren
DE719653C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Kurzwellen nach dem Raumladungsprinzip
AT203066B (de) Einrichtung zum Trennen von Elektronen und Ionen, insbesondere eine Ionenfalle für Kathodenstrahlröhren
DE856671C (de) Vorrichtung mit einer Entladungsroehre, in der ein Elektronenbuendel erzeugt wird, wobei die Geschwindigkeit der Elektronen im Buendel durch eine Ultrahochfrequenzschwingung mittels eines Elektroden-satzes gesteuert wird
DE1296269B (de) Lauffeldroehre mit gekreuzten statischen elektrischen und magnetischen Feldern
DE3943786C2 (de) Vorrichtung zum Speichern von geladenen Teilchen
DE1099091B (de) Rueckwaertswellenoszillatorroehre mit gekreuzten elektrischen und magnetischen Feldern
DE2304902C3 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Leistungsdichte eines Isochron-Zyklotron-Strahls
DE1007441B (de) Magnetron mit einem der Entbuendelung der Raumladungspakete dienenden Teil der Elektronenbahn