WO1992010979A1 - Elektrische zahnbürste - Google Patents

Elektrische zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
WO1992010979A1
WO1992010979A1 PCT/EP1990/002302 EP9002302W WO9210979A1 WO 1992010979 A1 WO1992010979 A1 WO 1992010979A1 EP 9002302 W EP9002302 W EP 9002302W WO 9210979 A1 WO9210979 A1 WO 9210979A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
toothbrush according
housing
drive shaft
housing section
drive motor
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/002302
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Haftmann
Original Assignee
Elektro-Wärme-Technik Ihn. Günter Petz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro-Wärme-Technik Ihn. Günter Petz filed Critical Elektro-Wärme-Technik Ihn. Günter Petz
Priority to PCT/EP1990/002302 priority Critical patent/WO1992010979A1/de
Publication of WO1992010979A1 publication Critical patent/WO1992010979A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/225Handles or details thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3418Rotation around the axis of the toothbrush handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3445Translation along the axis of the toothbrush handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C2204/00Features not otherwise provided for
    • A61C2204/002Features not otherwise provided for using batteries

Definitions

  • the invention relates to an electric toothbrush with a handle housing for accommodating the drive motor, switching elements and electrical energy source, in which the drive motor moves and / or partially rotates a drive shaft for a brush body that can be coupled to the drive shaft.
  • the handle housing is formed by two housing sections connected to one another in a tiltably movable manner, one housing section of which guides the drive shaft of the brush body and can be pivoted about the articulation point from a rest position to the longitudinal axis of the other housing section against spring force and that when the drive motor rotates and a medically necessary pressing force for the brush body is reached, a signal device can be actuated directly or indirectly, which generates a mechanical acoustic signal.
  • a signal device can be actuated directly or indirectly, which generates a mechanical acoustic signal.
  • the drive motor and the pivotable housing section are expediently firmly connected to one another, while the spring force can be applied by a helical, leaf-shaped or spiral-shaped spring element, which is preferably in each case in the plane of separation of the two housing sections or between a housing section or drive motor and the other housing section is clamped. It is also conceivable to use a body made of a resiliently elastic material, e.g. a rubber body to apply, which is deformable by the pressing force. It has also proven to be advantageous if the spring force can be variably adjusted. This makes them
  • the contact pressure can be individually adjusted and acoustic signals can be reached with different pressures.
  • the signal device is formed by a cylinder body arranged on the shaft of the drive motor and provided with pins, teeth or lugs and at least one spring tongue or ratchet arranged on the housing section held by the user.
  • the acoustic signals can be generated mechanically.
  • the signaling device by means of a toothed wheel fixedly arranged on the drive shaft of the motor and a spring tongue firmly engaging on the housing section held by the user, the teeth of the toothed wheel becoming mechanically acoustical when the brush body reaches a medically necessary pressing force ⁇ signals can be pivoted to the spring tongue. It goes without saying that the points are arbitrary in the range of
  • Circumferential surface of the toothed wheel or in an annular groove of the toothed wheel can be formed.
  • the acoustic signal device can also be formed by impact bodies which are freely guided in a rotating body arranged on the drive shaft and a bell, membrane or plate body which is fixed in the housing section. When the drive shaft rotates and a medically necessary pressure force for the brush body is reached, the impact bodies run against the bell, membrane or plate body to form acoustic signals, e.g. in the manner of a bicycle bell.
  • the sound or resonance chamber can protrude into the housing section held by the user or be arranged in this, or advantageously by a partial piece of this housing section itself be formed.
  • the stationary part of the signaling device is preferably firmly connected to the wall of the sound and resonance chamber or is formed in one piece with it.
  • the axis of the joint for the two housing sections intersects the central longitudinal axis of the housing section held by the user.
  • the axis of the joint can also be placed in the edge region of the housing section held by the user. It is particularly advantageous if the common separation point of the housing sections is tightly overlapped by a bellows made of a flexible or resiliently elastic material, so that the interior spaces of the housing sections remain free of solid or liquid media.
  • an electric toothbrush with a handle housing for accommodating the drive motor, switching elements for this and electrical energy source, in which the drive motor moves and / or partially rotates a drive shaft for a brush body that can be coupled to the drive shaft via a gear by attainable if the handle housing is formed by firmly connected housing sections, that both housing sections, by means of a common joint, pivots the drive motor with gear and drive shaft and brush body as an independent unit between two end positions against spring force and that the unit rotates when the drive shaft rotates and Reaching a medically necessary contact pressure directly or indirectly via a part formed by the drive shaft rotatable part and a fixed part arranged in the handle housing actuated device and generates a mechanical acoustic signal.
  • a bellows made of a flexible or resiliently elastic material is tightly arranged in the separation area between the handle housing and the brush body.
  • a chargeable galvanic element e.g. Battery, accumulator to use.
  • the element can preferably be charged inductively, the secondary winding of the charging device being arranged fixedly in a housing section or the handle housing.
  • FIG. 2 shows a partial section of a toothbrush of FIG. 1, partly in section
  • FIG. 3 shows a partial section of a toothbrush, in a modified form according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a partial section of a toothbrush according to another embodiment from the side
  • FIG. 5 shows a partial section of a toothbrush according to FIG. 4 with a signaling device from above
  • 6 shows a partial section of a toothbrush according to a further embodiment
  • FIG. 7 shows a partial section along the line XII-XII of FIG. 6, enlarged
  • FIG. 8 shows a signal device according to an embodiment, in front view
  • FIG. 11 shows a section of a toothbrush according to one embodiment in the rest position, partly in section and
  • FIG. 12 shows a section of the toothbrush according to FIG. 7 in the operating position, partly in section.
  • 1 denotes a first housing section of the electric toothbrush, which is held by the user and serves to accommodate a drive motor 2 with a reduction gear 3, an energy source 4 and an electric charging device 5.
  • 7 denotes a further housing section pivotably connected to the housing section 1 about a joint 8 and which guides a drive shaft 9 for a brush body 10.
  • the drive motor 2 is firmly connected to the housing section 7, while a spring element 11, for example a helical spring, is clamped between the housing sections 1 and 7 and moves the housing section 7 permanently into the rest position pivoted down in FIG. 1 or holds.
  • the actuation element of a switch 13 for the drive motor 2 is designated by 12.
  • the drive body facing away from the brush body 10 shaft end 14 of the drive motor 2 carries a cylinder body 15 which has a number of pins 16 which, together with a spring tongue 17 formed on the housing section 1 at a distance from the pins 16, form a mechanical acoustic signal device 18.
  • the auxiliary motor which is firmly connected to the housing section 7 is supported on the housing section 1 by a spring element 11.
  • the shaft end 14 of the drive motor 2 carries a toothed wheel 19 which, together with a spring tongue 17, which is fixed by a collar 20 on the housing section 1, forms a mechanically acoustic signal device 18.
  • the toothed wheel 19 is held at a distance from the spring tongue 17 by the action of the spring force and the signal device 18 does not beep.
  • the drive motor 2 is swiveled in the clockwise direction of rotation, as a result of which the teeth 21 of the toothed wheel 19 with the spring tongue 17 and when the drive shaft 9 rotates to produce a mechanically acoustic signal tone.
  • the housing section 1 is shaped into a resonance chamber 22 in the region of its free end, as a result of which the signal tone can be amplified to make it easier to recognize.
  • the joint 8 is laid in the housing section 1 and the drive motor 2 can be pivoted counterclockwise against the action of the helical spring 11 by means of a pressing force.
  • the end 14 of the drive shaft 9 carries a rotating body 23 with impact bodies 24 inserted therein, which e.g. by rings or the like can be formed (FIG. 7) and strike a bell 25 when the drive shaft rotates and when a medically necessary pressing force is reached or when the pressure exceeds it.
  • the bell 25 expediently has an elevation 26, which serve as a starting body for the striking body 24.
  • a wheel 27 with a wave-shaped circumferential surface 28 is provided on the motor shaft end 14, so that when the drive motor 2 swivels under the action of the pressing force and when the drive shaft 9 rotates together with a spring tongue 17, as an acoustic signal Signal device forms a mechanical acoustic signal tone.
  • the motor shaft end 14 carries a gear wheel 29 and is in the housing section 1 a spring tongue 17 is placed on a membrane 30.
  • the housing 31 of the membrane 30 is provided with a switching funnel 32 which forms a sound chamber or a horn for amplifying the signal tone. It is understood that the switching funnel 32 can be designed in any manner.
  • a rotating body 23 with striking bodies 24 are arranged on the drive shaft end 14 of the anti-friction motor 2 in FIG. 10, and the striking bodies 24 are assigned a plate or membrane 26 which is connected to the housing section 1.
  • Housing sections 1 and 7 are firmly connected to one another and form an integral toothbrush housing.
  • the housing sections 1 and 7 accommodate a drive motor 2 with gears 3 and an acoustic display 18, for example a cylinder body 15 with pins 16 placed on the drive shaft end 14.
  • the other end of the drive shaft 9 holds the brush body 10.
  • the drive motor 2, the gear 3, the drive shaft 9 with the brush body 10 and the part 15, 16 of the signaling device form an independent structural unit, which in the housing sections 1 resulting in the toothbrush housing and 7 supported by a joint 8.
  • the joint 8 can be displaced arbitrarily, for example in the area of the central longitudinal axis of the housing sections 1, 7 or radially to it.
  • the drive motor 2 is supported by means of a spring element 11, for example a helical spring, onto the housing section 1, as a result of which the brush body 10 has to be pivoted against the action of the spring element 11.
  • a spring element 11 for example a helical spring
  • the drive motor 2 with gear 3, drive shaft 9 and brush body 10 are in the rest position. In this position, under the influence of the helical spring 11, the drive motor 2 is moved into an end position counter to the clockwise direction of rotation. Here, the pins 16 of the cylinder body 15 are at a distance from the spring tongue 17.
  • the drive motor 2 can optionally be stopped or in operation. Under the influence of a pressing force acting on the brush body 10, the drive motor 2 is pivoted against the spring force 11 into the position in FIG. 12.
  • the pins 16 reach the area of the spring tongue 17 and the signal device 18 generates an acoustic signal tone when the drive shaft 9 rotates. It goes without saying that this signal tone can optionally be reproduced in an amplified manner via a resonance or sound chamber.
  • the assembly moves in the direction of the position in FIG. 11, the pins 16 being able to leave the area of the spring tongue 17 and the signal tone extinguishing. It is understood that after the structural unit has assumed the position of FIG. 11, the signaling device 18 remains functional even when the drive shaft 9 rotates.
  • the spring tongue 17 allows an overstroke in the pivoted positions of the drive motor 2, which possibly means the volume and the frequency the signals are changeable and mechanical damage to the toothbrush is excluded.
  • a bellows 33 made of a flexible or elastic material.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Bei einer elektrischen Zahnbürste mit einem Handgriffgehäuse für die Aufnahme von Antriebsmotor, Schaltgliedern und elektrischer Energiequelle, bei der der Antriebsmotor über ein Getriebe eine Antriebswelle für einen mit der Antriebswelle koppelbaren Bürstenkörper längsbewegt und/oder teildreht, ist zum sicheren Erkennen der Andruckkraft das Handgriffgehäuse durch zwei kippbeweglich miteinander verbundene Gehäuseabschnitte (1, 7) gebildet, dessen einer Gehäuseabschnitt (7) die Antriebswelle (9) des Bürstenkörpers (10) führt und um die Gelenkstelle (8) aus einer Ruhestellung zur Längsachse des anderen Gehäuseabschnittes (1) entgegen Federkraft (11) verschwenkbar ist und beim Umlaufen der Antriebswelle (9) und Erreichen einer medizinisch notwendigen Andruckkraft für den Bürstenkörper (10) unmittelbar oder mittelbar eine Signaleinrichtung (18) betätigt, die mechanisch ein akustisches Signal erzeugt.

Description

Beschreibung
Elektrische Zahnbürste
Die Erfindung betrifft eine elektrische Zahnbürste mit einem Handgriffgehäuse für die Aufnahme von Antriebs- motor, Schaltgliedern und elektrischer Energiequelle, bei der der Antriebsmotor über ein Getriebe eine An¬ triebswelle für einen mit der Antriebswelle koppelbaren Bürstenkörper längsbewegt und/oder teildreht.
Bei elektrischen Zahnbürsten findet sich der Mangel, daß es für den Benutzer unter dem Einfluß der motorisch er¬ zeugten Schwingbewegungen oder Teildrehungen des Bürs¬ tenkörpers schwierig ist die jeweilige Andruckkraft des Bürstenkörpers an Zähnen und Zahnfleisch sicher zu er- kennen, wodurch häufig unzulässige Andruckkräfte zur
Anwendung gebracht werden. Hierdurch sind Verletzungen möglich und die Benutzung elektrischer Zahnbürsten un¬ sicher.
Es ist Aufgabe der Erfindung Maßnahmen zum sicheren Erkennen der Andruckkraft zu schaffen.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Handgriffgehäuse durch zwei kippbeweglich mitem- ander verbundene Gehäuseabschnitte gebildet ist, dessen einer Gehäuseabschnitt die Antriebswelle des Bürstenkör¬ pers führt und um die Gelenkstelle aus einer Ruhestel¬ lung zur Längsachse des anderen Gehäuseabschnitts ent¬ gegen Federkraft verschwenkbar ist und daß beim Umlaufen des Antriebsmotors und Erreichen einer medizinisch not¬ wendigen Andruckkraft für den Bürstenkörper unmittelbar oder mittelbar eine Signaleinrichtung betätigbar ist, die ein mechanisch akustisches Signal erzeugt. Hierdurch ist es möglich, den Bürstenkörper verletzungsfrei an Zähnen und Zahnfleisch anzudrücken und zwar solange, bis in Abhängigkeit der Andruckkraft dem Benutzer ein akus- tisches Signal gegeben wird. Es ist denkbar, bei Errei¬ chen einer maximalen Andruckkraft für den Bürstenkörper den Antriebsmotor und die Signaleinrichtung stillzu¬ setzen. Durch das Unterbrechen der Signale werden dem Benutzer die Beendigung der Funktion des Antriebs für den Bürstenkörper mitgeteilt und gleichzeitig selbsttä¬ tig nachteilige Wirkung an Zähnen und Zahnfleisch ausge¬ schlossen.
Zweckmäßig sind der Antriebsmotor und der verschwenkbare Gehäuseabschnitt miteinander fest verbunden, während die Federkraft durch ein schrauben-, blatt- oder spiralför¬ miges Federelement aufbringbar ist, das bevorzugt je¬ weils in der Trennungsebene der beiden Gehäuseabschnitte oder zwischen einem Gehäuseabschnitt bzw. Antriebsmotor und dem anderen Gehäuseabschnitt eingespannt ist. Es ist auch denkbar, die Federkraft durch einen Körper aus ei¬ nem federnd elastischen Werkstoff, z.B. einen Gummikör¬ per, aufzubringen, der durch die Andruckkraft verformbar ist. Vorteilhaft hat sich noch erwiesen, wenn die Feder- kraft veränderlich einstellbar ist. Hierdurch sind die
Andruckkraft individuell einstellbar und akustische Sig¬ nale bei unterschiedlich starken Andrucken erreichbar.
In Ausgestaltung der Zahnbürste ist vorgesehen, die Sig- nalemrichtung durch einen auf der Welle des Antriebsmo¬ tors angeordneten und mit Stiften, Zähnen oder Ansätzen versehenen Zylinderkörper und mindestens einer am vom Benutzer gehaltenen Gehäuseabschnitt angeordneten Feder¬ zunge oder Ratsche zu bilden. Durch Vorbeigleiten oder Eingreifen der Federzunge in den Stiftkranz sind die akustischen Signale mechanisch bildbar. Es besteht auch die Möglichkeit, die Signaleinrichtung durch ein auf der Antriebswelle des Motors fest angeordnetes Zackenrad und eine am vom Benutzer gehaltenen Gehäuseabschnitt fest angreifende Federzunge zu bild.n, wobei die Zacken des Zackenrades bei Erreichen einer medizinisch notwendigen Andruckkraft für den Bürstenkörper zu mechanisch akusti¬ schen Signalen an die Federzunge anschwenkbar sind. Es versteht sich, daß die Zacken beliebig im Bereich der
Umfangsflache des Zackenrades oder in einer Ringnut des Zackenrades ausgebildet sein können. Bei der Anordnung von zwei oder mehr Federzungen bzw. Ratschen bei der Signaleinrichtung, die bei Erreichen einer medizinisch notwendigen Andruckkraft für den Bürstenkörper nachein¬ ander oder gleichzeitig in den Bewegungsweg der Stifte, Zähne oder Zacken eingreifen ist die Erzeugung von mechanisch akustischen Signalen mit gleichen oder ver¬ schiedenen Frequenzen möglich. Weiter kann die akusti- sehe Signaleinrichtung auch durch in einem auf der An¬ triebswelle angeordneten Drehkörper frei geführte Schlagkörper und einer m Gehäuseabschnitt fest einge¬ stellten Glocke, Membrane oder einem Plattenkörper ge¬ bildet sein. Beim Drehen der Antriebswelle und Erreichen einer medizinisch notwendigen Andruckkraft für den Bürε- tenkörper laufen die Schlagkörper an die Glocke, Mem¬ brane oder den Plattenkörper zu akustischen Signalen, z.B. in der Art einer Fahrradglocke an.
Von besonderem Vorteil hat sich die Zuordnung einer
Schall- oder Resonanzkammer zur Signaleinrichtung er¬ wiesen. Die Schall- oder Resonanzkammer kann in den vom Benutzer gehaltenen Gehäuseabschnitt einragen bzw. in diesem anαeordnet sein oder vorteilhaft durch ein Teil- stück dieses Gehäuseabschnitts selbst gebildet sein. Der ortsfeste Teil der Signaleinrichtung ist bevorzugt mit der Wandung der Schall- und Resonanzkammer fest verbun¬ den oder mit dieser einstückig ausgebildet.
Weiter ist vorgesehen, daß die Achse des Gelenks für die beiden Gehäuseabschnitten, die Mittellängsachse des vom Benutzer gehaltenen Gehäuseabschnitts schneidet. In Ab¬ wandlung kann die Achse des Gelenks aber auch im Rand- bereich des vom Benutzer gehaltenen Gehäuseabschnittε gelegt sein. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die ge¬ meinsame Trennstelle der Gehäuseabschnitte durch einen Balg aus einem flexiblen oder federnd elastischen Werk¬ stoff dicht übergriffen ist, so daß die Innenräume der Gehäuseabschnitte frei von festen oder flüssigen Medien bleiben.
Eine Fortbildung einer elektrischen Zahnbürste mit einem Handgriffgehäuse für die Aufnahme von Antriebsmotor, Schaltgliedern für diesen und elektrischer Energiequel¬ le, bei der der Antriebsmotor über ein Getriebe eine An¬ triebswelle für einen mit der Antriebswelle koppelbaren Bürstenkörper längsbewegt und/oder teildreht, ist da¬ durch erreichbar, wenn das Handgriffgehäuse durch fest miteinander verbundene Gehäuseabschnitte gebildet ist, daß beide Gehäuseabschnitte vermittels eines gemeinsamen Gelenks den Antriebsmotor mit Getriebe und Antriebswelle sowie Bürstenkörper als unabhängige Baueinheit zwischen zwei Endstellungen entgegen Federkraft verschwenkbar aufnimmt und daß die Baueinheit beim Umlaufen der An¬ triebswelle und Erreichen einer medizinisch notwendigen Andruckkraft unmittelbar oder mittelbar über einen durch die Antriebswelle drehbaren Teil und einen im Handgriff¬ gehäuse angeordneten ortsfesten Teil gebildete Signal- emrichtung betätigt und ein mechanisch akustisches Sig¬ nal erzeugt. Bei dieser Ausführungsform einer elektri¬ schen Zahnbürste mit abschwenkbar gehaltenen Bürstenkör¬ per ist im Trennungsbereich von Handgriffgehäuse und Bürstenkörper ein Balg aus einem flexiblen oder federnd elastischen Werkstoff dicht angeordnet sein.
Schließlich ist noch vorgesehen, als Energiequelle ein aufladbares galvanisches Element, z.B. Batterie, Akkumu- lator zu nutzen. Die Aufladung des Elements kann bevor¬ zugt induktiv erfolgen, wobei die Sekundärwicklung der Ladeeinrichtung fest in einem Gehäuseabschnitt oder dem Handgriffgehäuse angeordnet ist.
Es entspricht dem Erfindungsgedanken, das Gelenk für die Gehäuseabschnitte an beliebiger Stelle anzuordnen. So ist es möglich das Gelenk für die beiden Gehäuseab¬ schnitte auch innerhalb des vom Benutzer gehaltenen Ge¬ häuseabschnitts vorzusehen.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeiεpielen in der Zeichnung verdeutlicht. Hierin bedeuten:
Fig. 1 eine Zahnbürste in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 ein Teilstück einer Zahnbürste der Fig. 1, teilweise im Schnitt, Fig. 3 einen Teilschnitt einer Zahnbürste, gemäß Fig. 1 in abgewandelter Form, vergrößert,
Fig. 4 einen Teilschnitt einer Zahnbürste gemäß einer anderen Ausführungsform von der Seite gesehen, Fig. 5 einen Teilschnitt einer Zahnbürste gemäß Fig. 4 mit einer Signaleinrichtung von oben gesehen, Fig. 6 einen Teilschnitt einer Zahnbürste, gemäß einer weiteren Ausbildung,
Fig. 7 einen Teilschnitt nach der Linie XII-XII der Fig. 6, vergrößert, Fig. 8 eine Signaleinrichtung gemäß einer Ausführungs¬ form, in Vorderansicht,
Fig. 9 einen Teilschnitt einer Zahnbürste nach einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 10 ein Teilstück einer Zahnbürste mit einer abgewandelten Signaleinrichtung,
Fig. 11 ein Teilstück einer Zahnbürste gemäß einer Aus¬ führungsform in Ruhestellung, teilweise im Schnitt und
Fig. 12 ein Teilstück der Zahnbürste gemäß Fig. 7 in Betriebsstellung, teilweise im Schnitt.
In den Figuren ist mit 1 ein erster Gehäuseabschnitt der elektrischen Zahnbürste bezeichnet, der durch den Benut¬ zer gehalten ist und der Unterbringung eines Antriebsmo- tors 2 mit einem Untersetzungsgetriebe 3, einer Energie¬ quelle 4 und einer elektrischen Ladeeinrichtung 5 dient. Mit 7 ist ein um ein Gelenk 8 schwenkbar mit dem Gehäu¬ seabschnitt 1 verbundener weiterer Gehäuseabschnitt be¬ zeichnet, der eine Antriebswelle 9 für einen Bürstenkör- per 10 führt. Mit dem Gehäuεeabschnitt 7 ist der An¬ triebsmotor 2 fest verbunden, während zwischen den Ge¬ häuseabschnitten 1 und 7 ein Federelement 11, z.B. eine Schraubenfeder, eingespannt ist, die den Gehäuseab¬ schnitt 7 permanent in die m der Fig. 1 abgeschwenkte Ruhestellung bewegt bzw. hält. Mit 12 ist das Betäti- gungεglied eines Schalter 13 für den Antriebsmotor 2 be¬ zeichnet. Das dem Bürstenkörper 10 abgewandte Antriebs- wellenende 14 des Antriebsmotorε 2 trägt einen Zylinder¬ körper 15, der eine Anzahl Stifte 16 aufweist, die ge¬ meinsam mit einer am Gehäuseabschnitt 1 im Abstand zu den Stiften 16 ausgebildeten Federzunge 17 eine mecha- nisch akustische Signaleinrichtung 18 bildet.
Bei der Benutzung der Zahnbürste und Umlaufen der An¬ triebswelle 9 wird durch eine am Bürstenkörper 10 wirk¬ ende Andruckkraft ein Drehmoment auf den Gehäuseab- schnitt 7 gelegt und der Gehäuseabschnitt 7 um das Ge¬ lenk 8 entgegen der Kraft des Federelements 11 in Aus¬ richtung zur Mittellängsachse des Gehäuseabschnitts 1 geschwenkt. Hierbei gelangt der Zylinderkörper 15 mit den Stiften 16 in den Bereich der Federzunge 17, wodurch mechanisch ein akustischer Signalton erzeugt wird. Dem Benutzer wird durch den Signalton angezeigt, daß eine vorbestimmte Andruckkraft erreicht ist. Bei Verringern der Andruckkraft bewegt die Schraubenfeder 11 den Ge¬ häuseabschnitt 7 in Richtung auf die in Fig. 1 gezeigte Ruhestellung zurück. Hierbei werden die Stifte 16 von der Federzunge 17 wegbewegt und der Signalton erlischt. Die Federzunge 17 macht einen Überhub für den Zylinder¬ körper mit seinen Stiften 16 möglich.
Bei der Zahnbürste der Figuren 4 und 5 ist der mit dem Gehäuseabschnitt 7 fest verbundene Antπebεmotor durch ein Federelement 11 auf den Gehäuseabschnitt 1 abge¬ stützt. Das Wellenende 14 des Antriebsmotors 2 trägt ein Zackenrad 19, das gemeinsam mit einer Federzunge 17, die durch einen Bund 20 am Gehäuseabschnitt 1 festgelegt ist, eine mechanisch akustische Signaleinrichtung 18 bildet. Beim Ausführungεbeiεpiel der Fig. 4 ist das Zackenrad 19 durch die Wirkung der Federkraft im Abstand der Federzunge 17 gehalten und die Signaleinrichtung 18 gibt keinen Signalton. Bei der Stellung der Fig. 5 ist der Antriebsmotor 2 in Uhrzeigerdrehrichtung abge¬ schwenkt, wodurch die Zacken 21 des Zackenrades 19 mit der Federzunge 17 und bei Umlaufen der Antriebswelle 9 zur Erzeugung eines mechanisch akustischen Signaltons zur Wirkung kommen. Beim Auεführungsbeispiel der Fig. 5 ist der Gehäuεeabschnitt 1 im Bereich seines freien Endes zu einer Resonanzkammer 22 ausgeformt, wodurch eine Verstärkung des Signaltons zum erleichterten Er- kennen desselben erzielbar ist.
Bei der Zahnbürste der Figuren 6 und 7 ist das Gelenk 8 im Gehäuseabschnitt 1 verlegt und der Antriebsmotor 2 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 11 in Uhrzeiger- drehrichtung vermittels einer Andruckkraft abεchwenkbar. Das Ende 14 der Antriebswelle 9 trägt einen Drehkörper 23 mit in diesem eingesetzten Schlagkörpern 24, die z.B. durch Ringe od.dgl. gebildet sein können (Fig.7) und bei Drehbewegungen der Antriebswelle und bei Erreichen einer medizinisch notwendigen Andruckkraft bzw. bei überstei¬ gen derselben an eine Glocke 25 anschlagen. Zweckmäßig weist die Glocke 25 eine Erhebung 26 auf, die als An¬ laufkörper für die Schlagkörper 24 dienen.
Bei der Signaleinrichtung 18 der Fig. 8 ist ein auf dem Motorwelleende 14 aufgesetztes Rad 27 mit wellenförmiger Umfangsflache 28 vorgeεehen, daß bei Abεchwenkungen deε Antriebsmotors 2 unter der Wirkung der Andruckkraft und bei Umlaufen der Antriebswelle 9 gemeinsam mit einer Fe- derzunge 17, als akustische Signaleinrichtung einen me¬ chanisch akustischen Signalton bildet.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 9 trägt das Motorwel¬ lenende 14 ein Zahnrad 29 und im Gehäuseabschnitt 1 ist eine Federzunge 17 auf einer Membrane 30 aufgeεetzt. Daε Gehäuse 31 der Membrane 30 ist mit einem Schaltrichter 32 versehen, der eine Schallkammer oder ein Hörn zur Verstärkung des Signaltons bildet. Es versteht sich, daß der Schaltrichter 32 in beliebiger Weise ausgebildet sein kann. Letztlich sind auf dem Antriebswellenende 14 des Antπebsmotorε 2 der Fig. 10 ein Drehkörper 23 mit Schlagkörpern 24 angeordnet und den Schlagkörpern 24 eine Platte oder Membrane 26, die mit dem Gehäuεeab- schnitt 1 verbunden ist, zugeordnet. Bei Umlaufen der
Antriebswelle 9 und entsprechendem Aufdrücken des Bürs¬ tenkörpers laufen die Schlagkörper 24 an die Platte bzw. Membrane 26 zur Erzeugung eines akustiεchen Signaltonε an.
Beim Auεführungεbeiεpiel der Figuren 11 und 12 sind die
Gehäuseabεchnitte 1 und 7 miteinander fest verbunden und bilden ein emstückigeε Zahnbürstengehäuse. Die Gehäuse¬ abschnitte 1 und 7 nehmen einen Antriebsmotor 2 mit Ge- triebe 3 εowie eine akuεtiεche Anzeige 18, z.B. einen auf das Antriebswellenende 14 aufgesetzten Zylinderkör¬ per 15 mit Stiften 16 auf. Das andere Ende der Antriebs¬ welle 9 hält den Bürstenkörper 10. Der Antriebsmotor 2, das Getriebe 3, die Antriebswelle 9 mit Bürstenkörper 10 und der Teil 15, 16 der Signaleinrichtung bilden eine unabhängige Baueinheit, die in den das Zahnbürstenge- häuεe ergebenden Gehäuseabεchnitten 1 und 7 durch ein Gelenk 8 abgestützt lεt. Daε Gelenk 8 kann dabei belie¬ big, z.B. im Bereich der Mittellängsachεe der Gehäuseab- εchnitte 1, 7 oder radial dazu verεetzt sein. Auch ist denkbar das Gelenk 8 mit verschieden großen Abständen zum Bürstenkörper 10 anzuordnen, dies msbeεondere dann, wenn unterschiedliche Abschwenkcharakteπεtiken ge¬ wünscht sind. Der Antriebsmotor 2 stützt sich vermittels eines Federelements 11, z.B. einer Schraubenfeder auf den Gehäuseabschnitt 1 ab, wodurch Abschwenkungen des Bürstenkörpers 10 entgegen der Wirkung des Federelements 11 zu erfolgen haben.
Bei der Stellung der Fig. 11 befinden εich der Antriebs¬ motor 2 mit Getriebe 3, Antriebswelle 9 und Bürstenkör¬ per 10 in Ruhesteilung. In dieser Stellung ist unter dem Einfluß der Schraubenfeder 11 der Antriebsmotor 2 entge- gen der Uhrzeigerdrehrichtung in eine Endstellung be¬ wegt. Hierbei befinden sich die Stifte 16 des Zylinder¬ körpers 15 im Abstand zur Federzunge 17. Der Antriebsmo¬ tor 2 kann wahlweise stillgesetzt oder in Betrieb sein. Unter dem Einfluß einer auf den Bürstenkörper 10 wirken- de Andruckkraft wird der Antriebsmotor 2 entgegen der Federkraft 11 in die Stellung der Fig. 12 abgeschwenkt. Hierbei gelangen die Stifte 16 bei Erreichen oder über¬ schreiten der medizinisch notwendigen Andruckkraft in den Bereich der Federzunge 17 und die Signaleinrichtung 18 erzeugt bei Umlaufen der Antriebswelle 9 einen akus- tiεchen Signalton. Eε verεteht sich, daß dieser Signal¬ ton gegebenenfalls über eine Resonanz- oder Schallkammer verstärkt wiedergegeben werden kann.
Ist die Andruckkraft auf den Bürstenkörper 11 vermindert oder aufgehoben, so bewegt sich die Baueinheit in Rich¬ tung der Stellung der Fig. 11, dabei können die Stifte 16 den Bereich der Federzunge 17 verlaεεen und der Sig¬ nalton erliεcht. Eε verεteht sich, daß nach Einnahme der Stellung der Fig. 11 durch die Baueinheit auch bei Dreh¬ bewegungen der Antriebεwelle 9 die Signaleinrichtung 18 funktionεloε bleibt. Die Federzunge 17 erlaubt in den Schwenkstellungen des Antriebsmotors 2 einen Überhub, wodurch gegebenenfalls die Lautstärke und die Frequenz der Signale veränderbar sind und mechanische Beschädi¬ gungen der Zahnbürste ausgeschlosεen werden.
Weiter ist die gemeinsame Trennstelle des Zahnbürstenge- häuεeε 1, 7 mit dem Bürstenkörper 10 bzw. dessen Träger 10* durch einen Balg 33 aus einem flexiblen oder elasti- εchen Werkεtoff dicht übergriffen.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Zahnbürste mit einem Handgriffgehäuse für die Aufnahme von Antriebsmotor, Schaltgliedern und elek¬ trischer Energiequelle, bei der der Antriebsmotor über ein Getriebe eine Antriebswelle für einen mit der An- triebswelle koppelbaren Bürstenkörper längsbewegt und/ oder teildreht, dadurch gekennzeichnet, daß das Hand¬ griffgehäuse durch zwei kippbeweglich miteinander ver¬ bundene Gehäuseabschnitte (1,7) gebildet ist, dessen einer Gehäuseabschnitt (7) die Antriebswelle (9) des Bürstenkörpers (10) führt und um die Gelenkstelle (8) aus einer Ruhestellung zur Längsachse des anderen Gehäu¬ seabschnitts (1) entgegen Federkraft (11) verschwenkbar ist und daß beim Umlaufen der Antriebswelle (9) und Er¬ reichen einer medizinisch notwendigen Andruckkraft für den Bürstenkörper (10) unmittelbar oder mittelbar eine Signaleinrichtung (18) betätigbar ist, die mechanisch ein akustisches Signal erzeugt.
2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (2) und der verschwenkbare Gehäu¬ seabschnitt (7) miteinander fest verbunden sind.
3. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft (11) durch ein schrauben-, blatt- oder spiralförmiges Federelement aufbringbar ist, das in der Trennungsebene der beiden Gehäuseabschnitte (1,7) oder zwischen dem Gehäuseabεchnitt (7) bzw. dem An- triebεmotor (2) und dem Gehäuseabεchnitt (1) eingespannt ist.
4. Zahnbürste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Federkraft des Federelements (11) veränderlich einstellbar ist.
5. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleinrichtung (18) durch einen auf dem Ende (14) der Welle (9) des Antriebsmotorε (2) angeordneten und mit Stiften (16), Zähnen oder Ansätzen versehenen Zylinderkörper (15) und einer am Gehäuseabschnitt (1) angeordneten Federzunge (17) oder Ratsche gebildet ist.
6. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleinrichtung (18) durch ein auf daε An¬ triebswellenende (14) des Antriebsmotorε (2) fest ange- ordnetes Zackenrad (19) und eine am Gehäuseabschnitt (1) fest angreifende Federzunge (17) gebildet ist und daß die Zakken (21) des Zackenrades (19) bei Erreichen einer medizinisch notwendigen Andruckkraft für den Bürεtenkör- per (10) zu mechanisch akustischen Signalen an die Fe- derzunge (17) anschwenkbar sind. (Fig. 4 und 5)
7. Zahnbürste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zacken (21) des Zackenrades (19) im Bereich der Umfangsfläche desselben oder in einer Ringnut des Zak- kenradeε (19) ausgebildet sind.
8. Zahnbürste nach Anspruch 1,5 und 6, gekennzeichnet durch, die Anordnung von zwei oder mehr Federzungen (17) oder Ratschen im Gehäuseabεchnitt (1), die bei Erreichen einer medizinisch notwendigen Andruckkraft für den Bürs- tenkörper (10) in den Bewegungsweg der Stifte (16), Zäh¬ ne, Ansätze oder Zacken (21) einragen und mechanisch akustische Signale mit gleichen oder verschiedenen Fre¬ quenzen erzeugen.
9. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die akustische Signaleinrichtung (18) durch in einem auf dem Wellenende (14) der Antriebswelle (9) angeord¬ neten Drehkörper (23) frei geführte Schlagkörper (24) und einer im Gehäuseabschnitt (1) eingestellten Glocke (25), Membrane oder einem Piattenkörper gebildet ist und daß bei Drehen der Antriebswelle (9) und Erreichen einer medizinisch notwendigen Andruckkraft für den Bürstenkör¬ per (10) die Schlagkörper (24) an die Glocke (25), Mem¬ brane oder den Plattenkörper anschlagen. (Fig. 6,7)
10. Zahnbürste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleinrichtung (18) durch vom Drehkörper (23) geführte Schlagkörper (24) und einer im Gehäuseabschnitt eingespannten Membrane (26) gebildet iεt. (Fig. 10)
11• Zahnbürste nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Signaleinrichtung (18) eine Schall- und/oder Re¬ sonanzkammer (32,22) zugeordnet ist.
12. Zahnbürste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schall- und/oder Resonanzkammer der Signalein¬ richtung (32) in den Gehäuseabschnitt (1) einragt bzw. in diesem angeordnet oder durch ein Teilstück (22) des Gehäuεeabschnitts (1) gebildet iεt. (Fig. 5)
13. Zahnbürεte nach Anεpruch 11 und 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der ortεfeste Teil der Signaleinrichtung (18) mit der Wandung der Schall- oder Resonanzkammer (32,22) fest verbunden oder mit dieser einstückig ausge¬ bildet ist.
14. Zahnbüste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Gelenks (8) die Mittellängsachεe des Gehäuseabschnitts (1) schneidet.
15. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Trennstelle der Gehäuseabεchnitte (1, 7 ) durch einen Balg auε einem flexiblen oder federnd elaεtischen Werkstoff dicht übergriffen ist.
16. Elektrische Zahnbürste mit einem Handgriffgehäuse für die Aufnahme von Antriebsmotor, Schaltgliedern für diesen und elektrischer Energiequelle, bei der der An¬ triebsmotor über ein Getriebe eine Antriebswelle für einen mit der Antriebswelle koppelbaren Bürstenkörper längsbewegt und/oder teildreht, dadurch gekennzeichnet, daß das Handgriffgehäuεe durch feεt miteinander verbun¬ dene Gehäuseabschnitte (1,7) gebildet iεt, daß die bei¬ den Gehäuseabεchnitte (1,7) vermittelε eineε gemeinsamen Gelenks (8) den Antriebsmotor (2) mit Getriebe (3) und Antriebswelle (9) und Bürstenkörper (10) als unabhängige Baueinheit zwischen zwei Endstellungen entgegen Feder¬ kraft (11) verschwenkbar halten und daß die so gebildete Baueinheit bei Umlaufen der Antriebswelle (9) und Errei¬ chen einer medizinisch notwendigen Andruckkraft unmit- telbar oder mittelbar über einen durch die Antriebswel¬ le (9) drehbaren Teil (15,16) und einem gehäuseab- εchnittεfeεten Teil (17) gebildete Signaleinrichtung (18) betätigt und ein mechanisch akustisches Signal er¬ zeugt. (Fig. 11,12)
17. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellängεachεe deε Gelenkε (8) durch die Mit¬ tellängsachse der Gehäuseabschnitte (1,7) oder radial versetzt zur Mittellängsachse in den Gehäuseabschnitten (1,7) ausgebildet ist.
18. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Gelenks (8) mit beliebigem axialen Ab- εtand zum Bürstenkörper (10) in den Gehäuseabschnitten (1,7) ausgebildet iεt.
19. Zahnbürεte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennungsbereich zwischen den beiden Gehäuseab¬ schnitten (1,7) bzw. dem Gehäuseabschnitt (7) und dem Bürstenkörper (10) durch einen Balg (33) aus einem flex¬ iblen oder federnd elastischen Werkstoff dicht übergrif¬ fen ist. (Fig. 11,12)
20. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiequelle (4) durch ein aufladbares galvani¬ sches Element, z.B. Batterie, Akkumulator gebildet ist.
21. Zahnbürεte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daε galvanische Element durch eine induktiv wirkende Ladeeinrichtung aufladbar ist und daß die Sekundärwick¬ lung (6) der Ladeeinrichtung im Gehäuseabεchnitt (1) feεt angeordnet ist.
22. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (8) für die beiden Gehäuseabschnitte (1, 7) im Gehäuεeabεchnitt (1) auεgebildet ist.
23. Zahnbürste nach Anspruch 1 und 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß bei Erreichen der maximal zulässigen An¬ druckkraft für den Bürstenkörper (10) der Antriebsmotor (2) und gleichzeitig die Signaleinrichtung (18) still- εetzbar sind.
PCT/EP1990/002302 1990-12-24 1990-12-24 Elektrische zahnbürste WO1992010979A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1990/002302 WO1992010979A1 (de) 1990-12-24 1990-12-24 Elektrische zahnbürste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1990/002302 WO1992010979A1 (de) 1990-12-24 1990-12-24 Elektrische zahnbürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992010979A1 true WO1992010979A1 (de) 1992-07-09

Family

ID=8165550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/002302 WO1992010979A1 (de) 1990-12-24 1990-12-24 Elektrische zahnbürste

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1992010979A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5331707A (en) * 1993-01-26 1994-07-26 Joseph Irizarry Pressure alarm toothbrush assembly
US5412827A (en) * 1993-07-30 1995-05-09 U.S. Philips Corporation Toothbrush
US5467494A (en) * 1993-07-30 1995-11-21 U.S. Philips Corporation Toothbrush
GB2319466A (en) * 1996-11-20 1998-05-27 Addway Eng Ltd Electric toothbrush
US5784742A (en) * 1995-06-23 1998-07-28 Optiva Corporation Toothbrush with adaptive load sensor
US5815872A (en) * 1997-08-08 1998-10-06 Optiva Corporation Pressure overload indicator system for power toothbrushes
US6092252A (en) * 1997-07-16 2000-07-25 Trisa Burstenfabrik Ag Triengen Motor driven toothbrush, in particular an electric toothbrush
WO2005060866A1 (en) * 2003-12-22 2005-07-07 Glaxosmithkline Consumer Healthcare Gmbh & Co. Kg Toothbrush
EP2218559A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-18 Trisa Holding AG Körperpflegevorrichtung
CN104619211A (zh) * 2012-08-31 2015-05-13 皇家飞利浦有限公司 使用霍尔传感器为谐振驱动牙刷提供连续反馈的力传感器
CN104619211B (zh) * 2012-08-31 2016-11-30 皇家飞利浦有限公司 使用霍尔传感器为谐振驱动牙刷提供连续反馈的力传感器
WO2021233425A1 (zh) * 2020-05-22 2021-11-25 美家智能科技(广州)有限公司 一种压力感应电动牙刷

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016984A1 (de) * 1969-05-14 1970-11-19
CH609238A5 (en) * 1976-03-29 1979-02-28 Lpa Les Produits Associes Manual personal hygiene device with a treatment instrument which can be driven by ultrasonic vibrations
GB2097663A (en) * 1981-04-30 1982-11-10 Wuertt Parfuemerie Electric toothbrush
EP0158870B1 (de) * 1984-04-18 1988-05-04 Blendax GmbH Zahnbürste

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016984A1 (de) * 1969-05-14 1970-11-19
CH609238A5 (en) * 1976-03-29 1979-02-28 Lpa Les Produits Associes Manual personal hygiene device with a treatment instrument which can be driven by ultrasonic vibrations
GB2097663A (en) * 1981-04-30 1982-11-10 Wuertt Parfuemerie Electric toothbrush
EP0158870B1 (de) * 1984-04-18 1988-05-04 Blendax GmbH Zahnbürste

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP,U,55023191 14 Februar 1980 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5331707A (en) * 1993-01-26 1994-07-26 Joseph Irizarry Pressure alarm toothbrush assembly
US5412827A (en) * 1993-07-30 1995-05-09 U.S. Philips Corporation Toothbrush
US5467494A (en) * 1993-07-30 1995-11-21 U.S. Philips Corporation Toothbrush
US5784742A (en) * 1995-06-23 1998-07-28 Optiva Corporation Toothbrush with adaptive load sensor
DE19750944C2 (de) * 1996-11-20 2003-07-31 Addway Eng Ltd Elektrische Zahnbürste
GB2319466B (en) * 1996-11-20 2001-01-17 Addway Eng Ltd Electric toothbrushes
GB2319466A (en) * 1996-11-20 1998-05-27 Addway Eng Ltd Electric toothbrush
US6092252A (en) * 1997-07-16 2000-07-25 Trisa Burstenfabrik Ag Triengen Motor driven toothbrush, in particular an electric toothbrush
US5815872A (en) * 1997-08-08 1998-10-06 Optiva Corporation Pressure overload indicator system for power toothbrushes
JP4778440B2 (ja) * 2003-12-22 2011-09-21 グラクソスミスクライン・コンシューマー・ヘルスケア・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト 歯ブラシ
JP2007515219A (ja) * 2003-12-22 2007-06-14 グラクソスミスクライン・コンシューマー・ヘルスケア・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト 歯ブラシ
US7877832B2 (en) 2003-12-22 2011-02-01 Glaxosmithkline Consumer Healthcare Gmbh & Co. Kg Toothbrush
WO2005060866A1 (en) * 2003-12-22 2005-07-07 Glaxosmithkline Consumer Healthcare Gmbh & Co. Kg Toothbrush
EP2218559A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-18 Trisa Holding AG Körperpflegevorrichtung
WO2010091882A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Trisa Holding Ag Body care device
US9126346B2 (en) 2009-02-13 2015-09-08 Trisa Holding Ag Body care device
CN104619211A (zh) * 2012-08-31 2015-05-13 皇家飞利浦有限公司 使用霍尔传感器为谐振驱动牙刷提供连续反馈的力传感器
CN104619211B (zh) * 2012-08-31 2016-11-30 皇家飞利浦有限公司 使用霍尔传感器为谐振驱动牙刷提供连续反馈的力传感器
WO2021233425A1 (zh) * 2020-05-22 2021-11-25 美家智能科技(广州)有限公司 一种压力感应电动牙刷

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992010979A1 (de) Elektrische zahnbürste
DE69217696T2 (de) Zahnbürste
EP0012129B1 (de) Reinigungsgerät
EP1983880B1 (de) Handgeführtes gerät und damit verbindbare werkzeuge
EP0726725A1 (de) Trinkgefäss
EP0523057B1 (de) Elektrische zahnbürste
EP0661025A2 (de) Reinigungswerkzeug für die Zähne
DE2819513A1 (de) Geraet zur gesichtspflege
DE102013007223A1 (de) Mechanischer Komfort-Rasierer
DE10247137A1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE3615918A1 (de) Manuell handhabbare reinigungsvorrichtung
WO1992002159A1 (de) Elektrische zahnbürste
WO2001029952A1 (de) Ladegerät und mobiltelefon mit ladegerät
WO2019142046A1 (de) Rasierapparat
JPS6125767Y2 (de)
DE4304091C2 (de) Massagegerät
DE60120839T2 (de) Drehpositionssensor und Scheibenwischervorrichtung damit
DE9017453U1 (de) Elektrische Zahnbürste
WO2016023616A1 (de) Antriebseinheit für ein umreifungsgerät
EP0952887B1 (de) Schüttelgerät zum schütteln von probengefässen in form von reagenzglasröhrchen oder dergleichen
EP3917449B1 (de) Zahnzwischenraum-reinigungsgerät
DE9101076U1 (de) Elektrische Zahnbürste
EP0033889A2 (de) Vorrichtung an einer Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von Bewehrungskörben für Rohre oder dergleichen aus Stahlbeton
CN207574993U (zh) 一种智能窗帘电机的卡扣结构
EP1129819B1 (de) Gehäuseelement mit Lagerung eines Getriebeelements

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642