EP0434977A1 - Heizkessel - Google Patents

Heizkessel Download PDF

Info

Publication number
EP0434977A1
EP0434977A1 EP90122272A EP90122272A EP0434977A1 EP 0434977 A1 EP0434977 A1 EP 0434977A1 EP 90122272 A EP90122272 A EP 90122272A EP 90122272 A EP90122272 A EP 90122272A EP 0434977 A1 EP0434977 A1 EP 0434977A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
distance
tubes
tube
burner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90122272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0434977B1 (de
Inventor
Hans-Albrecht Kohlmann
Winfried Uckelmann
Hans Ludowisy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N.V. VAILLANT S.A.
VAILLANT-SCHONEWELLE B.V.
Vaillant Austria GmbH
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
Original Assignee
Vaillant Austria GmbH
Nv Vaillant Sa
Joh Vaillant GmbH and Co
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
Vaillant-Schonewelle BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Austria GmbH, Nv Vaillant Sa, Joh Vaillant GmbH and Co, Vaillant GmbH, Vaillant SARL, Vaillant Ltd, Vaillant-Schonewelle BV filed Critical Vaillant Austria GmbH
Publication of EP0434977A1 publication Critical patent/EP0434977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0434977B1 publication Critical patent/EP0434977B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/70Baffles or like flow-disturbing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
    • F24H1/32Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections with vertical sections arranged side by side

Definitions

  • the invention relates to a sectional boiler with two end members and at least one middle member, in which a burner chamber provided with a burner tube is arranged in a space formed between the end members and below the middle member (s).
  • the aim of the invention is to propose a boiler of the type mentioned in the introduction, in which an adaptation to the respective conditions is possible in a simple manner, in particular with regard to the expansion of performance. NO x reduction should also be aimed for.
  • the focal surface of a chamber delimited by wall parts and the outflow cross-section of the burner rod or burner rods arranged in this chamber of the relationship are sufficient, where F B is the combustion chamber area, which results from the product of the depth and width of the respective chamber, and F A is the mixture outlet cross section of the burner rod or the burner rods.
  • heat conducting rods are arranged in the vicinity of each burner tube and run parallel to the respective burner tube.
  • the boiler according to the invention has a base plate 25 on which the side walls formed by end members 5 de get up, the end members 5 are flowed through by the heating medium.
  • the end members 5 are essentially L-shaped in cross section, so that they also form part of the ceiling 26 of the burner chamber.
  • the burner chamber is divided several times.
  • essentially T-shaped middle members 6 are provided in cross section, through which the heating medium 9 also flows.
  • the substantially horizontal legs of the end members 5 and the middle members 6 are dimensioned such that their vertical legs are spaced apart from one another, which allows the inclusion of a burner tube 1 in the chamber 3 delimited by the wall parts of the end members 5 and the middle members 6 .
  • intermediate pieces 11 are also provided, which can be inserted between the horizontal legs of the middle links 6 or the end links 5.
  • an enlarged chamber 3 ' is formed, in which two burner tubes 1 running parallel to one another are arranged.
  • the arrangement of the two burner tubes 1 in the chambers 3, 3 ' is such that the ratio of the distance 1 of a burner tube 1 from the next wall part 5, 6 to half the clear distance l max of the two an enlarged chamber 3' delimiting wall parts is.
  • the burner tubes 1 are supplied with a gas-air mixture via a mixture tube 15, the mixing of these two components taking place in the mixture tube 15.
  • a gas nozzle 16 is arranged just before the inlet end of the mixture pipe 15, air being sucked into the mixture pipe 15 when the gas flows into the mixture pipe 15.
  • the wall parts 6 - as shown in FIG. 3 - can have a recess 14 in which the ignition takes place (unhindered jumping of the flame in front of one rod onto the other).
  • an output of, for example, 11 kW can be achieved with two burner tubes and an output of 17 kW with three burner tubes, etc.
  • FIG. 2 also clearly shows that a maximum of two burner tubes 1 are arranged between two wall parts 5, 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Abstract

Gliederheizkessel mit zwei Endgliedern (5) und wenigstens einem Mittelglied (6) mit mehreren Brennerrohren (1). Bei mehr als zwei Brennerrohren (1) ist ein gesondertes T-förmiges Mittelglied (6) vorgesehen, das mit seinem Schenkel in den Raum zwischen zwei Brennerrohren (1) ragt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Gliederheizkessel mit zwei Endgliedern und wenigstens einem Mittelglied, bei dem eine mit einem Brennerrohr versehene Brennerkam­mer in einem zwischen den Endgliedern und unterhalb des/der Mittelgliedes(er) gebildeten Raum angeordnet ist.
  • Bei solchen bekannten Heizkesseln ergibt sich das Pro­blem, daß deren Auslegung für den jeweiligen Bedarf rela­tiv aufwendig ist, und bisher mußte für jeden Anwendungs­fall separat ausgelegt und dimensioniert werden.
  • Ziel der Erfindung ist es, einen Heizkessel der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem auf einfache Weise eine Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse, insbeson­dere im Hinblick auf Leistungserweiterung, möglich ist. Weiterhin ist eine NOx-Reduzierung anzustreben.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß bei Lei­stungserweiterung mehrere Brennerrohre vorgesehen sind und daß bei mehr als zwei Brennerrohren ein gesondertes T-förmiges Mittelglied vorgesehen ist, das mit seinem Schenkel in den Raum zwischen zwei Brennerrohren ragt und bei zwischen den Wandteilen der End- und Mittelglieder angeordneten Brennerrohren das Verhältnis des Abstandes der Brennerrohre von der nächstgelegenen Wand, bezogen auf den halben Abstand zwischen diesen beiden Wandteilen, der Beziehung:
    Figure imgb0001
    entspricht, wobei l den Abstand eines jeden Brennerrohres von der nächstgelegenen Wand und lmax den halben Abstand zwischen den beiden Wandteilen, zwischen denen beide Brennerrohre angeordnet sind, bedeuten und daß die Ab­stände zwischen zwei Brennerrohren beziehungsweise zwi­schen einem Paar von Brennerrohren und einem weiteren Brennerrohr den Beziehungen:
    A = 2 (lmax - 1)
    B = 2l + d
    Figure imgb0002
    entsprechen, wobei A den Abstand zwischen den beiden Brennerrohren eines Paares, B den Abstand zwischen einem einzelnen Brennerrohr und dem nächstgelegenen Brennerrohr eines Paares, l den Abstand eines Brennerrohres eines Paares vom nächstgelegenen Wandteil, lmax den Mittelab­stand zwischen den das einzelne Brennerohr umgebenden Wandteilen und d die Dicke des zwischen dem Paar von Brennerrohren und dem einzelnen Brennerrohr befindlichen Wandteiles bedeuten.
  • Dies ermöglicht es, einen Kessel für eine vorgegebene Leistung modulartig aufzubauen und so in der Größe an die geforderte Leistung anzupassen. Dabei ist es möglich, ei­nen erfindungsgemäßen Kessel für eine beliebige Leistung durch einfaches Verbinden der einzelnen modulartigen Tei­le herzustellen, womit auch der Vorteil einer einfachen Vorratshaltung der einzelnen Teile verbunden ist. Dabei ist aber stets sichergestellt, daß sich entsprechend kleine Abstände zwischen den Brennerohren und den diesen benachbarten gekühlten Wandteilen ergeben.
  • Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß das Innere des Heizkessels relativ kühl gehalten wird, wodurch die Bil­dung von NOx weitgehend unterbunden wird. Bei nur einem zwischen zwei Wandteilen angerodneten Brennerrohr gilt die Beziehung:
    Figure imgb0003
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß die Brennfläche einer durch Wandteile begrenzten Kammer und der Ausströmquer­schnitt des beziehungsweise der in dieser Kammer angeord­neten Brennerstabes beziehungsweise Brennerstäbe der Beziehung
    Figure imgb0004
    genügen, wobei FB die Brennraumfläche, die sich aus dem Produkt der Tiefe und der Breite der jeweiligen Kammer ergibt, und FA den Gemischaustrittsquerschnitt des Bren­nerstabes beziehungsweise der Brennerstäbe bedeuten.
  • Durch die Einhaltung dieser Dimensionierungsrichtlinien wird eine optimale Beaufschlagung der vom Heizmedium durchströmten Wandteile sichergestellt, wodurch auch die Temperatur der Brenngase im Inneren des Kessels niedrig gehalten wird.
  • Zur weiteren Verminderung der Temperatur der Brenngase kann vorgesehen sein, daß in der Nähe eines jeden Bren­nerrohres Wärmeleitstäbe angeordnet sind, die parallel zum jeweiligen Brennerrohr verlaufen.
  • Diese Wärmeleitstäbe leiten die Wärme in die vom Heizme­dium durchströmten Wandteile ab, wobei durch die Wärme­leitstäbe die Temperatur der Flammen bereits nahe den Brennerrohren wesentlich vermindert wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • Figur 1 schematisch einen Querschnitt durch einen erfin­dungsgemäßen Heizkessel,
    • Figur 2 ein Schema für den modulartigen Aufbau erfin­dungsgemäßer Heizkessel und
    • Figur 3 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Heizkessel.
  • Der erfindungsgemäße Heizkessel weist eine Bodenplatte 25 auf, auf der die durch Endglieder 5 gebildeten Seitenwän­ de aufstehen, wobei die Endglieder 5 vom Heizmedium durchströmt sind. Die Endglieder 5 sind im Querschnitt im wesentlichen L-förmig ausgebildet, so daß diese auch ei­nen Teil der Decke 26 der Brennerkammer bilden.
  • Die Brennerkammer ist mehrfach unterteilt. Dazu sind im Querschnitt im wesentlichen T-förmige Mittelglieder 6 vorgesehen, die ebenfalls vom Heizmedium 9 durchströmt sind.
  • Dabei sind die im wesentlichen horizontal verlaufenden Schenkel der Endglieder 5 und der Mittelglieder 6 so be­messen, daß deren vertikale Schenkel einen lichten Ab­stand voneinander aufweisen, der die Aufnahme eines Bren­nerrohres 1 in der durch die Wandteile der Endglieder 5 und der Mittelglieder 6 begrenzten Kammer 3 ermöglicht.
  • Weiter sind noch Zwischenstücke 11 vorgesehen, die zwi­schen den horizontalen Schenkeln der Mittelglieder 6 oder der Endglieder 5 einsetzbar sind. In diesem Falle ent­steht eine vergrößerte Kammer 3′, in der zwei zueinander parallellaufende Brennerrohre 1 angeordnet sind.
  • In der Decke 26 sind im Bereich einer jeden Kammer 3, 3′ Rauchgaskanäle 2 angeordnet, die in den Rauchabzug 10 münden.
  • Im Bereich der Brennerrohre 1 sind zu diesen parallel­laufende Wärmeleitstäbe 8 angeordnet, die einen Teil der Wärme der Flammen 4 ableiten.
  • Die Anordnung der beiden Brennerrohre 1 in den Kammern 3, 3′ ist so bemessen, daß das Verhältnis des Abstandes 1 eines Brennerrohres 1 vom nächsten Wandteil 5, 6 zum hal­ben lichten Abstand lmax der beiden eine vergrößerte Kam­mer 3′ begrenzenden Wandteilen
    Figure imgb0005
    beträgt.
  • Die Abstände der Brennerrohre 1 voneinander sind dabei so bemessen, daß der Abstand A der beiden in einer Kammer 3′ angeordneten Brennerrohre der Beziehung
    A = 2 (lmax - 1)
    entspricht und der Abstand B des einzelnen Rohres 1 von dem nächstgelegenen Rohr 1 des benachbarten Paares von Brennerrohren der Kammer 3′ der Beziehung
    B = 21 + d
    entspricht.
  • Das Verhältnis der Brennraumfläche FB, die sich aus dem Produkt der Tiefe und der Breite des Brennraumes errech­net, zum Gemischausströmquerschnitt FA des Brennerrohres 1 liegt bei
    Figure imgb0006
    wobei FA die dem Gemisch zur Verfügung stehende Brenner­rohraustrittsfläche (Gemischausströmquerschnitt) bezeich­net, welche für die einzelnen Kammern 3 und 3′ unter­schiedlich groß sein kann, zum Beispiel FA für Kammer 3′ = 2 · FA für Kammer 3.
  • Die Brennerrohre 1 werden über ein Gemischrohr 15 mit ei­nem Gas-Luft-Gemisch versorgt, wobei die Mischung dieser beiden Komponenten im Gemischrohr 15 erfolgt. Dabei ist eine Gasdüse 16 knapp vor dem Einlaßende des Gemischroh­res 15 angeordnet, wobei beim Einströmen des Gases in das Gemischrohr 15 Luft mit in das Gemischrohr 15 eingesaugt wird. Zur besseren Überzündung können die Wandteile 6 - wie Figur 3 zeigt - eine Ausnehmung 14 besitzen, in welchem die Überzündung erfolgt (ungehindertes Übersprin­gen der Flamme vor einem Stab auf den anderen).
  • Durch den modulartigen Aufbau des Heizkessels kann dieser leicht an die jeweils gewünschte Leistung abgepaßt wer­den. So läßt sich, wie auch der Figur 2 zu ersehen ist, zum Beispiel mit zwei Brennerrohren eine Leistung von zum Beispiel 11 kW erreichen und mit drei Brennerrohren eine solche von 17 kW usw.
  • Die Figur 2 zeigt auch deutlich, daß maximal zwei Bren­nerrohre 1 zwischen zwei Wandteilen 5, 6 angeordnet sind.

Claims (3)

1. Gliederheizkessel mit zwei Endgliedern und we­nigstens einem Mittelglied, bei dem eine mit ei­nem Brennerrohr versehene Brennerkammer in einem zwischen den Endgliedern und unterhalb des/der Mittelgliedes(er) gebildeten Raum angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Leistungs­erweiterung mehrere Brennerrohre (1) vorgesehen sind und daß bei mehr als zwei Brennerrohren (1) ein gesondertes T-förmiges Mittelglied (6) vor­gesehen ist, das mit seinem Schenkel in den Raum zwischen zwei Brennerrohren (1) ragt und daß bei zwischen den Wandteilen der End- und Mittelglie­der (5, 6) angeordneten Brennerrohren (1) das Verhältnis des Abstandes der Brennerrohre (1) von der nächstgelegenen Wand, bezogen auf den halben Abstand zwischen diesen beiden Wandtei­len, der Beziehung:
Figure imgb0007
entspricht, wobei l den Abstand eines jeden Brennerrohres (1) von der nächstgelegenen Wand und lmax dem halben Abstand zwischen den beiden Wandteilen, zwischen denen beide Brennerrohre (1) angeordnet sind, bedeuten und daß die Ab­stände zwischen zwei Brennerrohren (1) bezie­hungsweise zwischen einem Paar von Brennerrohren und einem weiteren Brennerrohr (1) den Beziehun­gen:
A = 2 (lmax - 1)
B = 2l + d
Figure imgb0008
entsprechen, wobei A den Abstand zwischen den beiden Brennerrohren eines Paares, B den Abstand zwischen einem einzelnen Brennerrohr (1) und dem nächstgelegenen Brennerrohr eines Paares, 1 den Abstand eines Brennerrohres eines Paares vom nächstgelegenen Wandteil, 1max den Mittelabstand zwischen den das einzelne Brennerrohr (1) umge­benden Wandteilen und d die Dicke des zwischen dem Paar von Brennerrohren und dem einzelnen Brennerrohr (1) befindlichen Wandteiles bedeu­ten.
2. Gliederheizkessel nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Brennfläche einer durch Wandteile (5, 6) begrenzten Kammer (3, 3′) und der Ausströmquerschnitt des beziehungsweise der in dieser Kammer angeordneten Brennerstabes (1) beziehungsweise Brennerstäbe der Beziehung
Figure imgb0009
genügen, wobei FB die Brennraumfläche, die sich aus dem Produkt der Tiefe und der Breite der je­weiligen Kammer (3, 3′) ergibt und FA den Ge­mischaustrittsquerschnitt des Brennerrohres (1) beziehungsweise der Brennerrohre bedeuten.
3. Gliederheizkessel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe eines jeden Brennerrohres (1) Wärmeleitstä­ be (8) angeordnet sind, die parallel zum jewei­ligen Brennerrohr (1) verlaufen.
EP90122272A 1989-11-24 1990-11-22 Heizkessel Expired - Lifetime EP0434977B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2684/89 1989-11-24
AT268489 1989-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0434977A1 true EP0434977A1 (de) 1991-07-03
EP0434977B1 EP0434977B1 (de) 1993-02-10

Family

ID=3538651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122272A Expired - Lifetime EP0434977B1 (de) 1989-11-24 1990-11-22 Heizkessel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0434977B1 (de)
AT (1) ATE85692T1 (de)
DE (2) DE59000887D1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1302170A (fr) * 1961-09-29 1962-08-24 Oelfeuerungen Ag Chaudière à éléments en plusieurs parties
DE2948838A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Wilhelm Dipl.-Ing. 8114 Uffing Schirmer Heizkessel
EP0326185A1 (de) * 1985-10-05 1989-08-02 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Atmosphärischer Gasbrenner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1302170A (fr) * 1961-09-29 1962-08-24 Oelfeuerungen Ag Chaudière à éléments en plusieurs parties
DE2948838A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Wilhelm Dipl.-Ing. 8114 Uffing Schirmer Heizkessel
EP0326185A1 (de) * 1985-10-05 1989-08-02 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Atmosphärischer Gasbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE59000887D1 (de) 1993-03-25
DE9016006U1 (de) 1991-02-07
ATE85692T1 (de) 1993-02-15
EP0434977B1 (de) 1993-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778880A1 (de) Kessel zum Verbrennen von fluessigen oder gasfoermigen Brennstoffen
DE4207500C2 (de) Heizkessel mit verringerter NO¶x¶-Emission
DE3633236C2 (de)
DE102008020424B4 (de) Ölvormischbrenner
EP0434977B1 (de) Heizkessel
EP0706010B1 (de) Heizvorrichtung mit einer Düsenanordnung
EP0164098A2 (de) Wärmetauscher
DE3916142C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE3701439A1 (de) Heizkessel
DE602004006804T2 (de) Verbrennungsvorrichtung und Verfahren
DE2337517A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer
DE29618377U1 (de) Gas-Kombi-Bräter, insbesondere Wurstbräter
EP0209703B1 (de) Glüheinsatz für Öfen, insbesondere Heizungskessel, sowie Ofen mit einem derartigen Glüheinsatz
AT399381B (de) Gussgliederkessel
AT397568B (de) Atmosphärischer gasbrenner
DE563777C (de) Brennerfeuerung, vorzugsweise fuer fluessige Brennstoffe
DE3131948C2 (de)
DE222779C (de)
DE2053805B2 (de) Rekuperativ-Brenner
DE102004004853A1 (de) Kesselwandteil mit herausragendem Element
DE2031002C3 (de) Gasbrennereinrichtung
DE529205C (de) Gasbrenner in Roehrenform
DE1804020A1 (de) Heizkessel fuer Warmwasserheizung
DE25938C (de) Gasbrenner mit Vorwärmung
DE181525C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920306

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: N.V. VAILLANT S.A.

Owner name: VAILLANT GMBH

Owner name: VAILLANT-SCHONEWELLE B.V.

Owner name: VAILLANT LTD.

Owner name: VAILLANT GES.M.B.H

Owner name: VAILLANT S.A.R.L

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930210

Ref country code: NL

Effective date: 19930210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930210

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930210

Ref country code: DK

Effective date: 19930210

REF Corresponds to:

Ref document number: 85692

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000887

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930325

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930330

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990903

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990908

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991013

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. VAILLANT N.V.

Effective date: 20001130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021014

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021112

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030207

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051122