EP0640801A1 - Amtosphärischer Gasbrenner - Google Patents

Amtosphärischer Gasbrenner Download PDF

Info

Publication number
EP0640801A1
EP0640801A1 EP94112907A EP94112907A EP0640801A1 EP 0640801 A1 EP0640801 A1 EP 0640801A1 EP 94112907 A EP94112907 A EP 94112907A EP 94112907 A EP94112907 A EP 94112907A EP 0640801 A1 EP0640801 A1 EP 0640801A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
water
side wall
wall members
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94112907A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Prof. Dr.-Ing. Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0640801A1 publication Critical patent/EP0640801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
    • F24H1/32Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections with vertical sections arranged side by side

Definitions

  • the invention relates to an atmospheric gas boiler according to the preamble of claim 1.
  • a gas boiler of this type is known, for example, from DE-A-37 05 230.
  • This gas boiler consists of two end members and a middle member, which is nippled in a conventional manner with the end members.
  • This central link has a special design in that it is very long vertically and thus divides the combustion chamber located below the upshift heating surfaces into a two-part chamber, a burner tube being arranged below each chamber in the region of the likewise water-carrying floor.
  • the rear wall of the combustion chamber and the heating gas shafts is not designed to carry water.
  • the links are precisely adapted to the accommodability of the burner tubes, i.e.
  • gas surface burners for example in the shape of a hemisphere, which take up more space and require a correspondingly large insertion opening, cannot be accommodated in such a gas boiler.
  • the object of the invention is to make the links forming the water-carrying housing nipple-free so that a combustion chamber which is sufficiently large for each type of burner and has a sufficiently large insertion opening results and the combustion chamber rear wall facing the insertion opening is water-cooled, and this is associated with the requirement that each link be provided with its own flow and return area in order to ensure a consistent, vertically oriented diagonal flow for each link from the lower return to the upper flow area, the or the intermediate link (s) should correspond to such a diagonal flow in terms of the shape of their water-carrying interior.
  • the intermediate elements therefore do not have a water-bearing base part, i.e. the combustion chamber is limited at the bottom by a simple sheet metal cut, and the lower front edge of the shaft part forms the upper edge of the burner insertion opening, in which only a detachable, heat-insulated combustion chamber closure plate is arranged.
  • the gas boiler according to the invention is, as will be seen even better from the special drawing description, to a certain extent, as I said, to the most necessary "emaciated" compact boiler, which nevertheless has a relatively large transmission area, is known to vary in width within limits, and in the Different types of burners can be easily installed.
  • a gas burner with a hemispherical burner surface is preferably used in this gas heating boiler, since this best meets the essentially cubic combustion chamber.
  • An embodiment is preferably provided for the gas boiler in such a way that the side wall members and also the at least one intermediate member are provided with mutually gas-tightly connectable webs both in the area of the combustion chamber rear wall and the discharge shaft and on the front of the boiler in the area of the discharge shaft and on the front of the boiler in the area of the discharge shaft.
  • This enables the links to be connected to one another without any complications and easily sealed, which in this respect do not require any previously usual nippling. Since these non-water-bearing webs go directly from the water-carrying cavities of the limbs, the heat absorbed by the webs is also dissipated directly to the heat transfer medium.
  • the gas boiler shown in a highly schematic form in FIG. 1, consists of a water-carrying housing 1 with a multi-part exhaust duct 2 and combustion chamber 3, in which an atmospheric gas burner is to be arranged.
  • the bottom 11 of the combustion chamber 3, which is not water-cooled, is only indicated by dashed lines, and the outer casing and the extractor hood with extractor connection are not shown.
  • This schematic representation shows the exposed arrangement and design of the forward and return flows V and R particularly clearly.
  • the housing 1 is formed from two hollow side wall cast members 5, which extend over the total height H of the combustion chamber 3 and the exhaust duct 2 located above it and leading to the exhaust, wherein, as shown, between the two side wall cast members 5 two also hollow cast intermediate members 6 are arranged and these are hydraulically indirectly connected to the side wall members 5 by a common forward and return connection V, R. 4, each intermediate member 6 is formed from a shaft part 7 and from a hollow extension 8 'forming the water-cooled rear wall 8 of the combustion chamber 3. This water-bearing shaft part 7 of the intermediate element 6 delimits individual discharge shafts 2 'with its outer walls 9 and the adjacent walls 10 of the side wall elements 5 (see FIG. 3).
  • the combustion chamber 3 which is bounded at the bottom by its non-water-bearing bottom 11, is provided in the upper region on the burner insert side with a detachable, heat-insulated combustion chamber closure plate 12 (FIGS. 2, 6), and below this the gas burner 4 with its end plate 4 'is arranged.
  • the water-carrying extensions 8 'of the intermediate members 6 are at the lower end and the side wall members 5 are aligned with return line pieces 14 and the water-carrying shaft parts 7 are at the upper end diagonally to the lower return line piece 14 and the side wall members 5 are also included provided in alignment with flow line pieces 15, which line pieces 14, 15 are liquid-tight against one another clamped each form the flow connection V and the return connection R of the boiler.
  • the side wall members 5 and also the intermediate members 6 are provided with mutually gas-tight webs 16 both in the area of the combustion chamber rear wall 8 and the exhaust duct 2 and in the front of the boiler in the region of the exhaust duct 2. Liquid seals are therefore only to be provided between the line pieces 14, 15, while the seals 13 only have to seal gas-carrying spaces.
  • the webs 16 extend on all links essentially only vertically, since the individual exhaust ducts 2 'must of course remain open upwards and downwards.
  • the entire link assembly forming the housing 1 is held together in a known manner by external tensioning elements 17, since only one is shown in FIGS. 2, 3, since it is not nippled.
  • the gas-side walls 10 of the side wall members 5 and the walls 9 of the intermediate members 6 are provided with enlarged transmission areas, such as knobs or ribs, which is indicated in FIG. 4.
  • a gas burner 4 in the form of a hemispherical gas surface burner 4 ' is used in the practically ideal cubic combustion chamber 3, which does not require any further description, since it is known per se.
  • the housing 1 from the side wall members 5 and only one intermediate member 6, or even from three intermediate members 6, if another type of burner (ear torch with only two tubes) was used without having to change anything the width of the pipe burner (e.g. with three or four pipes) should be required.
  • another type of burner ear torch with only two tubes
  • the flow and return line pieces 14, 15 are advantageous and thus arranged in the sense of a compact design with the greater part of their length L on the side of the walls 10 of the side wall members 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen atmosphärischen Gasheizkessel, bestehend aus einem wasserführenden Vor- und Rücklaufanschlüsse (V, R) aufweisenden Gehäuse (1) mit den unteren Bereich eines Abzugsschachtes (2) bildender Brennkammer (3), in der ein atmosphärischer Gasbrenner (4) angeordnet ist. Das Gehäuse (1) ist aus zwei Seitenwandgußgliedern (5) und mindestens einem Gußzwischenglied (6) gebildet, das aus einem Schachtteil (7) und einem die Rückwand (8) der Brennkammer (3) bildenden hohlen Fortsatz (8') besteht. Der wasserführende Fortsatz (8') ist am unteren Ende und die Seitenwandgußglieder (5) sind dazu fluchtend mit Rücklaufleitungsstücken (14) und der wasserführende Schachtteil (7) ist am oberen Ende diagonal zum unteren Rücklaufleitungsstück (14) und die Seitenwandgußglieder (5) sind ebenfalls dazu fluchtend mit Vorlaufleitungsstücken (15) versehen. Die Leitungsstücke (14, 15) sind flüssigkeitsdicht gegeneinander verspannt und bilden jeweils den Vorlaufanschluß (V) und den Rücklaufanschluß (R) des wasserführenden Gehäuses (1). Die mit einem nicht wasserführenden Boden (11) nach unten begrenzte Brennkammer (3) ist im oberen Bereich brennereinschubseitig mit einer lösbaren, wärmeisolierten Brennkammerverschlußplatte (12) versehen, unter der die Anschlußplatte des Gasbrenners angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen atmosphärischen Gasheizkessel gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein Gasheizkessel dieser Art ist bspw. nach der DE-A-37 05 230 bekannt. Dieser Gasheizkessel besteht aus zwei Endgliedern und einem Mittelglied, das in herkömmlicher Weise mit den Endgliedern vernippelt ist. Dieses Mittelglied weist insofern eine besondere Gestaltung auf, als es vertikal sehr lang ausgebildet ist und damit die unterhalb der Hochschaltheizflächen befindliche Brennkammer in eine zweiteilige Kammer aufteilt, wobei unterhalb jeder Kammer im Bereich des ebenfalls wasserführenden Bodens ein Brennerrohr angeordnet ist. Die Rückwand der Brennkammer und der Heizgasschächte ist dabei nicht wasserführend ausgebildet. Die Glieder sind genau an die Unterbringbarkeit der Brennerrohre angepaßt, d.h., Gasflächenbrenner bspw. in Halbkugelform, die mehr Raum beanspruchen und eine entsprechend große Einschuböffnung verlangen, sind in einem solchen Gaskessel nicht unterbringbar. Gleiches gilt auch für einen Gaskessel nach der DE-A-40 32 243, dessen Einzelglieder ebenfalls vernippelt werden müssen.
  • Unter Beibehaltung des Prinzips der Gliederbauweise, die durch Anordnung einer oder mehrerer Zwischenglieder eine Breitenvariabilität solcher Kessel zuläßt, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die das wasserführende Gehäuse bildenden Glieder vernippelungsfrei zu gestalten, daß sich eine für jede Brennerart ausreichend große Brennkammer mit ausreichend großer Einschuböffnung ergibt und die der Einschuböffnung gegenüberstehende Brennkammerrückwand wassergekühlt ist, und dies verbunden mit der Maßgabe, jedes Glied mit einem eigenen Vor- und Rücklaufbereich auszustatten, um für jedes Glied eine konsequente vertikal orientierte Diagonaldurchströmung vom unteren Rücklauf- zum oberen Vorlaufbereich zu gewährleisten, wobei das oder die Zwischenglied/er bzgl. der Form ihres wasserführenden Innenraumes einer solchen Diagonaldurchströmung entsprechen sollen.
  • Diese Aufgabe ist mit einem atmosphärischen Gasheizkessel der gattungsgemäßen Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst.
  • Wie noch deutlich werden wird, ergibt sich dadurch eine für Kesselglieder eigenartige Form des bzw. der Zwischenglieder, die gewissermaßen auf das Notwendigste "abgemagert" sind, nämlich auf einen oberen Schachttteil und den im wesentlichen rechtwinklig nach unten angeschlossenen, die Brennkammerrückwand bildenden, wasserführenden Fortsatz. Eine Vernippelung der Glieder untereinander ist nicht notwendig, da jedes Glied eigene Vor- und Rücklaufleitungsstücke hat, die sich beim Zusammenfügen aller Glieder zu sich über die gesamte Gehäusebreite quer erstreckenden Gesamtvor- und -rückläufen zusammensetzen und die sich außen exponiert an der Vorder- und Rückseite des Gehäuses befinden.
  • Ein wasserführendes Bodenteil weisen die Zwischenglieder also nicht auf, d.h., die Brennkammer ist nach unten lediglich durch einen einfachen Blechzuschnitt begrenzt, und die untere Vorderkante des Schachttteiles bildet die Oberkante der Brennereinschuböffnung, in der lediglich eine lösbare, wärmeisolierte Brennkammerverschlußplatte angeordnet ist.
  • Die sonst bei Kesselgliedern übliche Formgestaltung, bei der der wasserführende Hohlraum auch den betreffenden Bodenteil der Brennkammer mit erfaßt, liegt also bei den Zwischengliedern des erfindungsgemäßen Heizkessels nicht vor, und die beiden Seitenwandglieder stellen praktisch nur einfache, wasserführende Taschen dar, die sowohl die Brennkammer und den darüber befindlichen Schacht seitlich begrenzen. Der erfindungsgemäße Gasheizkessel ist also, wie dies sich noch besser aus der speziellen Zeichnungsbeschreibung ergeben wird, gewissermaßen ein, wie gesagt, auf das Notwendigste "abgemagerter" Kompaktkessel, der trotzdem eine verhältnismäßig große Übertragungsfläche aufweist, in bekannter Weise in Grenzen breitenvariabel ist und in den problemlos unterschiedliche Brennertypen eingebaut werden können. Bevorzugt wird jedoch bei diesem Gasheizkessel ein Gasbrenner mit einer halbkugelförmigen Brennerfläche eingesetzt, da dieser der im wesentlichen kubischen Brennkammer am besten genügt.
  • Bevorzugt ist für den Gasheizkessel eine Ausführungsform derart vorgesehen, daß die Seitenwandglieder und auch das mindestens eine Zwischenglied sowohl im Bereich der Brennkammerrückwand und des Abzugsschachtes als auch kesselfrontseitig im Bereich des Abzugsschachtes als auch kesselfrontseitig im Bereich des Abzugsschachtes mit gegenseitig gasdicht anschließbaren Stegen versehen sind. Dies ermöglicht einen komplikationslosen und einfach abzudichtenden Anschluß der Glieder untereinander, die insoweit auch keiner bisher üblichen Vernippelung bedürfen. Da diese nicht wasserführenden Stege unmittelbar von den wasserführenden Hohlräumen der Glieder abgehen, wird die von den Stegen aufgenommene Wärme auch unmittelbar an den Wärmeträger abgeleitet.
  • Der erfindungsgemäße Heizkessel wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
  • Fig. 1
    stark vereinfacht und perspektivisch das Bauprinzip des Gasheizkessels;
    Fig. 2
    einen Horizontalschnitt durch den Gasheizkessel längs Schnittebene II-II in Fig. 1 mit in der Brennkammer angeordnetem Brenner;
    Fig. 3
    einen Horizontalschnitt durch den Gasheizkessel längs Schnittebene III-III in Fig. 1;
    Fig. 4
    ein Zwischenglied in Seitenansicht;
    Fig. 5
    das Zwischenglied gemäß Fig. 1 von der Rückseite aus gesehen und
    Fig. 6
    einen Vertikalschnitt durch die Brennkammer mit dem darin angeordneten Brenner.
  • Der in Fig. 1 stark schematisiert dargestellte Gasheizkessel besteht aus einem wasserführenden Gehäuse 1 mit einem mehrteiligen Abzugsschacht 2 und Brennkammer 3, in der ein atmosphärischer Gasbrenner anzuordnen ist. Der nicht wassergekühlte Boden 11 der Brennkammer 3 ist nur gestrichelt angedeutet, und nicht dargestellt sind die äußere Gehäuseummantelung und die Abzugshaube mit Abzugsanschluß. Diese schematische Darstellung läßt besonders deutlich die exponierte Anordnung und Gestaltung der Vor- und Rückläufe V und R erkennen. Unter Verweis auf die Fig. 2 bis 4 ist das Gehäuse 1 aus zwei hohlen Seitenwandgußgliedern 5 gebildet, die sich über die Gesamthöhe H der Brennkammer 3 und des darüber befindlichen zum Abzug führenden Abzugsschachtes 2 erstrecken, wobei zwischen den beiden Seitenwandgußgliedern 5, wie dargestellt, zwei ebenfalls hohle Gußzwischenglieder 6 angeordnet sind und diese hydraulisch mit den Seitenwandgliedern 5 allgemein durch einen gemeinsamen Vor- und Rücklaufanschluß V, R in indirekter Verbindung stehen. Jedes Zwischenglied 6 ist, wie aus Fig. 4 ersichtlich, aus einem Schachtteil 7 und aus einem die wassergekühlte Rückwand 8 der Brennkammer 3 bildenden hohlen Fortsatz 8' gebildet. Dieser wasserführende Schachtteil 7 des Zwischengliedes 6 begrenzt mit seinen Außenwänden 9 und den benachbarten Wänden 10 der Seitenwandglieder 5 einzelne Abzugsschächte 2' (siehe Fig. 3). Die mit ihrem nicht wasserführenden Boden 11 nach unten begrenzte Brennkammer 3 ist im oberen Bereich brennereinschubseitig mit einer lösbaren, wärmeisolierten Brennkammerverschlußplatte 12 (Fig. 2, 6) versehen, und unter dieser ist der Gasbrenner 4 mit seiner Abschlußplatte 4' angeordnet.
  • Die wasserführenden Fortsätze 8' der Zwischenglieder 6 (siehe Fig. 1, 4) sind am unteren Ende und die Seitenwandglieder 5 sind dazu fluchtend mit Rücklaufleitungsstücken 14 und die wasserführenden Schachtteile 7 sind am oberen Ende diagonal zum unteren Rücklaufleitungsstück 14 und die Seitenwandglieder 5 ebenfalls dazu fluchtend mit Vorlaufleitungsstücken 15 versehen, welche Leitungsstücke 14, 15 flüssigkeitsdicht gegeneinander verspannt jeweils den Vorlaufanschluß V und den Rücklaufanschluß R des Kessels bilden.
  • Wie in den Fig. 2, 3 dargestellt, sind die Seitenwandglieder 5 und auch die Zwischenglieder 6 sowohl im Bereich der Brennkammerrückwand 8 und des Abzugsschachtes 2 als auch kesselfrontseitig im Bereich des Abzugsschachtes 2 mit gegenseitig gasdicht anschließbaren Stegen 16 versehen. Flüssigkeitsdichtungen sind also nur zwischen den Leitungsstücken 14, 15 vorzusehen, während die Dichtungen 13 nur gasführende Räume abzudichten haben. Die Stege 16 erstrecken sich an allen Gliedern im wesentlichen nur vertikal, da die Einzelabzugsschächte 2' natürlich nach oben und unten offen bleiben müssen.
  • Das ganze, das Gehäuse 1 bildende Gliederpaket wird, da nicht vernippelt, durch äußere Spannelemente 17 in bekannter Weise zusammengehalten, von denen nur eines in den Fig. 2, 3 dargestellt ist.
  • Die gasseitigen Wände 10 der Seitenwandglieder 5 und die Wände 9 der Zwischenglieder 6 sind mit Übertragungsflächenvergrößerungen, wie Noppen oder Verrippungen versehen, was in Fig. 4 angedeutet ist.
  • Was den Vor- und Rücklaufanschlußbereich des Kessels betrifft, so ist, wie vorerwähnt, dafür an den Gliedern selbst Vorsorge getroffen, nämlich derart, daß der wasserführende Fortsatz 8 am unteren Ende und die Seitenwandglieder 5 dazu fluchtend mit Rücklaufleitungsstücken 14 und der wasserführende Schachtteil 7 am oberen Ende diagonal zum unteren Rücklaufleitungsstück 14 und die Seitenwandglieder 5 ebenfalls dazu fluchtend mit Vorlaufleitungsstücken 15 versehen sind. Beim Zusammensetzen der Glieder ergeben sich automatisch die Vor- und Rückläufe V, R mit, die am fertigen Kessel nur an einem Ende mit Stopfen zu verschließen sind, während an den anderen Öffnungen die Vor- und Rücklaufleitungen zum Heizungskreis anzuschließen sind. Bei zwei Seitenwandgliedern und bspw. zwei Zwischengliedern ergeben sich also vom Rücklauf- zum Vorlaufbereich des Kessels, von diesem direkt abgehend bzw. diesem direkt zugehend, vier separate Ströme des Wärmeträgermediums, wobei der über der Brennkammer 3 befindliche Abzugsschacht in drei Einzelschächte gegliedert ist.
  • Wie vorerwähnt, ist in der praktisch ideal kubischen Brennkammer 3 ein Gasbrenner 4 in Form eines halbkugelförmigen Gasflächenbrenners 4' eingesetzt, der keiner näheren Beschreibung bedarf, da an sich bekannt.
  • Wie ohne weiteres vorstellbar, könnte man bei Einsatz eines anderen Brennertyps (ohrbrenner mit nur zwei Rohren) dafür, ohne Wesentliches ändern zu müssen, das Gehäuse 1 aus den Seitenwandgliedern 5 und nur einem Zwischenglied 6 bilden, oder auch aus drei Zwischengliedern 6, wenn dies die Breite des Rohrbrenners (bspw. mit drei oder vier Rohren) verlangen sollte.
  • Voraussetzung für diese Wahlmöglichkeit bzgl. des Brennertyps ist die freie Zugänglichkeit der Brennkammer 3, deren Öffnung ihrem gesamten Vertikalquerschnitt entspricht.
  • Statt zweier Zwischenglieder 6, wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, kann auch nur ein der Breite zweier Zwischenglieder entsprechendes Zwischenglied angeordnet werden, wobei der wasserführende Innenraum eines solchen breiten Gliedes bis auf die relativ kurzen äußeren Stege 16 die ganze Breite dieses Gliedes einnimmt. Die Breite eines solchen Gliedes entspricht dann im wesentlichen dem Durchmesser eines halbkugelförmigen Gasflächenbrenners 4, wie dargestellt.
  • Wie in Fig. 2, 3 dargestellt, sind die Vor- und Rücklaufleitungsstücke 14, 15 vorteilhaft und damit im Sinne einer kompakten Bauweise mit dem größeren Teil ihrer Länge L auf der Seite der Wände 10 der Seitenwandglieder 5 angeordnet.

Claims (4)

  1. Atmosphärischer Gasheizkessel, bestehend aus einem wasserführenden Vor- und Rücklaufanschlüsse (V, R) aufweisenden Gehäuse (1) mit den unteren Bereich eines Abzugsschachtes (2) bildender Brennkammer (3), in der ein atmosphärischer Gasbrenner (4) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (1) aus zwei hohlen Seitenwandgußgliedern (5) gebildet ist, die sich über die Gesamthöhe (H) der Brennkammer (3) und des darüber befindlichen zum Abzug führenden Abzugsschachtes (2) erstrecken, zwischen denen minestens ein ebenfalls hohles, einen Teil der Gehäuserückwand bildendes Gußzwischenglied (6) angeordnet und dieses hydraulisch mit den Seitenwandgliedern (5) verbunden ist und mit diesen Abzugsschächte (2') begrenzt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das mindestens eine Zwischenglied (6) aus einem Schachtteil (7) und einem die Rückwand (8) der Brennkammer (3) bildenden hohlen Fortsatz (8') gebildet ist,
    daß der wasserführende Fortsatz (8') am unteren Ende und die Seitenwandglieder (5) dazu fluchtend mit Rücklaufleitungsstücken (14) und der wasserführende Schachtteil (7) am oberen Ende diagonal zum unteren Rücklaufleitungsstück (14) und die Seitenwandglieder (5) ebenfalls dazu fluchtend mit Vorlaufleitungsstücken (15) versehen sind, welche Leitungsstücke (14, 15) flüssigkeitsdicht gegeneinander verspannt jeweils den Vorlaufanschluß (V) und den Rücklaufanschluß (R) des wasserführenden Gehäuses (1) bilden,
    und daß die mit einem nicht wasserführenden Boden (11) nach unten begrenzte Brennkammer (3) im oberen Bereich brennereinschubseitig mit einer lösbaren, wärmeisolierten Brennkammerverschlußplatte (12) versehen und unter dieser die Anschlußplatte (9') des Gasbrenners (4) angeordnet ist.
  2. Gasheizkessel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenwandglieder (5) und auch das mindestens eine Zwischenglied (6) sowohl im Bereich der Brennkammerrückwand (8) als auch des Abzugsschachtes (2) mit gegenseitig gasdicht anschließbaren Stegen (16) versehen sind.
  3. Gasheizkessel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das eine Zwischenglied (6) mit seiner Breite im wesentlichen der Breite (B) des Gasflächenbrenners oder der Gesamtbreite eines aus mehreren parallelen Rohren gebildeten Gasbrenners entspricht.
  4. Gasheizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vor- und Rücklaufleitungsstücke (14, 15) der Seitenwandglieder (5) mit dem größeren Teil ihrer Länge (L) auf der Seite der Wände (10) der Seitenwandglieder (5) angeordnet sind.
EP94112907A 1993-08-28 1994-08-19 Amtosphärischer Gasbrenner Withdrawn EP0640801A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9312911U DE9312911U1 (de) 1993-08-28 1993-08-28 Atmosphärischer Gasheizkessel
DE9312911U 1993-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0640801A1 true EP0640801A1 (de) 1995-03-01

Family

ID=6897352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112907A Withdrawn EP0640801A1 (de) 1993-08-28 1994-08-19 Amtosphärischer Gasbrenner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0640801A1 (de)
DE (1) DE9312911U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE710672A (de) * 1967-02-14 1968-06-17
DE1901714A1 (de) * 1968-01-13 1969-09-04 Ferroli Gas S N C Soc Heizkessel fuer Warmwasserheizungen
GB2105017A (en) * 1981-08-28 1983-03-16 Europ Riscaldamento Fer A boiler element with heat exchanging fins of aerodynamic cross-section
EP0473946A1 (de) * 1990-08-22 1992-03-11 Thyssen Industrie Ag Gliederheizkessel
EP0498748A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-12 De Dietrich Thermique Gasbeheizter gusseisener Gliederheizkessel mit totaler Vormischung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705230A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-11 Thyssen Industrie Atmosphaerischer gaskessel
AT395780B (de) * 1987-03-13 1993-03-25 Vaillant Gmbh Wasserheizer
DE4032243A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Buderus Heiztechnik Gmbh Gliederheizkessel fuer atmosphaerische gasbrenner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE710672A (de) * 1967-02-14 1968-06-17
DE1901714A1 (de) * 1968-01-13 1969-09-04 Ferroli Gas S N C Soc Heizkessel fuer Warmwasserheizungen
GB2105017A (en) * 1981-08-28 1983-03-16 Europ Riscaldamento Fer A boiler element with heat exchanging fins of aerodynamic cross-section
EP0473946A1 (de) * 1990-08-22 1992-03-11 Thyssen Industrie Ag Gliederheizkessel
EP0498748A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-12 De Dietrich Thermique Gasbeheizter gusseisener Gliederheizkessel mit totaler Vormischung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9312911U1 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633236C2 (de)
DE4207500C2 (de) Heizkessel mit verringerter NO¶x¶-Emission
EP0609652B1 (de) Gas-Wandheizkessel
EP0250874A2 (de) Heizungskessel
EP0640801A1 (de) Amtosphärischer Gasbrenner
EP0706010B1 (de) Heizvorrichtung mit einer Düsenanordnung
EP0430061B1 (de) Heizkessel
DE10225508C1 (de) Gußgliederkessel
DE3425667A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe
DE3212349C2 (de) Niedertemperatur-Heizungskessel
AT399381B (de) Gussgliederkessel
DE4402323C1 (de) Heizkessel
DE69918129T2 (de) Kessel
EP0168024A2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe und für insbesondere höhere Leistungsbereiche
EP1248054B1 (de) Wärmezelle eines Heizgerätes
EP0434977B1 (de) Heizkessel
DE2360899A1 (de) Gasbrenner
DE1454295C (de) Mit gasförmigem oder vergastem flüssigen Brennstoff befeuertes Raumheizgerät fur Kleinraume. insbesondere Wohnwagen
DE2025472C3 (de) Heizungskessel
EP0617242A2 (de) Dreizugheizkessel
DE2919306B2 (de) Heizkessel und Verfahren zum Betrieb desselben
DE8716828U1 (de) Gasheizkessel
DE1965748A1 (de) Brenner und Verfahren zum Herstellen eines Brenners
DE3341974A1 (de) Warmluftspender
DE8714296U1 (de) Gasheizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960809

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970220