DE898110C - Befestigung fuer die Stichplatte - Google Patents

Befestigung fuer die Stichplatte

Info

Publication number
DE898110C
DE898110C DEH9927A DEH0009927A DE898110C DE 898110 C DE898110 C DE 898110C DE H9927 A DEH9927 A DE H9927A DE H0009927 A DEH0009927 A DE H0009927A DE 898110 C DE898110 C DE 898110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throat plate
claw
attachment
sewing machine
sewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH9927A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH9927A priority Critical patent/DE898110C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898110C publication Critical patent/DE898110C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Befestigung für die Stichplatte Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für auf dem Unterteil von Hochleistungsnähmaschinen aufliegende Stichplatten.
  • Durch die erhöhte Stichzahl wird bei den modernen Hochleistungsnähmaschinen durch den Stoffschieber, die Fadenführungselemente und besonders, wenn die Maschine mit einem Abschneidapparat versehen ist, eine wesentlich stärkere Flaumbildung erzeugt als bei den Nähmaschinen mit den bisher üblichen Stichzahlen. Hierdurch ist es nötig geworden, die Stichplatte-mindestens zweimal am Tag zu entfernen, um sämtliche Nähwerkzeuge und den Raum, in welchem die Stichbildung vor sich geht, zu reinigen.
  • Die bisherige Befestigung der Stichplatten auf dem Unterteil ist unzweckmäßig. In -der Regel werden sie mittels zweier Senkkopfschrauben befestigt. Diese Befestigungsweise hat mehrere Nachteile. So ist zum Lösen und Festziehen der Befestigungsschrauben ein Schraubenzieher erforderlich, und durch häufiges Herausschrauben und unsachgemäßes Einsetzen der Schraube wird sehr bald das Gewinde und der Schraubenschlitz verdorben, so daß die Schraubenköpfe nicht mehr in die Versenkung der Stichplatte passen und beim Nähen das Nähgut beschädigen. Außerdem gehen die kleinen Schrauben infolge ihrer geringen Größe leicht verloren.
  • Dieses zeitraubende Abnehmen und Befestigen der Stichplatte darf daher meist nur von geübten Nähmaschinenmechanikern vorgenommen werden.
  • Es ist dies ein Grund, weshalb die Stichplatten aus Zeitmangel nicht genügend oft zur Reinigung entfernt werden, so daß der sich zwischen Stichplatte und Stoffschieber festsetzende Flaum zu Nähhemmungen Anlaß gibt, und zwar wird der Flaum derart hart, daß er unter Umständen sogar den Bruch der Stichplattenstege herbeiführt. Dasselbe gilt für alle anderen Nähwerkzeuge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stichplatte so zu befestigen, daß ihre Entfernung vor allen Dingen auch von der Arbeiterin rasch und leicht vorgenommen werden kann, ohne daß zum Abnehmen und Befestigen der Stichplatte ein Werkzeug.. erforderlich ist, und eine Beschädigung der Sehrauben und des Gewindes nicht mehr eintreten kann.
  • Die Aufgabe .wird dadurch gelöst, daß die Stichplatte an ihren beiden Enden abgeschrägte Kanten aufweist und ihre hintere Kante in eine entsprechend schräg unterschnittene Nut des Untergestells der Nähmaschine lose eingreift, während ihre vordere Kante von einer ebenfalls entsprechend schräg unterschnittenen Pratze übergriffen wird, die .durch ein Festspannmittel gegen die Stichplatte gedrückt wird. Hierdurch wird die Stichplatte nicht nur am hinteren Ende in die Nut eingedrückt, sondern infolge ihrer abgeschrägten Kanten an beiden Enden gleichzeitig auch auf dem Untergestell festgespannt.
  • Geeigneterweise dient als Festspannmittel für die Pratze eine Fingerschraube, die im Untergestell der Nähmaschine drehbar angeordnet ist. Sie geht lose :durch die Pratze hindurch und legt sich mittels eines Bundes gegen deren Außenfläche.
  • Um die Stichplatte zu lösen, braucht lediglich die Fingerschraube etwas zurückgeschraubt zu werden, wozu keinerlei Werkzeuge notwendig sind. Die Schraube kann auch nicht verlorengehen, da sie ,nicht herausgeschraubt zu werden braucht. Dadurch, daß sie unterhalb der Tischplatte liegt, kommt das Nähgut mit ihr nicht in Berührung.
  • Die Pratze ist in eine senkrecht verlaufende Aussparung eines Vorsprungs des Unterteils der Nähmaschine eingelassen, in den die Fingerschraube eingeschraubt ist, und ist dadurch an beiden Seiten geführt. Am unteren Ende ist sie auf beiden Seiten mit einem Absatz versehen, die den Unterteil unter,--reift und dadurch eine Verschiebung der Pratze nach oben verhindert. Mit zwei auf der Innenseite der Pratze angeordneten Augen stützt sie sich am Unterteil- ab.
  • In .der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Seitenansicht der auf dem Unterteil befestigten Stichplatte, an den beiden Enden senkrecht geschnitten, -Abb. 2 eine Draufsicht der Abb. i, Abb. 3 eine Vorderansicht der Pratze und Abb.4 einen waagerechten Schnitt durch die Befestigungsstelle der Pratze.
  • Die Stichplatte i ist von der üblichen Ausführung. "Die vordere und hintere Kante 2, 3 ihrer beiden Enden sind - abgeschrägt. Am hinteren Ende greift die Stichplatte@i mit ihrer Kantet in -eine entsprechend abgeschrägte Nut 4 des Unterteils 5 der Nähmaschine ein, und am vorderen Ende wird ihre in einem Auschnitt der Stichplatte i liegende abgeschrägte Kante 3 von einer entsprechend abgeschrägten Pratze 6 (Abb. 3) übergriffen, die unterhalb der Stofftragplatte 7 angeordnet ist und z. B. durch eine Fingerschraube 8 gegen das Unterteil $ gezogen wird. Die Fingerschraube 8 geht durch die Pratze 6 lose hindurch und legt sich mit einem Bund 9 od. dgl. gegen ihre Außenseite (Abb.4).
  • Beim Anziehen der Fingerschraube 8 wird die Stichplatte i mit ihrer hinteren Kante 2 in die Nut 4 des Unterteils 5 eingedrückt und gleichzeitig an beiden Enden gegen die Auflagefläche desselben gepreßt (Abb. i). Eine seitliche Verschiebung .der Stichplatte i wird durch Zapfen io verhindert, die nahe bei ihren Kanten 2, 3 fest im Unterteils sitzen und über dessen Auflagefläche überstehen. Sie greifen lose in Schlitze i i der Stichplatte i ein, die an den Kanten 2 und 3 offenstehen.
  • Die Pratze 6 liegt in einer senkrecht verlaufenden Aussparung 12 eines Vorsprungs 'ü3 des Unterteils: 5 und ist dadurdh an beiden Seiten geführt (Abb. 4). Am unteren Ende ist die Pratze 6 auf beiden Seiten je mit. einem Absatz 14 versehen, und die Absätze 14 legen sich von unten gegen das Unterteils, wodurch die Verschiebung der Pratze 6 nach oben verhindert wird. Am unteren Ende weist die Pratze 6 -auf der Innenseite Augen 15 auf, mit denen sie sich am Unterteils abstützt (Abb. i).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Befestigung für die auf -dem Unterteil von Hochleis:tungsnähmaschinen befestigte Stichplatte, dadurdh gekennzeichnet, daß die Stichplatte an gegenüberliegenden Seiten abgeschrägte Kanten (Z, 3) aufweist und ihre hintere Kante (2) in eine entsprechend schräg unterschnittene Nut (4) des Unterteils (5) der Nähmaschine lose eingreift, während ihre vordere Kante (3) von einer ebenfalls entsprechend schräg unterschnittenen verschiebbaren Pratze-6 übergriffen wird, die durch ein Festspannmittel (8) gegen die Stichplatte (i) gedrückt wird. z. Befestigung nach Anspruch i, dadurch geke=eichnet, d.aß als Festspannmittel für die Pratze (6) eine Fingerschraube (8) dient, die im Unterteil (5) der Nähmaschine verschraubbar angeordnet ist, durch die Pratze (6) hindurchgeht und sich mittels eines Bundes (9) od..dgl. gegen deren Außenfläche legt. 3. Befestigung nach Ansprüchen; i und. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pratze (6) in einer se'nkrec'ht verlaufenden Aussparung (i2) eines Vorsprungs (i13) des Unterteils (5) liegt, in das die Fingerschraube (8) der Pratze (6) eingeschraubt ist, und am unteren Ende auf beiden Seiten Absätze (i4), die den Vorsprung (i3) untergreifen, sowie auf ihrer Innenseite Augen (i5) aufweist, mit -denen sie sich am Unterteil (5) abstützt. . 4. Befestigung nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, :daß im Unterteil zwei Zapfen (io) eingelassen sind, die in Schlitze (i i) der Stichplatte eingreifen, die nahe an den Kanten (2, 3) derselben angeordnet sind.
DEH9927A 1951-10-02 1951-10-03 Befestigung fuer die Stichplatte Expired DE898110C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9927A DE898110C (de) 1951-10-02 1951-10-03 Befestigung fuer die Stichplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1073380X 1951-10-02
DEH9927A DE898110C (de) 1951-10-02 1951-10-03 Befestigung fuer die Stichplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898110C true DE898110C (de) 1953-11-26

Family

ID=25979314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH9927A Expired DE898110C (de) 1951-10-02 1951-10-03 Befestigung fuer die Stichplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898110C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420952A1 (de) Schnellwechsel-klammereinheit fuer kunststofformmaschinen
DE1168230B (de) Naehanlage zum Annaehen von Besatzstuecken
DE898110C (de) Befestigung fuer die Stichplatte
DE2442264B2 (de) Schneideinrichtung für eine Nähmaschine
DE2340417B2 (de) Fadenhaltevorrichtung
WO1997025466A1 (de) Tuftingnadel
DE388248C (de) Nadelbefestigung fuer Mehrfachnadelmaschinen
DE2838735A1 (de) Profilstahlschere
DE2827008A1 (de) Schlaufengreifereinsatz fuer tufting- maschinen
DE723157C (de) Vorrichtung zum Festklemmen des Fadens beim Abbinden von Wuersten
DE2222330B2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit einem in einer Aussparung des Werkzeugschaftes auswechselbar befestigten Schneideinsatz
DE877716C (de) Schere
DE1255845B (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE274947C (de)
DE3416802A1 (de) Vorrichtung zum halten von nichtarbeitenden enden elastischer faeden
DE321603C (de) Handschneidewerkzeug zum Entfernen des Abfalls von Vorspinnspulen
AT149605B (de) Vorrichtung zum Verbinden flach aufeinanderliegender Teile.
EP1427305B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines planen- oder tuchartigen Gegenstandes
DE920835C (de) Zeichenkopf
DE357479C (de) In Fuehrungen der Stoffplatte verschiebbarer Schieberdeckel fuer Naehmaschinen
DE2424717A1 (de) Tuchhalter
DE1041129B (de) Mehrteiliger austauschbarer Sammel-schienentraeger fuer Sammelschienenkaesten von Verteileranlagen
DE1083110B (de) Vorrichtung zur Befestigung des Drueckerfusses einer Naehmaschine
DE932471C (de) Zusatztisch fuer Naehmaschinen
DE712191C (de) Naehmaschine mit zwei das Werkstueck einspannenden Andruckklemmen