DE89494C - - Google Patents

Info

Publication number
DE89494C
DE89494C DENDAT89494D DE89494DA DE89494C DE 89494 C DE89494 C DE 89494C DE NDAT89494 D DENDAT89494 D DE NDAT89494D DE 89494D A DE89494D A DE 89494DA DE 89494 C DE89494 C DE 89494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fournir
grain
color
wood
cardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT89494D
Other languages
English (en)
Publication of DE89494C publication Critical patent/DE89494C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/06Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by burning or charring, e.g. cutting with hot wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/02Designs imitating natural patterns wood grain effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT/ W
PATENTSCHRIFT
KLASSE
Holz - Bearbeitung, Geräthe und Maschinen
Patentirt im Deutschen Reiche vom al. März 1896 ab.
Man hat mehrfach versucht, aus unedleren, schlicht gewachsenen Laubhölzern, wie Buche, Birke, Ahorn und dergl., Nachahmungen von edlen, bunt gemaserten Hölzern, wie kaukasischem Nufsbaum, Polysander und dergl., herzustellen. Die durch Buchdruck und Lithographie erzielten Nachahmungen verschwinden bei den unerlässlichen Vollendungsarbeiten des Holzes, wie Abschleifen, Oelen, Poliren, wieder oder lösen sich auf, weil die aufgedruckte Färbe nicht tief eindringt. Ein besseres Verfahren bietet das Einbrennen der Maserung in das schlichte Holz. Hierbei werden die Fournire auf beiden Seiten mit einem eingebrannten Masermuster versehen und dann auf Bretter aufgeleimt. Der zweiseitige Brand hatte dabei den Zweck, den Fourniren das Muster durch und durch einzubrennen, um dessen Verschwinden bei den Vollendungsarbeiten zu verhüten. Die beim Brennverfahren verschont gebliebenen Theile wurden gefärbt.
Die durch dieses Nachahmungsverfahren hergestellten Maserungen weisen folgende Mängel auf:
ι. Bei einer echten Holzmaserung weisen die Flächen nicht nur ein lebhaftes Linienspiel, sondern auch ein lebhaftes Farbenspiel auf. Der bisherige Nachahmungsversuch ergiebt aber nur das Linienspiel, dagegen gar kein Farbenspiel. Es sind nur zwei hart neben einander befindliche Farbentöne zu erzielen, nämlich die dunkelbraune Farbe der gebrannten Maserlinien und der einheitliche helle Grundton des gefärbten Holzes. Aufserdem nehmen gebrannte Flächen schwer Leim an, es ist daher eine vollkommene Vereinigung solcher auf beiden Seiten gebrannter Fournire mit der Brettfüllung schwer möglich. :
Das bekannte. Verfahren, Muster oder Maserungen in Holzfournire einzubrennen, besteht bekanntlich darin, dafs in eine beiderseits parallel gehobelte Messingplatte diejenigen Stellen, welche keinen Brand ausüben sollen, mehrere Millimeter tief ausgegründet werden.
Diese Messingform wird auf die mittelst Gas stark geheizte Unterplatte einer Kniehebelpresse gelegt, deren Oberplatte kalt: bleibt. Auf die somit stark angewärmte Messingplatte wird das Fournir gelegt und nun erfolgt der Andruck, wobei sich die hochstehenden Flächen der Messingform in das Fournir· eindrücken und durch die grofse: Hitze gleichzeitig eine ' einheitlich braune Farbe an den gebrannten Stellen im Holz hervorrufen. Würde man nun diese durch die gleichmäfsige Höhe der Form auch gleichmäfsig braun brennende Farbe des Holzes dadurch abtönen wollen, dafs man statt einer gleichmäfsigen Höhe sämmtlicher Formenlinien eine verschiedene, also reliefartige Höhe ani· wendet in der Absicht, dafs die höheren Theile der Form einen stärkeren Druck und somit dunkleren Brand hervorrufen als die tieferen, das Holz minder stark berührenden, so ergiebt das, wie Versuche gezeigt haben, keinen Erfolg. Das weiche Holz wird beim Andruck von den ausgegründeten Hohlräumen der Form stark
angesogen, so dafs trotz der verschiedenen Höhen der gleiche Farbenton, am allerwenigsten aber auch der gleichzeitig beabsichtigte sanfte Uebergang von dunkel zu hell und umgekehrt erzielt wird. Um nun den Wechsel in der Grundfärbung zu bewirken, wird folgendes Verfahren angewendet.
Auf einem der Gröfse der Presse entsprechend gewählten Blech werden auf beliebige Art mehrere Bogen Pappe oder Papier befestigt. Aus diesen werden beliebige Vertiefungen, wie sie den zu erzeugenden helleren Farbenschattirungen entsprechen, ausgeschnitten. Hierbei werden sowohl die abwechselnde .Tiefe der Ausschnitte abc, als auch die kürzer oder länger gewählte Schräge bis zum tiefsten Punkt nach dem gewollten helleren Ton bezw. längeren oder kürzeren Uebergang von einem Farbenton zum anderen a' b' c' durch abwechselnd gröfseren bezw. tieferen Ausschnitt vorgesehen. Auf dieser so vorbereiteten Pappenmatrize wird nun das Fournir befestigt, so dafs also, von unten nach oben gerechnet, in der Presse über einander liegen: geheizter Prefskasten, Messingform, Fournir, Pappmatrize mit Ausschnitten, Blechplatte, kalter Oberkopf der Presse. Die Wirkung ist nun die, dafs trotz der ganz gleichmäfsigen Höhe der Prefsform im Brande des Fournirs, entsprechend den Ausschnitten der Pappmätrize, die verschiedensten Farbentöne auf gröfseren und kleineren Flächen vom dunkelsten Braun bis zum hellsten Gelblichbraun mit mehr oder weniger sanftem Uebergang entstehen.
Dieselbe Wirkung wird erzielt, gleichviel ob die gleichmäfsig hohe Messingform gemustert oder ganz glatt, also ungemustert ist. Zur Erhöhung der Wirkung wird die Maserung durch ein zweimaliges Brennen des Fournirs erzielt.
Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren ist nun folgendes:
Das Fournir wird zuerst gegen eine glatte ungemusterte Platte leicht geprefst, um dem Fournir die hellere Grundfarbe zu geben, und erhält dann einen zweiten Brand durch stärkere Pressung gegen eine gemusterte, also die Maserlinien hervorrufende Platte, welche einen dunkler gebräunten Ton erhalten. In beiden Fällen wird eine Pappmatrize der gekennzeichneten Art benutzt, um sowohl beim Brennen der helleren Grundfläche wie der dunkleren Maserung die verschiedenen Farbentöne und Schattirunge.n und Uebergänge zu erzielen, und zwar empfiehlt es sich, für jeden der beiden Brände eine anders ausgegründete Pappmatrize anzuwenden, wodurch die Farbentöne auf dem fertig gebrannten Fournir eine äufserst lebhafte Verschiedenheit zeigen, wie sie dem natürlichen Edelholz eigen ist.
Das Verfahren wird dadurch sehr einfach, dafs man eine gröfsere Anzahl von Fourniren zunächst mit dem Grundton und dann mit der Maserung versieht. ■
Anstatt eine ausgegründete Pappmatrize bei beiden Brandpressungen zu verwenden, läfst sich auch schon eine Wirkung erzielen, wenn man nur beim Brande der helleren Grundfläche oder nur beim Brande der dunkleren Maserung die ausgegründete Pappmatrize an-, wendet...·. .
Die so ausgesparten Pappmatrizen können auch zur Erzeugung von figürlichen oder ornamentalen Brandmustern auf Holzfourniren dienen, um durch die erzielbaren Farbentöne und sanften Abschattirungen den Mustern einen reliefartigen Charakter zu verleihen, was bisher beim Brande nur durch Einbrennen von Strichen möglich war.
Das Fournir wird, da eine gebrannte Fläche schwer Leim annimmt, nur auf einer Seite, nicht auf beiden Seiten gebrannt, jedoch auf dieser einen Seite zweimal. Hierdurch wird gleichzeitig bewirkt, dafs durch den Brand der Grundfarbe die Oberfläche des Fournirs eine harte Kruste erhält, so dafs beim folgenden Einbrennen der Maserlinien die letzteren nicht so tief eingedrückt werden, wie dies in einem ungebrannten, noch weichen Fournir möglich wäre. Der Ton der Maserlinie wird eben nur dunkelbraun und brennt sich gut ein, ohne sich auch tief einzudrücken. Um nun den nach dem zweiten Brande noch etwas vorstehenden ungemaserten Grundbrand noch tiefer und somit mit dem Maserbrand möglichst in eine gleiche Ebene zu drücken, wird das gemaserte Fournir mit einem oder mehreren gewöhnlichen Fourniren verbunden und einem Druck von 150 bis 250 Atm. in einer schwach gewärmten (etwa 70 bis ioo°) hydraulischen Presse zwischen geglätteten Formen ausgesetzt. Die Oberfläche ist nunmehr so glatt und eben, dafs ein nachheriges starkes Abschleifen nicht mehr erforderlich ist.
Fig. ι zeigt die Prefsplatte mit eingelegtem Fournir im Querschnitt, g ist die geheizte Platte, m das darauf liegende Messingblech, welches durch die geheizte Platte g stark erwärmt wird. Auf dieser liegt das Fournir f und auf diesem die Pappausschnitte abc, welche an dem Messingblech / befestigt sind und die verschiedenen Farbentöne; hervorbringen. Ueber dieser ruht ein starkes Gegenblech ρ und dagegen drückt;der kalte, ungeheizte Oberstempel q. . ■■
Fig. 2 zeigt die Platte /. mit den darauf gehefteten Pappstückchen in der Oberansicht.
In Fig. 3 ist eine Abänderung dargestellt, mittelst .deren zugleich Maserung und Farbenr abtönungen erzeugt werden. Es ist g die
geheizte Unterform,. m' die mit Rippen gemäfs der hervorzubringenden Maserung versehene Messingplatte, auf welcher das zu brennende Fournir f ruht. Auf diesem Fournir ruhen nun wieder die ausgesparten Pappblätter, welche an der Unterlagsplatte ρ befestigt sind, auf dieser wieder die starke Eisenplatte und darauf die Gegenform.
Hier wird also beim Einbrennen der Maserung zugleich eine Farbenabtönung des Fournirholzes herbeigeführt, da an den Stellen, wo Aussparungen vorhanden sind, eine geringere Brandwirkung herbeigeführt wird.
Fig. 4 zeigt das fertig gebrannte Fournir, bei welchem durch punktirte Linien die Formen der ausgesparten Pappblättchen angegeben sind
und bei welchem die Maserungen in Bezug
auf ihre gröfsere oder geringere Wirkung
durch stärkere oder hellere Striche dargestellt sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Verfahren zur Herstellung von Flächenabtönungen, an Brandhölzern, dadurch gekennzeichnet, dafs das Einbrennen des Grundtones des Holzes mittelst einer geheizten Prefsform (g) und einer mit Aussparungen (a b c) versehenen Gegenform (I) erfolgt, zum Zweck, indirect durch Druckverminderung die Brandwirkung der glatten Formplatte an den ausgesparten Stellen zu ermäfsigen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT89494D Active DE89494C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE89494C true DE89494C (de)

Family

ID=361305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT89494D Active DE89494C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE89494C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455183A (en) * 1977-11-10 1984-06-19 George Suchomel Producing pokerwork designs on wood substrates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455183A (en) * 1977-11-10 1984-06-19 George Suchomel Producing pokerwork designs on wood substrates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650560A1 (de) Dekorationsschichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP3357709A1 (de) Faserplatte mit einer geprägten oberfläche
DE202009014669U1 (de) Werkstoffplatte mit Dekorschicht und Prägung
DE112015001184B4 (de) Verfahren zur Gestaltung der Oberfläche einer Naturholzplatte
DE89494C (de)
DE2357831C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrfarbigen Reliefdekorschicht und das dabei erhaltene Produkt
EP1776244B1 (de) Trägerfolie einer prägefolie
AT520241A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefplatten
DE19602064C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schichtpreßstoffplatte mit Kacheldekor
DE2542749A1 (de) Verfahren zur verzierung von erzeugnissen und mit diesem hergestellte erzeugnisse
DE386005C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Imitationen wertvoller Hoelzer
DE138046C (de)
DE181503C (de)
DE105266C (de)
DE59894C (de) Verfahren zur Herstellung von Intarsien auf Hirnholzfiächen
DE56884C (de) Verfahren zur Herstellung von Re" lief-Intarsien und geprägter Lederimitation
DE557098C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Oberflaechen auf Platten aus plastischem Stoff
DE378424C (de) Vorrichtung zum Kappen und Woelben von Schachteln, Tellern usw. aus Pappe und aehnlichen Stoffen
DE543318C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlich gemaserter Furniere
DE580057C (de) Verfahren zur Herstellung von Furnieren mit kuenstlicher Maserung
DE299582C (de)
DE1621755A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Reliefs auf Holzoberflaechen
DE2711917A1 (de) Verfahren zum praegen von naturholz
DE637790C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reptilienlederimitationen
DE440804C (de) Einrichtung zum maschinellen Herstellen von Schriftmatrizen mittels Praegestempels