DE899927C - Schnur- oder Kettenaufzug fuer Zeituhren mit Federaufzug - Google Patents

Schnur- oder Kettenaufzug fuer Zeituhren mit Federaufzug

Info

Publication number
DE899927C
DE899927C DEU1354A DEU0001354A DE899927C DE 899927 C DE899927 C DE 899927C DE U1354 A DEU1354 A DE U1354A DE U0001354 A DEU0001354 A DE U0001354A DE 899927 C DE899927 C DE 899927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
flexible
winding
clock
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU1354A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UHRENFABRIK LAUFAMHOLZ KOEHLER
Original Assignee
UHRENFABRIK LAUFAMHOLZ KOEHLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UHRENFABRIK LAUFAMHOLZ KOEHLER filed Critical UHRENFABRIK LAUFAMHOLZ KOEHLER
Priority to DEU1354A priority Critical patent/DE899927C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899927C publication Critical patent/DE899927C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B3/00Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
    • G04B3/005Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously by draw mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  • Schnur- oder Kettenaufzug für Zeituhren mit Federaufzug Das Patent 893 o3o betrifft eine Schnur- bzw. Kettenaufzugsvorrichtung für Zeituhren mit Federaufzug, insbesondere zur Verwendung bei in Kraftfahrzeugen angebrachten Uhren, bei denen der Aufzug durch Drehen des mit dem einen Ende der Aufzugsfeder fest verbundenen, gegen Rückdrehung durch eine Sperrverzahnung gesicherten Federhauses erfolgt. Bei solchen Uhren ist es vorteilhaft, am Federhaus der Uhr eine weitere Sperrverzahnung anzubringen und über dieser einen mit einer oder mehreren in die Sperrverzahnung eingreifenden Sperrklinken ausgerüsteten Aufzugsring in gegenüber dem Federhaus nur einer Richtung drehbar anzuordnen, der mit einer Kettenlauf rinne fest verbunden ist, die vorzugsweise mit dem Aufzugsring aus einem Stück besteht. Obzwar ein solcher Aufzug an sich schon äußerst vorteilhaft ist, zeigt die Erfindung eine erhebliche Weiterbildung dieses Schnur- bzw. Kettenaufzuges, und zwar in der Form, idaß das flexible Aufzugsglied senkrecht oder nahezu senkrecht zur Ebene des Zifferblattes aus dem Uhrengehäuse herausziehbar ist. Hierdurch ist der Betrachter nicht mehr gezwungen, hinter dem Armaturenbrett oder hinter der Uhr nach ,dem Aufzugsglied zu suchen und es in unbequemer Handhaltung zu betätigen, sondern er braucht nur das am Armaturenbrett im Blickfeld liegende Aufzugsglied zu erfassen und es ein oder mehrere Male gegen sich herauszuziehen, will er die Uhr aufziehen.
  • Ist,das flexible Aufzugsglied, wie es einem weiteren Merkmal der Erfindung entnommen werden kann, Über eine innerhalb des Uhrengehäuses angeordnete Umleitungsvorrichtung zur Front der Uhr geleitet, so kann dieser Aufzug gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung mit dem Nachstellmechanismus der Uhrenzeiger baulich vereinigt werden; dies ist in der Form möglich, daß das flexible Aufzugsglied durch eine als Hohlwelle ausgebildete Steilhülse frei hindurchgeführt ist, die entgegen dem Druck einer Feder im Gehäuse axial verschiebbar gelagert ist und an ihrem einen Ende ein Ritzel trägt, während ihr anderes Ende mit einer Kupplungseinrichtung, beispielsweise mit Schlitzen versehen ist, in welche die Klauen eines Handgriffes eingreifen können, der an dem flexiblen Aufzugsglied befestigt ist.
  • Die Anordnung des gesamten Mechanismus kann so erfolgen, daß das flexible Aufzugsglied innerhalb des Uhrenfrontringes bzw. in diesem selbst oder in diesen einschneidend aus der Uhr herausgeführt ist. Da es auch Uhren gibt, die den Einbau selbst eines kleinen Mechanismus infolge Raummangels nicht ermöglichen, oder sich solche Uhren, bei denen der Zeigernachstellmechanismus nicht ohne große Umkonstruktion nach der Front der Uhr zu leiten ist, im Verkehr befinden, sieht die Erfindung vor, die Umleitung des flexiblen Aufzugsgliedes nach der Front der Uhr durch außerhalb oder im wesentlichen außerhalb des Gehäuses an diesem vorgesehene Umleitungsvorrichtungen durchzuführen. Diese zusätzlichen Umleitungsvorrichtungen sind zweckmäßig an das Uhrengehäuse ansetzbar gestaltet.
  • Diese und weitere Merkmale gehen aus den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung hervor. Es zeigt Fig. i einen Teilschnitt durch das Uhrengehäuse, Fig. 2 den Aufzugsmechanismus im Eingriff mit dem Zeigernachstellwerk und Fig. 3 eine am Uhrengehäuse angebaute Umleitungsvorrichtung für das flexible Aufzugsglied. Indem Uhrengehäuse i ist das Felderhaus 2 in bekannter Weise angeordnet, mit dem die Kettenlaufrinne 3 in eingangs geschilderter Art verbunden ist. Das an der Kettenlauf rinne 3 angreifende flexible Aufzugsglied 4 ist -in Fig. i über die Umleitungsrolle 5 geführt, die innerhalb des Uhrengehäuses auf ,dem Bock 6 gelagert ist, und in seinem weiteren Verlauf frei durch die axiale Bohrung der längs verschieblichgelagerten Verstellhülse 7 und die Bohrung 14 des Knopfes 8 hindurchgezogen; an letzterem ist es beispielsweise mittels eines Knotens od. dgl. befestigt. Die Steilhülse 7 ist innerhalb des Frontringes 15 durch die Frontscheibe 16 hindurchgeführt. Der Knopf 8 sitzt bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung in leichter Paßform auf der Hülse 7 und trägt an seiner dieser zugekehrten Seite Klauen od. dgl., die bei Druck auf den Knopf 8 entgegen der Auszugsrichtung -der Aufzugsschnur 4 in entsprechende Nuten oder Schlitze der Steilhülse 7 eingreifen, so daß bei Drehung des Knopfes die Steilhülse 7 von diesem mitgenommen wird.
  • Eine andere Ausführung der Verbindung zwischen Hülse 7 und Knopf 8 kann auch durch eine leicht konisch verlaufende Passung erzielt werden. An ihrem anderen Ende trägt die auf den Teilen 9 und io axial verschieblich und um ihre Längsachse drehbar gelagerte Stellhülse 7 ein Ritzel i i, das bei Verschiebung -der Hülse in Fig. i nach rechts mit dem Zeigern:achstellmechanismus 12 in Eingriff kommt. Die Feder 13 ist dabei bestrebt, die Hülse 7 in der in Fig. i dargestellten Lage zu halten.
  • Soll nun die Uhr .aufgezogen werden., so wird der Knopf mehrmals gegen den Betrachterheraus.gezogen und wieder losgelassen. Hierdurch wird über das Aufzugsglied 4 und die Kettenlauf rinne 3 das Federhaus gedreht und die Feder aufgezogen. Sobald die Zeiger nachgestellt werden sollen, wird auf den Knopf 8 ein Druck ausgeübt, wodurch sich die Steilhülse 7 um einen bestimmten Betrag nach innen schiebt, und zwar so weit, bis die Ritzel 1r, 12 miteinander im Eingriff stehen (Fig. 2). Bei der nun folgenden Drehung des Knopfes 8 wird auch die Stehhülse 7 über -die Klauen- bzw. Paßkupplung um ihre Längsachse verdreht und somit die Zeiger in die -gewünschte Stellung gebracht. Ist dies erfolgt, wird der Knopf freigegeben, so daß die Hülse 7 unter der Wirkung der Feder 13 wieder in ihre Ausgangslage gelangen kann.
  • Ist innerhalb des Uhrengehäuses i der Raum sehr beschränkt und kann der oben geschilderte Mechanismus nicht ohne weiteres in. ihm untergebracht werden, dann liegt es durchaus im Sinne der Erfindung, die Umleiteeinrichtung 5, -6 des flexiblen Aufzugsgliedes auch außerhalb des Gehäuses oder so anzuordnen, daß sie mit dem hauptsächlichsten Teil ihres Umfanges außerhalb des Gehäuses liegt, wie es beispielsweise in Fig. 3 dargetellt ist. Eine ,besondere Führung des flexiblen Aufzugsgliedes außerhalb (des Uhrengehäuses ist hierbeii nicht erforderlich, weil es ,durch eine Bohrung i8 des Armaturenbrettes 17 in unmittelbarer Nähe der Uhreneinbaustelle hindurchgeführt .und in dieser Lage durch den Knopf 8 gesichert ist. Die Ausführung dieses Beispiels der Erfindung ist vor allen Dingen auch dann mit sehr großem Vorteil verbunden, wenn bereits im Verkehr befindliche Uhren ohne große Umbauten mit einem Frontaufzug versehen werden sollen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schnur- oder Kettenaufzugsvorrichtung für Zeituhren mit Federaufzug nach Patent 893 030, dadurch gekennzeichnet, d aß das flexible Aufzugsglied (4) senkrecht zur Ebene des Zifferblattes aus dem Uhrengehäuse herausziehbar ist.
  2. 2. Aufzugsvorrichtung nach Anspruch i, da-,durch gekennzeichnet, daß das flexible Aufzugsglied (4) von der Schnurlaufriinne über eine innerhalb des Uhrengehäuses (i) gelagerte Umleitungseinrichtung, z. B. eine Rolle (5), zur Front der Uhr geführt ist.
  3. 3. Aufzugsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß .das flexible Aufzugsglied (4) durch eine als Hohlwelle ausgebildete Steilhülse (7) frei hindurchgeführt ist, die entgegen dem Druck einer Feder (17) im Gehäuse axial verschiebbar gelagert ist und an ihrem einen Ende ein Ritzel (ii) trägt, während ihr antderes Ende mit einer Kupplungseinrichtung, beispielsweise mit Schlitzen, versehen äst, in welche die Klauen eines Handgriffes (8) eingreifen können, der an dem flexiblen Aufzugsglied befestigt äst. q..
  4. Aufzugsvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Aufzugsglied (q.) innerhalb des Uhrenfrontringes (i5) bzw. in diesem selbst oder diesen einschneidend aus der Uhr herausgeführt ist.
  5. 5. Aufzugsvorrichtung nach Anspruch i, da--durch gekennzeichnet, daß die Umleitung des flexiblen Aufzugsgliedes (q.) nach der Front der Uhr durch außerhalb des Gehäuses an diesem vorgesehene Umleitungsvorrichtungen erfolgt.
  6. 6. Aufzugsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Umleitungsvorrichtungen an das Uhrengehäuse ansetzbar sind.
DEU1354A 1951-09-26 1951-09-26 Schnur- oder Kettenaufzug fuer Zeituhren mit Federaufzug Expired DE899927C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU1354A DE899927C (de) 1951-09-26 1951-09-26 Schnur- oder Kettenaufzug fuer Zeituhren mit Federaufzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU1354A DE899927C (de) 1951-09-26 1951-09-26 Schnur- oder Kettenaufzug fuer Zeituhren mit Federaufzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899927C true DE899927C (de) 1953-12-17

Family

ID=7565075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU1354A Expired DE899927C (de) 1951-09-26 1951-09-26 Schnur- oder Kettenaufzug fuer Zeituhren mit Federaufzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899927C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH697692B1 (de) Tragbare Uhr.
CH697502B1 (de) Tragbare Uhr.
DE2136528C3 (de) Uhr mit einer Einstell- und Aufzieheinrichtung
DE899927C (de) Schnur- oder Kettenaufzug fuer Zeituhren mit Federaufzug
DE2937206A1 (de) Messinstrumentengehaeuse
EP0261453B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Gurtbandlänge eines Gurtband-Sicherheitssystems
DE1080890B (de) Freilauf fuer Fahrraeder od. dgl.
DE471966C (de) Selbsttaetiger Objektivverschluss
DE939000C (de) Wellenkupplung fuer Apparate mit drehbaren Vorrichtungen
DE1945688B2 (de) Zahnärztliches Hand- oder Winkelstück zum Anschluss an einen Mikromotor
DE893030C (de) Schnur- oder Kettenaufziehvorrichtung fuer Zeituhren mit Federaufzug
DE1548147A1 (de) Uhr mit einer zu den Zeigerwellen koaxial verlaufenden Zeigerstellvorrichtung
AT232847B (de) Kamera mit einer einen Belichtungsmesser und eine Abtasteinrichtung für dessen Zeiger umfassenden Belichtungsregelvorrichtung
DE904385C (de) Fahrradwechselgetriebe mit Gangschaltung
DE1802185U (de) Vorrichtung zum aufziehen und stellen der zeiger einer armband- oder taschenuhr.
AT205382B (de) Automatische Feuerwaffe mit links-rechts-umstellbarer Gurtzuführung
AT163148B (de) Uhr mit erhöhter Gangdauer
DE1177078B (de) Aufzugkrone fuer Uhren
DE683912C (de) Zwischen Einstell- und Skalentriebwerk angeordnete Gleichlaufkupplung fuer Skalenantriebe
DE102014105706A1 (de) Uhrwerk mit Handaufzug per Druckknopf
DE8436090U1 (de) Zeigerstelleinrichtung
DE1298935B (de) Uhr mit Anzeigering
AT207245B (de) Photographische Kamera
DE1067734B (de) Wasserdichte Uhr
DE48661C (de) Knopfaufzug mit selbstthätiger Ausschaltung des Aufziehrades zur Sicherung gegen Beschädigungen der Uhr