DE898202C - Lichtelektrische Zelle - Google Patents

Lichtelektrische Zelle

Info

Publication number
DE898202C
DE898202C DES7025D DES0007025D DE898202C DE 898202 C DE898202 C DE 898202C DE S7025 D DES7025 D DE S7025D DE S0007025 D DES0007025 D DE S0007025D DE 898202 C DE898202 C DE 898202C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoelectric
photoelectric cell
alkaline earth
cell according
earth metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES7025D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES7025D priority Critical patent/DE898202C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898202C publication Critical patent/DE898202C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J40/00Photoelectric discharge tubes not involving the ionisation of a gas
    • H01J40/02Details
    • H01J40/04Electrodes
    • H01J40/06Photo-emissive cathodes

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

  • Lichtelektrische Zelle In fotoelektrischen Zellen werden vielfach Verbindungen von Alkali- oder Erd.alkalimEtallen, z. B. Cäsiumoxyd, .als Träger des lichtelektrischen Materials, z. B. Cäsium, verwendet. Es hat sich nun gezeigt, daß man Zellen besonders höher Empfindlichkeit -erhält, wenn man Metallsalze, insbesondere Erdalkalimetallsalze von Säuren der Elemente der V. und VI. Gruppe des Periodischen Systems, insbesondere aber Säuren der Metalle Chrom, Wolfram, Molybdän oder Uran als Träger des lichtelektrischen Stoffes, z. B. Cäsium, Rubidium, Natrium, Kalium, Barium, benutzt. Diese Stoffe oder Gemenge dieser Stoffe werden zweckmäßig auf einer als Unterlage dienenden, leitenden Schicht, z. B. -:inem Silberspiegel, in dünner Schicht aus der Dampfphase niedergeschlagen. An Stelle einer Silberunterlage können auch Unterlagen aus Kupfer, Nickel, Chrom, Wolfram, Platin oder anderen Metallen verwendet werden. Es empfiehlt sich, in .d,erTräfferschicht für das fotoelektrische Material Schwe:--metall, z. B. Silber, Kupfer, Nick,.-1, Wolfram, Chrom, fein zu verteilen. Dies kann durch gleichzeitiges Niederschlagen vonDämpfen der genannten Metalle während des Nie derschlagens der Alkaliodr Erdalkalimetallverbindungen geschehen.
  • Die Trägerschicht für das fotoelektrische Material wird, wie bereits erwähnt, vorzugsweise durch Verdampfen des betreff-end-en Stoffes hergestellt. Die günstigste Dicke der Trägerschicht ist bei vzrschiedenen Stoffen verschieden und hängt auch von der Behandlung beim Aufdampfen des fotoelektrischen Materials und der Art und der Meng der eingelagerten Fremdstoffe, z. B. Silber, ab. Sie kann an Hand von Anlauffarben beobachtet werden. Das Schichtmaterial, z. B. Barium-Sulfat oder Barium-Phosphat, wird zweckmäßig in Form einer Schmelzperle .an einen 'heizbaren Draht befestigt. Soll die Trägerschicht mehrere Erdalkalimetallverbindungen enthalten, so geht man entweder von. einem Gemenge der Ausgangsstoffe aus oder man verdampft jeden Stoff für sich allein, wobei die Verdampfung natürlich gleichzeitig erfolgen kann. Die getrennte Verdampfung hat .den Vorzug, daß sich die Verdampfungsgeschwindigkeit unter Berücksichtigung der Verdampfungstemperatur wahlweise verändern läßt.
  • Um in der Trägerschicht des fotoel"ktrischen Materials ein oder mehrere Schwermetalle fein zu verteilen, werden zweckmäßig diese Metalle wbenfalls aus der Dampfform niedergeschlagen. Handelt es sich um das Niederschlagen mehrerer SChwerm-talle, so verfährt man in der im vorangehenden hinsichtlich der Verdampfung mehrerer Erdalkalimetallverbindungen beschriebenen Weise. Das Niederschlagen von Schwermetallen kann gleichzeitig mit dem Niederschlag-n .der als Träger des fotoelektrischen Materials dienenden Erdalkalirnetallverbindungen, z. B. Barium-Bichromat, vorgenommen werden. Will man aber nur die Oberfläche der Trägerschicht mit Schwermetallen, wie z. B. Silber, Chrom, Kupfer, Wolfram, anreichern, dann genügt es, diese Stoffe erst gegen Ende der Herstellung der eigentlichen Trägerschicht oder auch nachträglich aufzudampfen. Im letzteren Fall kann durch eine Wärmebehandlung dafür gesorgt werden, daß ein Teil des niedergeschlagenen Schwermetalls durch Diffusion in die Trägerschicht eindringt.
  • Wenn als Unterlage für die eigentliche Trägerschicht ein Metall verwendet wird, welches auch in der Trägerschicht fein verteilt werden soll;. dann kann man in der Weise vorgehen, daß. man zunächst das betreffende Metall, beispielsweise Silber, verdampft und, nachdem sich ein Spiegel genügender Dicke gebildet hat, zusätzlich .die Erdalkalimetallverbindung, beispielsweise Barium-Sulfat, zum Verdampfen bringt. Mankann dabei die Verdampfungsgeschwindigkeit des Unterlagematerials, z. B. Silbers, herabsetzen.
  • Nachdem die Unterlage für das fotoelektrische Material in einer der beschriebenen Weisen hergestellt ist, wird sie schließlich mit dem lichtelektrischen Material, beispielsweise Cäsium oder Rubidium, in bekannter Weise .dadurch bedeckt, daß diese Metalle in Dampfform in die Zelle gebracht werden. Dieser Vorgang kann bereits beginnen, bevor noch die Unterlageschicht endgültig fertiggestellt ist. Es empfiehlt sich dabei, schon vor dem Einbringen des Dampfes des lichtelektrischen Materials die Zelle .auf erhöhter Temperatur, beispielsweise, i5o°, zu !halten, um ein unregelmäßiges Absetzen des lichtelektrischen Stoffes und Änderungen der Zelle im Betriebe zu vermeiden. Da, wie .durch eine Anzahl von Veröffentlichungen bekannt ist, die fotoelektrische Wirkung ein Maximum bei einer bestimmten Dicke der fotoelektrischen Schicht aufweist, so empfiehlt es sich, .dafür zu sorgen, daß möglichst .die günstigste Schichtdicke aufrechterhalten bleibt. Sie wird durch Beobachtung der lichtelektrischen Emission während der Herstellung der Zelle ermittelt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lichtelektrische Zelle, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger des lichtelektrischen Materials, z. B. Cäsium, Rubidium, Natrium, Kalium, eine Schicht dient, welche ein oder mehrere Metallsalze, insbesondere Erdalkalimetallsalze von Säuren der .Elemente der V. und VI. Gruppe des Periodischen .Systems, insbesondere der Metalle Chrom, Wolfram, Molybdän, Uran, enthält. a. Lichtelektrische Zelle nach Anspruch i, da-.durch gekennzeichnet, daß als Träger des .lichtelektrischen Stoffes Chromate oder Bichromate von Alkalimetallen, insbesondere des Cäsiums, -dienen. 3. Lichtelektrische Zelle nach Anspruch r oder z, dadurch gekennzeichnet, daß die als Träger des lichtelektrischen Stoffes dienend:: Zwischenschicht aus der Dampfphase abgeschieden ist. q.. Lichtelektrische Zelle nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, .daß in der Zwischenschicht ein oder mehrere Schwermetalle, z. B. Silber, Chrom, Kupfer, Nickel, Wolfram, in feiner Verteilung enthalten sind. 5. Lichtelektrische Zelle nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Schwermetall durch gleichzeitiges Niederschlagen aus -der Dampfphase mit den ebenfalls aus der Dampfphase abgeschiedenen Alkali- oder Erdalkaiimetallsalzen vereinigt werden. 6. Lichtelektrische Zelle nach Anspruch Z oder einem .der folgenden, .dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht außer den Alkali- oder Erdalkalimetallverbindungen von Säuren der Metalle Chrom, Wolfram, Molybdän, Uran auch noch weitere Alkali- oder Erdalkalimetallverbind'ungen, z. B. Oxyde, enthält. 7. Lichtelektrische Zelle nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtelektrische Material durch Aufdampfen reit der als Unterlage dienenden Schicht vereinigt wird, wobei .das Aufdampfen schon während des Aufdampfens der Alkali-oder Erdalkalimetallverbindungen beginnen kann.
DES7025D 1937-05-20 1937-05-20 Lichtelektrische Zelle Expired DE898202C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES7025D DE898202C (de) 1937-05-20 1937-05-20 Lichtelektrische Zelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES7025D DE898202C (de) 1937-05-20 1937-05-20 Lichtelektrische Zelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898202C true DE898202C (de) 1953-11-30

Family

ID=7472276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES7025D Expired DE898202C (de) 1937-05-20 1937-05-20 Lichtelektrische Zelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898202C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293926B (de) * 1963-03-26 1969-04-30 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung einer innerhalb eines Vakuumgefaesses angeordneten Photokathode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293926B (de) * 1963-03-26 1969-04-30 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung einer innerhalb eines Vakuumgefaesses angeordneten Photokathode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE898202C (de) Lichtelektrische Zelle
DE1275699B (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Duennschichtanordnung
DE970707C (de) Vorratskathode, bei welcher der aktive Stoff aus einer geschlossenen Kammer durch die Poren eines Sinterkoerpers an die Kathodenoberflaeche gelangt
DE868026C (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht als Gluehkathode dienenden Elektrode fuer ein elektrisches Entladungsgefaess
DE1521476C3 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Folienblenden, insbesondere Aperturblenden für Elektronenmikroskope
DE855606C (de) Elektrische Entladungsroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE744768C (de) Verfahren zum Aufdampfen von Metallen auf mehrere im gleichen Gefaess befindliche, verschieden zu behandelnde Photo- und/oder Sekundaeremissionselektroden und Anordnung zu seiner Durchfuehrung
DE713560C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden
DE883546C (de) Oberflaechenschutz von Metallen
DE467247C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Beryllium oder dessen Legierungen
DE1937954B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Legierungen durch Niederschlagen der Legierungsbestandteile aus deren Dampfphasen
DE2350694B2 (de) Verfahren zum beschichten eines werkstueckes aus einer superlegierung zum schutz gegen korrosion und reaktionsgemisch
DE2702282A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrodenkontakten und/oder leiterbahnen an halbleiterbauelementen
DE759357C (de) Verfahren zur Herstellung einer sekundaeremittierenden Elektrode grosser Oberflaeche
DE763223C (de) Verfahren zur Herstellung gleichmaessiger Unterlage-Schichten fuer Kathoden von Photozellen
DE739905C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichten-Photozellen mit aeusserem lichtelektrischem Effekt
DE816933C (de) Verfahren zum Verzinnen von Gegenstaenden durch Verdampfung im Vakuum
DE436440C (de) Herstellung einer insbesondere fuer Lager geeigneten Legierung auf Bronzegrundlage mit hohem Bleigehalt
DE969139C (de) Schlag- und reibungspyrophore Legierungen
DE1446229B2 (de) Verwendung des Gasplattierverfahrens zum Herstellen eines Überzuges aus einer Zinn und Niob und/oder Tantal enthaltenden Verbindung mit Supraleitereigenschaften
DE1639341C3 (de) Indirekt heizbare Kathode
DE1923317B2 (de) Verfahren zum Niederschlagen von Kontaktmaterial auf einen Halbleiterkörper
DE1614656C3 (de) Verfahren zum Verlöten der Gitter draYitetiocribelasfbarerKreuzspanngitter fur elektrische Entladungsgefäß
Schürmann et al. Schmelzgleichgewichte nickelreicher und kupferreicher Kupfer-Mangan-Nickel-Legierungen.
DE971563C (de) Verfahren zum Herstellen festhaftender UEberzuege aus Wolfram oder Molybdaen oder deren Legierungen durch Aufdampfen