DE9016006U1 - Heizkessel - Google Patents

Heizkessel

Info

Publication number
DE9016006U1
DE9016006U1 DE9016006U DE9016006U DE9016006U1 DE 9016006 U1 DE9016006 U1 DE 9016006U1 DE 9016006 U DE9016006 U DE 9016006U DE 9016006 U DE9016006 U DE 9016006U DE 9016006 U1 DE9016006 U1 DE 9016006U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
distance
tubes
tube
burner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9016006U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE9016006U1 publication Critical patent/DE9016006U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/70Baffles or like flow-disturbing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
    • F24H1/32Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections with vertical sections arranged side by side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Description

Joh. Vaillant GmbH u. Co.
GM 913
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gliederheizkessel mit zwei Endgliedern und wenigstens einem Mittelglied, bei dem eine mit einem Brennerrohr versehene Brennerkammer in einem zwischen den Endgliedern und unterhalb des/der Mittelgliedes(er) gebildeten Raum angeordnet ist,
Bei solchen bekannten Heizkesseln ergibt sich das Problem, daß deren Auslegung für den jeweiligen Bedarf relativ aufwendig ist, und bisher mußte für jeden Anwendungsfall separat ausgelegt und dimensioniert werden.
Ziel der Erfindung ist es, einen Heizkessel der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem auf einfache Weise eine Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse, insbesondere im Hinblick auf Leistungserweiterung, möglich ist. Weiterhin ist eine NOx-Reduzierung anzustreben.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß bei Leistungserweiterung mehrere Brennerrohre vorgesehen sind und daß bei mehr als zwei Brennerrohren ein gesondertes T-förmiges Mittelglied vorgesehen ist, das mit seinem Schenkel in den Raum zwischen zwei Brennerrohren ragt und bei zwischen den Wandteilen der End- und Mittelglieder angeordneten Brennerrohren das Verhältnis des Abstandes der Brennerrohre von der nächstgelegenen Wand, bezogen auf den halben Abstand zwischen diesen beiden Wandteilen, der Beziehung:
— = 0,3 - 0,7
1 max
entspricht, wobei 1 den Abstand eines jeden Brennerrohres von der nächstgelegenen Wand und lmax den halben Abstand zwischen den beiden Wandteilen, zwischen denen beide Brennerrohre angeordnet sind, bedeuten und daß die Abstände zwischen zwei Brennerrohren beziehungsweise zwischen einem Paar von Brennerrohren und einem weiteren Brennerrohr den Beziehungen:
A - 2 (lmax ~ 1)
B = 21 + d
B
d
2
entsprechen, wobei A den Abstand zwischen den beiden Brennerrohren eines Paares, B den Abstand zwischen einem einzelnen Brennerrohr und dem nächstgelegenen Brennerrohr eines Paares, 1 den Abstand eines Brennerrohres eines Paares vom nächstgelegenen Wandteil, lmax den Mittelabstand zwischen den das einzelne Brennerrohr umgebenden Wandteilen und d die Dicke des zwischen dem Paar von Brennerrohren und dem einzelnen Brennerrohr befindlichen Wandteiles bedeuten.
Dies ermöglicht es, einen Kessel für eine vorgegebene Leistung modulartig aufzubauen und so in der Größe an die geforderte Leistung anzupassen. Dabei ist es möglich, einen erfindungsgemäßen Kessel für eine beliebige Leistung durch einfaches Verbinden der einzelnen modulartigen Teile herzustellen, womit auch der Vorteil einer einfachen Vorratshaltung der einzelnen Teile verbunden ist. Dabei ist aber stets sichergestellt, daß sich entsprechend kleine Abstände zwischen den Brennerrohren und den diesen benachbarten gekühlten Wandteilen ergeben.
-A-
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß das Innere des Heizkessels relativ kühl gehalten wird, wodurch die Bildung von NOx weitgehend unterbunden wird. Bei nur einem zwischen zwei Wandteilen angerodneten Brennerrohr gilt die Beziehung:
= 1
Lmax
Weiter kann vorgesehen sein, daß die Brennfläche einer durch Wandteile begrenzten Kammer und der Ausströmquerschnitt des beziehungsweise der in dieser Kammer angeordneten Brennerstabes beziehungsweise Brennerstäbe der Beziehung
= 20 bis 40
genügen, wobei Fq die Brennraumfläche, die sich aus dem Produkt der Tiefe und der Breite der jeweiligen Kammer ergibt, und F^ den Gemischaustrittsquerschnitt des Brennerstabes beziehungsweise der Brennerstäbe bedeuten.
Durch die Einhaltung dieser Dimensionierungsrichtlinien wird eine optimale Beaufschlagung der vom Heizmedium durchströmten Wandteile sichergestellt, wodurch auch die Temperatur der Brenngase im Inneren des Kessels niedrig
- 5 gehalten wird.
Zur weiteren Verminderung der Temperatur der Brenngase kann vorgesehen sein, daß in der Nähe eines jeden Brennerrohres Wärmeleitstäbe angeordnet sind, die parallel zum jeweiligen Brennerrohr verlaufen.
Diese Wärmeleitstäbe leiten die Wärme in die vom Heizmedium durchströmten Wandteile ab, wobei durch die Wärmeleitstäbe die Temperatur der Flammen bereits nahe den Brennerrohren wesentlich vermindert wird.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Figur 1 schematisch einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Heizkessel,
Figur 2 ein Schema für den modulartigen Aufbau erfindungsgemäßer Heizkessel und
Figur 3 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Heizkessel.
Der erfindungsgemäße Heizkessel weist eine Bodenplatte 2 auf, auf der die durch Endglieder 5 gebildeten Seitenwän-
de aufstehen, wobei die Endglieder 5 vom Heizmedium durchströmt sind. Die Endglieder 5 sind im Querschnitt im wesentlichen L-förmig ausgebildet, so daß diese auch einen Teil der Decke 26 der Brennerkammer bilden.
Die Brennerkammer ist mehrfach unterteilt. Dazu sind im Querschnitt im wesentlichen T-förmige Mittelglieder 6 vorgesehen, die ebenfalls vom Heizmedium 9 durchströmt sind.
Dabei sind die im wesentlichen horizontal verlaufenden Schenkel der Endglieder 5 und der Mittelglieder 6 so bemessen, daß deren vertikale Schenkel einen lichten Abstand voneinander aufweisen, der die Aufnahme eines Brennerrohres 1 in der durch die Wandteile der Endglieder 5 und der Mittelglieder 6 begrenzten Kammer 3 ermöglicht.
Weiter sind noch Zwischenstücke 11 vorgesehen, die zwischen den horizontalen Schenkeln der Mittelglieder 6 oder der Endglieder 5 einsetzbar sind. In diesem Falle entsteht eine vergrößerte Kammer 3', in der zwei zueinander parallellaufende Brennerrohre 1 angeordnet sind.
In der Decke 26 sind im Bereich einer jeden Kammer 3, 3' Rauchgaskanäle 2 angeordnet, die in den Rauchabzug 10 münden.
Im Bereich der Brennerrohre 1 sind zu diesen parallellaufende Wärmeleitstäbe 8 angeordnet, die einen Teil der Wärme der Flammen 4 ableiten.
Die Anordnung der beiden Brennerrohre 1 in den Kammern 3, 3' ist so bemessen, daß das Verhältnis des Abstandes 1 eines Brennerrohres 1 vom nächsten Wandteil 5, 6 zum halben lichten Abstand lmax der beiden eine vergrößerte Kammer 3' begrenzenden Wandteilen
—1— = 0,3 bis 0,7
-•■max
beträgt.
Die Abstände der Brennerrohre 1 voneinander sind dabei so bemessen, daß der Abstand A der beiden in einer Kammer 3' angeordneten Brennerrohre der Beziehung
A = 2 (lmax - 1)
entspricht und der Abstand B des einzelnen Rohres 1 von dem nächstgelegenen Rohr 1 des benachbarten Paares von Brennerrohren der Kammer 3' der Beziehung
B = 21 + d
entspricht.
Das Verhältnis der Brennraumfläche Fg, die sich aus dem Produkt der Tiefe und der Breite des Brennraumes errechnet, zum Gemischausstromquerschnitt F^ des Brennerrohres liegt bei
= 20 bis 40
wobei F^ die dem Gemisch zur Verfügung stehende Brennerrohraustrittsflache (Gemischausströmquerschnitt) bezeichnet, welche für die einzelnen Kammern 3 und 3' unterschiedlich groß sein kann, zum Beispiel F^ für Kammer 3' = 2 · F^ für Kammer 3.
Die Brennerrohre 1 werden über ein Gemischrohr 15 mit einem Gas-Luft-Gemisch versorgt, wobei die Mischung dieser beiden Komponenten im Gemischrohr 15 erfolgt. Dabei ist eine Gasdüse 16 knapp vor dem Einlaßende des Gemischrohres 15 angeordnet, wobei beim Einströmen des Gases in das Gemischrohr 15 Luft mit in das Gemischrohr 15 eingesaugt wird. Zur besseren Überzündung können die Wandteile 6 - wie Figur 3 zeigt - eine Ausnehmung 14 besitzen, in welchem die Überzündung erfolgt (ungehindertes Überspringen der Flamme vor einem Stab auf den anderen).
Durch den modulartigen Aufbau des Heizkessels kann dieser leicht an die jeweils gewünschte Leistung abgepaßt werden. So läßt sich, wie auch der Figur 2 zu ersehen ist, zum Beispiel mit zwei Brennerrohren eine Leistung von zum Beispiel 11 kW erreichen und mit drei Brennerrohren eine solche von 17 kW usw.
Die Figur 2 zeigt auch deutlich, daß maximal zwei Brennerrohre 1 zwischen zwei Wandteilen 5, 6 angeordnet sind.

Claims (3)

2 O. Nov. 1990 Joh. Vaillant GmbH u. Co. GM 913 T^
1. Gliederheizkessel mit zwei Endgliedern und wenigstens einem Mittelglied, bei dem eine mit einem Brennerrohr versehene Brennerkammer in einem zwischen den Endgliedern und unterhalb des/der Mittelgliedes(er) gebildeten Raum angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Leistungserweiterung mehrere Brennerrohre (1) vorgesehen sind und daß bei mehr als zwei Brennerrohren (1) ein gesondertes T-förmiges Mittelglied (6) vorgesehen ist, das mit seinem Schenkel in den Raum zwischen zwei Brennerrohren (1) ragt und daß bei zwischen den Wandteilen der End- und Mittelglieder (5, 6) angeordneten Brennerrohren (1) das Verhältnis des Abstandes der Brennerrohre (1) von der nachstgelegenen Wand, bezogen auf den
halben Abstand zwischen diesen beiden Wandteilen, der Beziehung:
&tgr;-1 = 0,3 - 0,7
± max
entspricht, wobei 1 den Abstand eines jeden Brennerrohres (1) von der nächstgelegenen Wand und ljnax eiern halben Abstand zwischen den beiden Wandteilen, zwischen denen beide Brennerrohre (1) angeordnet sind, bedeuten und daß die Abstände zwischen zwei Brennerrohren (1) beziehungsweise zwischen einem Paar von Brennerrohren und einem weiteren Brennerrohr (1) den Beziehungen:
A = 2 (lmax - 1)
B = 21 + d
d
1 + 2
entsprechen, wobei A den Abstand zwischen den beiden Brennerrohren eines Paares, B den Abstand zwischen einem einzelnen Brennerrohr (1) und dem nächstgelegenen Brennerrohr eines Paares, 1 den Abstand eines Brennerrohres eines Paares vom
nächstgelegenen Wandteil, lmax den Mittelabstand zwischen den das einzelne Brennerrohr (1) umgebenden Wandteilen und d die Dicke des zwischen dem Paar von Brennerrohren und dem einzelnen Brennerrohr (1) befindlichen Wandteiles bedeuten.
2. Gliederheizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennfläche einer durch Wandteile (5, 6) begrenzten Kammer (3, 3') und der Ausströmquerschnitt des beziehungsweise der in dieser Kammer angeordneten BrennerStabes (1) beziehungsweise Brennerstäbe der Beziehung
= 20 bis 40
genügen, wobei Fq die Brennraumfläche, die sich aus dem Produkt der Tiefe und der Breite der jeweiligen Kammer (3, 3') ergibt und F^ den Gemischaustrittsquerschnitt des Brennerrohres (1) beziehungsweise der Brennerrohre bedeuten.
3. Gliederheizkessel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe eines jeden Brennerrohres (1) Wärmeleitstä-
be (8) angeordnet sind, die parallel zum jeweiligen Brennerrohr (1) verlaufen.
DE9016006U 1989-11-24 1990-11-22 Heizkessel Expired - Lifetime DE9016006U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT268489 1989-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9016006U1 true DE9016006U1 (de) 1991-02-07

Family

ID=3538651

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090122272T Expired - Fee Related DE59000887D1 (de) 1989-11-24 1990-11-22 Heizkessel.
DE9016006U Expired - Lifetime DE9016006U1 (de) 1989-11-24 1990-11-22 Heizkessel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090122272T Expired - Fee Related DE59000887D1 (de) 1989-11-24 1990-11-22 Heizkessel.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0434977B1 (de)
AT (1) ATE85692T1 (de)
DE (2) DE59000887D1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1302170A (fr) * 1961-09-29 1962-08-24 Oelfeuerungen Ag Chaudière à éléments en plusieurs parties
DE2948838A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Wilhelm Dipl.-Ing. 8114 Uffing Schirmer Heizkessel
WO1987002118A1 (en) * 1985-10-05 1987-04-09 Joh. Vaillant Gmbh U. Co Burner, in particular atmospheric pre-mix gas burner, and cooling rods therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0434977A1 (de) 1991-07-03
DE59000887D1 (de) 1993-03-25
ATE85692T1 (de) 1993-02-15
EP0434977B1 (de) 1993-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501979C3 (de) Verfahren und Brenner zur Verbrennung großer Volumina fließfähiger Brennstoffe
DE4010151A1 (de) Ringspaltwaermetauscher
DE4207500C2 (de) Heizkessel mit verringerter NO¶x¶-Emission
EP0434977B1 (de) Heizkessel
EP0510783A2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von fliessfähigen oder gasförmigen Brennstoffen
EP0131962B1 (de) Wärmetauscher
DE3916142C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE1629964A1 (de) Universalbrenner,insbesondere fuer gasbeheizte Haushaltsgeraete
EP0773404A2 (de) Brenner
DE3701439A1 (de) Heizkessel
DE4111915C2 (de) Heizkessel für die Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE4435749A1 (de) Düsenanordnung
EP0838634A2 (de) Gas-Kombi-Bräter, insbesondere Wurstbräter
DE9407914U1 (de) Gußgliederkessel
EP0370504A2 (de) Heizanlage
AT397568B (de) Atmosphärischer gasbrenner
DE19545844A1 (de) Gasbrenner
DE550626C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE2031002C3 (de) Gasbrennereinrichtung
AT396172B (de) Gasraumheizer
DE1804020A1 (de) Heizkessel fuer Warmwasserheizung
DE531030C (de) Gasheizofen mit einer von Luftzuegen durchzogenen Heizkammer
DE1501961C (de) Keramische Verbrennungseinrichtung für mit Sauerstoff vermischtes Abgas
DE9104691U1 (de) Zentralheizungskessel
EP0640801A1 (de) Amtosphärischer Gasbrenner