DE1923317B2 - Verfahren zum Niederschlagen von Kontaktmaterial auf einen Halbleiterkörper - Google Patents

Verfahren zum Niederschlagen von Kontaktmaterial auf einen Halbleiterkörper

Info

Publication number
DE1923317B2
DE1923317B2 DE1923317A DE1923317A DE1923317B2 DE 1923317 B2 DE1923317 B2 DE 1923317B2 DE 1923317 A DE1923317 A DE 1923317A DE 1923317 A DE1923317 A DE 1923317A DE 1923317 B2 DE1923317 B2 DE 1923317B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
semiconductor body
molybdenum
contact
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1923317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1923317A1 (de
Inventor
John Anthony Perri
Jacob Riseman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1923317A1 publication Critical patent/DE1923317A1/de
Publication of DE1923317B2 publication Critical patent/DE1923317B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/24Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Niederschlagen von Kontaktmaterial auf die aktiven Bereiche eines Halbleiterkörpers durch Aufdampfen im Vakuum in zwei Schritten, wobei beim ersten Schritt die Temperatur des Halbleiterkörpers höher liegt als beim zweiten.
Das Niederschlagen eines Metalls oder anderen elektrischen Leiters auf einem Halbleiterkörper ist bekannt. Gute Haftung und gute Leitfähigkeit des niedergeschlagenen Metalles erhält man dadurch, daß der Niederschlag bei einer relativ hohen Temperatur erfolgt; denn die hohen Temperaturen gewährleisten, daß in dem niedergeschlagenen Material wenige Gitterstörungen vorliegen und daß die einzelnen Teilchen, aus denen das niedergeschlagene Metall besteht, einen guten Kontakt zueinander haben, was eine gute Leitfähigkeit zur Folge hat. Außerdem finden an der Grenzfläche zum Halbleitermaterial Vorgänge statt, die eine gute Haftung bedingen. Allerdings haben diese Vorgänge den zusätzlichen Effekt, daß sich durch sie der Kontaktwiderstand an der Grenzfläche zwischen Kontaktmaterial und Halbleitermaterial erhöht. Erfolgt das Niederschlagen bei niedrigeren Temperaturen, so erhält man umgekehrt eine schlechte Leitfähigkeit und eine schlechte Haftung des niedergeschlagenen Materials, aber dafür ist der Kontaktwiderstand geringer. Zu den den Kontakt beeinflussenden Vorgängen gehört z. B. die Reaktion zwi-
sehen dem niedergeschlagenen Material und dem Material des Bereiches, auf welchem der elektrische Leiter niedergeschlagen ist. Diese Reaktion kann zur Bildung sehr unterschiedlicher Materialzustände führen, das Ergebnis ist jedoch in jedem Falle eine Erhö-
xo hung des Kontaktwiderstandes. Dieses ist jedoch nur eine von vielen Möglichkeiten, durch welche ein höherer Kontaktwiderstand entstehen kann.
Materialien, wie Gold, Silber, Molybdän, Wolfram und Aluminium haben gegenüber anderen Materia-
X5 Hen eine relativ hohe Leitfähigkeit. Molybdän und Wolfram sind bei hohen Temperaturen relativ stabil und in Verbindung mit ihrer guten elektrischen Leitfähigkeit als Kontaktmaterialien, z. B. auf Halbleitermaterialien gut geeignet. Die Haftung von Molybdän
to auf einem Halbleiterkörper ist bei hohen Temperaturen am besten, und zwar wenn der Niederschlag des Molybdäns bei Temperaturen /wischen 550 und 600° C während einer längeren Zeit erfolgt, wobei aber der Kontaktwiderstand durch die Reaktion zwi-
*5 sehen dem Molybdän und dem Halbleitermaterial selbst /u zahllosen Problemen führt.
Die der Erfindung zugrunde gelegte Aufgabe besteht nun darin, ein Verfahren zum Herstellen eines Kontaktes zwischen einem Kontpktmaterial und einem Halbleitermaterial azugeben, das gegenüber den bekannten Verfahren bei ausgezeichneter Haftung gleichzeitig möglichst niedrige Kontaktwiderstände ergibt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Temperatur des Halbleiterkörpers beim ersten Schritt so hoch gehalten und die Zeit so bemessen wird, daß sich eine gute Haftung des Kontaktmaterials und gleichzeitig ein möglichst niedriger Kontaktwiderstand ergibt, und daß anschließend die
Temperatur des Halbleiterkörpern während des zweiten Schrittes auf einen Wert herabgesetzt wird, der beim weiteren Niederschlag eine den Kontaktwiderstand verschlechternde Reaktion zwischen Koptaktmaterial und Halbleitermaterial nicht gestattet.
Bei einem bekannten, in der britischen Patentschrift 1 025 453 beschriebenen Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterplättchens auf einer Unterlage mittels einer im wesentlichen aus Gold bestehenden Schicht erfolgt das Aufdampfen des Goldes auch bei zwei Temperaturen. Bei der ersten Temperatur, die bei 400° C liegt, wird ein Viertel der gewünschten Gesamtmenge Gold auf die Unterseite des Halbleiterplättchens aufgedampft. Das aufgedampfte Material setzt sich mit dem Halbleitermaterial vollständig in eine geschmolzene, aus einer Gold-Halbleitermaterial-Legierung bestehende Schicht um. Anschließend wird auf unter 200° C abgekühlt und daraufhin das restliche Gold aufgedampft. Dann wird das Halbleiterplättchen mit der Goldschicht auf die Unterlage ge-
legt, und schließlich wird in einem Ofen bei 450° C und damit oberhalb des Schmelzpunktes des aus dem Halbleitermaterial und dem aufgedampften Material gebildeten Eutektikums die Verbindung zwischen Halbleiterplättchen und Unterlage hergestellt. Die bei der hohen Temperatur sich bildende geschmolzene Schichi aus der Gold-Halbleitermaterial-Legierung soll, indem sie die Halbleiteroberfläche benetzt, eine die Haftung beeinträchtigende Oxidbarriere entfer-
nen. Der Vorteil des in der britischen Patentschrift beschriebenen Verfahrens wird gegenüber konventionellen Verfahren in niedrigeren Kosten und in einer größeren mechanischen Zuverlässigkeit des Produkts gesehen. Diese Vorteile müssen zweifellos mit einem hohen Kontaktwiderstand erkauft werden.
Ein niedriger Kontaktwiderstand wird erreicht, indem bei einer ersten höheren Temperatur, bei der bekanntermaßen durch Reaktion zwischen dem aufgedampften Kontaktmaterial und dem Halbleitermaterial, beispielsweise durch eine Diffusionsreaktion, eine gute Haftung des Kontaktmaterials erzielt wird, einige KK) A deslContaktmaterials aufgedampft werden und dann die Temperatur schnell auf einen Wert abgesenkt wird, bei dem bekanntermaßen nur eine schlechte Haftung zu erreichen ist. Überraschenderweise hat sich nun herausgestellt, daß, obwohl, wie sichausden gemessenen Kontaktwiderständen ergibt, offenbar keine oder praktisch keine Reaktion zwischen dem Kontaktmaterial und dem Halbleitermaterial bei der höheren Temperatur stattfand, die Haftung trotzdem sehr gut war.
Es ist vorteilhaft, wenn als Kontaktmaterial Molybdän oder Wolfram verwendet wird.
Vorteilhafte Ergebnisse werden erzielt, wenn die erste Temperatur des Halbleiterkörpers 575 bis 625° C und die zweite 475 bis 550° C beträgt, wobei es insbesondere vorteilhaft ist, wenn die erste Temperatur bei 600° C und die zweite bei 525° C liegt.
Es ist vorteilhaft, wenn die Molybdänschicht 0,5 bis 1 μπι dick gemacht wird.
Die Erfindung wird im folgenden näher erläutert. Als Grundkontaktmaterial für einen Ohmschen Kontakt wird vorzugsweise Molybdän verwendet.
Zur Herstellungeines Molybdänkontaktes wird das Substratplättchen auf eine Anfangstemperatur im Bereich zwischen 575 und 625° C, vorzugsweise aber 600° C erwärmt, während ein paar Hundert A Molybdän das aus einer Reduktionsreaktion des Molybdänpentachlorids mit Wasserstoff stammt, niedergeschlagen werden. Diese Reaktion ist folgende: 2MoCU + 5H2 —2Mo + 10 HCl. Nach diesem ersten Niederschlag, dessen Zeitdauer natürlich von der Niederschiagsgcschwindigkeit und der Temperatur des Substratbereichs, in welchem der Niederschlag erfolg·, abhängt, wird die Temperatur so schnell wie möglich in den Bereich zwischen 457 und 550° C, vorzugsweise 525 C gesenkt. Der Niederschlag wird dann fortgesetzt, bis das Molybdän eine endgültige Dicke zwischen V, und 2 Mikrometer auf dem Substratbereich erreicht hat. Nach Bedarf können natürlich auch dickere oder düniu. re Niederschläge aufgetragen werden. Der Niederschlag wird dann gestoppt und das Substrat auf Raumtemperatur abgekühlt.
Folgende allgemein gültige Punkte lassen sich für dieses zweistufige Verfahren angeben. Die Anfangstemperatur muß so hoch gewählt werden, daß eine gute Haftung zwischen dem niedergeschlagenen elektrischen Kontaktmaterial und dem Material entsteht, welches den Substratbereich umfaßt, auf welchem das Metall niedergeschlagen wird. Die Zeitdauer des Niederschlages bei dieser ersten Temperatur muß so geao wählt werden, daß keine den Kontakt beeinträchtigenden Reaktionen auftreten. Die Temperatur muß dann auf einen zweiten niedrigeren Wert gesenkt werden, bei welchem der Niederschlag bis zum Schluß fortgesetzt wird. Die Zeit dieses Niederschlages bei der zweiten niedrigeren Temperatur ist so zu wählen, daß das elektrische Kontaklmaterial sich in ausreichender Dicke niederschlagen kann und sie auf der anderen Seite noch nicht ausreicht, daß den Kontakt beeinträchtigende Reaktionen zwischen dem anfänglieh niedergeschlagenen elektrischen Kontaktmaterial und dem Material des Substratbereichs, auf dem das Kontaktmaterial niedergeschlagen worden ist, auftreten können. Diese Temperaturen hängen natürlich von dem verwendeten Material ab. Die Kerneffekte des ersten Niederschlages bei einer hohen Temperatur scheinen außerdem die Leitfähigkeit der nachfolgend aufgeschlagenen Materialien so zu beeinflussen, daß der resultierende Film eine bessere Leitfähigkeit aufweist, als dies beim Arbeiten ausschließlich mit der niedrigeren Temperatur der Fall ist, wie es bisher üblich war. Die Ursachen dieses Effektes wurden bisher nicht einwandfrei festgestellt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    J. Verfahren zum Niederschlagen von Koniaktmaterial auf die aktiven Bereiche eines Halbleiterkörpers durch Aufdampfen im Vakuum in zwei Schlitten, wobei beim ersten Schritt die Temperatur des Halbleiterkörpers höher liegt als beim zweiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Halbleiterkörper» beim ersten Schritt so hoch gehalten und die Zeit so bemessen wird, daß sich eine gute Haftung des Kontaktmaterials und gleichzeitig ein möglichst niedriger Kontaktwiderstand ergibt, und daß anschließend die Temperatur des Halbleiterkörpers während des zweiten Schrittes auf einen Wert herabgesetzt wird, der beim weiteren Niederschlag eine den Kontaktwiderstand verschlechternde Reaktion zwischen Kontaktmaterial und Halbleitermaterial nicht gestattet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontaktmaterial Molybdän oder Wolfram verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbringen von Molybdän im Vakuum Molybdänpentachlorid mittels Wasserstoff zu Molybdän reduziert wird, das dann auf dem Halbleiterkörper niedergeschlagen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Temperatur les Halbleiterkörper 575 bis 625° C und die zweite Temperatur des Halbleiterkörpers 457 bis 550° C beträgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, Uaß die erste Temperatur bei f>00° C und die zweite bei 525" C liegt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Molybdänschicht (»,5 bis 1 Mikrometer dick gemacht wird.
DE1923317A 1968-05-07 1969-05-07 Verfahren zum Niederschlagen von Kontaktmaterial auf einen Halbleiterkörper Pending DE1923317B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72734268A 1968-05-07 1968-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1923317A1 DE1923317A1 (de) 1969-11-20
DE1923317B2 true DE1923317B2 (de) 1974-10-24

Family

ID=24922289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1923317A Pending DE1923317B2 (de) 1968-05-07 1969-05-07 Verfahren zum Niederschlagen von Kontaktmaterial auf einen Halbleiterkörper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3574680A (de)
CH (1) CH486773A (de)
DE (1) DE1923317B2 (de)
FR (1) FR2007954A1 (de)
GB (1) GB1244903A (de)
NL (1) NL6906649A (de)
SE (1) SE340659B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318683C1 (de) * 1983-05-21 1984-12-13 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Legierter Kontakt für n-leitendes GaAlAs-Halbleitermaterial

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5827672B2 (ja) * 1978-11-07 1983-06-10 日本電信電話株式会社 電極を有する半導体装置
GB2128636B (en) * 1982-10-19 1986-01-08 Motorola Ltd Silicon-aluminium alloy metallization of semiconductor substrate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318683C1 (de) * 1983-05-21 1984-12-13 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Legierter Kontakt für n-leitendes GaAlAs-Halbleitermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
CH486773A (de) 1970-02-28
NL6906649A (de) 1969-11-11
US3574680A (en) 1971-04-13
SE340659B (de) 1971-11-29
GB1244903A (en) 1971-09-02
FR2007954A1 (de) 1970-01-16
DE1923317A1 (de) 1969-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632209C2 (de)
DE2647566A1 (de) Leiterstreifenstruktur, ihre verwendung und herstellung
DE1446161A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit verbesserter Supraleitfaehigkeit und unveraenderten Abmessungen
DE2041497A1 (de) Halbleiterelement und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0002703B1 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen metallisch leitenden Streifen auf Halbleitersubstraten und damit hergestellte metallisch leitende Streifen
EP0024572B1 (de) Elektrisch leitender Kontakt- oder Metallisierungsaufbau für Halbleitersubstrate
DE2228678A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schicht aus leiterzugmaterial fuer halbleiterbauteile
DE1614148B2 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrode fuer halbleiter bauelemente
DE2217737B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Leitungssystems
DE3217026A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2541925A1 (de) Elektrischer kontakt und verfahren zur herstellung desselben
DE2654476C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schottky-Sperrschicht
DE2654416A1 (de) Verfahren zur herstellung von schottky-dioden mit verbesserter hoehe der barriere
DE919360C (de) Selen-Gleichrichter mit Tellur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1923317B2 (de) Verfahren zum Niederschlagen von Kontaktmaterial auf einen Halbleiterkörper
DE1816748C3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2141718A1 (de) Verfahren zum Herstellen elektri scher Kontakte auf der Oberflache eines Halbleiterbauteils
DE2142342A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1590786B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikro-Miniatur-Schaltungen bzw.Schaltungsbauelementen
DE977513C (de) Verfahren zur Beseitigung eines Sperreffektes von flaechenhaften Kontaktelektroden an Halbleiterkoerpern aus Germanium oder Silizium
DE1963738A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichterplatten
DE2603745C3 (de) Mehrschichtiger Metallanschlußkontakt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1590786C (de) Verfahren zur Herstellung von Mikro Miniatur Schaltungen bzw Schaltungsbauele menten
DE2540999A1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE1101625B (de) Verfahren zum Herstellen von Selengleichrichtern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971