DE900703C - Einrichtung zum Gangwechsel von Kraftfahrzeugen, z.B. von Schienentriebwagen, mit Stroemungsgetriebe und diesem nachgeschaltetem mechanischem Getriebe - Google Patents

Einrichtung zum Gangwechsel von Kraftfahrzeugen, z.B. von Schienentriebwagen, mit Stroemungsgetriebe und diesem nachgeschaltetem mechanischem Getriebe

Info

Publication number
DE900703C
DE900703C DEM4224D DEM0004224D DE900703C DE 900703 C DE900703 C DE 900703C DE M4224 D DEM4224 D DE M4224D DE M0004224 D DEM0004224 D DE M0004224D DE 900703 C DE900703 C DE 900703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
gear
brake
pressure
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM4224D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Gros
Dipl-Ing Richard Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
Maybach Motorenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maybach Motorenbau GmbH filed Critical Maybach Motorenbau GmbH
Priority to DEM4224D priority Critical patent/DE900703C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE900703C publication Critical patent/DE900703C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/48Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
    • F16H61/50Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit
    • F16H61/52Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by altering the position of blades
    • F16H61/54Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by altering the position of blades by means of axially-shiftable blade runners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Gangwechsel von Kraftfahrzeugen, z. B. von Schienentriebwagen, mit Strömungsgetriebe und diesem nachgeschaltetem mechanischem Getriebe Das Hauptpatent 881 799 betrifft eine Einrichtung zum Gangwechsel von Kraftfahrzeugen, z. B. von Schienentriebwagen. Diese Einrichtung enthält ein Strölnungsgetriebe und. ein diesem nachgeschaltetets mechanisches Getriebe (Wechselgetriebe). Nach dem Hauptpatent ist die Turbinenschaufelung des Strömungsgetriebes bei gegebenenfalls mit voller Leistung arbeitender Antriebsmaschine während des Gangwechsels des mechanischen Getriebes aus denn im übrigen unveränderten Kreislauf herausschiebbar. Durch das Zusatzpatent Nr. 893 2o2 erfolgt die Verbesserung, äaß die ausgerückte Turbimenschauflung oder .das mit ihr verbundene Turbinenrad abgebremst wird. Dadurch wird es möglich, die Drehzahl des Turbinenrades und der mit ihm umlaufenden Teile rasch herabzusetzen.
  • Die Erfindung bringt eine weitere Verbesserung, indem sie vorschlägt, daB die Bremselinrichtung auf einen mit dem Turbinenrad drehfest verbundenen, auf :der Abtriebswelle nicht verschiebbaren Teil einwirkt. Diese Ausführung ergibt eine besonders vorteilhafte Bauart. Die Bremsung ist dabei rascher wirksam als bei der Ausführung nach dem Zusatzpatent, und diea Bremse selbst läßt sich leicht für die Aufnahme verhältnismäßig großer Bremsleistungen bemessen. Nach der weiteren Erfindung ist die Bremse so ausgebildet, daß zu ihrer Betätigung ein Kolben vorgesehen ist, der im Wandlergehäuse angeordnet ist und .durch Druckmittel bewegt wird. Dabei ist der Kolben: mit dem feststehenden Wandlergehäuse über eine Verzahnung urdrehbar, jedoch. verschiebbar verbunden.
  • Zum Lösen der Bremse wird nach einem weiteren Gedanken der Erfindung der in den Betriebsräumen des Turbowandlers värhandie@nei Druck der Wandlerflüssigkeit verwendet. Dabei ist es besonders vorteilhaft, .daß, wie in der Erfindung vorgesehen, dis vom Druck der Wandlerflüssigkeit beaufschlagte Fläche des Bremskolbens. kleineren Inhalt aufweist als dlie entgegengesetzte, Kolbenfläche, so @daß der Druck der Wandlerflüssigkeit durch den Betätigungsdruck des Brern@skolbens. auf jeden Fall überwunden. wird. Für das Lösen der Bremse dagegen wird durch diese Einrichtung die Verwendung besonderer Mittel, wie z. B. Federn, erspart.
  • Besondere Vorteile ergeben sich durch die er@-findungs.gemäk Einrichtung hei Fahrzeugantrieben mit Turbo,#v@andlern, die mit einem Wendegetriebe zusammenarbeiten. Hauptsächlich bei schweren Fahrzeugen; kann der Fall eintreten, daß, z. B. beim Betätigen der Schaltung am Hang, ein Zurückrollen des. Fahrzeugs vermieden werden. muß. Bei Turbowandlern, deren: Turbinenrad eine Leerlaufschauflung mit Rückwärtis,wirkung besitzt, genügt es unter Umständen nicht, zum Stillsetzer des Fahrzeugs die Betriebs.schauflung aus dem Kreislauf heraus- und. die Leerlaufschauflung in diesen hineinzuschieben, @da in -diesem Fall auch die Leerlau:fschauflung Leistung überträgt, so daß das Turbinenrad zu seiner Stillsetzung abgebremst werden muß. Für Turbowandler ;dieser Bauart ist jedoch Schutz nicht beansprucht. Die erfindungsgemäße Bremseinrichtung eignet sich in diesen Fällen infolge ihrer kräftigen Bauweise besonders gut zum raschen Abbremsen der mit dem Turbinenrad verbundenen Teile,des Getriebes bzw. des Fahrzeugs. Durch die Einrichtung nach der Erfindiung werden besondere Getriebebremsen vermieden, wodurch Einbauraum und Gewicht gespart werden.
  • Die Zeichnung zeigt ein Anordnungsbeispiel der Erfindung schematisch, größtenteils geschnitten. Der Antriebsmotor i treibt die Primärwelle 2 mit dem Pumpenrad 4 des. Strömungswandlers 3 an: 5 ist das Turbinenrad, welches mit einer normalen Betriebsschauflung 6 und einer Leerlaufschauflung 7 versahen ist. Das Turbinenrad 5 ist mit einem Verschieibezyl@inder 8 verbunden, der zusammen mit dem Scheibenkolben fo die Verschiebung des Turbinenrades bewirkt. Der Scheibenkolben io sitzt.-auf der Sekundärwelle 12 und bildet im Verschiebezylinder 8 die Druckräumei 13 und 14. Durch die Kanäle 15, 16. in der Sekundärwelle 12 wird den Druckräumen 13 und 14 Druckmittel zugeführt, welches von einer nicht näher :dar-.gestellten Steuereinrichtung gesteuert wind.
  • 2o ist das Gehäusedes Turbowandlers, das den Leitapparat 2i trägt und einen ringfö,rmigenDruckraum 22 umschließt. In diesem, Druckraum 22 ist ein Kolben: 24 angeordnet, der in dem Raum 22 durch Druckmittel, das über die Leitung 25 zugeführt wird, verschoben wird. Der Kolben 24 ist durch eine Verzahnung 23 mit dem Wandlergehäuse 2o verschiebbar, jedoch urdrehbar, verbunden-. Er trägt .die, Bremsfläche 26, d!ie sich bei Beaufschlagung des Kolbens mit Druckmittel gegen die Bremsfläche 28 lebt, die an dem Mitnehmer 30 angebracht ist. Der Mitnehmer 3o ist durch eine Verzahnung 31 mit dem Turbinenrad 5 so verbunden, daß er dessen Drehung auf die Sekundärwelle 12 überträgt, jedoch auf ihr axial unvemschiebbar ist.
  • Die Art der Betätigung des KolbenIs.24 beschränkt sch nicht auf das in der Zeichnung gewählte Beispiel, bei welchem der Kolben durch Druckmittel betätigt wird; sondern kann. auch durch mechanische Mitteil erfolgen. Die Zeichnung zeigt die Bremse 26; 28 in: eingerücktem Zustand. Beim Entlasten des verschiebbaren: Kolbens.24 der Bremse erfolgt selbsttätig ein Lösen ,derselben, das durch den aus dem Kreislauf des Strömungswandlers 3 in den Druckraum links von dem Kalben 2.1. übertretenden Druck gefördert wird. Diie diesem Druck ausgesetzte Fläche dies Kolbens , 24 ist kleiner als die dem Raum 22 zugekehrte Fläche.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Gangwechsel von Kraftfahrzeugen, z. B. von Schienentriebwagen, mit Strömungsgetriebe und diesem nachgeschaltetem mechanischem Getriebe, bei der bei gegebenenrfalls mit voller Leistung arbeitender Antriebsmaschine die Thrbinenschauflung des Strömungsgetriebes während des. Gang-,vechsels des mechanischen Getriebes aus dem im übrigen unveränderten Kreislauf herausschiebbar ist und die aus. dem Strömungskreislauf herausgeschobene Turbinenschauflung oder das, mit ihr verbundene Turbinenrad abgebremst wird, nach. Zusatzpatent 893 20:2, dadurch gekennzeichnet, daß -die Bremseinrichtung (24, 26, 28) auf einen mit dem Turbinenrad (5) drehfest verbundenen, auf der Abtriebswelle (i2) nicht verschiebbaren. Teil (30) einwirkt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betätigen der Bremse (26,28) ein Kolben (24) vorgesehen ist, der im Turbowandlergehäuse (2o) angeordnet ist und durch Druckmittel bewegt wird.
  3. 3. Einrichtung nach .den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (24) mit dem feststehenden Turbawandlergehäus-e (2o) über eine Verzahnung (23) urdrehbar, jedoch verschiebbar, verbunden ist. q..
  4. Einrichtung nach dien Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, d'aß zum Läsen der Bremse (z6, 28) der in den Betriebsräumen. des Turbowandlers (3) vorhandene Druck verwendet wird.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Druck der Wandlerflüssigkeit beaufschlagte Fläche des Bremskolbens (Z4) kleineren Inhalt aufweist als die entgegengesetzte Kolbenfläche.
DEM4224D 1943-02-28 1943-02-28 Einrichtung zum Gangwechsel von Kraftfahrzeugen, z.B. von Schienentriebwagen, mit Stroemungsgetriebe und diesem nachgeschaltetem mechanischem Getriebe Expired DE900703C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM4224D DE900703C (de) 1943-02-28 1943-02-28 Einrichtung zum Gangwechsel von Kraftfahrzeugen, z.B. von Schienentriebwagen, mit Stroemungsgetriebe und diesem nachgeschaltetem mechanischem Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM4224D DE900703C (de) 1943-02-28 1943-02-28 Einrichtung zum Gangwechsel von Kraftfahrzeugen, z.B. von Schienentriebwagen, mit Stroemungsgetriebe und diesem nachgeschaltetem mechanischem Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900703C true DE900703C (de) 1954-01-04

Family

ID=7292576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM4224D Expired DE900703C (de) 1943-02-28 1943-02-28 Einrichtung zum Gangwechsel von Kraftfahrzeugen, z.B. von Schienentriebwagen, mit Stroemungsgetriebe und diesem nachgeschaltetem mechanischem Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE900703C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108250B (de) * 1955-05-16 1961-06-08 Krauss Maffei Ag Verfahren zum Erhoehen des Anfahrdrehmomentes eines hydrodynamischen Getriebes, insbesondere fuer Schienentriebfahrzeuge
DE1134257B (de) * 1958-08-30 1962-08-02 Twin Disc Clutch Co Energieuebertragungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108250B (de) * 1955-05-16 1961-06-08 Krauss Maffei Ag Verfahren zum Erhoehen des Anfahrdrehmomentes eines hydrodynamischen Getriebes, insbesondere fuer Schienentriebfahrzeuge
DE1134257B (de) * 1958-08-30 1962-08-02 Twin Disc Clutch Co Energieuebertragungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555071C3 (de) Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE2619500A1 (de) Vielstufengetriebe, insbesondere fuer lastkraftwagen oder erdbewegungsfahrzeuge
DE2208856C3 (de) Getriebe mit hydrodynamischem Drehmomentwandler
DE1292008B (de) Hydraulisch betaetigte Schaltkupplungsanordnung zur Verbindung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers mit einem diesen nachgeschalteten Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2263835B2 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler mit schaltbarer reibungstrennkupplung
EP0427116A1 (de) Bremsleistungswandler
DE1844904U (de) Hydrodynamisches getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE3026773C2 (de) Hydraulische Retardervorrichtung im Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE900703C (de) Einrichtung zum Gangwechsel von Kraftfahrzeugen, z.B. von Schienentriebwagen, mit Stroemungsgetriebe und diesem nachgeschaltetem mechanischem Getriebe
DE898245C (de) Mehrstufige Antriebsuebertragung
DE3626179A1 (de) Stufenschaltgetriebe
DE3446616A1 (de) Hydromechanisches getriebe
DE674499C (de) Umlaufraederwechselgetriebe mit nachgeschaltetem Wendegetriebe
DE10040116A1 (de) Anordnung zum Festbremsen eines Kraftfahrzeuggetriebegliedes
DE822314C (de) Planetengetriebe zum Antrieb von Ladegeblaesen fuer Brennkraftmaschinen
DE889865C (de) Schaltung einer Kraftuebertragung mit einem Turbowandler, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1245215B (de) Druckluftanlassermotor der Drehkolbenbauart fuer Brennkraftmaschinen
DE1500404C3 (de) Gangwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2018258A1 (de)
DE102015207850A1 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE613757C (de) Vorrichtung zum Antrieb des Ladeverdichters einer Brennkraftmaschine mit zwei verschieden hohen Drehzahlen
DE759937C (de) Kraftuebertragung mit einem hydraulischen Stroemungswandler und einem mechanischen Wechselgetriebe
WO1999027278A1 (de) Antriebsstrang für kettenförderer
DE734873C (de) Schalthilfsvorrichtung fuer Wechselgetriebe mit unterteilten Hauptwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1120235B (de) UEber zwei Riemenwechselgetriebe angetriebenes Umlaufraederkoppelgetriebe