DE9017453U1 - Elektrische Zahnbürste - Google Patents
Elektrische ZahnbürsteInfo
- Publication number
- DE9017453U1 DE9017453U1 DE9017453U DE9017453U DE9017453U1 DE 9017453 U1 DE9017453 U1 DE 9017453U1 DE 9017453 U DE9017453 U DE 9017453U DE 9017453 U DE9017453 U DE 9017453U DE 9017453 U1 DE9017453 U1 DE 9017453U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toothbrush according
- housing section
- housing
- drive shaft
- brush body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 27
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 22
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/16—Power-driven cleaning or polishing devices
- A61C17/22—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
- A61C17/32—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
- A61C17/34—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
- A61C17/3409—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
- A61C17/3472—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body with combined movements of the brush body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/16—Power-driven cleaning or polishing devices
- A61C17/22—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
- A61C17/32—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
- A61C17/34—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
- A61C17/3409—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
- A61C17/3418—Rotation around the axis of the toothbrush handle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/16—Power-driven cleaning or polishing devices
- A61C17/22—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
- A61C17/32—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
- A61C17/34—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
- A61C17/3409—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
- A61C17/3445—Translation along the axis of the toothbrush handle
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Brushes (AREA)
Description
Beschreibung
Elektrische Zahnbürste
Die Neuerung betrifft eine elektrische Zahnbürste mit einem Handgriffgehäuse für die Aufnahme von Antriebsmotor,
Schaltgliedern und elektrischer Energiequelle, bei der der Antriebsmotor über ein Getriebe eine Antriebswelle
für einen mit der Antriebswelle koppelbaren Bürstenkörper längsbewegt und/oder teildreht.
Bei elektrischen Zahnbürsten findet sich der Mangel, daß es für den Benutzer unter dem Einfluß der motorisch erzeugten
Schwingbewegungen oder Teildrehungen des Bürstenkörpers schwierig ist die jeweilige Andruckkraft des
Bürstenkörpers an Zähnen und Zahnfleisch sicher zu erkennen, wodurch häufig unzulässige Andruckkräfte zur
Anwendung gebracht werden. Hierdurch sind Verletzungen möglich und die Benutzung elektrischer Zahnbürsten unsicher.
Es ist Aufgabe der Neuerung Maßnahmen zum sicheren Erkennen der Andruckkraft zu schaffen.
Neuerungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Handgriffgehäuse durch zwei kippbeweglich miteinander
verbundene Gehäuseabschnitte gebildet ist, dessen einer Gehäuseabschnitt die Antriebswelle des Bürstenkörpers
führt und um die Gelenkstelle aus einer Ruhestellung zur Längsachse des anderen Gehäuseabschnitts entgegen
Federkraft verschwenkbar ist und daß beim Umlaufen des Antriebsmotors und Erreichen einer medizinisch notwendigen
Andruckkraft für den Bürstenkörper unmittelbar oder mittelbar eine Signaleinrichtung betätigbar ist,
die ein mechanisch akustisches Signal erzeugt. Hierdurch ist es möglich, den Bürstenkörper verletzungsfrei an
Zähnen und Zahnfleisch anzudrücken und zwar solange, bis in Abhängigkeit der Andruckkraft dem Benutzer ein akustisches
Signal gegeben wird. Es ist denkbar, bei Erreichen einer maximalen Andruckkraft für den Bürstenkörper
den Antriebsmotor und die Signaleinrichtung stillzusetzen. Durch das Unterbrechen der Signale werden dem
Benutzer die Beendigung der Funktion des Antriebs für den Bürstenkörper mitgeteilt und gleichzeitig selbsttätig
nachteilige Wirkung an Zähnen und Zahnfleisch ausgeschlossen.
Zweckmäßig sind der Antriebsmotor und der verschwenkbare Gehäuseabschnitt miteinander fest verbunden, während die
Federkraft durch ein schrauben-, blatt- oder spiralförmiges Federelement aufbringbar ist, das bevorzugt jeweils
in der Trennungsebene der beiden Gehäuseabschnitte oder zwischen einem Gehäuseabschnitt bzw. Antriebsmotor
und dem anderen Gehäuseabschnitt eingespannt ist. Es ist auch denkbar, die Federkraft durch einen Körper aus einem
federnd elastischen Werkstoff, z.B. einen Gummikörper, aufzubringen, der durch die Andruckkraft verformbar
ist. Vorteilhaft hat sich noch erwiesen, wenn die Federkraft veränderlich einstellbar ist. Hierdurch sind die
Andruckkraft individuell einstellbar und akustische Signale bei unterschiedlich starken Andrucken erreichbar.
In Ausgestaltung der Zahnbürste ist vorgesehen, die Signaleinrichtung
durch einen auf der Welle des Antriebsmotors angeordneten und mit Stiften, Zähnen oder Ansätzen
versehenen Zylinderkörper und mindestens einer am vom Benutzer gehaltenen Gehäuseabschnitt angeordneten Federzunge
oder Ratsche zu bilden. Durch Vorbeigleiten oder
Eingreifen der Federzunge in den Stiftkranz sind die akustischen Signale mechanisch bildbar. Es besteht auch
die Möglichkeit, die Signaleinrichtung durch ein auf der Antriebswelle des Motors fest angeordnetes Zackenrad und
eine am vom Benutzer gehaltenen Gehäuseabschnitt fest angreifende Federzunge zu bilden, wobei die Zacken des
Zackenrades bei Erreichen einer medizinisch notwendigen Andruckkraft für den Bürstenkörper zu mechanisch akustischen
Signalen an die Federzunge anschwenkbar sind. Es versteht sich, daß die Zacken beliebig im Bereich der
Umfangsflache des Zackenrades oder in einer Ringnut des
Zackenrades ausgebildet sein können. Bei der Anordnung von zwei oder mehr Federzungen bzw. Ratschen bei der
Signaleinrichtung, die bei Erreichen einer medizinisch notwendigen Andruckkraft für den Bürstenkörper nacheinander
oder gleichzeitig in den Bewegungsweg der Stifte, Zähne oder Zacken eingreifen ist die Erzeugung von
mechanisch akustischen Signalen mit gleichen oder verschiedenen Frequenzen möglich. Weiter kann die akustische
Signaleinrichtung auch durch in einem auf der Antriebswelle angeordneten Drehkörper frei geführte
Schlagkörper und einer im Gehäuseabschnitt fest eingestellten Glocke, Membrane oder einem Plattenkörper gebildet
sein. Beim Drehen der Antriebswelle und Erreichen einer medizinisch notwendigen Andruckkraft für den Bürstenkörper
laufen die Schlagkörper an die Glocke, Membrane oder den Plattenkörper zu akustischen Signalen,
z.B. in der Art einer Fahrradglocke an.
Von besonderem Vorteil hat sich die Zuordnung einer Schall- oder Resonanzkammer zur Signaleinrichtung erwiesen.
Die Schall- oder Resonanzkammer kann in den vom Benutzer gehaltenen Gehäuseabschnitt einragen bzw. in
diesem angeordnet sein oder vorteilhaft durch ein Teil-
stück dieses Gehäuseabschnitts selbst gebildet sein. Der
ortsfeste Teil der Signaleinrichtung ist bevorzugt mit der Wandung der Schall- und Resonanzkammer fest verbunden
oder mit dieser einstückig ausgebildet.
Weiter ist vorgesehen, daß die Achse des Gelenks für die beiden Gehäuseabschnitten, die Mittellängsachse des vom
Benutzer gehaltenen Gehäuseabschnitts schneidet. In Abwandlung kann die Achse des Gelenks aber auch im Randbereich
des vom Benutzer gehaltenen Gehäuseabschnitts gelegt sein. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die gemeinsame
Trennstelle der Gehäuseabschnitte durch einen Balg aus einem flexiblen oder federnd elastischen Werkstoff
dicht übergriffen ist, so daß die Innenräume der Gehäuseabschnitte frei von festen oder flüssigen Medien
bleiben.
Eine Fortbildung einer elektrischen Zahnbürste mit einem Handgriffgehäuse für die Aufnahme von Antriebsmotor,
Schaltgliedern für diesen und elektrischer Energiequelle, bei der der Antriebsmotor über ein Getriebe eine Antriebswelle
für einen mit der Antriebswelle koppelbaren Bürstenkörper längsbewegt und/oder teildreht, ist dadurch
erreichbar, wenn das Handgriffgehäuse durch fest miteinander verbundene Gehäuseabschnitte gebildet ist,
daß beide Gehäuseabschnitte vermittels eines gemeinsamen Gelenks den Antriebsmotor mit Getriebe und Antriebswelle
sowie Bürstenkörper als unabhängige Baueinheit zwischen zwei Endstellungen entgegen Federkraft verschwenkbar
aufnimmt und daß die Baueinheit beim Umlaufen der Antriebswelle und Erreichen einer medizinisch notwendigen
Andruckkraft unmittelbar oder mittelbar über einen durch die Antriebswelle drehbaren Teil und einen im Handgriffgehäuse
angeordneten ortsfesten Teil gebildete Signal-
einrichtung betätigt und ein mechanisch akustisches Signal erzeugt. Bei dieser Ausführungsform einer elektrischen
Zahnbürste mit abschwenkbar gehaltenen Bürstenkörper ist im Trennungsbereich von Handgriffgehäuse und
Bürstenkörper ein Balg aus einem flexiblen oder federnd elastischen Werkstoff dicht angeordnet sein.
Schließlich ist noch vorgesehen, als Energiequelle ein aufladbares galvanisches Element, z.B. Batterie, Akkumulator
zu nutzen. Die Aufladung des Elements kann bevorzugt induktiv erfolgen, wobei die Sekundärwicklung der
Ladeeinrichtung fest in einem Gehäuseabschnitt oder dem Handgriffgehäuse angeordnet ist.
Es entspricht dem Neuerungsgedanken, das Gelenk für die Gehäuseabschnitte an beliebiger Stelle anzuordnen.
So ist es möglich das Gelenk für die beiden Gehäuseabschnitte auch innerhalb des vom Benutzer gehaltenen Gehäuseabschnitts
vorzusehen.
Die Neuerung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung verdeutlicht. Hierin bedeuten:
Fig. 1 eine Zahnbürste in Seitenansicht, teilweise im
Schnitt,
Fig. 2 ein Teilstück einer Zahnbürste der Fig. 1,
Fig. 2 ein Teilstück einer Zahnbürste der Fig. 1,
teilweise im Schnitt,
Fig. 3 einen Teilschnitt einer Zahnbürste, gemäß Fig.
Fig. 3 einen Teilschnitt einer Zahnbürste, gemäß Fig.
in abgewandelter Form, vergrößert, Fig. 4 einen Teilschnitt einer Zahnbürste gemäß einer
anderen Ausführungsform von der Seite gesehen, Fig. 5 einen Teilschnitt einer Zahnbürste gemäß Fig.
mit einer Signaleinrichtung von oben gesehen,
Fig. 6 einen Teilschnitt einer Zahnbürste, gemäß einer weiteren Ausbildung,
Fig. 7 einen Teilschnitt nach der Linie XII-XII der Fig. 6, vergrößert,
Fig. 8 eine Signaleinrichtung gemäß einer Ausführungsform, in Vorderansicht,
Fig. 9 einen Teilschnitt einer Zahnbürste nach einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 10 ein Teilstück einer Zahnbürste mit einer abgewandelten Signaleinrichtung,
Fig. 11 ein Teilstück einer Zahnbürste gemäß einer Ausführungsform
in Ruhestellung, teilweise im Schnitt und
Fig. 12 ein Teilstück der Zahnbürste gemäß Fig. 7 in Betriebsstellung, teilweise im Schnitt.
In den Figuren ist mit 1 ein erster Gehäuseabschnitt der elektrischen Zahnbürste bezeichnet, der durch den Benutzer
gehalten ist und der Unterbringung eines Antriebsmotors 2 mit einem Untersetzungsgetriebe 3, einer Energiequelle
4 und einer elektrischen Ladeeinrichtung 5 dient. Mit 7 ist ein um ein Gelenk 8 schwenkbar mit dem Gehäuseabschnitt
1 verbundener weiterer Gehäuseabschnitt bezeichnet, der eine Antriebswelle 9 für einen Bürstenkörper
10 führt. Mit dem Gehäuseabschnitt 7 ist der Antriebsmotor 2 fest verbunden, während zwischen den Gehäuseabschnitten
1 und 7 ein Federelement 11, z.B. eine Schraubenfeder, eingespannt ist, die den Gehäuseabschnitt
7 permanent in die in der Fig. 1 abgeschwenkte Ruhestellung bewegt bzw. hält. Mit 12 ist das Betätigungsglied
eines Schalter 13 für den Antriebsmotor 2 bezeichnet. Das dem Bürstenkörper 10 abgewandte Antriebs-
wellenende 14 des Antriebsmotors 2 trägt einen Zylinderkörper 15, der eine Anzahl Stifte 16 aufweist, die gemeinsam
mit einer am Gehäuseabschnitt 1 im Abstand zu den Stiften 16 ausgebildeten Federzunge 17 eine mechanisch
akustische Signaleinrichtung 18 bildet.
Bei der Benutzung der Zahnbürste und Umlaufen der Antriebswelle 9 wird durch eine am Bürstenkörper 10 wirkende
Andruckkraft ein Drehmoment auf den Gehäuseabschnitt 7 gelegt und der Gehäuseabschnitt 7 um das Gelenk
8 entgegen der Kraft des Federelements 11 in Ausrichtung zur Mittellängsachse des Gehäuseabschnitts 1
geschwenkt. Hierbei gelangt der Zylinderkörper 15 mit den Stiften 16 in den Bereich der Federzunge 17, wodurch
mechanisch ein akustischer Signalton erzeugt wird. Dem Benutzer wird durch den Signalton angezeigt, daß eine
vorbestimmte Andruckkraft erreicht ist. Bei Verringern der Andruckkraft bewegt die Schraubenfeder 11 den Gehäuseabschnitt
7 in Richtung auf die in Fig. 1 gezeigte Ruhestellung zurück. Hierbei werden die Stifte 16 von
der Federzunge 17 wegbewegt und der Signalton erlischt. Die Federzunge 17 macht einen Überhub für den Zylinderkörper
mit seinen Stiften 16 möglich.
Bei der Zahnbürste der Figuren 4 und 5 ist der mit dem
Gehäuseabschnitt 7 fest verbundene Antriebsmotor durch ein Federelement 11 auf den Gehäuseabschnitt 1 abgestützt.
Das Wellenende 14 des Antriebsmotors 2 trägt ein Zackenrad 19, das gemeinsam mit einer Federzunge 17, die
durch einen Bund 20 am Gehäuseabschnitt 1 festgelegt ist, eine mechanisch akustische Signaleinrichtung 18
bildet. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist das Zackenrad 19 durch die Wirkung der Federkraft im Abstand
der Federzunge 17 gehalten und die Signaleinrichtung
gibt keinen Signalton. Bei der Stellung der Fig. 5 ist der Antriebsmotor 2 in Uhrzeigerdrehrichtung abgeschwenkt,
wodurch die Zacken 21 des Zackenrades 19 mit der Federzunge 17 und bei Umlaufen der Antriebswelle 9
zur Erzeugung eines mechanisch akustischen Signaltons zur Wirkung kommen. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5
ist der Gehäuseabschnitt 1 im Bereich seines freien Endes zu einer Resonanzkammer 22 ausgeformt, wodurch
eine Verstärkung des Signaltons zum erleichterten Erkennen desselben erzielbar ist.
Bei der Zahnbürste der Figuren 6 und 7 ist das Gelenk 8 im Gehäuseabschnitt 1 verlegt und der Antriebsmotor 2
entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 11 in Uhrzeigerdrehrichtung
vermittels einer Andruckkraft abschwenkbar. Das Ende 14 der Antriebswelle 9 trägt einen Drehkörper
23 mit in diesem eingesetzten Schlagkörpern 24, die z.B. durch Ringe od.dgl. gebildet sein können (Fig.7) und bei
Drehbewegungen der Antriebswelle und bei Erreichen einer medizinisch notwendigen Andruckkraft bzw. bei Übersteigen
derselben an eine Glocke 25 anschlagen. Zweckmäßig weist die Glocke 25 eine Erhebung 26 auf, die als Anlaufkörper
für die Schlagkörper 24 dienen.
Bei der Signaleinrichtung 18 der Fig. 8 ist ein auf dem Motorwelleende 14 aufgesetztes Rad 27 mit wellenförmiger
Umfangsflache 28 vorgesehen, daß bei Abschwenkungen des
Antriebsmotors 2 unter der Wirkung der Andruckkraft und bei Umlaufen der Antriebswelle 9 gemeinsam mit einer Federzunge
17, als akustische Signaleinrichtung einen mechanisch akustischen Signalton bildet.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 9 trägt das Motorwellenende 14 ein Zahnrad 29 und im Gehäuseabschnitt 1 ist
eine Federzunge 17 auf einer Membrane 30 aufgesetzt. Das Gehäuse 31 der Membrane 30 ist mit einem Schaltrichter
32 versehen, der eine Schallkammer oder ein Horn zur Verstärkung des Signaltons bildet. Es versteht sich, daß
der Schaltrichter 32 in beliebiger Weise ausgebildet sein kann. Letztlich sind auf dem Antriebswellenende 14
des Antriebsmotors 2 der Fig. 10 ein Drehkörper 23 mit Schlagkörpern 24 angeordnet und den Schlagkörpern 24
eine Platte oder Membrane 26, die mit dem Gehäuseabschnitt 1 verbunden ist, zugeordnet. Bei Umlaufen der
Antriebswelle 9 und entsprechendem Aufdrücken des Bürstenkörpers laufen die Schlagkörper 24 an die Platte bzw.
Membrane 26 zur Erzeugung eines akustischen Signaltons an.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 11 und 12 sind die Gehäuseabschnitte 1 und 7 miteinander fest verbunden und
bilden ein einstückiges Zahnbürstengehäuse. Die Gehäuseabschnitte 1 und 7 nehmen einen Antriebsmotor 2 mit Getriebe
3 sowie eine akustische Anzeige 18, z.B. einen auf das Antriebswellenende 14 aufgesetzten Zylinderkörper
15 mit Stiften 16 auf. Das andere Ende der Antriebswelle 9 hält den Bürstenkörper 10. Der Antriebsmotor 2,
das Getriebe 3, die Antriebswelle 9 mit Bürstenkörper 10 und der Teil 15, 16 der Signaleinrichtung bilden eine
unabhängige Baueinheit, die in den das Zahnbürstengehäuse ergebenden Gehäuseabschnitten 1 und 7 durch ein
Gelenk 8 abgestützt ist. Das Gelenk 8 kann dabei beliebig, z.B. im Bereich der Mittellängsachse der Gehäuseabschnitte
1, 7 oder radial dazu versetzt sein. Auch ist denkbar das Gelenk 8 mit verschieden großen Abständen
zum Bürstenkörper 10 anzuordnen, dies insbesondere dann, wenn unterschiedliche Abschwenkcharakteristiken gewünscht
sind. Der Antriebsmotor 2 stützt sich vermittels
eines Federelements 11, z.B. einer Schraubenfeder auf
den Gehäuseabschnitt 1 ab, wodurch Abschwenkungen des Bürstenkörpers 10 entgegen der Wirkung des Federelements
11 zu erfolgen haben.
Bei der Stellung der Fig. 11 befinden sich der Antriebsmotor
2 mit Getriebe 3, Antriebswelle 9 und Bürstenkörper 10 in Ruhestellung. In dieser Stellung ist unter dem
Einfluß der Schraubenfeder 11 der Antriebsmotor 2 entgegen der Uhrzeigerdrehrichtung in eine Endstellung bewegt.
Hierbei befinden sich die Stifte 16 des Zylinderkörpers 15 im Abstand zur Federzunge 17. Der Antriebsmotor
2 kann wahlweise stillgesetzt oder in Betrieb sein. Unter dem Einfluß einer auf den Bürstenkörper 10 wirkende
Andruckkraft wird der Antriebsmotor 2 entgegen der Federkraft 11 in die Stellung der Fig. 12 abgeschwenkt.
Hierbei gelangen die Stifte 16 bei Erreichen oder überschreiten der medizinisch notwendigen Andruckkraft in
den Bereich der Federzunge 17 und die Signaleinrichtung 18 erzeugt bei Umlaufen der Antriebswelle 9 einen akustischen
Signalton. Es versteht sich, daß dieser Signalton gegebenenfalls über eine Resonanz- oder Schallkammer
verstärkt wiedergegeben werden kann.
Ist die Andruckkraft auf den Bürstenkörper 11 vermindert oder aufgehoben, so bewegt sich die Baueinheit in Richtung
der Stellung der Fig. 11, dabei können die Stifte 16 den Bereich der Federzunge 17 verlassen und der Signalton
erlischt. Es versteht sich, daß nach Einnahme der Stellung der Fig. 11 durch die Baueinheit auch bei Drehbewegungen
der Antriebswelle 9 die Signaleinrichtung 18 funktionslos bleibt. Die Federzunge 17 erlaubt in den
Schwenkstellungen des Antriebsmotors 2 einen Überhub, wodurch gegebenenfalls die Lautstärke und die Frequenz
der Signale veränderbar sind und mechanische Beschädigungen der Zahnbürste ausgeschlossen werden.
Weiter ist die gemeinsame Trennstelle des Zahnbürstengehäuses 1, 7 mit dem Bürstenkörper 10 bzw. dessen Träger
10' durch einen Balg 33 aus einem flexiblen oder elastischen
Werkstoff dicht übergriffen.
Claims (23)
1. Elektrische Zahnbürste mit einem Handgriffgehäuse für
die Aufnahme von Antriebsmotor, Schaltgliedern und elektrischer Energiequelle, bei der der Antriebsmotor über
ein Getriebe eine Antriebswelle für einen mit der Antriebswelle koppelbaren Bürstenkörper längsbewegt und/
oder teildreht, dadurch gekennzeichnet, daß das Handgriffgehäuse durch zwei kippbeweglich miteinander verbundene
Gehäuseabschnitte (1,7) gebildet ist, dessen einer Gehäuseabschnitt (7) die Antriebswelle (9) des
Bürstenkörpers (10) führt und um die Gelenkstelle (8) aus einer Ruhestellung zur Längsachse des anderen Gehäuseabschnitts
(1) entgegen Federkraft (11) verschwenkbar ist und daß beim Umlaufen der Antriebswelle (9) und Erreichen
einer medizinisch notwendigen Andruckkraft für den Bürstenkörper (10) unmittelbar oder mittelbar eine
Signaleinrichtung (18) betätigbar ist, die mechanisch ein akustisches Signal erzeugt.
2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (2) und der verschwenkbare Gehäuseabschnitt
(7) miteinander fest verbunden sind.
3. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft (11) durch ein schrauben-, blatt-
oder spiralförmiges Federelement aufbringbar ist, das in
der Trennungsebene der beiden Gehäuseabschnitte (1,7) oder zwischen dem Gehäuseabschnitt (7) bzw. dem Antriebsmotor
(2) und dem Gehäuseabschnitt (1) eingespannt ist.
*f£ 7 w»r *<
■-,-, &eegr;, &igr; 1I ■'
4. Zahnbürste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft des Federelements (11)
veränderlich einstellbar ist.
5. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleinrichtung (18) durch einen auf dem Ende
(14) der Welle (9) des Antriebsmotors (2) angeordneten und mit Stiften (16), Zähnen oder Ansätzen versehenen
Zylinderkörper (15) und einer am Gehäuseabschnitt (1) angeordneten Federzunge (17) oder Ratsche gebildet ist.
6. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleinrichtung (18) durch ein auf das Antriebswellenende
(14) des Antriebsmotors (2) fest angeordnetes Zackenrad (19) und eine am Gehäuseabschnitt (1)
fest angreifende Federzunge (17) gebildet ist und daß die Zakken (21) des Zackenrades (19) bei Erreichen einer
medizinisch notwendigen Andruckkraft für den Bürstenkörper (10) zu mechanisch akustischen Signalen an die Federzunge
(17) anschwenkbar sind. (Fig. 4 und 5)
7. Zahnbürste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zacken (21) des Zackenrades (19) im Bereich der
Umfangsflache desselben oder in einer Ringnut des Zakkenrades
(19) ausgebildet sind.
8. Zahnbürste nach Anspruch 1,5 und 6, gekennzeichnet durch, die Anordnung von zwei oder mehr Federzungen (17)
oder Ratschen im Gehäuseabschnitt (1), die bei Erreichen einer medizinisch notwendigen Andruckkraft für den Bürstenkörper
(10) in den Bewegungsweg der Stifte (16), Zähne, Ansätze oder Zacken (21) einragen und mechanisch
akustische Signale mit gleichen oder verschiedenen Frequenzen erzeugen.
9. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die akustische Signaleinrichtung (18) durch in einem
auf dem Wellenende (14) der Antriebswelle (9) angeordneten Drehkörper (23) frei geführte Schlagkörper (24)
und einer im Gehäuseabschnitt (1) eingestellten Glocke (25), Membrane oder einem Plattenkörper gebildet ist und
daß bei Drehen der Antriebswelle (9) und Erreichen einer medizinisch notwendigen Andruckkraft für den Bürstenkörper
(10) die Schlagkörper (24) an die Glocke (25), Membrane oder den Plattenkörper anschlagen. (Fig. 6,7)
10. Zahnbürste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleinrichtung (18) durch vom Drehkörper (23)
geführte Schlagkörper (24) und einer im Gehäuseabschnitt eingespannten Membrane (26) gebildet ist. (Fig. 10)
11. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Signaleinrichtung (18) eine Schall- und/oder Resonanzkammer
(32,22) zugeordnet ist.
12. Zahnbürste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schall- und/oder Resonanzkammer der Signaleinrichtung (32) in den Gehäuseabschnitt (1) einragt bzw.
in diesem angeordnet oder durch ein Teilstück (22) des Gehäuseabschnitts (1) gebildet ist. (Fig. 5)
13. Zahnbürste nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Teil der Signaleinrichtung
(18) mit der Wandung der Schall- oder Resonanzkammer (32,22) fest verbunden oder mit dieser einstückig ausgebildet
ist.
14. Zahnbüste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Gelenks (8) die Mittellängsachse des
Gehäuseabschnitts (1) schneidet.
15. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Trennstelle der Gehäuseabschnitte (1,
7) durch einen Balg aus einem flexiblen oder federnd
elastischen Werkstoff dicht übergriffen ist.
16. Elektrische Zahnbürste mit einem Handgriffgehäuse
für die Aufnahme von Antriebsmotor, Schaltgliedern für diesen und elektrischer Energiequelle, bei der der Antriebsmotor
über ein Getriebe eine Antriebswelle für einen mit der Antriebswelle koppelbaren Bürstenkörper
längsbewegt und/oder teildreht, dadurch gekennzeichnet, daß das Handgriffgehäuse durch fest miteinander verbundene
Gehäuseabschnitte (1,7) gebildet ist, daß die beiden Gehäuseabschnitte (1,7) vermittels eines gemeinsamen
Gelenks (8) den Antriebsmotor (2) mit Getriebe (3) und Antriebswelle (9) und Bürstenkörper (10) als unabhängige
Baueinheit zwischen zwei Endstellungen entgegen Federkraft (11) verschwenkbar halten und daß die so gebildete
Baueinheit bei Umlaufen der Antriebswelle (9) und Erreichen einer medizinisch notwendigen Andruckkraft unmittelbar
oder mittelbar über einen durch die Antriebswelle (9) drehbaren Teil (15,16) und einem gehäuseabschnittsfesten
Teil (17) gebildete Signaleinrichtung (18) betätigt und ein mechanisch akustisches Signal erzeugt.
(Fig. 11,12)
17. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellängsachse des Gelenks (8) durch die Mittellängsachse
der Gehäuseabschnitte (1,7) oder radial
versetzt zur Mittellängsachse in den Gehäuseabschnitten (1,7) ausgebildet ist.
18. Zahnbürste nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß die Achse des Gelenks (8) mit beliebigem axialen Abstand zum Bürstenkörper (10) in den Gehäuseabschnitten
(1,7) ausgebildet ist.
(1,7) ausgebildet ist.
19. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennungsbereich zwischen den beiden Gehäuseabschnitten
(1,7) bzw. dem Gehäuseabschnitt (7) und dem
Bürstenkörper (10) durch einen Balg (33) aus einem flexiblen oder federnd elastischen Werkstoff dicht übergriffen ist. (Fig. 11,12)
Bürstenkörper (10) durch einen Balg (33) aus einem flexiblen oder federnd elastischen Werkstoff dicht übergriffen ist. (Fig. 11,12)
20. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiequelle (4) durch ein aufladbares galvanisches
Element, z.B. Batterie, Akkumulator gebildet ist.
21. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das galvanische Element durch eine induktiv wirkende
Ladeeinrichtung aufladbar ist und daß die Sekundärwicklung (6) der Ladeeinrichtung im Gehäuseabschnitt (1)
fest angeordnet ist.
fest angeordnet ist.
22. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (8) für die beiden Gehäuseabschnitte (1,
7) im Gehäuseabschnitt (1) ausgebildet ist.
23. Zahnbürste nach Anspruch 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen der maximal zulässigen Andruckkraft
für den Bürstenkörper (10) der Antriebsmotor (2) und gleichzeitig die Signaleinrichtung (18) stillsetzbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9017453U DE9017453U1 (de) | 1990-12-24 | 1990-12-24 | Elektrische Zahnbürste |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9017453U DE9017453U1 (de) | 1990-12-24 | 1990-12-24 | Elektrische Zahnbürste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9017453U1 true DE9017453U1 (de) | 1992-04-16 |
Family
ID=6860693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9017453U Expired - Lifetime DE9017453U1 (de) | 1990-12-24 | 1990-12-24 | Elektrische Zahnbürste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9017453U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4228859A1 (de) * | 1992-08-29 | 1994-03-03 | Gimelli Produktions Ag Zolliko | Von einem Elektromotor über ein Getriebe angetriebene Zahnbürste |
DE19727018A1 (de) * | 1997-06-25 | 1999-01-07 | Finalpina Ag | Elektrische Zahnbürste mit beweglichem Bürstenkörper |
WO2002005681A3 (en) * | 2000-07-13 | 2002-11-21 | Koninkl Philips Electronics Nv | Device for massage and cleansing of a region of a human body, particularly a human face |
-
1990
- 1990-12-24 DE DE9017453U patent/DE9017453U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4228859A1 (de) * | 1992-08-29 | 1994-03-03 | Gimelli Produktions Ag Zolliko | Von einem Elektromotor über ein Getriebe angetriebene Zahnbürste |
WO1994005229A1 (en) * | 1992-08-29 | 1994-03-17 | Gimelli Produktions Ag | Toothbrush driven by an electric motor by way of a gear |
DE19727018A1 (de) * | 1997-06-25 | 1999-01-07 | Finalpina Ag | Elektrische Zahnbürste mit beweglichem Bürstenkörper |
DE19727018B4 (de) * | 1997-06-25 | 2007-04-05 | Trisa Holding Ag | Elektrische Zahnbürste mit beweglichem Bürstenkörper |
WO2002005681A3 (en) * | 2000-07-13 | 2002-11-21 | Koninkl Philips Electronics Nv | Device for massage and cleansing of a region of a human body, particularly a human face |
US6575924B2 (en) | 2000-07-13 | 2003-06-10 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Device for the treatment of a region of a human body, in particular facial treatment device |
CN1330268C (zh) * | 2000-07-13 | 2007-08-08 | 皇家菲利浦电子有限公司 | 人体部位处理装置尤其是面部处理装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2225806B1 (de) | Elektrisch antreibbare handwerkzeugmaschine | |
DE19916161B4 (de) | Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter mechanischer Schwingungen für ein dentales Handstück | |
DE112009000534B4 (de) | Elektrische Zahnbürste | |
DE4032691C1 (de) | ||
EP0836544B1 (de) | Elektrische handschleifmaschine | |
EP0661025A2 (de) | Reinigungswerkzeug für die Zähne | |
DE19721064A1 (de) | Ablöseverhinderungsmechanismus und Strauchschneider, welcher mit einem Ablöseverhinderungsmechanismus ausgestattet ist | |
DE3938829A1 (de) | Elektrische zahnbuerste | |
DE102009014096A1 (de) | Motorisches Schneidegerät für den Garten mit austauschbaren Schneidblättern | |
EP0547513B1 (de) | Elektromagnetische Vorschubeinrichtung zur variablen Vorwärtsbewegung von Löt- oder Schweissdraht in einem Lötkolben oder einer Schweisspistole | |
DE2828964C2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Reinigen des Tonkopfes eines Bandkassettengeräts | |
WO1992013499A1 (de) | Elektrische zahnbürste | |
WO1992010979A1 (de) | Elektrische zahnbürste | |
DE9017453U1 (de) | Elektrische Zahnbürste | |
DE4226658C2 (de) | Flosser mit angetriebenem Zahnseidefaden | |
DE202017102473U1 (de) | Bleistiftspitzer | |
DE2524088A1 (de) | Vorrichtung zum fuehlen der abnutzung einer buerste zur verwendung in einem elektromotor | |
DE3890169C2 (de) | Bürstenanordnung | |
DE4203171C1 (de) | ||
DE10052672A1 (de) | Drehantrieb für einen Spinnrotor während dessen Reinigung | |
EP1024726A1 (de) | Epilationsgerät | |
DE3406971A1 (de) | Am ohr zu tragendes hoergeraet | |
DE202019102749U1 (de) | Tamper zur Verdichtung von Kaffeemehl | |
EP1643929B1 (de) | Elektrisches gerät zum von reinigen von zahnzwischenräumen sowie zum behandeln von zähnen oder zahnfleisch | |
EP1129819A1 (de) | Lagerung eines Getriebeelements in einem Gehäuse |