DE895197C - Einrichtung zur UEberwachung der Wicklungstemperatur einer elektrischen Maschine - Google Patents

Einrichtung zur UEberwachung der Wicklungstemperatur einer elektrischen Maschine

Info

Publication number
DE895197C
DE895197C DES13884D DES0013884D DE895197C DE 895197 C DE895197 C DE 895197C DE S13884 D DES13884 D DE S13884D DE S0013884 D DES0013884 D DE S0013884D DE 895197 C DE895197 C DE 895197C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
current branch
zero current
relay
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES13884D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Gregor
Walter Dipl-Ing Rueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES13884D priority Critical patent/DE895197C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895197C publication Critical patent/DE895197C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • G01K3/005Circuits arrangements for indicating a predetermined temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Uberwachung der Wicklungstemperatur einer elektrischen Maschine Für die Überwachung der Wicldnngstemperatur einer elektrischen Maschine wurden bisher überwiegend Bimetallstreifen verwendet. Die Bimetallstreifen haben, da sie nicht in der Maschinenwicklung selbst untergebracht werden können, den Nachteil, daß sich ihre Kennlinie mit den Schwankungen der Außentemperatur verändert, wodurch ein zuverlässiges Arbeiten nicht gegeben. ist. Steigt die Raumtemperatur an, dann löst der Bimetallstreifen zu früh aus, wohingegen er verspätet ansprechen wird, wenn die Raumtemperatur tief ist.
  • Dieser Nachteil kann nur dann behoben werden, wenn der Bimetaitschalter den augenblicklichen Verhältnissen jeweils durch eine neue Einstellung angepaßt wird. Hierzu gehört aber Erfahrung, so daß praktisch die Betriebssicherheit einer derart überwachten Maschine herabgesetzt ist, weil in den weitaus meisten Fällen nicht das entsprechend geschulte Bedienungspersonal zur Verfügung steht, um den Bimetallregler den jeweiligen Temperaturverhältnissen anzupassen.
  • Durch die Erfindung soll nun ein Weg gezeigt werden, wie die 'V9ticklungstemperatur einer elektrischen Maschine zuverlässig überwacht werden kann, gleichgültig, unter welchen Temperaturbedingungen die Maschine arbeitet. Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch eine über den Umfang der Maschinenwicklung gleichmäßig verteilte biffiare Meßwioklung, die einen Zweig einer Widerstarrdsbrückenschaltung bildet, in deren Null- stromzweig eine Vorrichtung liegt, die mittelbar oder unmittelbar eine in der Mascii.inenwiklung auftretende Übertemperatur zur Anzeige bringt.
  • Die Verwendung einer bifilaren Wicklung nach der Erfindung bietet den weiteren Vorteil, daß sie die wahren Temperaturverhältnisse der Maschinenwicklung getreuer wiedergibt, weil nun nämlich die Möglichkeit besteht, diese Meßwicklung in der Mitte,der Maschinenwicklung, z. B. zwischen Ober-und Unterschicht, anzuordnen. Die Meßwicklung wird bifilar angeordnet, um magnetische Einflüsse auszuschalten.
  • Die neue Einrichtung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.
  • Die in die zu überwachende Maschine einzulegende bifilare Meßwicklung ist in dem Schaltschema gemäß Fig. I mit 3 bezeichnet. Wie aus dem ,Schaltungsaufbau ersichtlich, ist diese Meßwicklung 3 Teil einer Widerstandsmeßbrückenschaltung, deren restliche drei Widerstände die Bezugszeichen :1, 2 und 4 fiiliren. In dem Nullstromzweig 8 liegt beim Aus führungsbei spiel die Erregerwicklung 5 eines Relais, Dessen Kontakte g einen Stromkreis mit einer Hilfsspannungsquelle 6 schließen, die im vorliegenden Fall ein akustisches Warnsignal 7 speist. Der Aufbau der Widerstandsbrücke erfolgt zweckmäßig aus rein Ohmschen Widerständen, die zur Erzielung größerer Empfindlichkeit im Nullstromzweig gleich groß gewählt sind, also praktisch in ihrer lGröße mit dem Widerstandswert der bifilaren Meßwicklung 3 übereinstimmen. Das Relais zur Anzeige wird praktisch so gewählt, daß die Toleranz der Ansprechstromstärke klein ist.
  • Statt einer akustischen Anzeige des höchstzulässigen Temperaturzustandes der Maschinenwicklung könnte selbstverständlich auch eine optische Anzeige vorgesehen sein, z. B. könnte durch das Relais des Nullstromzweiges mittelbar die Einschaltung von Signallampen veranlaßt werden. Auch die unmittelbare Anzeige des Temperaturhöchstzustandes der Maschinenwicklung ist möglich, wenn z. B. in dem Nullstromzweig zur unmittelbaren Anzeige ein sogenanntes Schauzeichen Verwendung findet, das schon bei wenigen Milliampere anspricht. Die Ansprechgenauigkeit des Relais im Nullstromzweig läßt sich durch einen steileren Anstieg des Stromes in diesem, und zwar in Abhängigkeit von- der Wicklungstemperatur, erhöhen. Hierzu ist es erforderlich, gemäß der Schaltung nach Fig. 2 das Relais mit zwei zusätzlichen magnetisch einander entgegengeschalteten Wicklungen zu versehen, die gleichzeitig als feste Brückenwiderstände Verwendung finden können. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besitzt dann das Relais drei Wicklungen, von denen die Wicklungen I und 4 sich in ihren magnetischen Wirkungen gegenseitig aufheben. Bei Gleichgewichtsstörungen übt die ,Stromdifferenz dieser beiden Wicklungen eine zusätzliche Wirkung im Nullstromzweig aus. Bei Ausrüstung des Relais mit drei Wicklungen wird der Gesamtaufbau der neuen L'berwachungseinrichtung wesentlich vereinfacht.
  • Der Erfindungsgedanke ist anwendbar für alle elektrischen Maschinen mit einer stillstehenden Wicklung, gleichgültig, ob diese mit Gleich-, Wechsel- oder Drehstrom gespeist und ein oder mehrphasig ausgebildet ist.
  • PATENTANSPRÜGlIr: I. Einrichtung zur Überwachung der Wicklungstemperatur einer elektnschenjMaschine, gekennzeichnet Idurch eine über den Umfang der Maschinenwicklung gleichmäßig verteilte bifilare Meßwicklung, die einen Zweig einer Widerstandsbrückenschaltung bildet, in deren Nullstromzweig eine Vorrichtung liegt, die mittelbar oder unmittelbar eine in der Maschinenwicklung auftretende Übertemperatur zur Anzeige bringt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur unmittelbaren Anzeige des Temperaturzustandes der Maschinenwicklung im Nullstromzweig der Widerstandsbrücke ein Schauzeichen angeordnet ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur mittelbaren Anzeige des Temperaturzustandes der Maschinenwicklung in den Nullstromzweig die Erregerwicklung eines Relais geschaltet ist, dessen Kontalçte einen Hilfsstromkreis zur Speisung eines optischen oder akustischen Warnzeichens schließen.
    4. Einrichtung nach Anspruch I und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais des Nullstromzweiges drei Wicklungen trägt, von denen zwei sich in ihren magnetischen Wirkungen gegenseitig aufheben und gleichzeitig feste Brückenwiderstände sind.
DES13884D 1943-01-15 1943-01-15 Einrichtung zur UEberwachung der Wicklungstemperatur einer elektrischen Maschine Expired DE895197C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES13884D DE895197C (de) 1943-01-15 1943-01-15 Einrichtung zur UEberwachung der Wicklungstemperatur einer elektrischen Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES13884D DE895197C (de) 1943-01-15 1943-01-15 Einrichtung zur UEberwachung der Wicklungstemperatur einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895197C true DE895197C (de) 1953-11-02

Family

ID=7474423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES13884D Expired DE895197C (de) 1943-01-15 1943-01-15 Einrichtung zur UEberwachung der Wicklungstemperatur einer elektrischen Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895197C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134532B (de) * 1959-09-04 1962-08-09 Felten & Guilleaume Carlswerk Elektrische Temperaturueberwachungs-einrichtung, insbesondere zum UEberwachen der Temperatur elektrischer Starkstrom- und Hochspannungskabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134532B (de) * 1959-09-04 1962-08-09 Felten & Guilleaume Carlswerk Elektrische Temperaturueberwachungs-einrichtung, insbesondere zum UEberwachen der Temperatur elektrischer Starkstrom- und Hochspannungskabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629339C (de) Mit Hilfsstromquelle arbeitender spannungsunabhaengiger Waermemengenmesser
DE895197C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Wicklungstemperatur einer elektrischen Maschine
DE3027398A1 (de) Elektrische anzeigevorrichtung ohne hilfsenergie
DE362011C (de) Einrichtung zur Kontrolle des Betriebszustandes von Maschinen, vorzugsweise elektrischen Maschinen
DE730966C (de) Isolationsueberwachungs- und Erdschlussanzeigeeinrichtung fuer Drehstromanlagen
DE481686C (de) UEberwachungseinrichtung an elektrischen Fahrtrichtungsanzeigern
DE915717C (de) Roentgeneinrichtung mit Aufnahme-Wahlschalter
DE675486C (de) Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom mit mehreren Messbereichen
DE821069C (de) Geraet zur Isolationsueberwachung
DE518226C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der erdgeschlossenen Phase in Mehrphasennetzen
DE1958257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lebensdauerueberwachung von dauerwechselbeanspruchten Maschinen- oder Bauteilen
DE940724C (de) Schutzschaltung fuer den zur Speisung eines Gleichstrommotors dienenden Gleichrichter gegen UEberspannung
DE626425C (de) Zaehler fuer Gleichstromdreileiteranlagen
DE930014C (de) Schaltungsanordnung fuer Schachtfoerderanlagen
DE1938728A1 (de) Zaehler fuer elektrische Arbeit mit mehreren Zaehlwerken und Leistungsmessglied zur Umschaltung auf das 2. und weitere Zaehlwerke in Abhaengigkeit von einem von aussen kommenden Schaltkommando
DE941861C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Maschinen und Geraeten, insbesondere fuer aussetzenden Betrieb
AT128539B (de) Leuchtschaltbild mit eingebauten Meßinstrumenten.
DE956611C (de) Maximumwaechter zur Ermittlung der in elektrischen Verbraucherkreisen zur Vermeidungvon Maximumueberschreitungen erforderlichen Lastverminderungen
DE2515121C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Isolation ungeerdeter Wechselstromnetze und aus diesen gespeister Gleichstromkreise
DE741020C (de) Durch eine Schaltuhr periodisch gesteuertes Tarifgeraet, insbesondere Maximumzaehler
DE892633C (de) Zaehlerpruefeinrichtung
DE1194598B (de) Einrichtung zur Abtastung von Fluessigkeitsstaenden
AT222231B (de) Transistorverstärkerschaltung für Regelzwecke
DE709197C (de) Elektrodynamisches System fuer Wirkleistungs-, Blindleistungs- oder Scheinleistungsmesser und -relais
DE677342C (de) Selektivschutzeinrichtung fuer Gleichstromsysteme