DE89556C - - Google Patents

Info

Publication number
DE89556C
DE89556C DENDAT89556D DE89556DA DE89556C DE 89556 C DE89556 C DE 89556C DE NDAT89556 D DENDAT89556 D DE NDAT89556D DE 89556D A DE89556D A DE 89556DA DE 89556 C DE89556 C DE 89556C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
force
circuit
stop
current circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT89556D
Other languages
English (en)
Publication of DE89556C publication Critical patent/DE89556C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/02Circuit arrangements; Electric clock installations
    • G04C13/04Master-clocks
    • G04C13/06Contact devices
    • G04C13/065Contact devices controlled by a pendulum or a balance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist ein Stromschlufswerk, welches nur bei einer Drehungsrichtung eines nach zwei Richtungen schwingenden Körpers in Thätigkeit tritt, und welches aufserdem bei solchen Werken, die sich in eine Mittellage einstellen, dies nur von einer Seite aus geschehen läfst..
Ein Hebel h legt sich infolge einer Federkraft /j (Blattfeder, Spirale) an einen Anschlag K mit dem Stromschiufsstückc an. An seinem unteren Ende befindet sich auf der Seite des Stromschlufsstückes eine zweite Feder/2, welche nur wenig über den Hebel h herausragt und praktisch aus weiter unten angeführten Gründen im Verhältnifs zur Federkraft^ sehr schwach gewählt wird. Der schwingende Körper R besitzt einen Anschlag, Stift oder dergl. s, welcher beim Durchgehen durch das Stromschlufswerk nach der einen Seite hin — der Pfeilrichtung nach — den Strom geschlossen hält, da die schwache, kurze Feder f^ ausweicht, beim Durchgehen nach der anderen Richtung hin dagegen den Stromschlufs c aufhebt, da nunmehr die Feder an dem Hebel h liegt und dieser selbst gegen die Federkraft^ hin bewegt wird. Nach dem Vorbeigehen des Stiftes 5 schlagen die Federn in ihre Ruhelage zurück.
Hat der schwingende Körper eine bestimmte Nulllage und soll während derselben der Stromschlufs bei c aufgehoben sein, so ist die Differenz der beiden Durchbiegungsarbeiten der Federn J1 und /2 (Kraft mal Weg) möglichst grofs zu wählen, d. h. Durchbiegung und Kraft der Feder f2 ist im Gegensatz zu derjenigen der Feder J1 sehr klein zu wählen.
Im Bedarfsfalle wird die Anordnung nach Fig. 2 getroffen. Es schwingen in diesem Falle die Stromschlufsfedern und der Anschlag ist fest. Ebenso kann man jederzeit die Federkräfte durch Gewichtskräfte ersetzt denken.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einseitig wirkendes Stromschlufswerk, gekennzeichnet durch die Verbindung einer Chronometerhemmung mit einem Stromschlufshebel, der an seinem Ende eine nach der Seite des Stromschlusses hin ausweichende Mitnehmerfeder trägt, unter welcher ein auf der hin- und herschwingenden Welle angebrachter Anschlag bei der Bewegung im einen Sinne hindurchzugleiten vermag, während er sich bei dem Zurückschwingen der Welle dagegen anlegt und den Stromschlufshebel abhebt, so dafs also ein abwechselndes Schliefsen und Unterbrechen des Stromes die Folge ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT89556D Active DE89556C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE89556C true DE89556C (de)

Family

ID=361363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT89556D Active DE89556C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE89556C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE89556C (de)
DE102005050055A1 (de) Strömungsmechanischer Wandler
US750678A (en) Punchj pliers
DE45503C (de) Schlagwerk für Uhren
DE160211C (de)
DE167342C (de)
DE79906C (de)
DE2445486A1 (de) Exzenterpresse mit ausgleich der durch die stoesselbewegung hervorgerufenen massenkraefte
US79922A (en) perkins
DE412790C (de) Tretvorrichtung fuer pneumatische Musikspielwerke
DE2636536C2 (de) Türgriffgarnitur, insbesondere für Fahrzeugtüren
DE5292C (de) Thürschelle
DE343887C (de) Umschaltvorrichtung
DE635828C (de) Schlagartig wirkender Antrieb fuer eine durch Motor hin und her bewegte Klinge einesRasierhobels
DE94836C (de)
DE254165C (de)
DE20202978U1 (de) Messer
DE237949C (de)
DE326669C (de) Antrieb fuer bewegliche Teile von Werkzeugen
DE211867C (de) Elektrisches Schlagwerk
US362190A (en) stewart
DE357204C (de) Schuetzenschlagvorrichtung fuer mechanische Webstuehle
DE82024C (de)
DE72812C (de) Kraftmaschine für Fufsbetrieb
DE2316629A1 (de) Zuender fuer ein feuerzeug