DE901185C - Mit Gleichstrom belastbare Erdungseinrichtung - Google Patents
Mit Gleichstrom belastbare ErdungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE901185C DE901185C DES14259D DES0014259D DE901185C DE 901185 C DE901185 C DE 901185C DE S14259 D DES14259 D DE S14259D DE S0014259 D DES0014259 D DE S0014259D DE 901185 C DE901185 C DE 901185C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- well pipe
- pipe
- well
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G13/00—Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G13/00—Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
- H02G13/40—Connection to earth
Landscapes
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Description
- Mit Gleichstrom belastbare Erdungseinrichtung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Endungseinrichtung für elektrische Anlagen zu schaffen, welche nicht nur zur Schaffung eines Anlagepunktes mit Erdpotential benutzt, sondern auch mit stärkeren Gleichströmen belastet werden kann. Die Erdungseinrichtung gemäß der Erfindung kann beispielsweise mit Vorteil verwendet werden bei Anlagen, welche elektrische Energie in Form von hochgespanntem Gleichstrom auf große Entfernungen übertragen und bei denen, um die Isolation zu erleichtern, die Mittelpunkte der Umformer an den Enden der Übertragungsleitung geerdet werden.
- Wenn, wie es bei der Erfindung vorausgesetzt ist, die Erdungseinrichtung mit stärkeren Gleichströmen belastbar sein soll, so muß bei ihrer Konstruktion darauf Rücksicht genommen werden, daß in erheblichem tM#aße elektrolytische Zersetzung auftritt. Dies wirkt sich einmal dahin aus, daß die entstehenden gasförmigen oder festen Zersetzungsprodukte abgeführt werden müssen, dia sie sonst den Erdungswiderstand in kurzer Zeit zu stark erhöhen würden. Zum anderen tritt aber, wenn die Erdungselektrode anodisch ist, auch ein ständiger Materialverlust an dieser Elektrode auf. Die Erdungselektrode muß also leicht und mit geringen Kosten wieder erneuert werden können.
- Es ist bereits der Vorschlag gemacht worden, als Erdiungselektrode Graphitgrus zu verwenden, der in den unteren Teil eines Brunnenrohres gefüllt wird. Die Erfindung benutzt als Erdungselektrode ebenfalls !Graphit, jedoch besteht diese Elektrode aus einem massiven Graphitkörper, dessen äußerer Durchmesser kleiner ist als die lichte Weite des Brunnenrohres. Um die entstehenden schlammförmigen Zersetzungsprodukte abzuführen, wird außerdem eine Rohrleitung vorgesehen, mittels deren Wasser aus dem Brunnenrohr, vorzugsweise in der Nahe des sich in diesem einstellenden Wasserspiegels, abgesaugt werden kann. Die Beseitigung der schlammförmigen Zersetzungsprodukte gelingt besonders gut, wenn außerdem durch. eine zweite Rohrleitung Frischwasser in den unteren Teil des Brunnenrohres eingeleitet wird. In beiden Fällen wird zudem eine gute Kühlwirkung erreicht, die eine höhere Belastung der Erdung zuläßt. Wird nur Wasser aus dem Brunnenrohr abgesaugt, so darf dies natürlich nicht so starkgeschehen, daß der Grundwasserspiegel merklich absinkt. In diesem Fall wird durch das nachströmende Grundwasser auch das Erdreich in der unmittelbaren Umgebung des Brunnenrohres gekühlt.
- Die Erdungselektrode wird zweckmäßig unter Zwischenschaltung eines Isolators an einem Seil aufgehängt, so d@aß sie mittels einer Winde zwecks Revision oder Auswechslung leicht aufgeholt werden kann. Die Stromzuführung zu der Graphitelektrode erfolgt dabei durch ein unmittelbar an ihr befestigtes besonderes Zuführungskabel. Das Brunnenrohr wird vorteilhaft aus glasiertem Ton hergestellt und besitzt unterhalb des Grundwasserspiegels Durchbrechungen in seiner Wandung.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Mit i ist das Brunnenrohr bezeichnet, welches unterhalb des Grundwasserspiegels 4. mit seitlichen Löchern 3 versehen ist. In dieses Brunnenrohr ist die Graphitelektrode 2 eingehängt, welche mittels des Seiles 5 und der Winde 6 aufgeholt werden kann. In das Seil 5 ist ein Isolator 8 eingeschaltet. Zur Stromzuführung dient ein flexibles Kabel 7, das unmittelbar an der Elektrode 2 befestigt ist. Die gasförmigen Zersetzungsprodukte, insbesondere Kohlensäure, 'können aus dem Brunnenrohr ohne weiteres entweichen, da der Durchmesser der Elektrode :2 kleiner ist als die lichte Weite des Brunnenrohres: i. Um die festen Zersetzungprodukte, die im wesentlichen in der Form von Schlamm entstehen werden, aus dem Brunnenrohr zu entfernen, ist eine Spülvorrichtung vorgesehen, die aus den Rohren g und io -besteht. Mittels des Rohres 9 wird von oben her Wasser in den unteren Teildes Brunnenrohres hineingedrückt. Das Rohr io ist an die Saugseite einer Pumpe angeschlossen und saugt in der Nähe des ,GrrundwassersPiegels 4. Wasser einschließlich der darin enthaltenen Zersetzungsprodukte ab. Die Zufuhr von Wasser hat zugleich auch die Wirkung einer Kühlurig, so daß die Belastbarkeit der Erdung hierdurch wesentlich erhöht wird. Es wird dadurch insbesondere verhindert, daß der Siedepunkt des Wassers im Brunnenrohr überschritten wird, was sonst zu einer starken Heraufsetzung des Erdungswiderstandes führen würde. Um zu verhindern, daß durch die in den Brunnen reichenden Rohre g und io ein Strom fließt, werden zweckmäßig die an den Kupplungsstellen i i und 12 an die Rohre 9 bzw. io angeschlossenen Teile der Wasserleitung aus Isoliermaterial hergestellt. Man kann hier beispielsweise Rohre aus Kunststoffen oder Gummischläuche verwenden. Es ist nicht erforderlich, d@aß die Spülung ständig in Betrieb ist. Die Spülung ist nur nötig, wenn eine stärkere Belastung der Erdungseinrichtung auftritt, welche sich in einer Temperaturerhöhung des Wassers im Brunnenrohr bemerkbar macht. Es ist infolgedessen zweckmäßig, zumin-@dest für die Einschaltung der Saugpumpe eine automatische Einschaltvorrichtung vorzusehen, welche von der Temperatur des Brunnenwassers abhängt.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Mit Gleichstrom belastbare Erdungseinrichtung, bestehend aus einer in ein Brunnenrohr versenkten Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode aus einem massiven Graphitkörper besteht, dessen Durchmesser kleiner ist als die lichte Weite des Brunnenrohres, und daß mittels einer Rohrleitung Wasser aus dem Brunnenrohr, vorzugsweise in der Nähe des sich in ihm einstellenden Wasserspiegels, abgesaugt werden kann.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer zweiten Rohrleitung in den unteren Teil des Brunnenrohres Wasser eingeleitet wird.
- 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zu- und Abflußrohre Isolierstrecken eingeschaltet sind.
- 4. Endungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Graphitelektrode mittels einer Winde aufholbar aufgehängt ist.
- 5. Erdungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Brunnenrohr aus glasiertem Ton besteht.
- 6. Erdungseinriehtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Brunnenrohr unterhalb des Grundwasserspiegels Durchbrechungen besitzt.
- 7. Erdungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugpumpe für das Absaugen von Wasser aus dem Brunnenrohr selbsttätig in Abhängigkeit von der Temperatur -des Brunnenwassers ein- bzw. ausgeschaltet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES14259D DE901185C (de) | 1943-09-01 | 1943-09-01 | Mit Gleichstrom belastbare Erdungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES14259D DE901185C (de) | 1943-09-01 | 1943-09-01 | Mit Gleichstrom belastbare Erdungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE901185C true DE901185C (de) | 1954-01-07 |
Family
ID=7474525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES14259D Expired DE901185C (de) | 1943-09-01 | 1943-09-01 | Mit Gleichstrom belastbare Erdungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE901185C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4443745A1 (de) * | 1994-12-08 | 1996-09-26 | Siemens Ag | Erdelektrode |
-
1943
- 1943-09-01 DE DES14259D patent/DE901185C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4443745A1 (de) * | 1994-12-08 | 1996-09-26 | Siemens Ag | Erdelektrode |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE901185C (de) | Mit Gleichstrom belastbare Erdungseinrichtung | |
CH618550A5 (en) | Metal-encapsulated high-voltage installation | |
DE3152716T1 (de) | Schuh eines bipolaren wassergekühlten Kabels | |
DE1590989C3 (de) | Hochspannungskabel mit elektrolytischem Leiter | |
DE1189934B (de) | Hohlbohrgestaengeverbindung fuer Tiefbohrungen mit elektrischer Leitung | |
DE455204C (de) | Einrichutng zur Verhinderung von Rostbildung an den Verbindungs- oder Anschluss- stuecken von Rohrleitungen infolge elektrolytischer Vorgaenge | |
DE102008060130B4 (de) | Handhabungsvorrichtung einer Reinigungsvorrichtung für elektrische Anlagen | |
DE863330C (de) | Anschlussstueck fuer Klosetts, Spuelbecken u. dgl. | |
DE3228890A1 (de) | Anordnung und verfahren zur kuehlung einer im erdreich verlegten elektrischen kabelanlage | |
DE102018126892A1 (de) | Verfahren und Reinigungssystem zur Entfernung von Ölresten aus stillgelegten ölgekühlten und/oder ölisolierten elektrischen Kabeln | |
DE20315525U1 (de) | Einrichtung zur Steuerung und Überwachung des Schutzstromflusses an einer Inertanode in einem Wasserspeicher | |
DE816007C (de) | Elektrisch beheizter Loetkolben | |
DE2551550C2 (de) | Anordnung von Anoden einer Korrosionsschutzanlage für Schwimmdocks | |
DE849582C (de) | Haube fuer Roentgenroehren mit Fuellung von Oel | |
DE916437C (de) | Grosstransformator | |
AT135761B (de) | Einrichtung zum Anzeigen des Eindringens von Flüssigkeit in die Taucherglocke von tauchbaren elektrischen Maschinen. | |
AT239566B (de) | Sonde zur Niveau-Kontrolle von elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten in einem Behälter | |
DE547116C (de) | Vorrichtung zur Speisung von Roehrenapparaten mit Wechselstrom | |
DE2248651A1 (de) | Tragbarer apparat zur allgemeinen verwendung beim waschen von automobilen, fussboeden u.dgl., zum umgiessen von fluessigkeiten und fuer andere zwecke | |
DE594159C (de) | Schaltanlage mit Fluessigkeitsschaltern | |
DE818061C (de) | Geraet zum Abschalten einer elektrischen, stromverbrauchenden Einrichtung in Abhaengigkeit vom Stand des Spiegels einer Fluessigkeit | |
CH658539A5 (de) | Vorrichtung zum durchfuehren eines elektrischen stromes durch die wand einer vakuumkammer. | |
DE878524C (de) | Steckdose | |
DE1799763U (de) | Staberder zum einschrauben oder eintreiben in das erdreich zum zwecke einer elektrischen erdung. | |
AT101915B (de) | Vorrichtung zum Kühlen von Elektroden für Entladungsröhren. |