DE9101076U1 - Elektrische Zahnbürste - Google Patents

Elektrische Zahnbürste

Info

Publication number
DE9101076U1
DE9101076U1 DE9101076U DE9101076U DE9101076U1 DE 9101076 U1 DE9101076 U1 DE 9101076U1 DE 9101076 U DE9101076 U DE 9101076U DE 9101076 U DE9101076 U DE 9101076U DE 9101076 U1 DE9101076 U1 DE 9101076U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
toothbrush
toothbrush according
housing
acoustic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9101076U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRO-WAERME-TECHNIK SIEGFRIED PETZ INH GUENTER PETZ 8500 NUERNBERG DE
Original Assignee
ELEKTRO-WAERME-TECHNIK SIEGFRIED PETZ INH GUENTER PETZ 8500 NUERNBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRO-WAERME-TECHNIK SIEGFRIED PETZ INH GUENTER PETZ 8500 NUERNBERG DE filed Critical ELEKTRO-WAERME-TECHNIK SIEGFRIED PETZ INH GUENTER PETZ 8500 NUERNBERG DE
Priority to DE9101076U priority Critical patent/DE9101076U1/de
Publication of DE9101076U1 publication Critical patent/DE9101076U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3472Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body with combined movements of the brush body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3418Rotation around the axis of the toothbrush handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3445Translation along the axis of the toothbrush handle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Beschreibung
Elektrische Zahnbürste
Die Neuerung betrifft eine elektrische Zahnbürste mit einem Handgriffgehäuse für die Aufnahme eines Antriebsmotors, Schaltgliedern für diesen und einer elektrischen Energiequelle sowie einer durch den Antriebsmotor über ein Untersetzungsgetriebe mit nachgeschalteten Kulissen- und Kurbelschleifengetrieben längsbeweg- und teildrehbaren Antriebswelle für einen mit der Antriebswelle koppelbaren Bürstenkörper.
Elektrische Zahnbürsten weisen den Mangel auf, daß der Benutzer unter dem Einfluß der motorisch erzeugten Schwingbewegungen oder Teildrehungen des Bürstenkörpers die jeweilige Andruckkraft des Bürstenkörpers an Zähnen und Zahnfleisch nicht sicher erkennen kann, wodurch häufig unzulässige Andruckkräfte zur Anwendung gebracht werden. Hierdurch sind Verletzungen möglich und die Benutzung elektrischer Zahnbürsten unsicher.
Es ist Aufgabe der Neuerung Maßnahmen zur sicheren Benutzung und Erkennen der Andruckkraft zu schaffen.
Der Neuerung gemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Zahnbürstengehäuse einstückig ausgebildet ist und den Antriebsmotor und die Getriebe ortsfest aufnimmt, daß die Antriebswelle quer zur Mittellängsachse derselben aus einer Ruhestellung entgegen einer Rückstellkraft verschwenk- und/oder verschiebbar ist und daß bei Erreichen einer medizinisch notwendigen Andruckkraft am Bürstenkörper die Antriebswelle unmittelbar oder mit-
telbar eine im Zahnbürstengehäuse untergebrachte Einrichtung zur Erzeugung oder Einleitung von akustischen und/oder optischen Signalen betätigt. Auf diese Weise ist die Möglichkeit gegeben, den Bürstenkörper verletzungsfrei an Zähnen und Zahnfleisch anzudrücken, bis in Abhängigkeit der Andruckkraft dem Benutzer das akustische oder optische Signal gegeben wird. Darüberhinaus ist auch möglich bei vorbestimmten überschreiten der medizinisch notwendigen Andruckkraft gegebenenfalls den Antriebsmotor und die Signaleinrichtung stillzusetzen. Durch das Unterbrechen der Signalgaben werden dem Benutzer die Beendigung der Funktion des Antriebs für den Bürstenkörper mitgeteilt und gleichzeitig die Voraussetzung zur Vermeidung nachteiliger Wirkungen an Zähnen und Zahnfleisch durch den Bürstenkörper gegeben.
In Ausgestaltung der Zahnbürste ist vorgesehen, daß die Antriebswelle bei Erreichen der medizinisch notwendigen Andruckkraft unmittelbar oder mittelbar ein im Stromkreis des Antriebsmotors angeordnetes Schaltglied einer elektrischen Einrichtung zur Erzeugung von akustischen und/oder optischen Signalen betätigt. Das Schaltglied kann durch einen Ein-Ausschalter, der selbst oder mit einem Betätigungsglied in den Bewegungsbereich der Antriebswelle angeordnet ist, gebildet sein. Außerdem ist vorgesehen, die Rückstellkraft für die Antriebswelle durch ein zwischen dem Zahnbürstengehäuse und der Antriebswelle bzw. dem Zahnbürstengehäuse und einer die Antriebswelle umfassenden Lagerhülse oder zwischen dem Zahnbürstengehäuse und einem Lagerbock für die Antriebswelle eingespanntes Federelement, z.B. Tellerfeder zu bilden. Es ist denkbar, die Rückstellkraft beliebig anderweitig, z.B. durch eine Schrauben- oder Blattfeder bzw. durch einen Körper aus einem federnd elastischen
Werkstoff, z.B. einem Gummikörper zu erzielen, wobei Letzterer durch die Andruckkraft verformbar ist und bei Nachlassen oder Beendigung der Andruckkraft durch Rückverformung seme ursprüngliche Gestalt reproduzierbar annimmt und die Antriebswelle in die Ruhestellung zurückbewegt. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Rückstellkraft veränderlich einstellbar ist, wodurch die Andruckkraft individuell anpaßbar ist und akustische und /oder optische Signale bei unterschiedlich starken Andrucken erreichbar sind.
In Ausgestaltung der Zahnbürste ist vorgesehen, daß die Antriebswelle in durch Kuppelglieder miteinander verbundene Antriebswellenabschnitte unterteilt ist, daß der dem Antriebsmotor zugenäherte Antriebswellenabschnitt in einem gehäusefesten Lagerbock geführt und der dem Antriebsmotor abgewandte Antriebswellenabschnitt im Zahnbürstengehäuse ortsveränderlich gelagert ist und daß der lezterwähnte Antriebswellenabschnitt bei Erreichen der medizinisch notwendigen Andruckkraft entgegen der Rückstellkraft quer verschieblich und/oder verschwenkbar ist und die Einrichtung zur Erzeugung oder Einleitung akustischer und/oder optischer Signale betätigt. In Fortbildung der Zahnbürste besteht auch die Möglichkeit, die Antriebswelle gemeinsam mit mindestens einem Teilstück des Lagerbocks um eine Gelenkstelle bei Erreichen der medizinisch notwendigen Andruckkraft entgegen der Rückstellkraft verschwenkbar auszubilden. Schließlich ist noch vorgesehen, die Antriebswelle gemeinsam mit mindestens einem Teilstück des Lagerbocks bei Erreichen der medizinisch notwendigen Andruckkraft entgegen Biegespannungen gegebenenfalls unterstützt durch eine weitere Rückstellkraft abbiegbar auszubilden und die Antriebswelle oder das Teilstück des Lagerbocks unmittelbar oder
mittelbar zur Betätigung der Einrichtung der Erzeugung oder Einleitung akustischer und/oder optischer Signale zu nutzen. Bevorzugt ist die Antriebswelle und das Teilstück des Lagerbocks um eine im Lagerbock vorbereitete Einschnürung, od.dgl. abbiegbar. Es versteht sich, daß zu Abbiegungen die Exzenter- und Kurbelschleifengetriebe eine gewisse Bewegungsfreiheit bedürfen, die durch ein geringes Spiel zwischen den Getriebeelementen erreichbar ist. Außerdem ist die Möglichkeit vorgesehen, bei Abbiegungen des Lagerbocks Verkantungen im Untersetzungsgetriebe dadurch zu umgehen, daß die Achsen der Getrieberäder des Untersetzungsgetriebes sich im Bereich der Biegeebene erstrecken. Zweckmäßig ist darüberhinaus das Kurbelschleifengetriebe durch einen exzentrisch drehbaren Zapfen und zwei Kurbelwangen gebildet, deren einander zugewandten Begrenzungsflächen konvex zueinander gewölbt sind und Abbiegungen von Antriebswelle und Lagerbockteilen verklemmungsfrei ermöglichen.
Eine Vereinfachung der Ausgestaltung der Zahnbürste ist weiter dadurch erzielbar, daß die Zahnbürste bei Erreichen der medizinisch notwendigen Andruckkraft unmittelbar oder mittelbar eine mechanische Einrichtung zur Erzeugung oder Einleitung von akustischen und/oder optischen Signalen betätigt. Eine solche Einrichtung kann durch einen durch die Antriebswelle drehbaren, mit Stiften, Zähnen oder Ansätzen bestückten Zylinderkörper und mindestens einer am Zahnbürstengehäuse angeordneten Federzunge oder Ratsche gebildet sein. Die Zähne, Stifte oder Ansätze können in der Umfangsflache oder in einer Ausnehmung, z.B. einer Ringnut des Zylinderkörpers ausgebildet sein. Von besonderem Vorteil hat sich auch die Zuordnung von zwei oder mehr Federsungen bzw. Ratschen zu mit Zähnen od.dgl. bestückten Zylinderkörpern erwie-
sen, die bei Erreichen der medizinisch notwendigen Andruckkraft und Anlaufen der Zähne od.dgl. mechanisch akustische Signale mit gleichen oder verschiedenen Frequenzen erzeugen. Die Signale können dabei gleichzeitig oder nacheinander erfolgen und dem Benutzer eine stufenweise Signalwirkung über die Andruckkräfte mitteilen. Die Einrichtung zur Erzeugung akustischer Signale kann weiterhin beliebig, z.B. durch einen auf der Antriebswelle angeordneten Drehkörper mit freigeführten Schlagkörpern und einer im Zahnbürstengehäuse eingestellten Glocke, Membrane oder einem Plattenkörper gebildet sein. Auch ist vorgesehen, zur Verstärkung der akustischen Signale im Zahnbürstengehäuse eine Schall- oder Resonanzkammer vorzusehen. Diese kann gegebenenfalls mit zunehmender Andruckkraft durch Betätigung eines die Resonanzkammer verschließenden Deckelteils zu öffnen sein.
Als optische Signaleinrichtung ist in weiterer Ausgestaltung der Zahnbürste die Anordnung einer Diode oder Glühlampe vorgesehen, die im Stromkreis eines durch die Antriebswelle betätigbaren Ein-Ausschalter liegen. Die Diode bzw. die Glühlampe können eingefärbt sein oder zugeordnete, z.B. farbige Abdeckungen aufweisen, die gleichzeitig den Bereich des Durchgriffs von Diode bzw. Glühlampe im Zahnbürstengehäuse abdichten.
Schließlich ist noch vorgesehen, daß die Antriebswelle eine Austrittsöffnung im Zahnbürstengehäuse durchgreift und daß die Austrittsöffnung durch einen Balg aus einem flexiblen oder federnd elastischen Werkstoff dicht verschlossen ist.
Als Energiequelle kann fernerhin ein aufladbares galva-
nisches Element, z.B. eine Batterie oder em Akkumulator dienen, die bevorzugt induktiv aufladbar sind. Die Sekundärwicklung der Ladeeinrichtung ist zweckmäßig im Zahnbürstengehäuse fest angeordnet, so daß durch einfaches Einstellen des Zahnbürstengehäuses in dem, z.B. an das Netz anliegenden Primärkreis der Ladeeinrichtung selbsttätig eine Aufladung der Stromquelle erfolgt.
Die Neuerung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine Zahnbürste in Seitenansicht, teilweise im
Schnitt,
Fig. 2 eine Zahnbürste abgewandelter Ausführung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 ein Teilschnitt einer anderweitigen Zahnbürste, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1,
vergrößert,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3,
vergrößert,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 1,
vergrößert,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 3,
vergrößert,
Fig. 8 einen Teilschnitt einer Zahnbürste entsprechend
einer weiteren Ausführungsform und Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 2.
In den Fig. ist mit 1 ein einstückiges Zahnbürstengehäuse bezeichnet, das einen Antriebsmotor 2 für einen Bürstenkörper 23 aufnimmt. Mit dem Ritzel 3 des Antriebsmotors 2 kämmt ein Getrieberad 4, die gemeinsam
ein Untersetzungsgetriebe bilden. Das Getrieberad 4 dreht einen mit einer Kulissennut 5 versehenen Zylinderkörper 6, der zusammen mit einer einen Stift 7 aufweisenden verschieblichen Schwinge 8 einen Kulissentrieb bildet. Die Schwinge 8 ist in einem Lagerbock 9 geführt und weist Wangen 10,10' auf (Fig. 5) die mit einem in dem Zwischenraum 11 eintauchenden Zapfen 12 zusammen wirken, der fest mit dem Zylinderkörper 6 verbunden ist. Die Wangen 10,10' und der Zapfen 12 bilden ein Kurbelschleifengetriebe. Mit der verschieblichen Schwinge 8 steht eine Antriebswelle 13 für den Bürstenkörper 23 bei 14 in lösbar fester Verbindung.
Bei Umläufen des Antriebsmotors 2 wird über das Untersetzungsgetriebe, 3, 4, das Kulissengetriebe 5,6,8,16 und das Kurbelschleifengetriebe 10,10',12, die Antriebswelle 13 zwischen zwei axialen Endstellungen bewegt und teilgedreht. Diesen sich überlagernden Bewegungen folgt der Bürstenkörper 23.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist die Antriebswelle 13 bei 16 unterteilt. Die Antriebswellenabschnitte 13' und 13'' sind durch ein Kuppelglied 17 schwenkbeweglich miteinander verbunden. Der Antriebswellenteil 13'' ist hierzu in einem verschieblich im Zahnbürstengehäuse angeordneten Lager 15 (Fig. 4) mit Lagerhülse 15' geführt. Bei Erreichen der medizinisch notwendigen Andruckkraft am Bürstenkörper 23 wird der Antriebswellenabschnitt 13'' zusammen mit der diesen umfassenden Lagerhülse 15' an die Tellerfeder 18 und entgegen der Vorspannung der Tellerfeder 18 an den Betätigungsstift 19 eines im Stromkreis einer akustischen Signaleinrichtung 21 liegenden Schalters 20 angedrückt.
Durch den Signalton wird dem Benutzer mitgeteilt, daß eine vorbestimmte Andruckkraft erreicht ist. Der akustischen Signaleinrichtung 21 ist bei der Zahnbürste der Fig. 2 eine Resonanzkammer 21' zugeordnet, die zu einer Verstärkung der Signale beiträgt. Als akustische Signaleinrichtung 21 kann ein elektrischer Summer oder ein Läutewerk dienen. Abweichend kann im Stromkreis des EinAusschalters 20 auch eine optische Signaleinrichtung gelegt sein. Als optische Signaleinrichtung dient beim Ausführungsbeispiel der Fig. 8 eine Leuchtdiode 22.
Während beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 die Andruckkraft am Bürstenkörper 23 zu einer Abknickung des Antriebswellenabschnitts 15'' führt ist abweichend beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 die Antriebswelle 13 unter dem Einfluß der Andruckkraft gemeinsam mit einem Teilstück 9' des Lagerbocks 9 um ein Gelenk 24 abschwenkbar. Bei Erreichen der medizinisch notwendigen Andruckkraft erfolgt entgegen der Vorspannung der Tellerfeder 18 durch Betätigen des Ein-Ausschalters 20 die Erzeugung oder Einleitung akustischer oder optischer Signale.
In Fig. 3 ist der Lagerbock 9 mitsamt der Antriebswelle 13 um eine Einschnürung 25 unter der Wirkung der medizinisch notwendigen Andruckkraft abbiegbar. Die Rückstellkraft wird dabei durch eine Schraubenfeder 26 aufgebracht. Außerdem werden die akustischen Signale auf mechanischem Wege, z.B. vermittels eines Zackenrades 27 (Fig. 7) und einer zugeordneten Federzunge 28 erzeugt. Bei Eintauchen der Federzunge in die Zwischenräume 27' der Zacken 27'' wird bei Drehbewegungen der Antriebswelle 13 die Federzunge 28 zu Signaltönen in Schwingungen versetzt. Es versteht sich, daß in Abweichung der Aus-
bildung der Fig. 3 Abschwenkungen von Antriebswelle 13
und Lagerbock 9 auch um eine um 90° versetzte Biegeebene erfolgen können. Hierbei befinden sich die Achsen 29, 30 der Getrieberäder 3,4 mindestens annähernd in der Biegeebene, wodurch Verkantungen derselben ausgeschlossen
sind.

Claims (20)

Elektro-Wärme-Technik Inh. Günter Petz", 8500 Nürnberg Schutzansprüche
1. Elektrische Zahnbürste mit einem Handgriffgehäuse für die Aufnahme eines Antriebsmotors, Schaltgliedern für diesen und einer elektrischen Energiequelle sowie einer durch den Antriebsmotor über ein Untersetzungsgetriebe mit nachgeschalteten Kulissen- und Kurbelschleifengetrieben längsbeweg- und teildrehbaren Antriebswelle für einen mit der Antriebswelle koppelbaren Bürstenkörper, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnbürstengehäuse (1) einstückig ausgebildet ist und den Antriebsmotor (2) und die Getriebe (3 , 4;5,6,7;10,12 ) ortsfest aufnimmt, daß die Antriebswelle (13) quer zur Mittellängsachse derselben aus einer Ruhestellung entgegen einer Rückstellkraft verschwenk- und/oder verschiebbar ist und daß bei Erreichen einer medizinisch notwendigen Andruckkraft am Bürstenkörper (23) die Antriebswelle (13) unmittelbar oder mittelbar eine im Zahnbürstengehäuse (1) untergebrachte Einrichtung zur Erzeugung oder Einleitung von akustischen und/oder optischen Signalen betätigt.
2. Elektrische Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (13) bei Erreichen der medizinisch notwendigen Andruckkraft unmittel- oder mittelbar ein im Stromkreis des Antriebsmotors (2) angeordnetes Schaltglied (19,20) einer elektrischen Einrichtung zur Erzeugung von akustischen und/oder optischen Signalen betätigt.
3. Elektrische Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft für die Antriebswelle (13) durch ein zwischen dem Zahnbürstengehäuse (1) und der Antriebswelle (13) bzw. dem Zahnbürstengehäuse
(1) und einer die Antriebswelle (13) umfassenden Lagerhülse oder zwischen dem Zahnbürstengehäuse (1) und einem Lagerbock (9) für die Antriebswelle (13) eingespanntes Federelement (18,26), z.B. Tellerfeder, gebildet ist.
4. Elektrische Zahnbürste nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft veränderlich einstellbar ist.
5. Elektrische Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (13 in durch Kuppelglieder (17) miteinander verbundene Wellenabschnitte (13', 13* ') unterteilt ist und daß der dem Antriebsmotor
(2) zugenäherte Wellenabschnitt (13') in einem gehäusefesten Lagerbock (9) geführt und der dem Antriebsmotor (2) abgewandte Wellenabschnitt (13* ') im Zahnbürstengehäuse (1) ortsveränderlich gelagert ist und daß der Wellenabschnitt (13*') bei Erreichen der medizinisch notwendigen Andruckkraft entgegen der Rückstellkraft querverschieblich und/oder verschwenkbar ist und die Einrichtung (19,20) zur Erzeugung oder Einleitung akustischer (21,27,28) und/oder optischer Signale (22) betätigt.
6. Elektrische Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (13) gemeinsam mit mindestens einem Teilstück (91) des Lagerbocks (9) um eine Gelenkstelle (24) bei Erreichen der medizinisch notwendigen Andruckkraft entgegen der Rückstellkraft verschwenkbar ist und die Einrichtung zur Erzeugung oder
Einleitung von akustischen (21,27,28) und/oder optischen Signalen (22) betätigt.
7. Elektrische Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebswelle (13) gemeinsam mit mindestens einem Teilstück des Lagerbocks (9) bei Erreichen der medizinisch notwendigen Andruckkraft entgegen einer Federkraft (26) und/oder Biegespannungen abbiegbar sind und daß die Antriebswelle (13) oder das Teilstück des Lagerbocks (9) dabei unmittelbar oder mittelbar die Einrichtung zur Erzeugung oder Einleitung akustischer (27,28) und/oder optischer Signale (22) betätigt.
8. Zahnbürste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (13) und mindestens ein Teilstück des Lagerbocks (9) um eine im Lagerbock vorbereitete Einschnürung (25) abbiegbar sind.
9. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurbelschleifengetriebe durch einen exzentrisch umlaufenden Zapfen (12) und zwei Kurbelwangen (10, 10') gebildet ist und daß die einander zugewandten Begrenzungsflächen (31) der Kurbelwangen (10,10') konvex zueinander gewölbt sind.
10. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (13) bei Erreichen der medizinisch notwendigen Andruckkraft unmittelbar oder mittelbar eine mechanische Einrichtung (27,28) zur Erzeugung von akustischen Signalen betätigt.
11. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Einrichtung zur Erzeugung von akus-
tischen Signalen durch einen auf der Antriebswelle (13) fest angeordneten und mit Stiften, Zähnen (27'') oder Ansätzen bestückten Zylinderkörper (27) und mindestens einer am Zahnbürstengehäuse (1) angeordneten Federzunge (28) oder Ratsche gebildet ist.
12. Zahnbürste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (2711), Stifte oder Ansätze in der Umfangsflache oder in einer Ausnehmung des Zylinderkörpers (27) ausgebildet sind.
13. Zahnbürste nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch zwei oder mehr unabhängigen Federzungen (28) oder Ratschen, die bei Erreichen der medizinisch notwendigen Andruckkraft und Anlaufen der Stifte, Zähne i27'') oder Ansätze von Zylinderkörpern (27) mechanisch akustische Signale mit gleichen oder verschiedenen Frequenzen erzeugen.
14. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung akustischer Signale durch einen auf der Antriebswelle angeordneten Drehkörper mit frei geführten Schlagkörpern und einer im Zahnbürstengehäuse (1) eingestellten Glocke, Membrane oder einem Plattenkörper gebildet ist.
15. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der akustischen Signaleinrichtung eine im Zahnbürstengehäuse ausgebildete Schall- (21') und/oder Resonanzkammer zugeordnet ist.
16. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung optischer Signale durch eine Leuchtdiode (LED) (22) oder eine Glühlampe
und einen durch die Antriebswelle (13) unmittelbar oder mittelbar betätigbaren Ein-Ausschalter (19,20) gebildet ist.
17. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (13) eine Austrittsöffnung (32) im Zahnbürstengehäuse (1) durchgreift und daß die Austrittsöffnung (32) durch einen Balg aus einem flexiblen oder federnd elastischen Werkstoff dicht verschlossen ist.
18. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiequelle ein aufladbares galvanisches Element, z.B. Batterie, Akkumulator, dient.
19. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das galvanische Element induktiv aufladbar ist und daß die Sekundärwicklung der Ladeeinrichtung im Zahnbürstengehäuse (1) fest angeordnet ist.
20. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorbestimmtem überschreiten der medizinisch notwendigen Andruckkraft der Antriebsmotor (2) und die Einrichtung zur Erzeugung oder Einleitung von akustischen (19,20,21,22,27, 28) und/oder optischen Signalen stillsetzbar sind.
DE9101076U 1991-01-31 1991-01-31 Elektrische Zahnbürste Expired - Lifetime DE9101076U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9101076U DE9101076U1 (de) 1991-01-31 1991-01-31 Elektrische Zahnbürste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9101076U DE9101076U1 (de) 1991-01-31 1991-01-31 Elektrische Zahnbürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9101076U1 true DE9101076U1 (de) 1992-05-27

Family

ID=6863846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9101076U Expired - Lifetime DE9101076U1 (de) 1991-01-31 1991-01-31 Elektrische Zahnbürste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9101076U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228859A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Gimelli Produktions Ag Zolliko Von einem Elektromotor über ein Getriebe angetriebene Zahnbürste
DE4426446A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Matsushita Electric Works Ltd Elektrische Zahnbürste
DE4434187A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Gimelli & Co Ag Elektrische Zahnbürste

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228859A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Gimelli Produktions Ag Zolliko Von einem Elektromotor über ein Getriebe angetriebene Zahnbürste
DE4426446A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Matsushita Electric Works Ltd Elektrische Zahnbürste
DE4426446C2 (de) * 1993-07-27 1998-06-18 Matsushita Electric Works Ltd Elektrische Zahnbürste
DE4434187A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Gimelli & Co Ag Elektrische Zahnbürste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0523057B1 (de) Elektrische zahnbürste
EP0110327B1 (de) Elektrisch angetriebene Zahnbürste
DE69217696T2 (de) Zahnbürste
EP0641182A1 (de) Aufsteckvorrichtung für einen elektrischen zahnbürstenantrieb
DE102013007223A1 (de) Mechanischer Komfort-Rasierer
DE4032691C1 (de)
EP1175281A1 (de) Winkelschleifer mit elektroantrieb
DE112017006690T5 (de) Elektrischer Schraubendreher
WO1980001533A1 (en) Electrical apparatus for cleaning the teeth
DE2757590A1 (de) Angetriebene zahnbuerste
DE2611154C3 (de) Steckdosen-Schaltuhr
DE9101076U1 (de) Elektrische Zahnbürste
EP0494878A1 (de) Elektrische zahnbürste
EP0495546A1 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
EP3263289A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO1992010979A1 (de) Elektrische zahnbürste
DE4228859A1 (de) Von einem Elektromotor über ein Getriebe angetriebene Zahnbürste
EP0659064A1 (de) Motorisch betriebenes gerät des persönlichen bedarfs.
DE1927563B2 (de) Penisprothese
DE9017453U1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE69110778T2 (de) Orale hygienevorrichtung.
DE319060C (de) Einseif- und Massiervorrichtung
EP1643929B1 (de) Elektrisches gerät zum von reinigen von zahnzwischenräumen sowie zum behandeln von zähnen oder zahnfleisch
DE3122060C2 (de) Schnurlose Handstückanordnung für zahnärztliche Behandlungszwecke
DE1861022U (de) Handgeraet fuer schwingenden antrieb von zubehoerteilen zur koerperpflege, beispielsweise einer zahnbuerste.