DE896104C - Fussuntergestell fuer Sitzmoebel - Google Patents

Fussuntergestell fuer Sitzmoebel

Info

Publication number
DE896104C
DE896104C DEP41471A DEP0041471A DE896104C DE 896104 C DE896104 C DE 896104C DE P41471 A DEP41471 A DE P41471A DE P0041471 A DEP0041471 A DE P0041471A DE 896104 C DE896104 C DE 896104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feet
support plates
support column
base frame
seat support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP41471A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Spieth
Rudolf Spieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP41471A priority Critical patent/DE896104C/de
Priority to CH280123D priority patent/CH280123A/de
Priority to DEW3336A priority patent/DE919258C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896104C publication Critical patent/DE896104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/004Chair or stool bases for chairs or stools with central column, e.g. office chairs

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fußuntergestell für Sitzmöbel, bei denen die Füße mit Hilfe von die Achse der Sitztragsäule umgebenden Stützplatten und von diese Stützplatten unter Spannung an ihren Stirnflächen fassenden, auf der Sitztragsäule zentrierten Scheiben zu einem die Sitzplatte tragenden Kopf zusammengefaßt sind.
  • Es ist üblich, die Füße von Tischen, Stühlen, und ähnlichen Möbeln mit Hilfe von Leim, Nägeln und Schrauben an den Tischoberteilen festzumachen. Hochbeanspruchte Untergestelle werden geleegentlich durch Metallbeschläge verstärkt.
  • Es ist aber auch bekannt, vier je einen Fuß tragende, die Sitztragsäule bzw. deren Achse konzentrisch umfassende Schälen mit Hilfe von auf .der Sitztragsäule zentrierten Scheiben zu einem Kopf zusammenzufassen. Die aus Stahl gefertigten Füße bilden dabei mit den Schalen einstöckige Bauteile; die Füße sind ferner mutig auf die Schalen aufgesetzt. Radial verlaufende Flansche an den Schalen und die durch eine Schraubbüchse zusammengehaltenen Scheiben fassen die Bauteile zu einem Fußuntergestell zusammen.
  • Demgegenüber sind beim Erfindungsgegenstand die Schalen bzw. schalenähnliche Stützplatten als Abstandhalter lose zwischen die Füße eingesetzt, wobei im Zusammenwirken mit den gegeneinander durch Schrauben verspannten Scheiben .die Stützplatten und die Füße untereinander form- und kraftschlüssig lösbar verbunden sind.
  • Diese Bauart hat gegenüber den bekannten Ausführungen fertigungstechnischeVorteile. Es werden beispielsweise Leim- bzw. Schweißarbeitsgänge gespart.
  • Als Mittel zum Übertragen der Kräfte von der in den Scheiben .direkt oder indirekt gelagerten Sitztragsäule auf die Füße dienen der Einfachheit halber am besten die Stützplatten selber. Die Stützplatten können Rohrsektoren sein, die in an sich bekannter Weise ,die Achse der Sitztragsäule konzentrisch umgeben und achsparallel- zu der Sitztragsäule in in den oberen Einspannendteilen der Füße angeordnete Nuten eingreifen.
  • Zweckmäßigerweise werden .den: Scheiben Rillen gegeben, in .denen die Stützplatten gegen radiale Bewegungen gesichert sind. Alis Mittel zum gegenseitigen Verspannen der Scheiben und damit indirekt auch der Füße und. .der Stützplatten dienen Sehrauben, die neben der Achse der Sitztragsäule und parallel zu dieser in dem von den genannten Teilen gebildeten Ringraum verlaufen und die vorzugsweise beide Scheiben durchdringen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Ers zeigt Abb. i dien Stuhl in ,der Seitenansicht, Abb. 2 den Schnitt nach der Linie A-A gemäß Abb. i in größerem Maßstab, Abb.3 eine der die Stützplatten zentrierenden Scheiben und Ab:b. 4 ,den Querschnitt durch diese Scheibe. Der Oberteil des Stuhles besteht hauptsächlich aus der Sitztragsäule i und' dem Sitz 2. Die Einzelteile des Unterteiles sind die Füße 3, die Stützplatten q., die Scheiben 5 und die Sehrauben 6. Die Sitztragsäule i ist in den Scheiben 5 .drehbar gelagert. Die Seheiben 5 weisen eine die Stützplatten gegen: radiale Bewegungen sichernde . Rille 5a, Löcher 5b zum Durchstecken der Schrauben ü, und ein Loch 5c (s. Abb.3@) zum Durchstecken der Sitztragsäule i auf.
  • Als Stützplatten können Rohrsektoren, ebene Platten, winklig .gebogene Blechstücke o3. dgl. verwendet werden: Die Schrauben 6 kann man durch die Füße 3 hindurchführen und so für diese ein weiteres Widerlager schaffen. Die Scheiben 5 sind mit ölspeichernden Filzringen 5d zur Schmierung der Lager der Sitztragsäule i versehen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: :i. Fußuntergestell für Sitzmöbel mit einer zentralen Sitztragsäule, bei dem die Füße mit Hilfe von d'ie Achse der Sitztragsäule umgebenden Stützplatten und von diese Stützplatten unter Spannung an ihren Stirnkanten fassenden Scheiben miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zweckmäßig schalenförmigen Stützplatten (4.) als Abstandhalter lose zwischen die Füße (3) eingesetzt sind und durch ihre mittels Scheiben (5) erfolgende Verspannung mit den. Füßen in fester Verbindung genalten werden.
  2. 2. Fußuntergestell nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß in den Füßen (3) Nuten vorgesehen sind', in die die Stützplatten (:4) nur formschlüssig, d. h. ohne Verleimung oder Verschraubung eingreifen.
  3. 3. Fußuntergestell nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatten (q.) Rohrsektoren sind, die in an sich bekannter Weise die Achse der Sitztragsäule (i) konzentrisch umgeben und: in .die achsparallel zu der Sitztragsäule (i) in den oberen Einspannendteilen der Füße angeordneten Nuten eingreifen. q..
  4. Fußuntergestell nach dem Anspruch i, dadurch .gekennzeichnet, daß die Scheiben (5) Rillen (5a) haben, in die die Stirnkanten gier Stützplatten (d.) eingreifen, wodurch die Stützplatte und über Üiese die Füße form- und kraftschlüssig untereinander lösbar verbunden sind.
  5. 5. Fußuntergestell nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum gegenseitigen Verspannen der Scheiben (5) Schrauben (6) dienen, die neben. der Achse der Sitztragsäule und parallel zu dieser in dem von den Stützplatten (q.) gebildeten Ringraum verlaufen und die vorzugsweise beide Scheiben (5) durchdringen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. ,5o2 087.
DEP41471A 1949-05-02 1949-05-02 Fussuntergestell fuer Sitzmoebel Expired DE896104C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP41471A DE896104C (de) 1949-05-02 1949-05-02 Fussuntergestell fuer Sitzmoebel
CH280123D CH280123A (de) 1949-05-02 1950-03-20 Untergestell für Stühle.
DEW3336A DE919258C (de) 1949-05-02 1950-08-22 Fussuntergestell fuer Sitzmoebel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP41471A DE896104C (de) 1949-05-02 1949-05-02 Fussuntergestell fuer Sitzmoebel
DEW3336A DE919258C (de) 1949-05-02 1950-08-22 Fussuntergestell fuer Sitzmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896104C true DE896104C (de) 1953-11-09

Family

ID=43501593

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP41471A Expired DE896104C (de) 1949-05-02 1949-05-02 Fussuntergestell fuer Sitzmoebel
DEW3336A Expired DE919258C (de) 1949-05-02 1950-08-22 Fussuntergestell fuer Sitzmoebel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW3336A Expired DE919258C (de) 1949-05-02 1950-08-22 Fussuntergestell fuer Sitzmoebel

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH280123A (de)
DE (2) DE896104C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502087C (de) * 1929-02-10 1930-07-08 Wagner Fa Robert Untergestell aus Metall fuer Stuehle, Schemel o. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502087C (de) * 1929-02-10 1930-07-08 Wagner Fa Robert Untergestell aus Metall fuer Stuehle, Schemel o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
CH280123A (de) 1952-01-15
DE919258C (de) 1954-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3016759B1 (de) Säulengestell mit schwimmender lagerung zur taumelausgleichbewegung
DE896104C (de) Fussuntergestell fuer Sitzmoebel
DE3330997C2 (de)
DE1272049B (de) In der Hoehe einstellbares elastisches Lager
CH157892A (de) Stuhl.
DE626097C (de) Geteilte Kurbelwelle
DE122382C (de)
DE20304142U1 (de) Torsionsfreier Tisch
DE872139C (de) Aus mehreren Scheibentellern zusammensetzbare Keilriemenscheibe
CH430098A (de) Fussteil für Möbel, insbesondere Sitzmöbel
DE853022C (de) Nachgiebige Abstuetzeinrichtung fuer Elektromotoren
DE329012C (de) Ausgleichstutzen fuer Moebel, bestehend aus einer Buechse, in der sich ein Kolben fuehrt, um dessen Schaft zwischen dem Boden der Buechse und dem Kolben eine Feder eingespannt ist
DE919255C (de) Fussuntergestell fuer Sitzmoebel
DE657707C (de) Elastisches Rad, dessen Radkranz in radialer und axialer Richtung gegen den Radkoerper abgefedert ist
DE502087C (de) Untergestell aus Metall fuer Stuehle, Schemel o. dgl.
DE1058435B (de) Transportvorrichtung fuer schwere Einrichtungsgegenstaende
EP1543745B1 (de) Tisch
DE2444092A1 (de) Tisch, insbesondere couchtisch
DE2152468C3 (de) Honvorrichtung
DE1659756C2 (de) Tragkonstruktion für einen Treppenlauf
DE4403299C1 (de) Sitzgruppe mit Eckbank und Tisch
DE1100985B (de) Lagerung der Schenkel eines Stativs, insbesondere fuer Foto- und Kinokameras
DE624717C (de) Zusammenlegbares Liegemoebel
DE813224C (de) Lagergehaeuse fuer Waelzlager
DE19742982C2 (de) Gestell für Möbel, insbesondere Tischgestell oder Tischbeingestell aus Holz