DE9013515U1 - Rahmen-Zellenboden-Anordnung für Honigwaben - Google Patents

Rahmen-Zellenboden-Anordnung für Honigwaben

Info

Publication number
DE9013515U1
DE9013515U1 DE9013515U DE9013515U DE9013515U1 DE 9013515 U1 DE9013515 U1 DE 9013515U1 DE 9013515 U DE9013515 U DE 9013515U DE 9013515 U DE9013515 U DE 9013515U DE 9013515 U1 DE9013515 U1 DE 9013515U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell floor
frame
cell
floor
honeycomb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9013515U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE9013515U1 publication Critical patent/DE9013515U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K47/00Beehives
    • A01K47/02Construction or arrangement of frames for honeycombs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

• · ■ I &igr;»
EISENFÜH^;SPEISER k;$TfMßS£
European PMeM Attorneys Dating. GMier EbenfDhr
rotten Briggs
Dv zeichen Uhser Zefchei Bremen SIMON/GUIJARRO S 1377 25. September 1990 Neusjune Idaßg
Antonio Garcia Simon und Cristina Gonzalez Guijarro, Villa de Marin 41, 28029 Madrid, Spanien
Rahmen-Zellenboden-Anordnung für Honigwabe.;!
Die Erfindung betrifft eine Rahmen-Zellenboden-Anordnung für Honigwaben sowie einen Zellenboden für eine solche Anordnung.
Historisch gesehen sind auf dem Gebiet der Bienenzucht eine Anzahl von kleinen aber wichtigen Verbesserungen eingeführt worden, die aus Entwicklungen und Experimenten von Imkern herrühren. Es hat sich herausgestellt, daß Imker kleine und täglich bei ihrer Arbeit auftretende Probleme durch Selbsthilfe
JB/dw
MartbtlfffMM 3* · D-2800Bremen! -Tfclei(jn: O421-Ö2,80,3t''Biixdtal·±&idiagr;&thgr;&bgr;34 -telex 344000fcpeld· DMetP4S42IO432l
&Pgr;&igr; * t «
lösen. Zweifellos sind Imker aufmerksame Beobachter der Natur, was zu einer besseren Kenntnis der Umgebungsbedingungen geführt hat, in denen sie ihre Arbeit ausführen, nämlich der Umgebung einer Bienenkolcnie. Es wsraa sensu Jiu In»'·- r, die die Bienenschwärme beobachtet haben una dabei die Arbeiterinnen, Drohnen und die Königin identifiziert haben, und es waren auch die Imker, die das Geschlecht der Königin erkannten sowie die Arbeitsteilung zwischen den verschiedenen Mitgliedern einer Bienenkolonip herausfanden und die Art und Weise wie diese Aufgaben gelöst wurden. Es mußten auch die Imker sein, und so war es denn auch, die für sich selbst und für die Bienen bessere Systeme und Materialien zur Verfugung stellen mußten, mit denen die Arbeit der Insekten erleichtert und eine höhere Ausbeute erzielt werden konnte.
Ohne auf alle anderen Durchbrüche und Neuerungen einzugehen, die nicht weniger revolutionär aber von geringerer Wichtigkeit waren, hat es zwei Hauptverbesserungen in der Bienenzucht gegeben, und zwar die Erfindung des mobilen Rahmens und die Erfindung des gestampften Wachses.
Als im Jahre 1851 Laurence Lorraine Lanstroth den "mobilen" Bienenstock (mit mobilen Rahmen) erfand, traten radikale Änderungen auf dem Gebiete der Bienenzucht ein. Bis dahin warer Bienenstöcke "fest", d.h., sie bestanden aus einem kompakten äußeren Körper (bestehend aus einem ausgehöhlten Baumstamm, oder aus Heu, Matsch, Kork usw.), in den die Bienen ihre Honigwaben in beliebiger Weise aufbauen konnten.
Die von Lanstroth erfundenen Rahmen erlaubten es dem Imker, den Aufbau und die Größe einer Bienenkolonie zu steuern, indem die Rahmen in bestimmter Weise angeordnet wurden. Man konnte die Bienen auf diese Weise veranlassen, die Bienenwaben in ihrer Orientierung und Richtung dem Rahmen anzupassen. Außerdem erlaubte dieses System, die Aktivitäten der Bienen der Kolonie und ihre Entwicklung zu beobachten, so daß bei Auftreten von irgendwelchen Problemen oder Anomalitäten der Imker leichter eingreifen konnte, um dieses Probleme zu lösen, ohne dabei die Zukunft eines Schwarmes zu beeinträchtigen.
Seit der Erfindung dieses Rahmens hat dieser erhebliche Änderungen erfahren, sowohl vom Material her (Metall, Kunststoff und grundsätzlich Holz) als auch in seinen Abmaßen und Formen (halbkreisförmig, trapezförmig, quadratisch, rechteckig in vertikaler oder horizontaler Position usw.). Insbesondere wurden die von Lanstroth, Dadant und Layens geschaffenen Formen hauptsächlich benutzt.
Alle diese drei Formen, obwohl sie verschiedene Abmaße aufweisen, bestehen aus rechteckigen Rahmen mit einer oberen Leiste, die geringfügig langer als die untere Leiste ist, um den Rahmen in dem Bienenstock aufzuhängen, sowie aus zwei seitlichen Leisten und einer unteren Leiste, an denen die Bienen die Waben bei Beginn des Aufbaus befestigen.
Obwohl solche Rahmen einen großen Fortschritt darstellten, bedeutete diese Lösung für die Bienen immer noch eine erhebliche Arbeit, die sie allein
ausführen mußten: Sie mußten ohne fremde Hilfe und
mit großer Energie den Bienenstock aufbauen (um lkg
Wachs herzustellen, mußten die Bienen bis zu 10 bis
12kg Honig benutzen, was einen großen Verlust für
den Imker bedeutete).
Dann kam, wie bereits ausgeführt, ein zweiter erheblicher Schritt dazu: Die Erfindung von gestampften Wachs. Diese Erfindung von Johannes Mehring be- |
stand aus einem Blatt Wachs, in das die Basis eines <
ti Zellenmusters einer Honigwabe geprägt wurde. Dies $
bedeutete eine enorme Verbesserung in der mobilen 1
Bienenzucht, da die Benutzung solcher Blätter oder |
Zellenböden es dem Imker erlaubte, den Aufbau von |
Honigwaben entsprechend seinen spezifischen Interessen zu steuern. Die Bereitstellung eines solchen | Blattes führte dazu, daß die Bienen eine Honigwabe if auf der Basis dieser Zellenstruktur aufbauten, unter j der Voraussetzung, daß der Ort und die Zeit mit der
Entwicklung eines solchen Bienenstockes kompatibel
war, soweit es den eigenen Instinkt der Insekten an- i ging. Ohne solche mobilen Rahmen mit geprägten Wachsblättern wäre eine rationelle Bienenzucht heute
nicht mehr denkbar. 1
Auf dem heutigen Markt sind geprägte Wachsblätter
(Zellenböden) mit verschiedenen Eigenschaften erhältlich, und zwar abhängig von der Reinheit des
Wachses, der Präzision der Prägung, der Größe der
Zellen usw. Doch alle diese Lösungen haben das gleiche Problem: Das Fehlen von Festigkeit, wenn die Bienenstocktemperatur (37°C) sehr nahe an den Schmelzpunkt für Bienenwachs (62eC) kommt. Dies macht es erforderlich, die Blätter mittels einer Vielzahl von
Drähten an den Rahmen zu befestigen, wobei das Blatt au den Drähten durch Aufheizen der Drähte angeschmolzen wird.
Es sind auch noch andere, weniger häufig benutzte Systeme zur Befestigung der Wachsblätter bekannt, bei denen jedoch die ausnutzbare Fläche der Honigwabe reduziert wird.
Wird ein solches Wachsblatt nicht kurz nach dem Einsetzen in einen Bienenstock durch die Bienen unter Ausnutzung als Basis für die Honigwabe bebaut, so tritt auf jeden Fall das Problem auf, daß das Wachsblatt deformiert wird und später nicht einwandfreie
Honigwaben entstehen. Dieser Mangel an Festigkeit
\ der Honigwaben führt auch häufig zu Bruch, wenn der
Honig aus den Honigwaben durch eine Zentrifuge entfernt wird, wodurch die Honigwaben unbenutztbar werden. Um dieses Problem zu vermeiden, wurden Experi- \ mente durchgeführt mit Blättern aus widerstandsfähigerem Material als Wachs, wie z.B. Papier, Zellu-J lose, Aluminium oder Kunststoff, die von einer dünnen Wachsschicht überzogen wurden. Diese Lösung wurde von den Bienen jedoch nur an aufgerauhten Rahmen akzeptiert, da die Blätter zu dick waren und die Bienen das fremde Material erkannten. Die schlechten
&eegr; Resultate mit diesen Blättern in solchen Rahmen, und
auch wahrscheinlich ihre hohen Produktionskosten, verhinderten ihre Durchsetzung, so daß derzeit noch T^chsblätter benutzt werden in einer Form, wie sie bereits im Jahre 1857 erfunden wurden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und insbeson-
dere eine Rahmen-Zellenboden-Anordnung für lloniqwaben zu schaffen, die eine große Stabilität hat, nicht so leicht bricht und auf einfache, kostengünstige Weise herzustellen ist. Die Erfindung betrifft sowohl den Rahmen selbst als auch dsn Zellenboden zum Einsetzen in einen soichen Rahmen.
Der Zellenboden (anstelle eines sonst üblichen Wachsblattes) ist nach dem Prinzip der Verbundbauweise aufgebaut, d.h., er besteht aus einem festen Gebilde bestehend aus einer plastischen Matrix, die durch Fasern armiert ist, die normalerweise zerbrechlich sind aber eine große Festigkeit aufweisen. Die Matrix besteht aus Bienenwachs, so daß sie durch die Bienen nicht zurückgewiesen wird. Als Fasern werden die billigsten Materialien für eine Verbundbauweise ausgewählt. Das Resultat dieser Konstruktion ist ein sehr fester, dünner und flexibler Zellenboden in Form eines Blattes, der keinerlei DrHI-Ls oder andere Armierungsteile aufweist (obwohl es mit diesen kompatibel wäre). Ein solcher Zellenboden behält seine
L &igr;&agr;&udigr;&eegr;&ogr; Füriü i &Pgr;&udiagr;&ogr;&Ggr;&igr;&igr;&agr; i.u u63 BiSHSuS i-CCKSS lül BlHS
lange Zeit, bevor die Bienenwabe darauf aufgebaut wird. Der Zellenboden wird von den Bienen voll akzeptiert, sowohl für die Honigproduktion als auch zur Aufzucht. Eine Bienenwabe, die auf diesem Zellenboden aufgebaut wird, ist so Widerstands·*"^1 ' 3, ohne die Verwendung von Drähten oder andere Armierungsmittel, daß es nicht bricht, wenn der Honig durch eine Zentrifuge herausgeschleudert wird. Die Hersteilkosten sind gering.
In einer besonderen Ausführungsform enthält der Zellenboden eine kommerziell erhältliche Glasfasermat-
&bull; · &igr;
te, in der die Fasern so dünn und gleichmäßig in allen Richtungen verteilt sind, daß sie ein dicht gewobenes Material darstellen, das nur etwa 30g/m^ wiegt. Diese Matte wird mit kommerziell erhältlichen Bienenwachs getränkt und derart überzogen, daß sie eine Wachsmatrix bildet, in der die dispergierten Glasfasern kreuz und quer verlaufen. Dieser Zellenboden kann nun mit einer Prägung in der Form von Honigwabenzellen versehen werden.
Die Herstellung kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, indem eine auf geeignete Größe zugeschnittene Matte in einen Behälter mit geschmolzenem Wachs getaucht und anschließend herausgenomman wird, wobei die Matte senkrecht gehalten wird, bis der Wachsüberzug fest geworden ist. Anschließend wird der gleiche Vorgang wiederholt, indem ein Eintauchen in geschmolzenes Wachs mit einer Temperatur erfolgt, die naher am Schmelzpunkt des Wachses liegt, wenn eine dickere Schicht erzeugt werden soll. Das Eintauchen erfolgt immer nur für eine kurze Zeit, um zu verhindern, daß die Basiswachsschicht erneut schmilzt. Anschließend kann das Blatt geprägt und auf das erforderliche Maß geschnitten werden. Es ist jedoch auch möglich, zur Reduzierung der Herstellkosten einen kontinuierlich ablaufenden Herstellprozeß einzusetzen, bei dem die Glasfasermatte von einer Rolle kommt, auf geeignete Weise geführt und anschließend in das Wachs eingetaucht wird und über Rollen läuft, wo es mit Prägungen versehen wird. Anschließend wird das Material wieder aufgerollt oder auf das erforderliche Maß geschnitten.
Di© Erfindung geht im einzelnen aus den Ansprüchen hervor, wobei die Unteransprüche vorteilhafte Weiterbildungen utid Ausgestaltungen enthalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezug auf die beigefügte Fig. 1 näher erläutert. Diese Zeichnung zeigt einen Rahmen, in dem ein Zellenboden nur andeutungsweise dargestellt ist.
Der Sshntes besteht aus vier rechteckig miteinander verbundenen Leisten 1. Die Verbindungen werden auf g signets Weise hergestellt; sie hängen von dp" verwendeten Material des Rahmens ab und können z.B. aus Klammern, Nägeln, Nieten, Schrauben oder auch aus Kunststoff bestehen. Die obere Leiste ist mit einem durchgehenden Schlitz 2 versehen, der etwa 3mm breit ist, um ein Zellenboden-Blatt durchschieben zu können.
Die beiden seitlichen Leisten (die in der Zeichnung senkrecht verlaufen) bilden zusammen mit der oberen Leiste eine TT-Form und sind in ihrer gesamten Länge mit einer U-förmigen Nut 3 auf der eingeschlossenen Innenseite des Rahmens versehen. Die Nut hat ebenfalls eine Breite von etwa 3mm, sie geht jedoch nicht durch die Leisten hindurch. Diese Nuten dienen zur Einführung des Zellenbodens und zu dessen Halterung, wobei eine weitere Befestigung durch die Bie nen erfolgt. Schließlich ist auch die untere Leiste auf ihrer oberen Seite (also innerhalb des Rahmens) mit einer ähnlichen Nut 4 versehen, die als Anschlag und zur Halterung des Zellenbodens dient, und der ebenfalls durch die Bienen noch weiter an dem Zellenboden befestigt wird.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung unrt in Verbindung mit der Fig. 1 klar wird, ist die Herstel-
lung eines solchen Rahmens verhältnismäßig einfach für einen Hersteller von Einrichtungen auf dem Gebiete der Bienenzucht. Der Rahmen kann aus Holz hergestellt werden, und ein Tischler wird die entsprechenden Teile in der ent sprechenden Lange '..·~3. Form zuschneiden, je nach der erforderlichen Größe das
Rahmens, und er wird diese Teile öurefc gseisaefce
verfahren miteinander verbinden. Die ober= Leiste
kann entweder durch Ausschneide, des mittleren
Bereiches einer Leiste oder durch Verbinden von zwei dünneren Leisten ; ^rge^ellt wJsrCon, wc^ei zwischen beiden der ^_.tsprecheo'a~» Schütz der erforderlichen Breite freigelassen wird, um eir einsetzen des
Zellenbodens zu srmöglichsn

Claims (8)

Ansprüche
1. Rahmen-Zellenboden-Anordnung für Honigwaben, dadurch gekennzeichnet, ö&E Sa-. Zellenboden in Verbunabauweise aus einer Wachsmatrix mit Glasfaserarmierung besteht und <3aß der Rahmen aufgrund seines Aufbaus zur Halterung und Stützung des Zellenbodenä ausgebildet ist.
2. Zellenboden für eine Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix des Zellenbodens aus kommerziell erhältlichen Bienenwachs und die Armierung aus einer Gewebematte besteht, deren sich kreuzende Glasfasern keine Vorzugsorientierung aufweisen und ein Gewicht von ca. 30g/m2 haben.
3. Zellenboden nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zellenboden auf geeignete Weise mit wabenförmigen Prägungen versehen ist.
4. Zellenboden nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Prägungen Formen aufweisen, die den üblichen Maßen sowohl von Arbeiterinnenzellen als auch von Drohnenzellen entsprechen.
5. Rahmen für eine Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine ausschließlich periphere Halterung für den Zellenboden.
6. Rahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß vier rechtwinklig miteinander verbundene Leisten vorgesehen sind, von denen die obere Leiste länger als die untere Leiste ist und zum Einstecken des Zellenbodens einen mittigen Schlitz von vorzugsweise 3mm Breite aufweist;
daß die übrigen drei Leisten je eine Längsnut von vorzugsweise 3mm Breite aufweisen; und dnß die Längsnuten der senkrechten Leisten zur Führung und Halterung und die untere Leiste als Anschlag und Halterung für den Zellenboden dienen.
7. Rahmen nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß er aus Holz, Metall öler Kunststoff besteht.
8. Rahmen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er in verschiedenen, in der Bienenzucht gebräuchlichen Standardgrößen herstellbar ist.
DE9013515U 1989-10-06 1990-04-06 Rahmen-Zellenboden-Anordnung für Honigwaben Expired - Lifetime DE9013515U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES8903373A ES2019722A6 (es) 1989-10-06 1989-10-06 Conjunto de lamina de material compuesto para panal de abejas y cuadrode sujecion periferica.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9013515U1 true DE9013515U1 (de) 1991-03-07

Family

ID=8264205

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4011168A Withdrawn DE4011168A1 (de) 1989-10-06 1990-04-06 Rahmen-zellenboden-anordnung fuer honigwaben
DE9013515U Expired - Lifetime DE9013515U1 (de) 1989-10-06 1990-04-06 Rahmen-Zellenboden-Anordnung für Honigwaben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4011168A Withdrawn DE4011168A1 (de) 1989-10-06 1990-04-06 Rahmen-zellenboden-anordnung fuer honigwaben

Country Status (6)

Country Link
DE (2) DE4011168A1 (de)
ES (1) ES2019722A6 (de)
FR (1) FR2652713B1 (de)
GR (1) GR1001086B (de)
IT (1) IT1240904B (de)
PT (1) PT93652A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671122A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-13 Luisa Rebizzi Bienenkasten
ATE242959T1 (de) 1998-12-23 2003-07-15 Univ Gent Bienenwachsersatz und verfahren zum betreiben einer bienenbeute
CN102669011A (zh) * 2012-05-15 2012-09-19 张�诚 钢木结构中蜂活动巢框
DE102012022698A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Gerhard Kranzelbinder Rahmen für eine Bienenwabe
WO2019148235A1 (en) * 2018-02-02 2019-08-08 Seamus Hasson A honeycomb frame and collection system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1773221A (en) * 1928-06-02 1930-08-19 Arthur P Davis Bee-comb-frame construction
GB441485A (en) * 1934-07-17 1936-01-17 Michael Patrick Rowan Improvements in and relating to honey comb foundations for bees
GB1024829A (en) * 1963-06-25 1966-04-06 Dadant & Sons Inc Improved comb foundation
DE2624679A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-23 Rudolf Heinrich Mittelwand fuer bienenwaben
BE863234A (nl) * 1978-01-24 1978-05-16 Colbers Theodorus B Gewapende kunstraat.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2652713B1 (fr) 1993-09-24
GR1001086B (el) 1993-04-28
FR2652713A1 (fr) 1991-04-12
IT9085558A0 (it) 1990-04-06
DE4011168A1 (de) 1991-04-11
PT93652A (pt) 1992-03-31
ES2019722A6 (es) 1991-07-01
IT9085558A1 (it) 1991-10-06
IT1240904B (it) 1993-12-20
GR900100255A (en) 1991-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9013515U1 (de) Rahmen-Zellenboden-Anordnung für Honigwaben
DE3342485C2 (de)
DE69824935T2 (de) Ringförmiger Pheromondispenser mit verlängerter Freisetzung und Installationswerkzeug dafür
DE60033611T2 (de) Künstliche Honigwabe für Bienenstöcke
DE2629858A1 (de) Wabenrahmen fuer bienenstoecke
EP0595280A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermehren und Ausgleichen von Bienen und zum Ausschalten der Varroa-Milben
DE2843391C2 (de) Rahmenelement mit mehreren Rahmenstreben für den Aufbau eines auf dem See- oder Meeresboden aufzusetzenden Fischlaich- und Fischaufzuchtgerüstes sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rahmenelements und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007056456A1 (de) Solarkocher
DE19831974C2 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Bereitstellen von Dämmplatten
DE609674C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rahmen fuer Tennisschlaeger aus Furnieren durch Biegen und Pressen um eine Form
DE78630C (de) Bienenwohnung
DE102021003417A1 (de) Vorrichtung zur naturnahen Bienenhaltung und Bienenbeobachtung
DE3011486A1 (de) Kunststoff-bienenwabe
DE2854107B2 (de) Dachdeckplatte
CH524308A (de) Rahmen mit Mittelwandwabe für Magazine von Bienenbeuten
DE102004024901A1 (de) Zarge mit Absperrgitter für Bienenbeuten
DE1759540A1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Doppeldecken
DE202022102158U1 (de) Bausperre sowie Magazinbeute
DE8705512U1 (de) Ableger- und Transportkasten für Bienen
DE91795C (de)
DE39121C (de) Neuerung an Bleistreifen zur Einfassung von Getäfel aus verschiedenfarbigen Glasstücken
DE895992C (de) Bienenwohnung
DE9407747U1 (de) Abgrenzungselement
DE29723012U1 (de) Rähmchen zur Aufnahme einer Wabenmittelwand für eine Zarge oder ein Magazin einer Bienenbehausung
DE719053C (de) Formvorrichtung fuer Teigstuecke