DE898163C - Kippschaltungsanordnung zur Erzeugung von saegezahnfoermigen Stroemen - Google Patents

Kippschaltungsanordnung zur Erzeugung von saegezahnfoermigen Stroemen

Info

Publication number
DE898163C
DE898163C DEF4634D DEF0004634D DE898163C DE 898163 C DE898163 C DE 898163C DE F4634 D DEF4634 D DE F4634D DE F0004634 D DEF0004634 D DE F0004634D DE 898163 C DE898163 C DE 898163C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
flip
transformer
circuit according
flop circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF4634D
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dr-Ing Mulert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF4634D priority Critical patent/DE898163C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898163C publication Critical patent/DE898163C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/26Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/28Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/26Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/28Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device
    • H03K4/32Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses
    • H03K4/34Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses using a single tube with positive feedback through a transformer

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

  • Kippschaltungsanordnung zur Erzeugung' von sägezahnförmigen Strömen Es ist bekannt, bei Kippschaltungen zur Erzeugung von sägezahnförmigen Strömen, die zur Ablenkung eines Kathodenstrahls insbesondere bei Fernsehgeräten dienen, parallel zu den Ablenkspulen Dioden anzuordnen, die zur Linearisierung der Sägezahnströme dienen. Diese Dioden besitzen eine entsprechende Vorspannung, die über ein in Serie zu der Diode angeordnetes Kondensatorwiderstandsglied selbsttätig erzeugt wird. Bei diesen bekannten Schaltungen tritt ein größerer Energieverbrauch bei der Erzeugung der Vorspannung für die Diode auf, der sich als Erwärmung des an der Diode liegenden Widerstandsgliedes bemerkbar macht. Diese Energie, die von der Energie des Magnetfeldes geliefert werden muß, geht somit für die Kippschaltung verloren; und die Erfindung betrifft eine verbesserte Schaltung, bei der diese unerwünschten Verluste nicht eintreten und daher eine erhebliche Verringerung der benötigten Leistung ermöglicht wird.
  • In Fig. i ist eine bekannte Schaltung dargestellt, bei der im Anodenkreis der Kippröhre i ein sägezahnförmiger Strom fließt und über den Transformator 2 in den Ablenkspulen 3 die gewünschten Ablenkströme erzeugt. Parallel zu den Ablenkspulen 3 ist eine Diode 4 angeordnet, an deren Kathode das aus dem Kondensator 5 und dem Widerstand 6 bestehende Widerstandselement zur Erzeugung der Vorspannung für die Diode q. angeordnet ist. Als Anodenspannungsquelle für die Kippschaltung ist die Batterie 7 angeordnet. Bei dieser Schaltung geht bei der Erzeugung der Diodenvorspannung im Widerstand 6 ein erheblicher Teil der aufgewendeten Leistung verloren.
  • Unter Fortlassung des Widerstandes 6 wird nun erfindungsgemäß die Diode derart an den Anodenkreis der Kippröhre angeschlossen, daß dieDiodenvorspannung gleich der Batteriespannung für das Kippgerät wird. Die Batterie bzw. der Netzanschluß der Kippschaltung kann hierbei mit dem an der Diode liegenden Kondensator als gemeinsame Spannungsquelle und die Kippschaltung als parallel zu dem Kondensator liegender Widerstand betrachtet werden. Die sonst bei der bekannten Schaltung in dem parallel zu dem Kondensator 5 besonders angeordneten Ohmschen Widerstand 6 verlorengehende Leistung wird nunmehr dem Kippgerät -wieder zugeführt. Der Kippgenerator, übernimmt also die Rolle des früher angeordneten Vorspannungswiderstandes, wobei aber die Energie nicht mehr nutzlos verlorengeht, sondern in der Kippschaltung verbraucht wird und z. B. zur Erzeugung der erwünschten sägezahnförmigen Ströme dient.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. 2. Die Röhre 8 des Kippgerätes ist über den Spartransformator 9 an die Ablenkspule io angeschlossen. Parallel zu der Ablenkspule io liegt die Diode i i und in Serie zu ihr der Vorspannungskondensator 12. Die Schaltung ist so ausgebildet, daß die Batterie 13 der Kippschaltung parallel zu dem Kondensator 12 liegt, wobei die Ankopplung des Ablenkkreises an den Spartransformator 9 so getroffen ist, daß die an dem Kondensator 12 auftretende Spannung gleich der Spannung der Batterie 13 ist. Dies -wird durch ein geeignetes Übersetzungsverhältnis mit Hilfe des richtigen Abgriffpunktes 1q. an, dem Spartransformator 9 erreicht.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. 3, bei der ,die Primär- und Sekundärwicklung des Ankopplungstransformators 26 galvanisch getrennt ausgeführt sind. Die Diode 15 mit dem Kondensator 16 liegt wieder parallel zu der Ablenkspule 17. Die Anodenbatterie 18 für die Kippröhre i9 liegt parallel zu dem Kondensator 16. Bei dieser Anordnung ergibt sich der Vorteil, daß die Kathode der Diode 15 an keinem hohen Wechselspannungspotential liegt. Außerdem ergibt sich eine einfachere Schaltungsmöglichkeit für die Lageneinstellung des Bildrasters mittels eines entsprechenden, dieAblenkspule durchfließenden Gleichstromes.
  • Es ist ferner möglich, daß die Ablenkspulen derart transformatorisch an den die Diode enthaltenden Kreis angekoppelt sind, beispielsweise mit Hilfe eines Spartransformators, daß an den Ablenkspulen eine kleinere Spannung liegt als an der Diode. Ein derartiges Ausführungsbeispiel zeigt Fig. q.. Der Impulsgenerator besitzt die Röhre 2o und ist an den Kreis, der die Diode 2i enthält, über den Spartransformator 22 angekoppelt. An diesen Kreis ist wieder transformatorisch durch entsprechende Abgriffpunkte an dem Spartransformator 22 die Spule 23 angeschlossen.. An der Diode 21 liegt der Vorspannungskondensator 24 und parallel zu diesem die Batterie 25, die die Anodenspannung für die Röhre 21 liefert. Durch diese Schaltung ergibt sich der Vorteil, daß die Kapazität der Ablenkspulen nur im Quadrat des Übersetzungsverhältnisses der Ankopplung auf die Kippschaltung rückwirkt und hierdurch ein kürzerer Rücklauf des Sägezahnstromes erzielt -wird. Dieser Ankopplungstransformator der Ablenkspule soll möglichst streuungsarm ausgeführt werden, da durch die geringen Streuinduktivitäten die Diode voll zur Wirkung kommt und Rasterverzerrungen hierdurch vermieden werden können. Es kann, wie dies in Fig. q. gestrichelt eingezeichnet ist, auch eine Diode 27 direkt zu der Ablenkspule 23 parallel geschaltet sein, wobei die Vorspannung der Diode durch ein Widerstandkondensatorglied 28, 29 selbsttätig erzeugt wird. Durch die Anordnung einer derartigen Diode wird auch bei Vorhandensein einer gewissen Streuinduktivität des Ankopplungstransformators eine einwandfreie Linearisierung gewährleistet. Der durch die Diode27 fließende Strom beträgt nur einen Bruchteil, z. B. 51%. des durch die Diode 21 fließenden Stromes, so daß der Energieaufwand für die Erzeugung :der Vorspannung der Diode27 praktisch vernachlässigt werden kann. Die Dioden 2i und 27 können auch in einem einzigen Glasgefäß angeordnet sein. Gegebenenfalls ist es auch möglich, daß die besonders zur Ablenkspule 23 parallel liegende Diodenstrecke durch die Gitterkathodenstrecke der Kippröhre 2o dargestellt wird..
  • Es ist nicht notwendig, daß, wie dies in den Ausführungsbeispielen gezeigt -wird, an der Diode ein besonderer Kondensator liegt, sondern es kann eine entsprechende Speicherwirkung an sich vorhanden sein, z. B. durch die Anodenspannungsquelle bei Verwendung eines Akkumulators oder durch einen Glättungskondensator, der beim Netzanschlußgerät vorhanden ist.
  • Die erfindungsgemäße Schaltung ist bei beliebigen Kippschaltungen mit stromdurchflossener Induktivität, insbesondere auch bei Transformatorkippgeräten, anwendbar, bei denen eine transformatorische Rückkopplung zwischen dem Anodenkreis und dem Gitterkreis vorhanden ist.
  • Die Erfindung bezieht sich vor allem auf Kippschaltungen, bei denen die erzeugten sägezahnförmigen Ströme unmittelbar zur Ablenkung eines Kathodenstrahls dienen. Sie kann jedoch auch Anwendung finden bei Generatoren, bei denen die an einer Induktivität erzeugten Spannungsimpulse von rechteckiger oder anderer Form im weiteren Verlauf der Schaltung verwendet werden. Auch bei derartigen Anordnungen ist eine Energierückgewinnung durch Verwendung der erfindungsgemäßen Schaltung möglich. Auf diese Weise gewinnt erst eine parallel zur Induktivität liegende Diode ihre eigentliche Bedeutung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kippschaltungsanordnung zur Erzeugung von Strömen in einer Induktivität, die wenigstens während eines Teils der Periode einen zeitlinearen Verlauf nehmen, mit einer besonderen, parallel zur stromdurchflossenen Induktivität angeordneten vorgespannten Linearisierungsdiode, insbesondere Transformatorkippgerät, dadurch gekennzeichnet, daß die Diodenvorspannung gleich der Batteriespannung der Kippschaltung ist und die Diode galvanisch mit dieser Batterie in Verbindung steht. a. Kippschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode über einen Spartransformator an die Kippschaltung angeschlossen ist, wobei durch das Übersetzungsverhältnis des Transformators die gewünschte Vorspannung für die Diode erzielt wird. 3. Kippschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode über einen Transformator mit galvanisch getrennten Sekundär-und Primärkreis an die Kippschaltung angeschlossen ist. q.. Kippschaltung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkspulen an eine kleinere Spannung gelegt sind als die Linearisierungsdiode. 5. Kippschaltung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkspulen über einen streuungsarmen Transformator an die Diode angekoppelt sind. 6. Kippschaltung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Ablenkspulen direkt eine besondere Diodenstrecke angeordnet ist.
DEF4634D 1939-09-07 1941-02-21 Kippschaltungsanordnung zur Erzeugung von saegezahnfoermigen Stroemen Expired DE898163C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF4634D DE898163C (de) 1939-09-07 1941-02-21 Kippschaltungsanordnung zur Erzeugung von saegezahnfoermigen Stroemen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223180X 1939-09-07
DEF4634D DE898163C (de) 1939-09-07 1941-02-21 Kippschaltungsanordnung zur Erzeugung von saegezahnfoermigen Stroemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898163C true DE898163C (de) 1953-11-26

Family

ID=5849148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF4634D Expired DE898163C (de) 1939-09-07 1941-02-21 Kippschaltungsanordnung zur Erzeugung von saegezahnfoermigen Stroemen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2308908A (de)
BE (2) BE440871A (de)
CH (2) CH223180A (de)
DE (1) DE898163C (de)
FR (2) FR879484A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563487A (en) * 1951-08-07 Television receiver synchronizing
BE482008A (de) * 1944-10-09
US2466784A (en) * 1945-01-13 1949-04-12 Rca Corp Cathode-ray beam deflecting circuit
BE465084A (de) * 1945-05-11
US2562925A (en) * 1946-01-15 1951-08-07 Leon J Lader Sweep generator
US2717961A (en) * 1946-01-30 1955-09-13 Charles W Johnstone Frequency division
US2605424A (en) * 1946-02-20 1952-07-29 Jr Walter A Janvrin Blocking oscillator
BE474449A (de) * 1946-03-20
BE473883A (de) * 1946-06-17
BE478137A (de) * 1946-12-14
US2474474A (en) * 1947-02-25 1949-06-28 Rca Corp Power recovery circuit for cathoderay apparatus deflection systems
FR964950A (de) * 1947-04-21 1950-08-29
BE487578A (de) * 1948-02-28
BE494173A (de) * 1949-02-28
BE495378A (de) * 1949-04-30
US2555829A (en) * 1949-04-30 1951-06-05 Rca Corp Television deflection power recovery circuit
US2646527A (en) * 1949-09-23 1953-07-21 Robert H Mathes Symmetrical sweep centering control
FR563269A (fr) * 1950-05-17 1923-11-30 Procédé et appareils pour le transport, transvasement, soutirage et débit de bières et boissons gazeuses
US2721261A (en) * 1951-10-08 1955-10-18 Du Mont Allen B Lab Inc Electronic tube and circuit therefor
US2774911A (en) * 1954-02-08 1956-12-18 Int Standard Electric Corp Circuit arrangement for the generation of saw-tooth shaped deflecting currents
US2858438A (en) * 1956-07-02 1958-10-28 Itt Voltage comparators

Also Published As

Publication number Publication date
BE444564A (de) 1942-03-31
CH223180A (de) 1942-08-31
FR880294A (fr) 1943-03-22
BE440871A (de) 1941-04-30
CH228353A (de) 1943-08-15
FR879484A (fr) 1943-02-24
US2308908A (en) 1943-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE898163C (de) Kippschaltungsanordnung zur Erzeugung von saegezahnfoermigen Stroemen
DE758152C (de) Kathodenstrahlroehre mit periodisch arbeitender Spulenablenkung, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE1171983B (de) Selbstgesteuerter Wechselrichter mit Transistoren
DE2624071A1 (de) Steuerschaltung fuer leistungsschaltelemente
DE1014165B (de) Transistor-Impulsgenerator
DE725043C (de) Kippschaltung fuer die Ablenkung des Kathodenstrahles in Kathodenstrahlroehren und fuer die gleichzeitige Erzeugung einer hohen Gleichspannung
DE7801673U1 (de) Roentgendiagnostikgenerator
DE904779C (de) Verfahren zur Hochspannungserzeugung fuer Braunsche Roehren, insbesondere bei Fernsehuebertragungen
DE2603949B2 (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger zum Erzeugen eines horizontalfrequenten Ablenkstromes N.V. Philips' Gloeilampenfabrie-
DE2340286C2 (de) Schaltung zur Betriebsspannungsversorgung der Zeilenendstufe in einem Fernsehempfänger
DE813576C (de) Kippschaltung
DE1201867B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines saegezahnfoermigen Stromes durch eine Spule
DE976569C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von saegezahnfoermigen Stroemen fuer die magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen in Fernsehgeraeten
DE907812C (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Kippgeraeten mit verringerter Leistungsaufnahme
DE895917C (de) Selbstschwingende Kippschaltung zur Erzeugung von Saegezahnstroemen, die ein von der Rechteckform abweichendes Bildraster erzeugen
DE839681C (de) Generator zur Erzeugung linearisierter Saegezahnstroeme
DE968007C (de) Schaltung zur Verhinderung des Auftretens hoher Wechselspannungen an der Kathode der vorgespannten Linearisierungsdiode bei Saegezahnstromgeneratoren
DE897897C (de) Selbstschwingende Kippschaltung
DE2124390A1 (de) Elektrische Energieversorgungsanlage
DE819568C (de) Kippschaltung
DE1615406A1 (de) Schweisstransformator
CH384034A (de) Schaltungsanordnung mit einem Transistor, zur Erzeugung einer in ihrer Höhe begrenzten Impulsspannung
DE961278C (de) Kippschaltung mit Transformatorgegenkopplung
DE896665C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromverlaufs zur magnetischen Ablenkung von Kathoden-strahlen, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE762388C (de) Kippschaltung zur Erzeugung von Ablenkstroemen mit einer besonderen, unmittelbar parallel zu den Ablenkspulen angeordneten vorgespannten Linearisierungsdiode