DE9010454U1 - Bühne aus Stahlträgern insbesondere zur Aufnahme von Stahlblech-Coils - Google Patents

Bühne aus Stahlträgern insbesondere zur Aufnahme von Stahlblech-Coils

Info

Publication number
DE9010454U1
DE9010454U1 DE9010454U DE9010454U DE9010454U1 DE 9010454 U1 DE9010454 U1 DE 9010454U1 DE 9010454 U DE9010454 U DE 9010454U DE 9010454 U DE9010454 U DE 9010454U DE 9010454 U1 DE9010454 U1 DE 9010454U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
frame
stage according
receiving part
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9010454U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLOERECKE FRANK 5810 WITTEN DE
Original Assignee
FLOERECKE FRANK 5810 WITTEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLOERECKE FRANK 5810 WITTEN DE filed Critical FLOERECKE FRANK 5810 WITTEN DE
Priority to DE9010454U priority Critical patent/DE9010454U1/de
Publication of DE9010454U1 publication Critical patent/DE9010454U1/de
Priority to DE9106054U priority patent/DE9106054U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/20Storage arrangements; Piling or unpiling
    • B21D43/22Devices for piling sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/38Skips, cages, racks, or containers, adapted solely for the transport or storage of bobbins, cops, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0025Supports; Baskets; Containers; Covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

2504.7 - 2." — &Ggr;. \.'·..:* '''· '10.07.1990
Die Neuerung betrifft eine Bühne aus Stahlträgern, insbe-
I 5 sondere zur Aufnahme von Produkten wie WalzerZeugnissen,
I vor allem Stahlblech-Coils während der Kühlung, bestehend
% aus einem Rahmen aus rechtwinklig miteinander verbundenen
\ Trägern, auf deren Oberseite im Abstand vom Boaen, gegebenen
I falls unter Zwischenschaltung einer Lagerplatte, aas Produkt
I 10 lagerbar ist.
I Der Stand der Technik wird am Beispiel der Bühnen für
5 blech-Coils eriS-U.-rt.·. obv.^hl die Verwendung der neuerungs-
f ersäßen ;ühne keineswegs e^f dir Aufnahme bzw. Zwiscuen-
15 lagerung von Stahiblech-Co-^s besci: "nkt .ist. Die neuerunäS- ■A gemä£c dühne ist vielmehr in einem weiten Anwendungsbereich
■·&iacgr; zu benutzen.
™ Stahlblech-Coils werden nach dem Verlassen von sog. Hauben-
fe 20 glühofen zum Abkahlen zwischengelagert. Hierfür werden die
- Coils einzeln durch einen Kran mit einer Zange zu der Bühne
I transportiert und auf an der Oberseite der Bühne angeordneten Lagerplatten abgesetzt. Ein Coil hat einschließlich der Zange ein Gewicht von ca. 60 to und einen Durchmesser 25 von ca. 2000 - 2500 mm. Die Lagerplatten haben etwa den
gleichen Durchmesser. Eine Bühne kann ca. 50 Coils aufnehmen. Diese Zahl wird ebenso wie die Größe und das Gewicht eines Coils lediglich als ein Beispiel zur Verdeutlichung der Anforderungen an die Bühne angegeben. Die Coils werden 30 zur Beschleunigung der Abkühlung mit einem unter der Lagerplatte befindlichen Ventilator belüftet. Hierfür weisen die Lagerplatten jeweils zentrale Luftdurchströmöffnungen auf. Bekannte Bühnen bestehen aus Stahlträgerkonstruktionen in Rahmenbauweise. Zwei im Abstand voneinander verlaufende 35 Doppel-T-Träger mit einer Steghöhe von 600 mm werden durch entsprechende Querprofile zu einem Rahmen miteinander ver-
2504.7
":; :&iacgr;&ogr;.07.1990
bunden, wobei die unteren Flansche der T-Träger Fußplatten bilden, mit denen der Rahmen beispielsweise auf einem Hallenboden aufsetzbar ist, während die Oberflächen der oberen FltJische der Doppel-T-Träger die Aufnaljie fläche für die Lagerplatten bilden.
Je nach eier Länge des so gebil ,cen Rahmens entsteht eine Bühne für eine Vielzahl von in einer Reihe nebeneinander auf den Lagerplatten abzusetzenden Coils.
Die Herstellung der Rahmen aus Doppel-T-Trägern uü t einer Steghöhe in der Größenordnung von 600 mm, u. a, zur Schaffung der notwendigen Bodenfreiheit unterhalb der Lagerplatten für den Luftzutritt und vor allem auch für die unter den Lagerplatten zu befestigenden Ventilatoren, bedingen einen hohen Materialaufwand. Da Oie Bühne in dieser Bauweise durch die Stege der Doppel-T-Träger ringsum geschlossen ist, ist die Belüftung aus dem Raum unterhalb der Coils unzulänglich. Man schneidet deshalb großflächige Öffnungen in die Stege, um den Luftzutritt sowie den Zugang zu den Ventilatoren zu verbessern.
Wenn die bekannte Bühne beschäJigt wird, beispielsweise wenn sich ein Coil von der Halterung am Kran löst, herabfällt und auf die Bühne auftrifft, wird die Bühne als Ganzes oder in großen Bereichen unbrauchbar und ist nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand wiederherzustellen.
Auch die Montage einer solchen bekannten Bühne verursacht einen hohen Aufwand durch das Gewicht und die Länge der Träger, ganz gleich, ob der Rahmen in der Coil-Lagerhalle oder in einer Werkstatt zusammengeschweißt wird.
Zur Vermeidung der obigen Nachteile ist neuerungsgemäß vorgesehen, daß der - in der Draufsicht - rechteckige oder
2504.7 4·.-... '..''..· ,,' ',,"10.07 . l'J90
quadratische Rahmen aus vier im wesentlichen L-förrnigen Elementen herstellbar ist, die jeweils aus einer - in der Gebrauchslage - senkrechten Stütze und einem an der ; tutze rechtwinklig befestigten Träger bestehen, jedes Elementam freien Ende seines Trägers mit einem Verbindungstei1 und an seinem anderen Ende mit einem Aufnahmeteil versehen ist und das Verbindungsteil jedes Elementes an das Aufnähmet! des benachbarten Elementes anschließbar ist.
Diese Lösung gestattet dj.o Herstellung von Einzelbühnen hoher Tragfähigkeit mit. einem aegenü;>er dein Stand der Technik erheblich reduzierten Materialaufwand. Die Einzelbühnen sind untereinander ohne weiteres zu qrößeien Einheiten zu verbinden, wobei beispielsweise paarweise einander gegenüberliegen de Ablageplätze in einer Reihe hintereinander angeordnet wer den können.
Entscheidend ist die Unterteilung der bisher bekannten schweren Trägerkonstruktionen in Rahmenbauweise in Einzelbühnen von vergleichsv/eise geringem Gewicht, aber, wie bereits vorstehend erwähnt, von hoher Tragfähigkeit, und die bausatzmäßige Herstellung der einzelnen Bühne aus einheitlich vorgefertigten L-förmigen Elementen. Statt ( 25 schwerer Träger mit großer Steghöhe kommen neuerungsgemäß vier leicht vorfertigbare Elemente zur Anwendung, die sich leicht zu einem Rahmen bzw. einer einzelnen Bühne miteinander verbinden lassen. Die Stützen der Elemente gewährleiste.! die notwendige Bodenfreiheit des aus den vier Trägern der vier Elemente gebildeten Rahmens, auf den das Produkt entweder direkt oder aber unter Zwischenschaltung der Lagerplatte ablegbar ist. Der Raum unterhalb der Bühne ist von allen Seiten leicht zugänglich für Montage- und Wartungsarbeiten, und gleichzeitig ist der Luftzutritt von all« Seiten ebenfalls gewährleistet, weil die Konstruktion der Bühne bis auf die vier Stützen absolut offen ist.
2504.7
110.07. 1990
Neben dem Materialaufwand wird auch der Transport zu dem Aufstellort und erst recht die Montage der Bühn^ aus den vier Elementen in erheblichem Maße erleichtert:. Die Zellenbauweise gestattet nicht nur eine den Möglichkeiten angepaßte zeitliche Unteiteilung der Montagearbeiten für die aus vieien Einzelbühnen qebildete Bühneneinheit, sondern "ie gibt auch iie Möglichkeit im Falle von Beschädigungen oder Zerstörungen einzelner Bühnen, die zerstörten Elemente oder Bühnen rasch auszuwechseln, ohne daß eine größere nühneneinhei t wie bisher unbrauchbar wird und umfangreiche Reparaturarbeiten erfordert. Wenn beispielsweise durch ein herabfallendes Coil eine einzelne Bühne zerstört wird, bleiben die benachbarten Bühnen unversehrt und betriebsbereit. Die zerstört'* Bühne läßt sich leicht und rasch ersetzen, so daß keine längeren Ausfallzeiten für größere Bühnenabschnitte entstehen.
Die verstehenden Vorteile beruhen sehr wesentlich auf der Verwendung der L-förmigen Elemente, die s'ch leicht miteinander verbinden lassen. Jedes dieser baugleichen Elemente weist an seinem von der Stütze abgewandten Trägerende ein besonderes Verbindungsteil auf, das mit einem Aufnähmeteil leicht zu verbinden ist, das an dem anderen Ende des Trägers, also im Eckbereich des L-förmigen Elementes, angeordnet bzw. ausgebildet ist.
Vorzugsweise wird das Verbindungsteil mit dem Aufnahmeteil lösbar verbunden, um die Montage auch am Aufstellort selbst durchführen zu können und/oder Reparaturarbeiten leicht durchführen zu können.
Nach einer neuerungsgemäßen Weiterbildung besteht das Verbindungsteil aus einem Schaft und einer Anschlußplatte an diesem, wobei der Schaft an dem Steg des Trägers befestigt
— 6 —
2504.7
.'10.07 . 1990
iot und von diesem vorsteht und wobei die Anschlußpiatte rechtwinklig am freien Ende des Schaftes befestigt oder einteilig mit diesem ausgebildet ist. Außerdem ist das Aufnahme teil zum Befestigen der Anschlußplatte vorzugsweise an dem Steg und/oder einem Flansch des Träger ausgebildet. Diese Verbindung zwischen Anschlußplatte und Aufnahmeteil gewährleistet eine leicht herstellbare und hoch belastbare Verbindung. Die Anschlußplatte des einen Elementes liegt in einer Pdrallelebene zum Steg des über Eck benachbarten Trägers und ist deshalb an dem Aufnahmeteil am Steg und/oder am Flansch des Trägers leicht zu befestigen.
Vorzugsweise besteht das Aufnahmeteil in einfacher Weise aus dem Bereich des Steges am anderen Ende des Trägers, der mindestens eine Bohrung zum Anschrauben der Anschlußplatte aufweist. Mit anderen Worten wird beim Verbinden benachbarter Elemente der Träger des ersten Elementes so angeordnet, daß seine mit mindestens einer Bohrung versehene Anschlußplatte direkt am Steg des zweiten Elementes so anliegt, daß die Bohrungen fluchten und die Anschlußplatte folglich mittels Schrauben und Muttern an de;n Steg befestigt werden kann. Das Aufnahmeteil läßt natürlich auch andere Gestaltungen zu. Am einfachsten ist jedoch seine Ausbildung direkt am Steg des Trägers, weil dann nur entsprechende Bohrungen dort vorzusehen sind.
Der Träger jedes der L-förmigen Elemente besteht vorzugsweise aus einem Doppel-T-Träger, zum einen der notwendigen Festigkeit wegen, zum anderen der oberen und unteren Anschlußflachen der Trägerflansche wegen und schließlich aufgrund der Steglage für die Herstellung der Eckverbindung zwischen benachbarten Trägern.
Die Stütze jedes Elementes ist zweckmäßig mit dem Träger dadurch verbunden, daß der Träger mit seinem unteren Flansch
2504.7
\ .&Iacgr;&Ogr; .07. 1990
auf die Stütze aufgesetzt und mit dieser verschweißt ist. Hierbei kommen relativ kurze Stützen zur Verwendung, und die Träger bleiben allseitig zugänglich, vor allern auch für d.i e gegenseitigen Verbindungen.
Die Stütze besteht vorzugsweise aus einem Doppel-T-Träger.
Ferner ist neuer1 ingsgemäß vorgesehen, daß an dem - in der Gebrauchslage - unseren Ende der Stütze eine Fußplatte befestigt ist, so daß die Buhne standfest ist und eine Bodenbefestigung möglich ir.t.
Falls eine Lagerplatte verwendet wird ist neuerungsgemäß vorgesehen, daß die Lagerplatte zum genauen Auflegen auf die Oberfläche des aus den Trägern gebildeten Rahmens Zentrierbolzen an der Unterseite aufweist, die in die Innenecken des Rahmens greifen. Damit wird eine genaue Zuordnung der Lagerplatten in der vorgesehenen Anordnung auf der Bühne erleichert.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß die Zellen- bzw. RasterOauweise, bei der die einzelnen Bühnen aneinandergefügt werden, eine den jeweiligen Hallenverhältnissen angepaßte Aufstellungsart ermöglicht, die im Bedarfsfall a:."h ohne Probleme geändert werden kann. Bei Betriebsstörungen eines Ventilators kann die betreffende Lagerplatte leicht abgehoben und die Fehlerbeseitigung ohne Anlagenstillstand und Personengefährdung vorgenommen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Draufsicht auf mehrere, mindestens paarweise miteinander verbundene Bühnen für Coils;
2504.7
.'10.07.1990
Fig. 2 Eine Seitenansicht eines L-fönnigen Elements zur Hersteilung des Grundrahmens einer Bühne;
Fig. 3 Eine Draufsicht auf das Element gemäß Fig. 2 .·
Fig. 4 Eine Schnittansicht des freien Endes des Trägers des L-förmigen Elements gemäß Fig. 2 und 3;
Fig. 5 Eine Draufsicht auf einen aus den Trägern von vier Elementen gebildeten Rahmen.
In der Darstellung von Fig. 1 sind sechs einzelne, allgemein mit 1 bezeichnete Bühnen als Teil einer größeren Bühneneinheit schematisch gezeigt. Jede Bühne 1 weist einen, allgemein mit 2 bezeichneten Rahmen auf, der aus vier L-förmigen Elementen, allgemein mit 3 bezeichnet, besteht. Jedes Element ist aus einer Stütze 4 (vergleiche Fig. 2) und einem Träger 5, nämlich einem Doppel-T-Träger, gebildet. Jeder Rahmen 2 trägt eine in Fig. 1 gestrichelt gezeichnete Lagerplatte 6, die auf einer Seite halbkreisförmig und auf der gegenüberliegenden Seite mit gerader Begrenzung abschließt. Die Bühnen 1 sind mittels Verbindungsprofilen 8 jeweils paarweise in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise miteinander verbunden, und zwischen einer Reihe aus diesen Paaren verläuft ein Laufsteg 7, der in Form von zwei Profilen und angedeuteter Belag dargestellt ist und rechts und links en die geraden Begrenzungen der Lagerplatten 6 mit geringem Abstand von diese anschließt. Durch Verbindungsprofile 8' 1st an der in Fig. rechts oben dargestellten Bühne 1 angedeutet, daß der Rahmen 2 auch mit weiteren Bühnen 1 verbunden sein kann, je nach den räumlichen Erfordernissen in der Lagerhalle. Mit dem Bezugszeichen 9 ist ein schematisch dargestelltes Stahlblech-Coil bezeichnet, das auf der Lagerplatte 6 einer Bühne 1 mit dem Standort "Mitte links" in Fig. 1 ruht.
2504.7 -9.·.-.·. .;::■"";! jio.O7.i99o
Eins der vier Elemente 3, aus denen die Rahmen 2 gebildet werden, ist in Fig. 2, 3 und 4 dargestellt. Man erkennt aus Fig. 2 die L-Form des Elements 3, das nämlich aus der in der Gebrauchslage senkrechten Stütze 4 und dem auf dieser Stüt^a 4 senkrecht durch Schweißen befestigten Tr.!;,-er 5 gebildet ist.
Am freien Ende 18 des Trägers 5 befindet sich ein allgemein *iit 10 bezeichnetes Verbindungsteil. Es tzstvht aus f eineiii Schaft 12, der in der in Fig. 4 im Querschnitt ge- » zeigten Weise geformt und an den Steg 15 des Trägers 5 anliegend an den Innenseiten der Flansche 16, 17 des Trägers 5 angeschweißt ist. Der Schaft 12 steht, wie aus der Zeichnung \ ersichtlich, über das freie Ende 18 des Trägers vor, und an | seinem vorderen Ende ist eine Anschlußplatte 13 mit zwei % Bohrungen 14 rechtwinklig zu dem Schaft 12 angeschweißt, wie i Fig. 2 und 3 erkennen lassen. |
1 Wichtig ist, daß sich zwischen der Anschlußplatte 13 und dem stirnseitigen Ende des Trägers 5 ein für die noch zu erläuternde Verbindung ausreichender Abstand ergibt. ·
An dem anderen, allgemein mit 19 bezeichneten Ende des Trägers 5 befindet sich ein, allgemein mit 11 bezeichnetes Aufnahmeteil, das im vorliegenden Fall nur aus dem endseitigen Innenbereich des Trägers 5 besteht, wobei in vorbestimmter Lage zwei Bohrungen 20 in dem Steg 15 des Trägers 5 hergestellt sind.
Zur Bildung des Rahmens 2 wird das Verbindungsteil 10 eines ersten Elementes 3 mit dem in der gleichen Ecke des Rahmens 2 befindlichen Aufnahmeteil 11 des am Rahmen 2 nächst folgenden ode) zweiten Elementes 3 verbunden, wie Fig. 5 zeigt. Hierfür wird die AnschiuKpl« ' te 13 des ersten Elementer. 3 derart an den Steg 15 des Aufnahme-
2504.7
- 3.0. -
:i0.07.1990
teils 11 des zweiten Elementes 3 angelegt, daß die Bohrungen 14 und 20 miteinander fluchten, so daß mittels Schrauben und Muttern eine dauerhafte, belastbare Verbindung hergestellt werden kann.
Jede Stütze 4 besteht aus einem Doppel-T-Träger, dsr oben, an die Unterseite des unteren Flansches 16 des Trägers 5 und unten an einer Fußplatte 22 in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise angeschweißt ist.
Fig. 5 verdeutlicht noch einmal die Bausatzeigenschaften der Neuerung öuxc-- P=^steilung des viereckigen Rahmens 2 us vie_ Elementen 3 durcu Herstellung einheitlicher Eckverbindungen jeweils zwischen dem "·' rbindungsteil IG des einen und eiern Aufnahmeteil 11 des anderen der beiden in einer Ecke zusammenlaufenden Elemente j. Ebenso ist im rechten sowie ebenfalls im unteren Teil der Zeichnung die Möglichkeit der Erweiterung durch Anschlußprofile angedeutet.
Die Wirkungsweise und Vorteile der neuerungsgemäßen Bühne und die Möglichkeit der Herstellung größerer Bühneneinheiten durch Rasterbauweise sind bereits im ersten Teil der Beschreibung eingehend erläutert worden, so daß an dieser Stelle auf Wiederholungen verzichtet werden kann.

Claims (1)

  1. I > · I I I t
    2504.7 -j..·- ■*..· ..' '..'10.07.1990
    Schutzansprüche
    &igr;.
    ^Tihne aus Stahlträgern, insbesondere zur Aufnahme von Produkten wie vialzBxz&xigrAüaZ-a. tr allem Stahlblech-CoIIs während der Kühlung, bestehend aus einem Rahmen aus rechtwinklig miteinander verbundenen Trägern, auf deren Oberseite im Abstand vom Boden, ggf. unter Zwischenschaltung einer Lagerplatte, das Produkt, laoerbar ist, dadurch g e V ennzeichnet, daß der - in der Draufsicht - rechteckige oder quadratische Rahmen (2) der Bühne (1) aus vier im wesentlichen L-förmigen Elementen (3) herstellbar ist, die jeweils aus einer - in der Gebrauchslage - senkrechten Stütze (4) und einem an der Stütze (4) rechtwinklig befestigten Träger (5) bestehen, jedes Element (3) am freien Ende (18) seines Trägers (5) mit einem Verbindungsteil
    (10) und an seinem anderen Ende (19) mit einem Aufnahmeteil (11) versehen ist und das Verbindungsteil (10) jedes Elementes (3) an das Aufnahmeteil (11) des oenachbarten Elementes (3) anschließbar ist.
    2.
    Bühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (10) aus einem Schaft (12) und einer Anschlußplatte (13) besteht, wobei der Schaft (12) an dem Steg (15) des Trägers (5) befestigt ist und von diesem vorsteht und wobei die Anschlußplatte (13) rechtwinklig am freien Ende des Schaftes (12) befestigt oder einteilig mit diesem ausgebildet ist, und daß das Aufnahmeteil (11) zum Befestigen der Anschlußplatte (13) an dem Steg (15) uncVoder einem
    3fi Flansch des Trägers (5) ausgebildet ist.
    2504,7
    •10,07.1990
    Bühne- nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahinntei.T (11) aus dem lereich des Steges (15) am anderen Ende (19) des Trägers (5) besteht, der mindestens eine Bohrung (20) zum An .schrauben der Anschlußplatte (13) aufweist.
    ine™ oder mehreren eier
    1 —
    dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) ein Doppel-T-Träger ist.
    Bühne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (4) mit dem Träger (O) dadurch verbunden ist, daß der Träger (5) mit seinem unteren Flansch (16) auf die Stütze (4) aufgesetzt und mir. dieser verschweißt ist.
    Bühne nach einem oder mehreren de:- Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet.- daß die Stütze (4) aus einem Doppel-T Träger besteht.
    Bühne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem - in der Gebrauchslage - unteren Ende der Stütze (4) eine Fußplatte (22) befestigt ist.
    Bühne nach einem oder mehreren der Ansprüche I - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (6) zum genauen Auflegen auf die Oberfläche des aus den Trägern (5) gebildeten Rahmens (2) Zentrierbolzen an der Unterseite aufweist, die in die Innenecken des Rahmens (2) greifen.
DE9010454U 1990-07-11 1990-07-11 Bühne aus Stahlträgern insbesondere zur Aufnahme von Stahlblech-Coils Expired - Lifetime DE9010454U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9010454U DE9010454U1 (de) 1990-07-11 1990-07-11 Bühne aus Stahlträgern insbesondere zur Aufnahme von Stahlblech-Coils
DE9106054U DE9106054U1 (de) 1990-07-11 1991-05-16 Bühne aus Stahlträgern insbesondere zur Aufnahme von Stahlblech-Coils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9010454U DE9010454U1 (de) 1990-07-11 1990-07-11 Bühne aus Stahlträgern insbesondere zur Aufnahme von Stahlblech-Coils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9010454U1 true DE9010454U1 (de) 1990-09-13

Family

ID=6855499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9010454U Expired - Lifetime DE9010454U1 (de) 1990-07-11 1990-07-11 Bühne aus Stahlträgern insbesondere zur Aufnahme von Stahlblech-Coils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9010454U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054827A1 (de) Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor
DE3103581C2 (de) Boden für Schiffsräume
DE9307229U1 (de) Schutzzaun zur Absicherung von Gefahrzonen
DE2324224A1 (de) Hochhaus
DE9010454U1 (de) Bühne aus Stahlträgern insbesondere zur Aufnahme von Stahlblech-Coils
DE2926780C2 (de) Schaltafel
DE9312108U1 (de) Metall-Skelett für den Endausbau zu einem begehbaren Mehrzweck-Container
DE9106054U1 (de) Bühne aus Stahlträgern insbesondere zur Aufnahme von Stahlblech-Coils
DE2556365C2 (de) Stützenturm
DE202005009987U1 (de) Belüftungsboden
DE1609530C3 (de) Fertighauseinheit
DE1559344B1 (de) Stahlbeton-pilzdecke
DE4017203C1 (de)
DE1658577C3 (de) Zerlegbare Brücke
DE102005029531B3 (de) Belüftungsboden
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE9214426U1 (de) Stahlträger für eine Blechverbunddecke
DE2655981A1 (de) Elementare baueinheit
DE1831255U (de) Beruehrungsschutzvorrichtung fuer spannungsfuehrende leitungen.
AT406592B (de) Tragkonstruktion für bauwerke
DE10000011C2 (de) Gerüst- bzw. Tragrahmen
DE961946C (de) Montageboden
DE1928642C3 (de) Flachdachbelag aus vorgefertigten Dachplatten
DE3331639C2 (de)
DE29821335U1 (de) Behelfsbahnsteig