EP0952887B1 - Schüttelgerät zum schütteln von probengefässen in form von reagenzglasröhrchen oder dergleichen - Google Patents

Schüttelgerät zum schütteln von probengefässen in form von reagenzglasröhrchen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0952887B1
EP0952887B1 EP98905295A EP98905295A EP0952887B1 EP 0952887 B1 EP0952887 B1 EP 0952887B1 EP 98905295 A EP98905295 A EP 98905295A EP 98905295 A EP98905295 A EP 98905295A EP 0952887 B1 EP0952887 B1 EP 0952887B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaking
sample vessels
shaking apparatus
receiver
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98905295A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0952887A1 (de
Inventor
Bernd Steinbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTC Med Gerate GmbH
Original Assignee
MTC Med Gerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTC Med Gerate GmbH filed Critical MTC Med Gerate GmbH
Publication of EP0952887A1 publication Critical patent/EP0952887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0952887B1 publication Critical patent/EP0952887B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Definitions

  • the invention relates to a shaker for shaking of sample vessels in the form of test tube or the like, with an electric shaker and one of the shaker drives to perform vibratory movements driven sample receptacle, where the shaker drive has an on / off switch is that by properly fitting a relevant Sample vessel can be switched on to the sample vessel holder and by removing the sample container from the Sample vessel holder can be switched off.
  • Shakers of the type mentioned above are, for example for shaking in test tubes or Suspensions located in medical diagnostic tests and therapeutic area as well as in chemical-analytical area.
  • shakers of the type mentioned are suitable because of their size, weight, structure and their electrical supply only for the stationary Laboratory operation.
  • the invention has for its object one at any Locally applicable shaker of the generic type Art to provide essential to its application to expand.
  • the invention proposes that the Schütti réelle as a battery or battery operated mobile handheld device with an essentially rod-shaped housing is formed and on one end face has the sample receptacle, the housing a mantle area with an operator's hand has to grip around, so that the operator uses this hand to shake the device keep clear - and with the other hand the one in question Sample vessel can handle the sample vessel set up the sample vessel holder as intended and during shaking on the sample container holder to support.
  • the compact and easy-to-use shaker the invention can also be used there in a flexible manner where there is no laboratory installation and no electrical Mains connection are available so that concerned Tests and determinations in the field on site can be carried out reliably and quickly.
  • the electric shaker drive is expediently around one accommodated in the housing DC electric motor, which has a lengthwise direction drive shaft of the housing the sample vessel holder rotated, the sample vessel holder eccentric to the axis of the drive shaft is.
  • the sample container holder is preferably around a turntable made of rubber or the like, the one with an eccentric offset relative to the Axis of rotation of the drive shaft is arranged so that the unbalance caused by the rotary motion for generation of the shaking effect can be exploited.
  • the on / off switch of the shaker drive is open optical detection of the presence of a sample vessel be designed appropriately on the sample vessel receptacle could, so is in a preferred embodiment Invention mechanical switch actuation provided wherein the sample vessel holder as a mechanical switching actuator the on / off switch is designed, by placing the relevant sample container under Pressure on the sample vessel holder in one with the on state of the on / off switch corresponding operating position is displaceable and by means of a return spring in the opposite direction one corresponding to the switch off state Is biased out of service.
  • the on / off switch therefore acts like a dead man's switch.
  • the sample vessel holder and the shaker drive as a coherent assembly between one with the Switch-on state of the corresponding on / off switch Operating position and one with the switch in the off state corresponding decommissioning position relative to the Housing of the shaker is slidably guided and to the inoperative position biased by a return spring is, the assembly in the operating position Closing contact actuates the electrical connection between the rechargeable battery in particular (accumulator) and produces the shaker drive fed from it.
  • the return spring can also act as a closing contact spring serve.
  • the support stationary in a comfortable manner to be able to propose a stand in which the shaker can be used optionally.
  • the stand and the shaker have complementary electrical plug connections, in contact when inserting the shaker into the stand come, the stator-side plug connections with a charger for the battery designed as an accumulator of the shaker are connected. This will give you the opportunity opened in the housing of the shaker accommodated accumulator (or possibly accumulator set) without Charging removal from the housing if necessary (mains charging operation).
  • shaker over the Charger can be connected to the mains in order to carry out mains operation.
  • Fig. 1 is a shaker 1 according to the invention in longitudinal section shown.
  • the shaker 1 has an essentially rod-shaped, cylindrical housing 3 with an upper Housing section 5 smaller diameter and a lower one Housing section 7 of larger diameter, the two Housing sections 5 and 7 essentially of a one-piece, expanded sleeve body 9 in the lower region, for example are made of aluminum, in the area of the upper Housing section 5 coated with a plastic material which forms a handle portion 11.
  • the possibly on its outer periphery corrugated grip section 11 can be grasped by an operator to the shaker 1 to keep clear for performing the shaking operation.
  • the Sleeve body 9 provided with a lid cap 15, the one has central opening 17 for the sample vessel receptacle 19.
  • the sample container receptacle 19 is a rubber plate with a concave recess 21, the shape of the convex Underside of a sample tube partially indicated at 23 is adjusted so that a on the sample vessel holder 19 attached sample tube 23 lateral hold in the convex Recess 21 experiences.
  • the rubber plate 19 serving as a sample vessel receptacle extends axially through the opening 17 of the cap 15 and is via a coupling element 25 rotatably with the shaft 27 a DC electric motor 29 connected in the upper housing section 5 is housed.
  • the motor 29 has a cylindrical housing 31, the longitudinal axis of which with the axis of the motor shaft 27 and the longitudinal axis 33 of the shaker housing 3 coincides.
  • the axis of the Turntable 19 extends parallel to the axis of the motor shaft 27, but with an eccentric offset e, so that at Rotation of the motor shaft 27 with respect to the sample vessel receiving plate 19 an unbalance is caused, which leads to generation a shaking force on an intended on the sample vessel holder 19 seated sample vessel 23 is used.
  • the electric motor 29 is in slide guide elements 35, 37 in the shaker housing 3 centered, the electric motor 29 attached to the slide guide elements 35, 37 - and together with the sliding guide elements 35, 37 along the housing axis 33 is displaceable by a small distance x.
  • the lower sliding guide element 37 lies with its underside on a coil spring 39, which on the other hand a support plate 41 at the upper end of the lower housing section 7 supports.
  • the spring 39 surrounds an on / off switch 43, which is designed as a closer and one in the direction to the bottom of the electric motor 29 resiliently biased Has shift actuating pin 45.
  • the on / off switch 43 connects the electrical supply lines (not shown) of the electric motor 29 with the output terminals of a Accumulator 47 in the lower housing section 7 after Removal of the cover 48 housed interchangeably is.
  • the shaker 1 is in the off state shown. It is automatically switched on by the fact that the sample vessel 23 as intended on the sample vessel receiving plate 19 in the direction of arrow Y - and one of the sample vessel receiving plate 19 together with the Coupling element 25, the sliding guide elements 35, 37 and the Electric motor 29 shifting against the force of the spring 39 Force is applied. With this shift the Switch actuation pin 45 of the on / off switch 43 of the Underside of the electric motor 29 is applied and in the switched-on state pressed so that the electrical connection made between the electric motor 29 and the accumulator - and so that the electric motor 29 is started to the To rotate sample vessel receiving plate 19 so that one in the Sample vessel 23 is shaken existing suspension.
  • the return spring 39 shifts the electric motor assembly, Sliding guide elements 35, 37, coupling element 25 and Sample vessel receiving plate 19 again in that shown in Fig. 1 Out of service position, the shift actuating pin 45 follows under its bias and the on / off switch 43 in passes the off state.
  • the preload of the return spring 39 equally ensures that in the inoperative position an annular shoulder 46 on the sample vessel receiving plate 19 is pressed against the inside of the cap 15 to thus to achieve a sealing effect.
  • 25 29, 35, 37 up is a with a through hole for the shaft 27 provided circlip 49 provided in the inoperative position 1 on the upper side of the sliding guide element 35 is present.
  • Another stop 51 is on the on / off switch 43 provided, the stop 51 from the bottom of the Electric motor 29 is applied when the shaker 1 is in operation.
  • the embodiment of the shaker 1 has an axial Length of about 170 mm, the outer diameter of the upper Housing section 5 about 40 mm and the outer diameter of the lower housing section 7 be about 50 mm.
  • the axial Length of the upper housing section 5 is approximately 105 mm.
  • the eccentric offset e of the sample vessel receiving plate 19 relative to the axis 33 of the shaker housing 3 is in the Order of 1 mm.
  • these dimensions are exemplified for a preferred embodiment and should in no way be interpreted as a limitation.
  • Fig. 1 is a stand for the shaker 1 with dashed lines indicated.
  • the stand has a recess 55, into which the shaker 1 with the lower housing section 7 can be used appropriately.
  • the stand 53 is sufficient stable to keep the shaker 1 safe in shaking mode to keep.
  • a charger for the battery 47 may be integrated, wherein Complementary electrical plug connections of the accumulator 47 and the charger when inserting the shaker 1 in the recess 55 of the stand 53 come into engagement, so that Mains charging can take place.
  • the shaker 1 on the charger is operated from the electrical network.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schüttelgerät zum Schütteln von Probengefäßen in Form von Reagenzglasröhrchen oder dergleichen, mit einem elektrischen Schüttelantrieb und einer von dem Schüttelantrieb zur Ausführung von Schwingungsbewegungen angetriebenen Probengefäßaufnahme, wobei der Schüttelantrieb mit einem Ein/Aus-Schalter versehen ist, der durch bestimmungsgemäßes Aufsetzen eines betreffenden Probengefäßes auf die Probengefäßaufnahme einschaltbar und durch Wegnahme des Probengefäßes von der Probengefäßaufnahme ausschaltbar ist.
Schüttelgeräte der vorstehend genannten Art werden beispielsweise zum Aufschütteln von in Reagenzgläsern bzw. Teströhrchen befindlichen Suspensionen im medizinischdiagnostischen und therapeutischen Bereich sowie im chemisch-analytischen Bereich herangezogen.
Bekannte Schüttelgeräte der eingangs genannten Art eignen sich aufgrund ihrer Größe, ihres Gewichtes, ihres Aufbaus und ihrer elektrischen Versorgung nur für den stationären Laborbetrieb.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein an beliebigen Orten einsetzbares Schüttelgerät der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, um dessen Einsatzbereich wesentlich zu erweitern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Schütteigerät als batterie- oder akkubetriebenes, mobiles Handgerät mit einem im wesentlichen stabförmigen Gehäuse ausgebildet ist und an einer Stirnseite die Probengefäßaufnahme aufweist, wobei das Gehäuse einen Mantelbereich mit einem von einer Hand einer Bedienungsperson zu umgreifenden Griffabschnitt aufweist, so daß die Bedienungsperson mit dieser Hand das Schüttelgerät frei halten - und mit der anderen Hand das betreffende Probengefäß handhaben kann, um das Probengefäß auf die Probengefäßaufnahme bestimmungsgemäß aufzusetzen und während des Schüttelbetriebs an der Probengefäßaufnahme abzustützen.
Das kompakte und einfach handhabbare Schüttelgerät nach der Erfindung kann in flexibler Weise auch dort eingesetzt werden, wo keine Laborinstallation und kein elektrischer Netzanschluß zur Verfügung stehen, so daß betreffende Tests und Bestimmungen im Feld gleich vor Ort zuverlässig und schnell durchgeführt werden können.
Bei dem elektrischen Schüttelantrieb handelt es sich zweckmäßigerweise um einen in dem Gehäuse aufgenommenen Gleichstrom-Elektromotor, der über eine in Längsrichtung des Gehäuses verlaufende Antriebswelle die Probengefäßaufnahme in Drehbewegung versetzt, wobei die Probengefäßaufnahme exzentrisch zur Achse der Antriebswelle angeordnet ist. Bei der Probengefäßaufnahme handelt es sich vorzugsweise um einen Drehteller aus Gummi oder dergleichen, der mit einem exzentrischen Versatz relativ zur Drehachse der Antriebswelle angeordnet ist, so daß die bei der Drehbewegung hervorgerufene Unwucht zur Erzeugung des Schütteleffektes ausgenutzt werden kann.
Wenngleich der Ein/Aus-Schalter des Schüttelantriebs auf optische Erfassung des Vorhandenseins eines Probengefäßes auf der Probengefäßaufnahme ansprechend ausgebildet sein könnte, so ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mechanische Schalterbetätigung vorgesehen, wobei die Probengefäßaufnahme als mechanisches Schaltbetätigungselement des Ein/Aus-Schalters ausgebildet ist, das durch Aufsetzen des betreffenden Probengefäßes unter Druck auf die Probengefäßaufnahme in eine mit dem Einschaltzustand des Ein/Aus-Schalters korrespondierende Betriebsstellung verschiebbar ist und mittels einer Rückstellfeder in entgegengesetzter Richtung zu einer mit dem Ausschaltzustand des Schalters korrespondierenden Außerbetriebsstellung hin vorgespannt ist. Der Ein/Aus-Schalter wirkt daher nach Art eines Totmann-Schalters.
Mit dem Ergebnis, ein möglichst kompaktes Schüttelgerät zu erhalten, das mit möglichst wenig Platz in Anspruch nehmenden Elementen für die Realisierung der automatischen Ein/Aus-Schaltung auskommt, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Probengefäßaufnahme und der Schüttelantrieb als zusammenhängende Baugruppe zwischen einer mit dem Einschaltzustand des Ein/Aus-Schalters korrespondierenden Betriebsstellung und einer mit dem Ausschaltzustand des Schalters korrespondierenden Außerbetriebsstellung relativ zu dem Gehäuse des Schüttelgerätes verschiebbar geführt und zur Außerbetriebsstellung hin mittels einer Rückstellfeder vorgespannt ist, wobei die Baugruppe in der Betriebsstellung einen Schließkontakt betätigt, der die elektrische Verbindung zwischen der insbesondere wiederaufladbaren Batterie (Akkumulator) und dem daraus gespeisten Schüttelantrieb herstellt. Gegebenenfalls kann die Rückstellfeder auch als Schließkontaktfeder dienen.
Um das Schüttelgerät bei Gelegenheit auch auf einer festen Unterlage abgestützt in komfortabler Weise stationär betreiben zu können, wird ein Ständer vorgeschlagen, in den das Schüttelgerät wahlweise einsetzbar ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß der Ständer und das Schüttelgerät komplementäre elektrische Steckeranschlüsse aufweisen, die beim Einsetzen des Schüttelgerätes in den Ständer in Kontakt kommen, wobei die ständerseitigen Steckeranschlüsse mit einem Ladegerät für die als Akkumulator ausgebildete Batterie des Schüttelgerätes verbunden sind. Hierdurch wird die Möglichkeit eröffnet, den in dem Gehäuse des Schüttelgerätes untergebrachten Akkumulator (oder ggf. Akkumulatorsatz) ohne Herausnahme aus dem Gehäuse bei Bedarf aufzuladen (Netzladebetrieb).
Ferner kann vorgesehen sein, daß das Schüttelgerät über das Ladegerät ans Netz anschließbar ist, um Netzbetrieb vorzunehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 näher erläutert.
In Fig. 1 ist ein Schüttelgerät 1 nach der Erfindung im Längsschnitt dargestellt. Das Schüttelgerät 1 hat ein im wesentlichen stabförmgies, zylindrisches Gehäuse 3 mit einem oberen Gehäuseabschnitt 5 kleineren Durchmessers und einem unteren Gehäuseabschnitt 7 größeren Durchmessers, wobei die beiden Gehäuseabschnitte 5 und 7 im wesentlichen von einem einteiligen, im unteren Bereich erweiterten Hülsenkörper 9, beispielsweise aus Aluminium, gebildet sind, der im Bereich des oberen Gehäuseabschnittes 5 mit einem Kunststoffmaterial ummantelt ist, welches einen Griffabschnitt 11 bildet. Der gegebenenfalls an seinem Außenumfang geriffelte Griffabschnitt 11 kann von einer Bedienungsperson umgriffen werden, um das Schüttelgerät 1 zur Durchführung des Schüttelbetriebs frei zu halten. Im Bereich der oberen Stirnseite 13 des Gehäuses 3 ist der Hülsenkörper 9 mit einer Deckelkappe 15 versehen, die eine zentrale Öffnung 17 für die Probengefäßaufnahme 19 aufweist.
Bei der Probengefäßaufnahme 19 handelt es sich um einen Gummiteller mit einer konkaven Ausnehmung 21, deren Form der konvexen Unterseite eines bei 23 teilweise angedeuteten Probenröhrchens angepaßt ist, so daß ein auf die Probengefäßaufnahme 19 aufgesetztes Probenröhrchen 23 seitlichen Halt in der konvexen Ausnehmung 21 erfährt.
Der als Probengefäßaufnahme dienende Gummiteller 19 erstreckt sich axial durch die Öffnung 17 der Deckelkappe 15 und ist über ein Kupplungselement 25 drehfest mit der Welle 27 eines Gleichstromelektromotors 29 verbunden, der in dem oberen Gehäuseabschnitt 5 untergebracht ist. Wie aus Fig. 1 zu ersehen, hat der Motor 29 ein zylindrisches Gehäuse 31, dessen Längsachse mit der Achse der Motorwelle 27 und der Längsachse 33 des Schüttelgerätegehäuses 3 zusammenfällt. Die Achse des Drehtellers 19 erstreckt sich parallel zur Achse der Motorwelle 27, jedoch mit einem exzentrischen Versatz e, so daß bei Drehung der Motorwelle 27 in bezug auf den Probengefäßaufnahmeteller 19 eine Unwucht hervorgerufen wird, die zur Erzeugung einer Schüttelkraft auf ein bestimmungsgemäß auf der Probengefäßaufnahme 19 aufsitzendes Probengefäß 23 dient.
Der Elektromotor 29 ist durch Gleitführungselemente 35, 37 in dem Schüttelgerätegehäuse 3 zentriert, wobei der Elektromotor 29 an den Gleitführungselementen 35, 37 befestigt - und zusammen mit den Gleitführungselementen 35, 37 längs der Gehäuseachse 33 um eine kleine Wegstrecke x verschiebbar ist.
Das untere Gleitführungselement 37 liegt mit seiner Unterseite auf einer Schraubenfeder 39 auf, die sich andererseits an einer Trägerplatte 41 am oberen Ende des unteren Gehäuseabschnittes 7 abstützt. Die Feder 39 umgibt einen Ein/Aus-Schalter 43, der als Schließer ausgebildet ist und einen in Richtung zur Unterseite des Elektromotors 29 federnd vorgespannten Schaltbetätigungsstift 45 aufweist. Der Ein/Aus-Schalter 43 verbindet die (nicht gezeigten) elektrischen Versorgungsleitungen des Elektromotors 29 mit den Ausgangsanschlüssen eines Akkumulators 47, der in dem unteren Gehäuseabschnitt 7 nach Abnahme des Verschlußdeckels 48 austauschbar untergebracht ist.
In Fig. 1 ist das Schüttelgerät 1 im ausgeschalteten Zustand dargestellt. Es wird automatisch dadurch eingeschaltet, daß das Probengefäß 23 bestimmungsgemäß auf den Probengefäßaufnahmeteller 19 in Richtung des Pfeiles Y aufgesetzt - und dabei eine den Probengefäßaufnahmeteller 19 zusammen mit dem Kupplungselement 25, den Gleitführungselementen 35, 37 und dem Elektromotor 29 gegen die Kraft der Feder 39 verschiebende Kraft aufgebracht wird. Bei dieser Verschiebung wird der Schaltbetätigungsstift 45 des Ein/Aus-Schalters 43 von der Unterseite des Elektromotors 29 beaufschlagt und in den Einschaltzustand gedrückt, so daß die elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor 29 und dem Akkumulator hergestellt - und damit der Elektromotor 29 in Betrieb gesetzt wird, um den Probengefäßaufnahmeteller 19 zu drehen, so daß eine in dem Probengefäß 23 vorhandene Suspension aufgeschüttelt wird.
Die Bedienungsperson hält das Schüttelgerät mit einer Hand an dem Griffabschnitt 11, wobei sie mit der anderen Hand das Probengefäß 23 auf den Probengefäßaufnahmeteller 19 aufdrückt.
Sobald die Bedienungsperson unter Wegnahme des axialen Druckes das Probengefäß 23 vom Probengefäßaufnahmeteller 19 abhebt, verschiebt die Rückstellfeder 39 die Baugruppe aus Elektromotor, Gleitführungselementen 35, 37, Kupplungselement 25 und Probengefäßaufnahmeteller 19 wieder in die in Fig. 1 gezeigte Außerbetriebsstellung, wobei der Schaltbetätigungsstift 45 unter seiner Vorspannung folgt und der Ein/Aus-Schalter 43 in den Ausschaltzustand übergeht. Die Vorspannung der Rückstellfeder 39 sorgt gleichermaßen dafür, daß in der Außerbetriebsstellung eine Ringschulter 46 an dem Probengefäßaufnahmeteller 19 gegen die Innenseite der Deckelkappe 15 gedrückt wird, um somit Dichtwirkung zu erzielen.
Zur Begrenzung des axialen Verschiebeweges der vorstehend genannten Baugruppe 19, 25, 29, 35, 37 nach oben ist ein mit einer Durchführungsöffnung für die Welle 27 versehener Sicherungsring 49 vorgesehen, der in der Außerbetriebsstellung gemäß Fig. 1 an der Oberseite des Gleitführungselementes 35 anliegt. Ein weiterer Anschlag 51 ist an dem Ein/Aus-Schalter 43 vorgesehen, wobei der Anschlag 51 von der Unterseite des Elektromotors 29 beaufschlagt wird, wenn das Schüttelgerät 1 in Betrieb ist.
In einer beispielhaften Ausführungsform des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels hat das Schüttelgerät 1 eine axiale Länge von etwa 170 mm, wobei der Außendurchmesser des oberen Gehäuseabschnittes 5 etwa 40 mm und der Außendurchmesser des unteren Gehäuseabschnittes 7 etwa 50 mm betragen. Die axiale Länge des oberen Gehäuseabschnittes 5 ist etwa 105 mm. Der exzentrische Versatz e des Probengefäßaufnahmetellers 19 relativ zur Achse 33 des Schüttelgerätegehäuses 3 liegt in der Größenordnung von 1 mm. Es sei jedoch betont, daß diese Maße beispielhaft für eine bevorzugte Ausführungsform genannt sind und keinesfalls als Beschränkung aufgefaßt werden sollen.
Bei 53 ist in Fig. 1 ein Ständer für das Schüttelgerät 1 mit gestrichelten Linien angedeutet. Der Ständer hat eine Ausnehmung 55, in die das Schüttelgerät 1 mit dem unteren Gehäuseabschnitt 7 passend einsetzbar ist. Der Ständer 53 ist hinreichend stabil, um das Schüttelgerät 1 im Schüttelbetrieb sicher zu halten.
Gemäß einer nicht gezeigten Variante kann in dem Ständer 53 ein Ladegerät für den Akkumulator 47 integriert sein, wobei komplementäre elektrische Steckeranschlüsse des Akkumulators 47 und des Ladegerätes beim Einsetzen des Schüttelgerätes 1 in die Ausnehmung 55 des Ständers 53 in Eingriff kommen, so daß Netzladebetrieb stattfinden kann. In entsprechender Weise kann vorgesehen sein, daß das Schüttelgerät 1 über das Ladegerät aus dem elektrischen Netz betrieben wird.

Claims (8)

  1. Schüttelgerät zum Schütteln von Probengefäßen (23) in Form von Reagenzglasröhrchen oder dergleichen, mit einem elektrischen Schüttelantrieb (29) und einer von dem Schüttelantrieb (29) zur Ausführung von Schwingungsbewegungen angetriebenen Probengefäßaufnahme (19), wobei der Schüttelantrieb (29) mit einem Ein/Aus-Schalter (43) versehen ist, der durch bestimmungsgemäßes Aufsetzen eines betreffenden Probengefäßes (23) auf die Probengefäßaufnahme (19) einschaltbar und durch Wegnahme des Probengefäßes (23) von der Probengefäßaufnahme (19) ausschaltbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es als batteriebetriebenes, mobiles Handgerät (1) mit einem im wesentlichen stabförmigen Gehäuse (3) ausgebildet ist und an einer Stirnseite die Probengefäßaufnahme (19) aufweist, wobei das Gehäuse (3) einen Mantelbereich mit einem von einer Hand einer Bedienungsperson zu umgreifenden Griffabschnitt (11) aufweist, so daß die Bedienungsperson mit dieser Hand das Schüttelgerät (1) frei halten - und mit der anderen Hand das betreffende Probengefäß (23) handhaben kann, um das Probengefäß (23) auf die Probengefäßaufnahme (19) bestimmungsgemäß aufzusetzen und während des Schüttelbetriebs an der Probengefäßaufnahme (19) abzustützen.
  2. Schüttelgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schüttelantrieb von einem in dem Gehäuse aufgenommenen Elektromotor (29) gebildet ist, der über eine in Längsrichtung des Gehäuses (3) verlaufende Antriebswelle (27) die Probengefäßaufnahme (19) in Drehbewegung versetzt, wobei die Probengefäßaufnahme (19) exzentrisch zur Achse (33) der Antriebswelle (27) angeordnet ist.
  3. Schüttelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Probengefäßaufnahme (19) als mechanisches Schaltbetätigungselement des Ein/Aus-Schalters (43) ausgebildet ist, welches durch Aufsetzen des betreffenden Probengefäßes (23) unter Druck auf die Probengefäßaufnahme (19) in eine mit dem Einschaltzustand des Ein/Aus-Schalters (43) korrespondierende Betriebsstellung verschiebbar ist und mittels einer Rückstellfeder (39) in entgegengesetzter Richtung zu einer mit dem Ausschaltzustand des Schalters (43) korrespondierenden Außerbetriebsstellung hin vorgespannt ist.
  4. Schüttelgerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Probengefäßaufnahme (19) und der Schüttelantrieb (29) als zusammenhängende Baugruppe zwischen einer mit dem Einschaltzustand des Ein/Aus-Schalters korrespondierenden Betriebsstellung und einer mit dem Ausschaltzustand des Schalters (43) korrespondierenden Außerbetriebsstellung relativ zu dem Gehäuse (3) des Schüttelgerätes (1) verschiebbar geführt - und zur Außerbetriebsstellung hin mittels einer Rückstellfeder (39) vorgespannt sind, wobei die Baugruppe in der Betriebsstellung einen Schließkontakt betätigt, der die elektrische Verbindung zwischen der Batterie (47) und dem daraus gespeisten Schüttelantrieb (29) herstellt.
  5. Schüttelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Batterie (47) zur elektrischen Versorgung des Schüttelantriebs (29) ein wiederaufladbarer Akkumulator ist.
  6. Schüttelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen Ständer (53), in dem das Schüttelgerät (1) wahlweise einsetzbar ist, um es stationär zu betreiben.
  7. Schüttelgerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ständer (53) und das Schüttelgerät (1) komplementäre elektrische Steckeranschlüsse aufweisen, die beim Einsetzen des Schüttelgerätes (1) in den Ständer (53) in Kontakt kommen, wobei die ständerseitigen Steckeranschlüsse mit einem Ladegerät für die als Akkumulator ausgebildete Batterie (47) des Schüttelgerätes (1) verbunden sind.
  8. Schüttelgerät nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schüttelgerät (1) über das Ladegerät ans Netz anschließbar ist, um Netzbetrieb vorzusehen.
EP98905295A 1997-01-16 1998-01-14 Schüttelgerät zum schütteln von probengefässen in form von reagenzglasröhrchen oder dergleichen Expired - Lifetime EP0952887B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29700725U DE29700725U1 (de) 1997-01-16 1997-01-16 Schüttelgerät zum Schütteln von Probengefäßen in Form von Reagenzglasröhrchen o.dgl.
DE29700725U 1997-01-16
PCT/EP1998/000187 WO1998031457A1 (de) 1997-01-16 1998-01-14 Schüttelgerät zum schütteln von probengefässen in form yon reagenzglasröhrchen oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0952887A1 EP0952887A1 (de) 1999-11-03
EP0952887B1 true EP0952887B1 (de) 2001-08-29

Family

ID=8034663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98905295A Expired - Lifetime EP0952887B1 (de) 1997-01-16 1998-01-14 Schüttelgerät zum schütteln von probengefässen in form von reagenzglasröhrchen oder dergleichen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0952887B1 (de)
AT (1) ATE204785T1 (de)
AU (1) AU6093998A (de)
BR (1) BR9807491A (de)
DE (2) DE29700725U1 (de)
ES (1) ES2160401T3 (de)
PT (1) PT952887E (de)
WO (1) WO1998031457A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20040137U1 (it) * 2004-03-31 2004-06-30 Passoni Giovanni Dispositivo agitatore per provette con azionamento senza contatto
DE102005058606B3 (de) * 2005-12-07 2006-10-26 Eppendorf Ag Vorrichtung zum Schütteln von Probebehältern
DE102006062714B4 (de) * 2006-03-09 2013-02-21 Eppendorf Ag Vorrichtung zum Mischen von Laborgefäß-Inhalten
US8142067B2 (en) 2007-02-07 2012-03-27 Cirta, S.L. Electromagnetic axial agitator
USD787085S1 (en) 2015-02-27 2017-05-16 Heathrow Scientific Llc Head for a mixing apparatus
US9895670B2 (en) 2015-02-27 2018-02-20 Heathrow Scientific Llc Head for a mixing apparatus
CN112295469A (zh) * 2020-10-19 2021-02-02 赵福振 生物活性纳米有机锌硒动植物营养液制作震荡混匀装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542345A (en) * 1968-06-13 1970-11-24 Ultrasonic Systems Ultrasonic vials and method and apparatus for mixing materials in same
DE2120435C3 (de) * 1971-04-26 1981-11-05 New Brunswick Scientific Co., Inc., New Brunswick, N.J. Rüttelvorrichtung
US4555183A (en) * 1984-02-06 1985-11-26 Reese Scientific Corporation High speed test tube agitator apparatus
US4883644A (en) * 1987-12-09 1989-11-28 Brandeis University Microtube vortexer adapter and method of its use
DE3912723A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Naumann Dieter Vorrichtung fuer eine vibrierende platinoese
DE4036479A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Gimelli Produktions Ag Von einer aufladbaren batterie mit elektrischer energie versorgtes elektrisches geraet

Also Published As

Publication number Publication date
PT952887E (pt) 2002-02-28
ES2160401T3 (es) 2001-11-01
AU6093998A (en) 1998-08-07
WO1998031457A1 (de) 1998-07-23
EP0952887A1 (de) 1999-11-03
BR9807491A (pt) 2000-03-21
ATE204785T1 (de) 2001-09-15
DE59801306D1 (de) 2001-10-04
DE29700725U1 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005074T2 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine
DE102005023203B4 (de) Pipette
EP1773196A1 (de) Blutentnahmesystem zur entnahme von blut für diagnosezwecke
DE68904060T2 (de) Hypodermische spritzennadeln, vernichtungs- und sterilisierungsvorrichtung und verfahren.
EP1848338B1 (de) Elektromechanische stechhilfe zur gewinnung flüssiger proben
DE102008051866B3 (de) Funktionsmodul für ein chirurgisches Instrument und chirurgisches Instrument
EP0664974B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Scherkopfes eines Trockenrasierapparates
EP0952887B1 (de) Schüttelgerät zum schütteln von probengefässen in form von reagenzglasröhrchen oder dergleichen
EP3706823B1 (de) Lavage-system
DE19523332A1 (de) Batterie-Entsorgungs- und Sammelvorrichtung
EP0434808A1 (de) Gerät zum versprühen von flüssigkeiten.
DE2016984C3 (de) Elektrisch betreibbares Hautbehandlungsgerät
WO2019068608A1 (de) Handwerkzeug
EP2565614A2 (de) Rotationsmikrotom
WO2000065180A1 (de) Elektronischer schlüssel, insbesondere für fahrzeuge
EP0659064B1 (de) Motorisch betriebenes gerät des persönlichen bedarfs
EP0575723B1 (de) Haushaltsgerät zum Bearbeiten von Lebensmitteln
EP0419613B1 (de) Gerät zur pflege von kontaktlinsen
DE2129607C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Batteriekammer
DE102019102382A1 (de) Sauggutsammelstation und System aus einer Sauggutsammelstation und einem Saugreinigungsgerät
WO2022122280A1 (de) Sauggerät mit mindestens einer aufnahme für eine batterie
DE6802758U (de) Endoskop.
DE102004044089A1 (de) Ladegerät für Elektrokleingeräte
DE69311475T2 (de) Vorrichtung zum Bodenabschaben
DE202010004043U1 (de) Nussknacker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001114

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 204785

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010831

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801306

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011004

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2160401

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20011128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050110

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20050111

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050128

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050302

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060114

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20060714

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070114

BERE Be: lapsed

Owner name: *MTC MED. GERATE G.M.B.H.

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080131

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MTC MED. GERATE GMBH

Free format text: MTC MED. GERATE GMBH#AMPERESTRASSE 2A#64625 BENSHEIM (DE) -TRANSFER TO- MTC MED. GERATE GMBH#AMPERESTRASSE 2A#64625 BENSHEIM (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131