DE9005655U1 - Backofenleuchte - Google Patents

Backofenleuchte

Info

Publication number
DE9005655U1
DE9005655U1 DE9005655U DE9005655U DE9005655U1 DE 9005655 U1 DE9005655 U1 DE 9005655U1 DE 9005655 U DE9005655 U DE 9005655U DE 9005655 U DE9005655 U DE 9005655U DE 9005655 U1 DE9005655 U1 DE 9005655U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
cover glass
oven
boss
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9005655U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pistor and Boss 5880 Luedenscheid De GmbH
Original Assignee
Pistor and Boss 5880 Luedenscheid De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pistor and Boss 5880 Luedenscheid De GmbH filed Critical Pistor and Boss 5880 Luedenscheid De GmbH
Priority to DE9005655U priority Critical patent/DE9005655U1/de
Publication of DE9005655U1 publication Critical patent/DE9005655U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Patentanwälte: .'
Dipi-&idiagr;&Ngr;&bgr;. CONRAD K{JcHHNGis:itt: · ;:: · CONRADnJOACHlM
Ftayar SInBe 135, SBOO Hagen Anm.: Pistor + Boss GmbH.
TtiTflmm-PiHiM-"'--o"fpf An der Steinert Lüdenscheid
8pataM Hipn miffioe umuinJiMJ obov^^
ua. Nr. inniQ/on
17. Mai 1990
vom , . &igr;
VNR: 11 58 51
"Backotenleuchte"
Die Erfindung betrifft eine Backofenleuchte für Elektroherde und dergleichen, bestehend aus einem in eine passende Einbauöffnung einer Backofenwandung einsetzbaren topfförmigen Fassungsträger aus vernickeltem Stahlblech mit Lampenfassung sowie einem die Mündung des Fassungsträgers abdeckenden, am Fassungsträger lösbar befestigten Abdeckglas, wobei der Fassungsträger mUndungsseitig einen Flanschrand aufweist, an welchem das Abdeckglas mit einem entsprechenden Flanschansatz in der Montage-Sollage anliegt.
Pistor + Bos s"l 0019/9'd " Derartige Backofenleuchten sind in vielfacher Art bekannt. Ähnliche Backofenleuchten sind beispielsweise in der DE 29 21 425 B2 und dem DE 79 34 559 Ul
beschrieben.
Es sind auch Backofenleuchten bekannt, die in der Draufsicht polygonale, vorzugsweise rechteckige oder
quadratische Form aufweisen.
Bei den bekannten Backofenleuchten werden aus Kostengründen die topfförmigen Fassungsträger
aus vernickeltem Stahlblech gefertigt.
Dabei kann je nach Herstellungsart von einem
vernickeltem Stahlbandmaterial ausgegangen werden oder aber das Metallteil nach seiner bestimmungsgemäßen
Formgebung galvanisch mit Nickel beschichtet werden.
Die Befestigung der Fai-sungsträger in der Backofenwandung kann beispielsweise drrch angeformte oder separat befestigte Feder elemente, durch Schrauben, durch bajonettartige Verraatung oder ähnliche Verbindungsarten erfolgen.
&bull; t < &igr;
Pistor + Boss 10019/90
Bei den in Backöfen üblichen Temperaturbereichen von 250° bis 35O°C tritt der unerwünschte Effekt ein, daß in dem Bereich, in dem das In den Fassungsträge! eingeschraubte Abdeckglas an dem Flanschrand des Fassungsträgera anliegt, eine Verbindung offenbar zwischen der Nickelschicht und dem Glas entsteht, die dazu führt, daß das Glas nicht oder nur srhr schwer "on dem Fassungsträger gelöst werden kann. Beispielsweise kann das Glas eingeschraubt sein und durch die Verbindung zwischen Metallschicht und Glas im Flanschbereich das Herausschra iben des Glases stark behindert oder ganz unterbunden sein. Auch bei steckverrasteten Gläsern en den Fassungsträgern tritt dieser Effekt in den Anlageber eichen zwischen Glas und Metallteil auf.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Backofenleuchte gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei dem das Abdeckglas auch nach bestimmungsgemäßen Gebrauch der Backofenleuchte bei den entsprechenden Temperaturbereichen gut vom Fassungsträger zu lösen ist.
Pistor l· Boss 10019/^0
/ur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, da.3 die Kontaktfläche zwischen Flanschrand und Fiancrhflnaflt 7 ilurrh pin I op Ir 1 £- i &eegr; 0 annühpr nH nnnlf t -_ &mdash; -- _ &mdash; &mdash; _ &mdash; ______ _ &mdash; __ &mdash; g_ __ _ ___ _ _-_ r__..
förmige Vorsprungsbereiche von Flanschrand und/oder Flanschansatz gebildet ist.
Dadurch, daß die gegenseitige Anlagefläche von Glas und metallischem Fassungsträger in punktuelle Anlagebereiche aufgelöst wird, können entsprechende Materialbrücken oder Bindungen nur zwischen diesen kleinen punktförmigen Bereichen entstehen, was aber im Ergebnis nicht dazu führt, daß das Abdeckglas nur schwer oder gar nicht mehr vom Fassungsträger zu lösen ist, sondern das Abdeckglas kann in bestimmungsgemäßer Weise sehr leicht vom Fassungsträger abgenommen werden.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß der Flanschrand drei gleichmäßig voneinander beabstandete ausgeprägte Nocken als Vorsprungsbereiche aufweist.
&bull; · · a
&bull; I · ·
Pistor + Boss 10019/90
Eine Variante wird darin gesehen, daß der Flanschansatz im Bereich der Forinfuge des als Preßglas ausgebildeten Abdeckglases jeweils einen Vorsprungsbereich aufweist.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß in den um 9O0C , gegenüber der Formfuge gesehen,gedreht cn Bereichen des Flanschansatzes Vor Sprungsbereiche gebildet sind
Solche Preßgläser werden üblicherweise mit einem Zwei backenwerk~eug hergestellt, wobei die Anformung von Vor Sprungsbereichen den üblichen Bewegungsablauf des Werkzeuges nicht behindert, so daß diese Anformung sehr einfach vollzogen werden kann.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß die Vorsprungsbereiche des Flanschrandes nahe dessen radial innenliegender Randkante ausgebildet sind.
t «&igr;
&bull; > ■ ·
'■ Pistor + Boss 10019/90
Da der Flanschansatz des Preßglases häufig eine gewisse Konizität aufweist, ist diese Anordnung vorteilhaf' , weil damit die entsprechend dem Konus
Flanschansatzps des Abdeckglases an den entsprechenden Vorsprungsbereichen anliegen können.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß das Abdeckglas einen Gewindehals aufweist, der am Flanschansatz angeformt ist, und daß der Fassungsträger durch ausgeprägte kurze Sicken gebildete Cewindegänge aufweist.
Die Gewindeausbildung des Fassungsträgers ist an sich beispielsweise aus der DE 29 21 425 B2 bekannt. Diese Ausbildung der Gewindegänge führt auch dazu, H daß die Anlagebereiche von Glas und Metallteil im
Gewindebereich nur auf relativ kurze Zonen begrenzt
jjl ist, so daß die unerwünschte Mater ialfarückenbi !dung
% auch in diesem Bereich weitestgehend unterbunden
bzw. auf kleine Bereiche beschränkt ist.
&bull; r &igr; ■
Pistor + Boss 10019/90
Zusätzlich kann dabei vorgesehen sein, daß die Sicken punktförmige Vorsprungsbereiche aufweisen, an denen die Gewindewulst des Abdeckglases punktuell abstützbar ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung, die auch selbständig Ij
erfinderisch ist, wird bei einer Backofenleuchte j|
gemäß Oberbegriff des Anspruches 8 darin gesehen, a
daß die Anlageflächen der Rastausnehmungpn bzw,
der Federschenkel punktförmige Vorsprungsbereiche
aufweisen, die die Anlagebereiche zwischen Feder- .,
schenkel und Anlagefläche der Rastausnehmungen bilden.
Bei dieser Art der Befestigung des Abdeckglases an )
dem metallischen Fassungsträger tritt die uner- ^j
wünschte Materialbrückenbildung hauptsächlich zwischen &psgr;
den Schenkeln der Feder und den entsprechenden :|<
Aniageflächen des Kragens des Glases auf, welcher Wirkung durch die entsprechende Anordnung von punkt-
förmigen Vorsprungsbereichen entgegengewirkt ist. :;:
&bull; S
&bull; t t ■
&bull; ta
Pistor + Boss 10019/90
Zusätzlich kann auch vorgesehen sein, daß zwischen dem Flanschrand und dem Flanschansatz eine Dicht- «cheibe aus °ummiartigern, temperaturbestänüigem Werkstoff angeordnet ist.
Bei dieser Anordnung wird auch ein Festbrennen der Dichtscheibe zwischen dem Glas und dem Metall flansch unterbunden.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 bis 3 Bestandteile einer ersten
Ausführungsform in unterschiedlichen Ansichten ;
Fig. 4 bis 9 Bestandteile einer zweiten
Ausführungsform in unterschiedlichen Ansichten .
In ihren hier interessierenden wesentlichen Bestandteilen besteht die Backofenleachte für Elektroherde und dergleichen aus einem in eine
Pisto'r '+ Boss &Idigr;&Ogr;&Ogr;19?9&Ogr;"'
1II-V!
Einbauöffnung an der Backofenwandung einsetzbaren topfförmigen Fassungsträger 1 aus vernickeltem Stahlblech, der auch die Lampenfassung haiiert, sowie einem die Müriüung des Fassungsträgers 1 absin as Passsiu^s^^Sger lösbar befestigten Abdeckglas Der Fbv.sungsträg- 1 weist mündungsseitig einen Flanschrand 3 auf, ac wel^nem das Abdeckglas 2 mit einem entsprechenden Flanschansatz 4 in der Mcntag7-Sollage anliegt.
Die Kon aktfläche zwischen Flanschrand 3 und Flanschansatz 4 ist durch einige kleine annähernd punktförtnige Vorsprungsbereiche 5 gebildet, die bei den Ausführungsbeispielen durch gleichmäßig voneinander beabstandete ausgeprägte Nocken als Vorsprungsbereiche 5 des Flanschrandes 3 ausgebildet sind. Es ist auch möglich, den Flanschensatz 4 des Abdeckglases 2 mit entsprechenden nockenförmigen Vorsprungsbereichen zu versehen. Insbesondere bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 sind die Vorsprungsbereiche 5 des Flanschrandes 3 nahe dessen radial innenliegender Randkante angeordnet, damit der leicht konische Flanschansatz 4 In diesem Bereich nicht unmittelbar
Pisto'r + Boss YOO19;Vo"'
-10-
an dem Flanschrand 3 anliegt, sondern im Bereich der y-rsprünge.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 weist das Abdeckglas 2 einen Gewindehals 6 auf, der am Flanschansatz 4 angeformt ist. Der Fassungsträger 1 weist durch ausgeprägte kurze Sicken 7 gebildete Gewindegänge auf. Durch die Vorsprungsbereiche 5 und auch die kurzen Sicken 7 ist ein Ankleben des Glases
an dem Netallteil auf diese Bereiche beschränkt und somit insgesamt die Handhabung des Glases nicht durch mögliche temperaturbedingte Klebvorgänge wesentlich behindert.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 bis
zeigt einen Fassungsträger 1, der im wesentlichen
quadratische Quer schni &diams;; tsf orm aufweist.
Das Abdeckglas 2 weist einen in die Mündung
des Fassungsträgers 1 einsetzbaren, gleichgeformten
Kragen 8 auf.
t &igr; ·
&bull; · I &bull; t
■ If I
Pist'or V Boss l'Ü019/^0
-11-
Am Fassungsträgor sind Feder schenkel 9 angeschnitten und ausgeprägt, die in Rastausnehmungen 10 des Kragens 8 einrastbar sind. Die Anlageflächen der Rastausnehmungen 10 oder, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, der Federschenkel 9, der in der Sollage an der Anlagefläche der Rastausnehmungen 10 zum Eingriff kommt, weisen Vorsprungsbereiche 5 ' auf, die die Anlageb°reiche zwischen den Federschenkeln 9 und den Anlageflächen der Rastausnehmung 10 bilden.
Auf diese Weise wird auch hier das Festkleben im Bereich großer Flächenanteile vermieden und auf die punktformi gen Bereiche begrenzt, hierdurch wird das Lösen des Abdeckglases nur unbedeutend behindert.
In Abweichung von den dargestellten Ausführungsformen kann auch zwischen dem Flanschrand und dem Flanschansatz 4 eine Dichtscheibe aus gummiartigem, temperaturbeständigem Werkstoff angeordnet sein.
&bull; I t I
Pistor + Boss i0019/'y0 '
- 12 -
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
AIIp neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesenLlich angesehen.
&bull; &igr;
&bull; · ·

Claims (1)

  1. PJstor + Boss 1O019/4Ü "
    Schutzansprüche:
    1. Backofenleuchte für Elektroherde und dergleichen, bestehend aus einem in eine passende Einbauöffnung einer Backofenwandung einsetzbaren topfförmigen Fassungsträger aus. vernickel tem Stahlblech mit Lampenfassung sowie einen die Mündung des Fassungsträgers abdeckenden, am Fassungsträger lösbar befestigten Abdeckglas, wobei der Fassungsträger mUndungsseitig einen Flanschrand aufweist, an welchem das Abdeckglas mit einem entsprechenden Flanschansatz in der Montage-Sollage anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt fläche zwischen Flanschrand (3) und Flanschansatz (4) durch einige kleine annähernd punktförmige Vorsprungsbereiche (5) von Flanschrand (3) und/oder Flanschansatz (4) gebildet ist.
    ·■· · · t t » ■
    &bull; &igr; · ·
    ' III
    Pistor + Boss li/Ol V/90
    -R-
    2. Backofenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschrand (3) drei gleichmäßig voneinander beabstandeLe ausgeprägte Nocken als Vorsprungsberei ehe (5) aufweist.
    3. Backofenleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschansatz im Bereich der Formfuge des als Preßglas ausgebildeten Abdeckglases (2) jeweils einen Vorsprungsbereich (5) aufwei st.
    4. Backofenleuchte nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den um 900C,gegenüber der Formfuge gesehen,
    Pistor + Boss lWOiy/90
    gedrehten Bereichen des Flanschansatzes (4) Vorsprungsbereiche (5) gebildet sind.
    5. Backofenleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprungsbereiche (S) des Flanschrandes (3) nahe dessen radial innenliegender Randkante ausgebildet sind.
    6. Backofenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckglas (2) einen Gewindehals (6) aufweist, der am Flanschansatz (4) angeformt ist, und daß der Fassungsträger (1) durch
    ausgeprägte kurze Sicken (7) gebildete Gewinde- Jj gänge aufwei st .
    Pistor +' Boss 10t)lV/90
    - 16 -
    Baelüvfeaieuchts a^a eise;s d«t Äa^prür* ^ 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet., daß die Sicken (7) punktförmige Vorsprungier^iche (5) aufweisen, an denen die GewindtTfui»t des Abdeckglases (2) punktuell abstützbar ist.
    8. Backofenleuchte, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Fassungsträger im Querschnitt polygonal, insbesondere rechteckig ausgebildet ist, das Abdeckglas einen in die Mündung einsetzbaren gleichgeformten Kragen aufweist und am Fassungsträger Federschenkel befestigt bzw. angeformt sind, die in Rastausnehmungen des Kragens einrastbar sind, dadurch gekennzeichnet, dall die Anlageflächer der Rastausnehmungen (10) bzw. der Federschenkel (9) punktförmige Vorsprungs bereiche (51) aufweisen, die die Anlagebereiche zwischen Federschenkel (9) und Anlagefläche der Rastausnehmungen (10) bilden·
    III III
    Pistof+ Boss lcd0lV/90
    - 17 -
    9. Backofesleuchte each einera ier Anspriicl-e 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Flanschrand (3) und dem Flanschan«atz (4) eine Dichtscheibe aus gummiartigern, jperaturDeständigem Werkr'cff angeordnet ist.
    *·( III ···
DE9005655U 1990-05-18 1990-05-18 Backofenleuchte Expired - Lifetime DE9005655U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9005655U DE9005655U1 (de) 1990-05-18 1990-05-18 Backofenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9005655U DE9005655U1 (de) 1990-05-18 1990-05-18 Backofenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9005655U1 true DE9005655U1 (de) 1990-08-16

Family

ID=6853908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9005655U Expired - Lifetime DE9005655U1 (de) 1990-05-18 1990-05-18 Backofenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9005655U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304523A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Bosch Siemens Hausgeraete Leuchte für Backöfen
DE19504405A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Pistor & Boss Gmbh Backofenleuchte
EP1505351A2 (de) * 2003-08-08 2005-02-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP2886221A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-24 Glashütte Limburg Leuchten GmbH + Co. KG Wand- oder Deckeneinbaugehäuse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304523A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Bosch Siemens Hausgeraete Leuchte für Backöfen
DE19504405A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Pistor & Boss Gmbh Backofenleuchte
DE19504405C2 (de) * 1995-02-10 1999-07-22 Broekelmann Jaeger & Busse Backofenleuchte
EP1505351A2 (de) * 2003-08-08 2005-02-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP1505351A3 (de) * 2003-08-08 2006-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP2886221A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-24 Glashütte Limburg Leuchten GmbH + Co. KG Wand- oder Deckeneinbaugehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820249C2 (de)
DE3042139C2 (de)
DE3820251C2 (de)
DE2204504A1 (de) Fingerring
DE2921425A1 (de) Elektrische leuchte
EP0440053B1 (de) Metallplättchenverbund
DE4104339A1 (de) Kettenglied fuer schmucksteine, daraus bestehende schmuckkette und verfahren zu deren herstellung
DE9005655U1 (de) Backofenleuchte
DE2733602C3 (de) Schmuckstück bestehend aus Platin als Trägermetall und einem Feingold-Auflagemetall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE9310757U1 (de) Einbaustrahler
CH686209B5 (de) Einrichtung zum Verbinden eines eine Vielzahl von Gliedern umfassenden Armbandes an einem Uhrengehaeuse.
DE3518627C2 (de)
DE3149149A1 (de) Schmuckstein fuer schmuckstuecke und schmuckwaren im allgemeinen
DE8618939U1 (de) Fassung für einen Edelstein
DE10101517B4 (de) Klemmelement eines Klemmbeschlages für die Befestigung von Glasscheiben
DE1812915A1 (de) Malkasten
EP1031294B1 (de) Schmuckstück mit auswechselbarem Dekorationselement
DE1906326A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Schmucksteinen in einem Traeger
DE720166C (de) Isolator
DE69311783T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Uhrenglases auf einem Mittelteil
DE29810886U1 (de) Anordnung bestehend aus zumindest zwei miteinander verbundenen ringförmigen Körpern sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
DE2321974C3 (de) Halterung für eine Türfüllung
EP0670057A1 (de) Uhrgehäuse mit einem oder mehreren verbindungselementen zur bildung eines tragkörpers
EP0146527A2 (de) Brillengelenk
DE7004514U (de) Glasdeckel fuer wand- und tischuhren.