WO2001029952A1 - Ladegerät und mobiltelefon mit ladegerät - Google Patents

Ladegerät und mobiltelefon mit ladegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2001029952A1
WO2001029952A1 PCT/EP2000/009310 EP0009310W WO0129952A1 WO 2001029952 A1 WO2001029952 A1 WO 2001029952A1 EP 0009310 W EP0009310 W EP 0009310W WO 0129952 A1 WO0129952 A1 WO 0129952A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charger
hand lever
rotation
axis
mobile phone
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/009310
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bärbel MEISNER
Original Assignee
Meisner Baerbel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meisner Baerbel filed Critical Meisner Baerbel
Priority to DE10083200T priority Critical patent/DE10083200D2/de
Priority to AU77811/00A priority patent/AU7781100A/en
Publication of WO2001029952A1 publication Critical patent/WO2001029952A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/32Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from a charging set comprising a non-electric prime mover rotating at constant speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Definitions

  • the invention relates to a charger for electrochemical-based power storage, e.g. Accumulators, in particular a cell phone, and a cell phone with a charger.
  • a charger for electrochemical-based power storage e.g. Accumulators, in particular a cell phone, and a cell phone with a charger.
  • a cell phone relies on a portable supply of electrical energy that is independent of the power grid. This energy is made available to the mobile phone by a rechargeable memory, an accumulator. When the battery is charged, the mobile phone can be taken with you and used anywhere. If the energy stored in the accumulator is used up, it must be refilled.
  • chargers are used which are connected to the power supply and which can output electrical energy on the output side via control electronics for charging the battery.
  • the mobile phone is usually connected to the charger for a few hours.
  • Usual chargers have the form of a table charging station, in which the mobile phone can be set for the charging process. In addition to the desktop charging station, connecting cables from the socket to the mobile phone for charging the battery are also known.
  • a disadvantage of the above-mentioned chargers for mobile telephones is that they require access to a public power grid or to a motor vehicle. When traveling where this is not possible (e.g. mountain hikes or expeditions lasting several days), the batteries of the mobile phone cannot be recharged and the mobile phone cannot be used in the end. The user can at best try to take several charged accumulators or batteries with them, but this is complex, expensive and always fraught with uncertainties.
  • the object of the present invention was to improve chargers of the type mentioned at the outset in such a way that they are more flexible Travel and can be used in areas where no electricity from a power grid is available for charging.
  • the chargers should be usable independently of public power grids and motor vehicles.
  • the charger for the batteries of a mobile phone contains a generator for converting mechanical kinetic energy, which can be generated by the user of the charger, into electrical energy.
  • the charger according to the invention can be used with great flexibility regardless of existing power sources such as the public power grid or car batteries. This is possible because this charger derives its energy from a mechanical movement, which can be applied in particular by the user of the charger using muscle power.
  • the muscular strength of the user of the mobile phone is available everywhere when traveling, so that the presence and functioning of other energy sources is not necessary.
  • the amounts of energy required for charging the batteries of mobile telephones are relatively small, so that these can easily be obtained in a reasonable manner by actuating the user.
  • the charger according to the invention the user of the mobile phone becomes independent not only when traveling to areas remote from civilization, but also independently of a disruption to the public power supply (power failure, catastrophe).
  • the charger can also be used not only batteries intended for cell phones can be charged, but all electrical devices operated by means of a rechargeable battery, including, for example, shavers.
  • the charger according to the invention can in particular be designed such that it has a pivotable hand lever and a generator with a drivable axis of rotation, the hand lever being connected to the axis of rotation of the generator in such a way that its pivoting movement is converted into a rotation of the axis of rotation.
  • the user supplies mechanical energy via the pivoting movement of the hand lever. This is converted into a rotation of the axis of rotation of the generator via a corresponding mechanism of action, the generator then converting the mechanical rotational energy into electrical energy in a known manner.
  • the swivel lever can be provided with a toothed rack which is displaced linearly and thereby engages in a toothed wheel on the axis of rotation and sets it in rotation.
  • the arrangement mentioned has the advantage that a pivoting movement of the hand lever is an ergonomically favorable way of absorbing kinetic energy of the body.
  • the charger can be constructed so that the mechanical energy can be supplied by the user with one hand, that is to say by pressing the hand lever against the housing of the charger, in a pumping movement.
  • the last-mentioned embodiment of the charger can be further developed such that a freewheel element is arranged in the operative connection between the hand lever and the axis of rotation of the generator, which only transfers one direction of the pivoting movement of the hand lever to the axis of rotation. What is achieved by the freewheel element is that the actuation of the hand lever leads only in one direction to drive the axis of rotation of the generator.
  • the freewheel element can be used to supply mechanical energy only when the hand lever is pressed in the direction of the housing, while the return movement of the hand lever without energy consumption and thus significantly done easier.
  • the return movement of the hand lever is supported in that the hand lever is connected to a spring which holds it in a rest position. From this rest position, the hand lever can then be moved by exerting physical force and compressing the spring, the generator also being driven. The The hand lever then returns to the starting position (rest position) by releasing the lever by itself, by releasing the previously compressed spring. With this mechanism, the generator can be driven in each of the two directions of movement of the hand lever alone or in both at the same time.
  • the generator can be driven when the spring is compressed and not when the hand lever is reset, it can stand still when the spring is compressed and driven by it when the spring expands, or it can be both when the spring is compressed and when it is pressed Relax the spring driven.
  • it can be advantageous to provide a mechanism for rectifying the movement, which ensures that the generator is always driven in the same direction of rotation, regardless of the direction of movement of the pivot lever.
  • the charger preferably has an output electronics, which controls the charging process of the batteries of the mobile phone.
  • the output electronics can in particular ensure that a certain range of the output voltage is maintained, that certain charging currents are not exceeded or undershot, that the polarity of the output voltage remains the same, and / or that a check takes place as to whether the charging process has been completed.
  • a display device can also be provided, which notifies the user that the battery is fully charged and further actuation of the charger is not necessary. In the simplest case, this display can consist of a light-emitting diode.
  • an adapter plug on the output side of the housing of the charger for connecting the charger to the mobile phone.
  • an adapter plug can be used to ensure that the charger according to the invention can be used with all common types of mobile telephones.
  • the adapter plug can be designed in the same way as the socket for the cigarette lighter of a car. For such a socket, many mobile phones already have a corresponding connection cable, which could therefore be inserted into the output-side adapter plug of the charger according to the invention without further changes.
  • the invention further comprises a mobile phone with an associated charger for the batteries of the mobile phone, the charger being a device of the type described above, the charger being integrated in the mobile phone.
  • a mobile phone with an associated charger for the batteries of the mobile phone the charger being a device of the type described above, the charger being integrated in the mobile phone.
  • Fig. 1 is a mobile phone with an external charger
  • Fig. 2 is a mobile phone with an integrated charger. Detailed description of the invention and best way to carry out the invention.
  • FIG. 1 shows the basic structure of a charger 100 according to the invention for the rechargeable batteries or for rechargeable batteries, in particular a cell phone 20.
  • the batteries are discharged, so that they accumulate from time to time need to be recharged again. This is usually done by inserting the mobile phone in a table charging station, which is connected to the mains. It is also possible to connect the mobile phone 20 to the plug of the cigarette lighter in a car with the aid of a suitable adapter cable and thus to charge the batteries via the car battery.
  • the user of the mobile phone is not completely independent, which can mean, for example, during longer trips to remote areas or in the event of disasters and malfunctions that there is no opportunity to recharge the batteries and thus use the mobile phone.
  • the charger 100 eliminates this disadvantage.
  • this consists of a housing 11 to which a hand lever 15 movable about a pivot axis 14 is fastened.
  • a user of the charger can press the hand lever 15 against the housing 11 by pressing it from the (shown) rest position and thus set it in motion. With appropriate dimensioning of the charger 100, this can be done by the user holding the entire charger in one hand, gripping the hand lever 15 with his fingers and pressing the housing 11 by closing the hand.
  • a generator 12 of known functionality, which has a rotationally drivable axis of rotation 13.
  • the pivoting movement of the hand lever 15 is now converted into a rotating movement of the axis of rotation 13 by means of an appropriately designed operating mechanism, so that the generator 12 generates an electrical voltage according to the dynamo principle.
  • This voltage is tapped via lines on the generator 12 and processed in a suitable manner via output electronics 23, for example rectified and monitored for voltage peaks.
  • the output electronics 23 can be connected to a display device, for example a light-emitting diode 22, in order to use this to signal to the user that the connected accumulators have reached a fully charged state.
  • the electronics 23 are preferably connected to various adapter couplings (or adapter plugs) 18, which are designed for connection to the plugs 19 that are usually available on the market for connecting the mobile telephone 20.
  • a rack 16 is arranged on the hand lever 15, which preferably has an arcuate curvature with the pivot axis 14 of the hand lever 15 as the center.
  • the toothed rack 16 interacts with a toothed wheel 17, so that the latter is set in rotation when the hand lever 15 is pivoted.
  • the rotary movement of the tooth Rades 17 are translated or reduced and transferred to a second gear, which then drives the axis of rotation of the generator 12.
  • the gear wheel on the axis of rotation 13 of the generator can have a freewheel so that it is connected to this axis in a rotationally fixed manner only in one direction of rotation.
  • the freewheel is preferably set so that only pressing the hand lever 15 against the housing 11 leads to a power transmission to the axis of rotation 13. For ergonomic reasons, the user of the charger 100 can exert more force with such a pivoting movement.
  • a spring 21 is arranged in connection with the hand lever 15 or the toothed rack 16, so that the spring 21 is compressed when the hand lever 15 is pressed. The energy stored in the spring in this way is released when the hand lever 15 is released and causes the hand lever 15 to move back into the starting position.
  • the user can generate an output voltage by a pumping movement of the hand lever 15, which can be fed to the cell phone 20 via a cable 19 and here ensures that the batteries are recharged.
  • the unit The mobile phone 20 and charger 100 thus represent a robust and portable system which ensures that the phone is truly independent and mobile.
  • an external charger 100 is used, which is connected to the mobile phone 20 via a cable and a plug connection.
  • the charger 100 can, however, also be an integral part of the mobile telephone 20 according to FIG. 2 and is integrated therein.
  • the hand lever 15 for actuating the charger is then guided out of the side of the housing of the mobile telephone 20 and is actuated from the outside.
  • a lock not shown in the drawing e.g. an externally operable locking cam
  • the charger 100 can be used wherever accumulators or rechargeable batteries provide the power supply for electrical devices.

Abstract

Ein Ladegerät (100) für auf elektrochemischer Basis arbeitendem Stromspeicher, z.B. Akkumulatoren, insbesondere eines Mobiltelefons (20), weist einen Generator (12) zur Umwandlung von durch einen Benutzer erzeugbarer mechanischer Bewegungsenergie in elektrische Energie auf, wobei das Lagergerät extern verwendbar oder in das Mobiltelefon (20) integriert ist.

Description

Ladegerät und Mobiltelefon mit Ladegerät
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein Ladegerät für auf elektrochemischer Basis arbeitendem Stromspeicher, z.B. Akkumulatoren, insbesondere eines Mobiltelefons, und ein Mobiltelefon mit Ladegerät.
Ein Mobiltelefon (Handy) ist auf eine vom Stromnetz unabhängige, tragbare Versorgung mit elektrischer Energie angewiesen. Diese Energie wird dem Mobiltelefon von einem wiederaufladbaren Speicher, einem Akkumulator, zur Verfügung gestellt. Wenn der Akkumulator geladen ist, kann das Mobiltelefon mitgenommen und ortsunabhängig benutzt werden. Ist die im Akkumulator gespeicherte Energie verbraucht, so muss dieser wieder neu gefüllt werden. Für dieses von Zeit zu Zeit notwendige Aufladen des Akkumulators eines Mobiltelefons werden Ladegeräte eingesetzt, welche mit dem Stromnetz verbunden sind und welche ausgangsseitig über eine Steuerungselektronik elektrische Energie zum Aufladen des Akkumulators abgeben können. Dabei wird das Mobiltelefon in der Regel für einige Stunden mit dem Ladegerät verbunden. Übliche Ladegeräte haben die Form einer Tischladestation, in welche das Mobiltelefon für den Ladevorgang eingestellt werden kann. Neben der Tischladestation sind auch Verbindungskabel von der Steckdose zum Mobiltelefon zum Aufladen des Akkumulators bekannt.
Mobiltelefone werden naturgemäß häufig auch auf Reisen mitgenommen und verwendet. Bei längeren Reisen stellt sich dabei das Problem, dass das Mobiltelefon unterwegs von Zeit zu Zeit wieder aufgeladen werden muss. Für diesen Zweck sind sogenannte Schnellladegeräte oder Reise- ladegeräte angeboten worden. Hierbei handelt es sich prinzipiell um übliche Ladegeräte der oben erläuterten Art, welche ihrerseits die elektrische Energie aus einem öffentlichen Stromnetz entnehmen. Reiseladegeräte
verfügen dabei zusätzlich über eine automatische Spannungsanpassung von 90 bis 270 V, damit sie bei Reisen ins Ausland an die dort vorherrschenden verschiedenen Spannungsniveaus des öffentlichen Stromnetzes angepasst werden können.
Darüber hinaus gibt es für das Aufladen von Mobiltelefonen die Möglichkeit, das Mobiltelefon über ein geeignetes Kabel mit der Batterie eines Kraftfahrzeuges zu verbinden, um dieser die notwendige Ladeenergie zu entnehmen. Typischerweise erfolgt dabei die Kopplung mit der Autobatterie über den Zigarettenanzünder im Pkw.
Nachteilig bei den oben genannten Ladegeräten für Mobiltelefone ist, dass diese die Zugänglichkeit zu einem öffentlichen Stromnetz oder zu einem Kraftfahrzeug voraussetzen. Bei Reisen, bei denen diese Möglichkeit nicht gegeben ist (zum Beispiel mehrtägige Bergwanderungen oder Expeditionen), können daher die Akkumulatoren des Mobiltelefons nicht wieder aufgeladen und das Mobiltelefon somit im Endeffekt nicht benutzt werden. Der Benutzer kann allenfalls versuchen, mehrere aufgeladene Akkumulatoren oder Batterien mitzunehmen, was jedoch aufwendig, teuer und immer mit Unsicherheiten belastet ist.
Aufgabe. Lösung, Vorteil
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Ladegeräte der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass diese mit größerer Flexibilität auf Reisen und in Gegenden verwendbar sind, in denen zum Aufladen kein Strom aus einem Stromnetz zur Verfügung steht. Insbesondere sollten die Ladegeräte unabhängig von öffentlichen Stromnetzen und Kraftfahrzeugen verwendbar sein.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach enthält das Ladegerät für die Akkumulatoren eines Mobiltelefons einen Generator zur Umwandlung von mechanischer Bewegungsenergie, die durch den Benutzer des Ladegerätes erzeugt werden kann, in elektrische Energie.
Das erfindungsgemäße Ladegerät ist mit großer Flexibilität unabhängig von vorhandenen Stromquellen wie zum Beispiel dem öffentlichen Stromnetz oder Autobatterien einsetzbar. Dies wird möglich, da dieses Ladegerät seine Energie aus einer mechanischen Bewegung gewinnt, welche insbesondere vom Benutzer des Ladegerätes durch Muskelkraft aufgebracht werden kann. Die Muskelkraft des Benutzers des Mobiltelefons steht auf Reisen überall zur Verfügung, so dass das Vorhandensein und Funktionieren anderer Energiequellen nicht erforderlich ist. Die für das Aufladen der Akkumulatoren von Mobiltelefonen notwendigen Energiemengen sind verhältnismäßig gering, so dass diese ohne weiteres in zumutbarer Weise durch eine Betätigung des Benutzers gewonnen werden können. Mit dem erfindungsgemäßen Ladegerät wird der Benutzer des Mobiltelefons nicht nur auf Reisen in von der Zivilisation abgelegene Gegenden unabhängig, sondern auch unabhängig gegenüber einer Störung der öffentlichen Stromversorgung (Stromausfall, Katastrophenfall). In gleicher Weise wie Akkumulatoren für Handys mit dem erfindungsgemäßen Ladegerät aufgeladen werden können, können mit dem Ladegerät auch nicht nur für Handys bestimmte Akkumulatoren aufgeladen werden, sondern alle mittels eines wiederaufladbaren Akkumulators betriebene elektrische Geräte, so u.a. auch z.B. Rasierapparate.
Gemäß Anspruch 2 kann das erfindungsgemäße Ladegerät insbesondere so ausgestaltet sein, dass es einen schwenkbeweglichen Handhebel und einen Generator mit einer antreibbaren Drehachse aufweist, wobei der Handhebel so mit der Drehachse des Generators in Verbindung steht, dass seine Schwenkbewegung in eine Drehung der Drehachse umgewandelt wird. Bei dieser Ausgestaltung des Ladegerätes führt der Benutzer über die Schwenkbewegung des Handhebels mechanische Energie zu. Diese wird über einen entsprechenden Wirkmechanismus in eine Drehung der Drehachse des Generators umgesetzt, wobei der Generator dann in bekannter Weise die mechanische Rotationsenergie in elektrische Energie umwandelt. Dies geschieht in der Regel dadurch, dass sich auf der Drehachse des Generators eine Spulenwicklung befindet, wobei die Querschnittsfläche der Spule relativ zu einem stationären Magnetfeld bewegt wird und somit an den Enden der Spule eine abgreifbare elektrische Spannung induziert wird. Für die Umwandlung der Schwenkbewegung des Handhebels in eine Drehbewegung der Drehachse stehen dem Fachmann verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Zum Beispiel kann der Schwenkhebel mit einer Zahnstange versehen sein, welche linear verschoben wird und dabei in ein Zahnrad auf der Drehachse eingreift und dieses in Drehung versetzt. Die genannte Anordnung hat den Vorteil, dass eine Schwenkbewegung des Handhebels eine ergonomisch günstige Art ist, Bewegungsenergie des Körpers aufzunehmen. Insbesondere kann das Ladegerät damit so gebaut werden, dass die mechanische Energie vom Benutzer mit einer Hand, das heißt durch Anpressen des Handhebels an das Gehäuse des Ladegerätes, in einer pumpenden Bewegung zugeführt werden kann. Gemäß Anspruch 3 kann die zuletzt genannte Ausführungsform des Ladegerätes so weiterentwickelt werden, dass in der Wirkverbindung zwischen dem Handhebel und der Drehachse des Generators ein Freilaufelement angeordnet ist, welches nur eine Richtung der Schwenkbewegung des Handhebels zur Drehachse überträgt. Durch das Freilaufelement wird erreicht, dass die Betätigung des Handhebels nur in einer Richtung zum Antrieb der Drehachse des Generators führt. In der Gegenrichtung, beim Zurückstellen des Handhebels, liegt dagegen keine kraftübertragende Wirkverbindung zwischen dem Handhebel und dem Generator vor, so dass die Rückbewegung des Handhebels unabhängig vom Generator erfolgen kann. Diese Aufteilung ist zweckmäßig, da in der Regel aus ergo- nomischen Gründen Körperkraft nur in einer Schwenkrichtung des Handhebels aufgebracht werden kann. Bei der Rückbewegung des Handhebels in die Ausgangsstellung sollte daher der zu überwindende Widerstand so gering wie möglich sein und keine weitere mechanische Energie zur Umwandlung in elektrische Energie abgegriffen werden. Dieses Ziel wird durch das genannte Freilaufelement erreicht. Wenn das Ladegerät insgesamt als ein in einer Hand haltbares Gerät ausgebildet ist, kann mit dem Freilaufelement erreicht werden, dass eine Zufuhr mechanischer Energie nur bei einem Anpressen des Handhebels in Richtung auf das Gehäuse zugeführt wird, während die Rückbewegung des Handhebels ohne Energieabgriff und damit erheblich leichter erfolgt.
Gemäß Anspruch 4 wird insbesondere bei der zuletzt genannten Ausgestaltung der Erfindung die Rückbewegung des Handhebels dadurch unterstützt, dass der Handhebel mit einer Feder verbunden ist, welche ihn in einer Ruhestellung hält. Aus dieser Ruhestellung kann der Handhebel dann durch Aufwendung von Körperkraft und unter Zusammendrücken der Feder bewegt werden, wobei auch ein Antrieb des Generators erfolgt. Die Rückkehr des Handhebels in die Ausgangsposition (Ruheposition) erfolgt dann durch Loslassen des Hebels von alleine, indem sich die zuvor zusammengedrückte Feder entspannt. Bei diesem Mechanismus kann der Antrieb des Generators in jeder der beiden Bewegungsrichtungen des Handhebels allein oder in beiden zugleich erfolgen. Das heißt, der Generator kann beim Zusammendrücken der Feder angetrieben werden und beim Rückstellen des Handhebels nicht, er kann beim Zusammendrücken der Feder still stehen und bei der Expansion der Feder von dieser angetrieben in Drehung versetzt werden, oder er kann sowohl beim Zusammendrücken als auch beim Entspannen der Feder angetrieben werden. Bei der zuletzt genannten Variante kann es dabei von Vorteil sein, einen Mechanismus zur Gleichrichtung der Bewegung vorzusehen, welcher dafür sorgt, dass der Generator unabhängig von der Bewegungsrichtung des Schwenkhebels stets in dieselbe Drehrichtung angetrieben wird.
Gemäß Anspruch 5 weist das Ladegerät vorzugsweise eine Ausgangselektronik auf, welche den Ladevorgang der Akkumulatoren des Mobiltelefons steuert. Mit einer solchen Elektronik kann sichergestellt werden, dass das Laden der Akkumulatoren unter den hierfür optimalen Bedingungen und unter Beachtung von Sicherheitsvorschriften erfolgt. Die Ausgangselektronik kann insbesondere dafür sorgen, dass ein bestimmter Bereich der Ausgangsspannung eingehalten wird, dass bestimmte Ladeströme nicht überschritten oder unterschritten werden, dass die Polarität der Ausgangsspannung gleich bleibt und/oder dass eine Überprüfung stattfindet, ob der Ladevorgang abgeschlossen ist. Dabei kann insbesondere auch eine Anzeigevorrichtung vorgesehen sein, welche den Benutzer darauf hinweist, dass der Akkumulator voll geladen ist und ein weiteres Betätigen des Ladegerätes nicht erforderlich ist. Diese Anzeige kann im einfachsten Falle aus einer Leuchtdiode bestehen. Gemäß Anspruch 6 befinden sich ausgangsseitig am Gehäuse des Ladegerätes vorzugsweise mindestens ein Adapterstecker zur Verbindung des Ladegerätes mit dem Mobiltelefon. Über einen derartigen Adapterstecker kann sichergestellt werden, dass das erfindungsgemäße Ladegerät mit allen gängigen Typen von Mobiltelefonen verwendet werden kann. Insbesondere können die Adapterstecker so ausgebildet sein wie die Steckdose für den Zigarettenanzünder eines Pkw. Für eine derartige Steckdose besitzen nämlich bereits viele Mobiltelefone ein entsprechendes Anschlusskabel, welches somit ohne weitere Änderungen in den ausgangsseitigen Adapterstecker des erfindungsgemäßen Ladegerätes eingesteckt werden könnte.
Die Erfindung umfasst weiterhin ein Mobiltelefon mit einem zugehörigen Ladegerät für die Akkumulatoren des Mobiltelefons, wobei es sich bei dem Ladegerät um ein Gerät der oben geschilderten Art handelt, wobei das Ladegerät in das Mobiltelefon integriert ist. Eine derartige Kombination von Mobiltelefon und Ladegerät bildet eine wirklich mobile und autonome Einheit, welche quasi unbegrenzt lange betrieben werden kann, ohne dass ein Aufsuchen stationärer Einrichtungen oder anderweitiger Stromversorgungsnetze notwendig wäre.
Kurzbeschreibunα der Zeichnungen
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 ein Mobiltelefon mit einem externen Ladegerät und
Fig. 2 ein Mobiltelefon mit integriertem Ladegerät. Detaillierte Beschreibung der Erfindung und bester Weg zum Ausführen der Erfindung.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Ladegerätes 100 für die Akkumulatoren bzw. für wiederaufladbare Batterien, insbesondere eines Mobiltelefons 20. Durch die Benutzung des Mobiltelefons 20 und durch dessen Stand-by Betrieb entladen sich die Akkumulatoren, so dass sie von Zeit zu Zeit wieder neu aufgeladen werden müssen. Dies geschieht in der Regel durch Einsetzen des Mobiltelefons in eine Tischladestation, welche mit dem Stromnetz verbunden wird. Ebenso ist es möglich, mit Hilfe eines geeigneten Adapterkabels das Mobiltelefon 20 an den Stecker des Zigarettenanzünders in einem Pkw anzuschließen und somit über die Autobatterie ein Laden der Akkumulatoren vorzunehmen. In beiden Fällen ist der Benutzer des Mobiltelefons jedoch nicht völlig unabhängig, was zum Beispiel bei längeren Reisen in abgelegene Gegenden oder bei Katastrophen- und Störungsfällen dazu führen kann, dass keine Gelegenheit besteht, die Akkumulatoren aufzuladen und somit das Mobiltelefon zu benutzen.
Diesen Nachteil behebt das erfindungsgemäße Ladegerät 100. Dieses besteht in der beispielhaft und schematisch dargestellten Ausführungsform aus einem Gehäuse 11 , an welchem ein um eine Schwenkachse 14 beweglicher Handhebel 15 befestigt ist. Ein Benutzer des Ladegerätes kann den Handhebel 15 durch einen Druck aus der (dargestellten) Ruheposition an das Gehäuse 11 drücken und damit in Bewegung versetzen. Bei entsprechender Dimensionierung des Ladegerätes 100 kann dies geschehen, indem der Benutzer das gesamte Ladegerät in einer Hand hält, den Handhebel 15 mit den Fingern umgreift und durch Schließen der Hand an das Gehäuse 11 andrückt. In dem Ladegerät 100 befindet sich ein Generator 12 bekannter Funktionsweise, welcher eine drehbar antreibbare Drehachse 13 aufweist. Über einen entsprechend ausgestalteten Wirkmechanismus wird nun die Schwenkbewegung des Handhebels 15 in eine Drehbewegung der Drehachse 13 umgewandelt, so dass der Generator 12 nach dem Dynamoprinzip eine elektrische Spannung erzeugt. Diese Spannung wird über Leitungen am Generator 12 abgegriffen und über eine Ausgangselektronik 23 in geeigneter Weise aufbereitet, zum Beispiel gleichgerichtet und in Bezug auf Spannungsspitzen überwacht. Weiterhin kann die Ausgangselektronik 23 mit einer Anzeigeeinrichtung, zum Beispiel einer Leuchtdiode 22, verbunden sein, um hierüber dem Benutzer zu signalisieren, dass die angeschlossenen Akkumulatoren einen vollständig geladenen Zustand erreicht haben.
Ausgangsseitig ist die Elektronik 23 vorzugsweise mit verschiedenen A- dapterkupplungen (oder Adaptersteckern) 18 verbunden, welche für die Verbindung mit den am Markt üblicherweise vorhandenen Steckern 19 zum Anschluss des Mobiltelefons 20 ausgelegt sind.
Für die Realisierung der Mechanismen, welche die Schwenkbewegung des Handhebels 15 in eine Drehbewegung der Generatorachse 13 umwandeln, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine hiervon ist in der Abbildung schematisch angedeutet. Hierbei ist am Handhebel 15 eine Zahnstange 16 angeordnet, welche vorzugsweise eine kreisbogenförmig Krümmung mit der Schwenkachse 14 des Handhebels 15 als Mittelpunkt aufweist. Die Zahnstange 16 wirkt mit einem Zahnrad 17 zusammen, so dass letzteres bei einer Schwenkbewegung des Handhebels 15 in Drehung versetzt wird. Je nach Bedarf kann die Drehbewegung des Zahn- rades 17 übersetzt oder untersetzt werden und auf ein zweites Zahnrad übertragen werden, welches dann die Drehachse des Generators 12 antreibt.
Dabei kann insbesondere das Zahnrad auf der Drehachse 13 des Generators einen Freilauf aufweisen, so dass es nur bei einer Drehrichtung drehfest mit dieser Achse verbunden ist. Dies führt dazu, dass die Schwenkbewegung des Handhebels 15 nur in einer Richtung in eine Drehbewegung der Generatorachse 13 umgesetzt wird. In der anderen Richtung der Schwenkbewegung findet dagegen keine Kraftkopplung statt. Dabei ist der Freilauf vorzugsweise so festgelegt, dass nur ein Andrücken des Handhebels 15 an das Gehäuse 11 zu einer Kraftübertragung auf die Drehachse 13 führt. Aus ergonomischen Gründen kann nämlich der Benutzer des Ladegerätes 100 bei einer solchen Schwenkbewegung mehr Kraft aufbringen.
Für die Rückbewegung des Handhebels 15 in die Ausgangsposition hat der Benutzer ohne ein Umgreifen in der Regel keine Kraft zur Verfügung. Aus diesem Grunde ist eine Feder 21 in Verbindung mit dem Handhebel 15 bzw. der Zahnstange 16 angeordnet, so dass die Feder 21 bei einem Andrücken des Handhebels 15 zusammengedrückt wird. Die hierdurch in der Feder gespeicherte Energie wird beim Loslassen des Handhebels 15 wieder frei und führt dazu, dass sich der Handhebel 15 in die Ausgangsstellung zurück bewegt.
Mit dem beschriebenen Ladegerät 100 kann der Benutzer durch eine pumpende Bewegung des Handhebels 15 eine Ausgangsspannung erzeugen, welche über ein Kabel 19 dem Mobiltelefon 20 zugeführt werden kann und hier für ein Wiederaufladen der Akkumulatoren sorgt. Die Einheit aus Mobiltelefon 20 und Ladegerät 100 stellt somit ein robustes und transportables System dar, welches für eine echte Unabhängigkeit und Mobilität des Telefons sorgt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein externes Ladegerät 100 eingesetzt, das über ein Kabel und einer Steckverbindung mit dem Mobiltelefon 20 verbunden ist. Das Ladegerät 100 kann jedoch auch entsprechend Fig. 2 fester Bestandteil des Mobiltelefons 20 sein und ist in dieses integriert. Der Handhebel 15 für die Betätigung des Ladegerätes ist dann seitlich aus dem Gehäuse des Mobiltelefons 20 herausgeführt und wird von außen betätigt. Mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Sperre, z.B. ein von außen betätigbarer Rastnocken, kann der Handhebel 15 in eingeschwenktem Zustand, Pfeilrichtung X, arretiert werden.
Das Ladegerät 100 ist überall dort verwendbar, wo Akkumulatoren oder wiederaufladbare Batterien die Stromversorgung von elektrischen Geräten vornehmen.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Ladegerät (100) für auf elektrochemischer Basis arbeitendem Stromspeicher, z.B. Akkumulatoren, insbesondere eines Mobiltelefons (20), dadurch gekennzeichnet, dass es einen Generator (12) zur Umwandlung von durch einen Benutzer erzeugbarer mechanischer Bewegungsenergie in elektrische Energie aufweist.
2. Ladegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es einen schwenkbeweglichen Handhebel (15) und einen Generator (12) mit einer antreibbaren Drehachse (13) aufweist, wobei der Handhebel so mit der Drehachse des Generators in Wirkverbindung steht, dass die Schwenkbewegung des Handhebels in eine Drehung der Drehachse umgewandelt wird.
3. Ladegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wirkverbindung zwischen Handhebel (15) und Drehachse (13) ein Freilaufelement angeordnet ist, welches nur eine Richtung der Schwenkbewegung des Handhebels zur Drehachse (13) überträgt.
4. Ladegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhebel (15) mit einer Feder (21) verbunden ist, welche ihn tendenziell in einer Ruhestellung hält.
5. Ladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Ausgangselektronik (23) aufweist zur Steuerung des Ladevorganges der Akkumulatoren.
6. Ladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es ausgangsseitig mindestens einen Adapterstecker (18) zur Verbindung mit einem Mobiltelefon (20) aufweist.
7. Mobiltelefon (20) und elektrisches Gerät mit auf elektrochemischer Basis arbeitendem Stromspeicher, z.B. Akkumulator mit Ladegerät (100), dadurch gekennzeichnet, dass das Ladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgestaltet und in das Mobiltelefon bzw. elektrische Gerät integriert ist.
PCT/EP2000/009310 1999-10-18 2000-09-23 Ladegerät und mobiltelefon mit ladegerät WO2001029952A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10083200T DE10083200D2 (de) 1999-10-18 2000-09-23 Ladegerät und Mobiltelefon mit Ladegerät
AU77811/00A AU7781100A (en) 1999-10-18 2000-09-23 Charging device and mobile telephone comprising a charging device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29918342U DE29918342U1 (de) 1999-10-18 1999-10-18 Ladegerät
DE29918342.4 1999-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001029952A1 true WO2001029952A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=8080427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/009310 WO2001029952A1 (de) 1999-10-18 2000-09-23 Ladegerät und mobiltelefon mit ladegerät

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7781100A (de)
DE (2) DE29918342U1 (de)
WO (1) WO2001029952A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834591A1 (fr) * 2002-01-04 2003-07-11 Stephane Huguenin Chargeur manuel pour systeme electrique
WO2003081037A1 (en) * 2002-03-25 2003-10-02 Avelino Rodrigues Device carrier of energy
US6914340B2 (en) 2000-12-22 2005-07-05 Freeplay Market Development Handheld generator
WO2010092408A1 (en) * 2009-02-16 2010-08-19 Movirtu Limited Self-charging ultra low cost mobile handset
CN103825348A (zh) * 2012-11-19 2014-05-28 郝良瑀 手机应急发电装置
CN104578363A (zh) * 2015-01-28 2015-04-29 杨盛喜 一种智能发电装置
US10270281B1 (en) 2018-07-17 2019-04-23 Combat Power Solutions, LLC In line manually actuated battery charger for tactical radio

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955492A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-31 Carlos Lopez Handgerät für den Mobilfunk
DE20004770U1 (de) * 2000-03-16 2001-07-26 Glantz Thomas Kommunikationsvorrichtung
DE10040001A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Farhad Amini Mobiles Kommunikationsgerät mit integriertem elektrischen Generator
WO2013121406A2 (fr) 2012-05-18 2013-08-22 Marc Charpentier Téléphone portable à chargeur dynamo incorporé et invisible
CN103972974B (zh) * 2014-05-26 2016-01-13 苏州云远网络技术有限公司 一种拉绳旋转手机充电装置
DE102014220847A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Kommunikationseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0409819A2 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 Alcatel Austria Aktiengesellschaft Tragbares Endgerät der Nachrichtentechnik
EP0786849A1 (de) * 1996-01-29 1997-07-30 Labimex Limited Handbetriebene Hilfsstromversorgungseinrichtung für mobile Telekommunikationsgeräte
WO1998042060A2 (en) * 1997-03-20 1998-09-24 Seung An Yoo Battery self-charger integrated in battery pack for a portable telephone set
GB2347800A (en) * 1999-03-10 2000-09-13 Ericsson Telefon Ab L M Hand powered battery charger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0409819A2 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 Alcatel Austria Aktiengesellschaft Tragbares Endgerät der Nachrichtentechnik
EP0786849A1 (de) * 1996-01-29 1997-07-30 Labimex Limited Handbetriebene Hilfsstromversorgungseinrichtung für mobile Telekommunikationsgeräte
WO1998042060A2 (en) * 1997-03-20 1998-09-24 Seung An Yoo Battery self-charger integrated in battery pack for a portable telephone set
GB2347800A (en) * 1999-03-10 2000-09-13 Ericsson Telefon Ab L M Hand powered battery charger

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6914340B2 (en) 2000-12-22 2005-07-05 Freeplay Market Development Handheld generator
FR2834591A1 (fr) * 2002-01-04 2003-07-11 Stephane Huguenin Chargeur manuel pour systeme electrique
WO2003061100A1 (fr) * 2002-01-04 2003-07-24 Huguenin Stephane Chargeur manuel pour systeme electrique
WO2003081037A1 (en) * 2002-03-25 2003-10-02 Avelino Rodrigues Device carrier of energy
WO2010092408A1 (en) * 2009-02-16 2010-08-19 Movirtu Limited Self-charging ultra low cost mobile handset
CN103825348A (zh) * 2012-11-19 2014-05-28 郝良瑀 手机应急发电装置
CN104578363A (zh) * 2015-01-28 2015-04-29 杨盛喜 一种智能发电装置
US10270281B1 (en) 2018-07-17 2019-04-23 Combat Power Solutions, LLC In line manually actuated battery charger for tactical radio

Also Published As

Publication number Publication date
DE29918342U1 (de) 2000-01-13
AU7781100A (en) 2001-04-30
DE10083200D2 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001029952A1 (de) Ladegerät und mobiltelefon mit ladegerät
DE102016213751A1 (de) System und verfahren zum versorgen eines elektrisch betriebenen fahrzeugs mit modularer batterie
DE102010041323A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
EP2826994B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Energiespeicherung von elektrischer Energie / Axialbewegungsspeichersammler
WO2002087068A1 (de) Vorrichtung zur energieeinspeisung in ein mehrspannungsbordnetz eines kraftfahrzeugs
WO2008064808A2 (de) Vorrichtung zur umwandlung und speicherung von energie
WO2004095671A2 (de) Energieversorgungssystem für ein fahrzeug
WO2016041711A1 (de) Elektrisches system für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
DE102019211113A1 (de) Ladesäule zum Laden eines Stromspeichers eines Elektrofahrzeugs
WO2000065180A1 (de) Elektronischer schlüssel, insbesondere für fahrzeuge
EP1219003A1 (de) Vorrichtung zur energieverzorgung eines kraftfahrzeug
DE102007038106B4 (de) Einrichtung zum Umwandeln von Energie
EP2129340A1 (de) Prothese mit ladbarem, elektrischem energiespeicher
DE102018109268A1 (de) Aufladeeinrichtung, Verfahren zum Aufladen und Verwendung eines Fahrzeuganhängers zum Aufladen
DE3633722C1 (de) Drahtlose Ladeschaltung fuer Hoergeraete
DE102018100988A1 (de) Versorgungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2141044B1 (de) Schienenfahrzeug und Verfahren zur Energieversorgung eines Schienenfahrzeugs
WO2002011658A1 (de) Möbel
EP0536430A1 (de) Verfahren zur Energieversorgung eines fernsteuernden Handsenders, z.B. für ein Kfz-Schliesssystem
DE19931905C2 (de) Akkubatterie
DE102020104736A1 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine Ladeeinrichtung
EP3549812A1 (de) Ladesystem und verfahren zum aufladen eines jeweiligen elektrischen energiespeichers mehrerer kraftfahrzeuge sowie stationäre ladevorrichtung und kraftfahrzeug
EP1129494A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
DE10332742B4 (de) Fernsteuerung
DE10040001A1 (de) Mobiles Kommunikationsgerät mit integriertem elektrischen Generator

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP