DE901989C - Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Bremsausloesung im Gefahrenfalle fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Bremsausloesung im Gefahrenfalle fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE901989C
DE901989C DEE4542A DEE0004542A DE901989C DE 901989 C DE901989 C DE 901989C DE E4542 A DEE4542 A DE E4542A DE E0004542 A DEE0004542 A DE E0004542A DE 901989 C DE901989 C DE 901989C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
alternating light
brake release
danger
road
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE4542A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Eichstetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE4542A priority Critical patent/DE901989C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE901989C publication Critical patent/DE901989C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/06Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure
    • B60K31/08Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and one or more electrical components for establishing or regulating input pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/128Self-acting brakes of different types for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Um Verkehrsunfälle, resultierend aus der Reaktionsträgheit der Verkehrsteilnehmer, wesentlich einzuschränken, gehen bei Eisenbahnen verschiedener Länder Lösungsbestrebungen nach dem Stande der heutigen Technik dahin, daß versucht wird, diese Aufgabe mittels lichtelektrischer Zellen zu lösen. Jedoch sind hier Sender und Empfänger getrennt stationiert, was aus der Eigenart dieser Betriebe hervorgeht.
  • Die Erfindung, eine Einrichtung zur selbsttätigen Steuerung der Bremsauslösung bei Straßen- und Schienenfahrzeugen, bringt einen wesentlichen Fortschritt insofern, als Sender und Empfänger im Fahrzeug eingebaut sind und dadurch ein begrenzter Gefahrenbereich vor dem fahrenden Fahrzeug ermöglicht wird.
  • Die Erfindung wird an, Hand der Zeichnung an einem Einbaubeispiel näher erläutert.
  • Der praktisch trägheitslose Ablauf der Bremsauslösung geht wie folgt vor sich: Der an der linken Frontseite des Fahrzeuges eingebaute Wechsellichtstrahler (Abb. 3) leuchtet eine Gefahrenzone h-h (Abb. 2) vor dem Fahrzeug aus. Diese Zone ändert sich mit der Geschwindigkeit des Fahrzeuges kontinuierlich, was beispielsweise durch einen an und für sich bekannten Fliehkraftregler ermöglicht wird, der an der Getriebeaustrittsseite angebracht ist und mittels eines Gestänges bzw. eines Seilzuges eine Winkeländerung in der Einsstellung des Strahlers herbeiführt. Die Gefahrenzone stellt den Bremsweg des Fahrzeuges bei der betreffenden Geschwindigkeit dar. Gleichzeitig verhindert die Anordnung des Strahlers eine Störung anderer Fahrzeuge.
  • Taucht während der Fahrt in dieser oben bezeichneten Gefahrenzone ein Hindernis auf, dann werden die von diesem Hindernis reflektierten Wechsellichtstrahlen bestimmter Frequenz von zwei an beiden Frontseiten des Fahrzeuges eingebauten Photozellensystemen a, b (Abb. I) empfangen. Deren Gesichtskreis bzw. Empfangskreis ist durch den Winkel g vorgegeben. Die reflektierten Wechsellichtstrahlen i werden vom jeweiligen Empfänger durch die Optik a auf den strahlungsempfindlichen Teil der Photozellenanordnung projiziert. Der resultierende elektrische Strom wird über den Eingangstransformator c und den Abstimmkreis d dem Röhrenverstärker e zugeführt. Der verstärkte Strom bringt das Relais f zur Auslösung, welches unmittelbar die Bremsen in folgender Weise betätigt: Ein Gasgemisch wird in einem Zylinder k (Abb. 4) mit dem Kolben l beim Ansprechen der Zündung m zur Entzündung gebracht, wodurch sich der Kolben bis zur unteren Auslaßöffnung abwärts bewegt und mittels einer mechanischen Übertragung o die Bremsen betätigt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Einrichtung zur selbsttätigen Steuerung der Bremsauslösung im Gefahrenfalle für Straßen- und Schienenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Fahrzeug befindlicher Wechsellichtstrahler bestimmter Modulation die Gefahrenzone vor dein Fahrzeug ausleuchtet und ein ebenfalls in das Fahrzeug eingebautes Photozellensystem (a, b) die von einem Hindernis reflektierten Wechsellichtstrahlen empfängt und der entstehende elektrische Strom über einen Eingangstransformator (c) und einen Abstimmkreis (d) dem Röhrenverstärker (e) zugeführt wird, so daß der verstärkte elektrische Strom ein Relais (f) zur Auslösung bringt, welches die Bremsen betätigt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Strahlrichtung des Wechsellichtstrahlers der jeweiligen Fahrgeschwindigkeit selbsttätig anpaßt, beispielsweise durch einen Fliehkraftregler, der an der Getriebeaustrittsseite angebracht ist und mittels eines Gestänges zu einer Winkeländerung des Strahlers führt (Abb. 3).
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierten Strahlen bestimmter Frequenz des Wechsellichtstrahlers über eine Optik (a) auf die Photozelle (b) projiziert werden.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bremsauslösung ein Gasgemisch in einem Zylinder (k) mit Kolben: (l) beim Ansprechen der Zündung (m) (z. B. Funken- bzw. Glühdrahtzündung) zur Entzündung gebracht wird, wodurch sich der Kolben bis zur unteren Aus.laßöffnung abwärts bewegt und mittels einer mechanischen Übertragung (o) die Bremsen betätigt.
DEE4542A 1951-11-03 1951-11-03 Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Bremsausloesung im Gefahrenfalle fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge Expired DE901989C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE4542A DE901989C (de) 1951-11-03 1951-11-03 Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Bremsausloesung im Gefahrenfalle fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE4542A DE901989C (de) 1951-11-03 1951-11-03 Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Bremsausloesung im Gefahrenfalle fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901989C true DE901989C (de) 1954-01-18

Family

ID=7066319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE4542A Expired DE901989C (de) 1951-11-03 1951-11-03 Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Bremsausloesung im Gefahrenfalle fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE901989C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202659B (de) * 1957-04-27 1965-10-07 Alerto Janke Einrichtung zum selbsttaetigen Schnellbremsen von Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202659B (de) * 1957-04-27 1965-10-07 Alerto Janke Einrichtung zum selbsttaetigen Schnellbremsen von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380797B1 (de) IR-Sensor zur Kfz-Rückleuchtenerkennung
US2750583A (en) Radioactive guiding system for mobile vehicles
DE2846873C2 (de)
DE19625960C2 (de) Einrichtung zur Übertragung von Informationen von Fahrzeug zu Fahrzeug
DE19803345C2 (de) Warnsystem in Kraftfahrzeugen
DE2143406B2 (de) Dopplerradargerät
DE19725656A1 (de) Sicherheits-Überholsystem
DE2251934A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung
DE3903501A1 (de) Optisches abstands-messgeraet fuer fahrzeuge
DE102015112103A1 (de) Detektionsvorrichtung zur Nebelerkennung für ein Kraftfahrzeug
DE901989C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Bremsausloesung im Gefahrenfalle fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE4201970A1 (de) Fuehrungssystem fuer ein fahrzeug
DE10248650A1 (de) Rangierhilfe für ein Fahrzeug
DE4239061A1 (de) Warngerät vor Hindernissen und Gegenständen im Rückwärtsfahrbereich von Lastkraftwagen, Bussen oder ähnlichen Fahrzeugen
DE19749397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtweitenerkennung
DE19508416C2 (de) Zusatzeinrichtung in einem Fahrzeug mit einer Bremswarnanzeige
DE3208558A1 (de) Elektrische schalteinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE19905114A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE19904110B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsübertragung an ein Fahrzeug
DE2912645A1 (de) Vorrichtung zum warnen vor strassenglaette
DE102004003296B3 (de) Kraftfahrzeug mit zwei verschwenkbaren Frontscheinwerfern
DE2625842A1 (de) Warnvorrichtung, insbesondere bei kraftfahrzeugen
DE102010025704A1 (de) Warnsystem, insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abgabe einer Warnung an einen Fahrer eines Fahrzeuges bei gefährlichen Fahrbahnzuständen
DE1929587C3 (de) Kollisions-Warnanlage fur Fahrzeuge oder Flugkörper mit Infrarotstrahlen quelle und Antwort-Infrarotstrahlenempfanger
EP3594062A1 (de) Verfahren zum betreiben eines autonomen kraftfahrzeugs