DE894444C - Laengenausgleichvorrichtung fuer ein Gattersaegenblatt - Google Patents

Laengenausgleichvorrichtung fuer ein Gattersaegenblatt

Info

Publication number
DE894444C
DE894444C DEK12615A DEK0012615A DE894444C DE 894444 C DE894444 C DE 894444C DE K12615 A DEK12615 A DE K12615A DE K0012615 A DEK0012615 A DE K0012615A DE 894444 C DE894444 C DE 894444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
spring collar
gang saw
leaf spring
compensation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK12615A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Bartschat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koll & Cie GmbH
Original Assignee
Koll & Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koll & Cie GmbH filed Critical Koll & Cie GmbH
Priority to DEK12615A priority Critical patent/DE894444C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE894444C publication Critical patent/DE894444C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/28Components
    • B27B3/30Blade attachments, e.g. saw buckles; Stretching devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Längenausgleicheinrichtung für das Sägeblatt an Gattersägeangeln mit zwischen einem Auflager und einem Widerlager angeordnetem Blattfederbund, bei der nach Patent 885 1q:5 Auflager und Widerlager durch die Wirkung des B.lattfederbundes bei ungespanntem Gattersägebdatt einen bestimmten Abstand voneinander haben. Sie hat gegenüber der bekannten hydraulischen Spannung bei allerdings billigerer Herstellung den Nachteil, daß die durch die zulässige und begrenzte, dem Abstand zwischen Auflager- und Widerlageranschlag entsprechende Federungshöhe des Blattfederbundes bestimmte höchstzulässige Zugkraft in Blatt und Angeln während des Sägens infolge der durch die Erhitzung des Gattersägeblattes bedingten Längung nicht voll erhalten bleibt. Vielmehr besteht die Möglichkeit, daß in einigen Fällen das Gattersägeblatt beim Gebrauch unzulässig schlaff wird.
  • Dieser Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, daß jeder weitere zwischen dem unterseitigen und dem oberseitigen Auflager der aus den Endangeln und dem Gattersägeblatt bestehenden Gattersäge eingebaute Blattfederbund die Wirkung hat, daß die durch die, Erwärmung des Gattersägeblattes eingetretene Längung nach Maßgabe der Anzahl der eingebauten Blattfederbunde auf die einzelnen Rückfederungswege aller Blattfederbunde verteilt wird, so= daß auch entsprechend der hierdurch bewirkten Verkürzung des Rückfederungsweges jedes einzelnen Blattfederbundes die durch die Erwärmung bewirkte Verminderung der Gattersäge@spannung verringert wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Längenausgleicheinrichtung für ein Gattersägeblatt mit zwischen einem Auflager und einem Widerlager angeordnetem Blattfederbund und einem Anschlag zur Begrenzung der Durchfederung des Federbundes, bei der diese Mängel dadurch vermieden werden, daß an der unteren Sägeangel ein weiterer Federbund angeordnet ist, der mit dem oberen zusammen durch einen gemeinsamen Spannexzenter gespannt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Abb. i -in Seitenansicht als Gesamtansicht und in Abb. a in. Seitenansicht des unteren Befestigungsendes, und zwar in großem Maßstake, dargestellt. Zwischen dem oben spannseitigen Auflager a und dem von der Spannvorrichtung b belasteten Regelkeil c ist ein aus etwa vier Blattfedern d bestehender Federbund e so, gelagert, wie schon vorgeschlagen; daß der Rücken der kürzesten Blattfeder am Regelkeil c anliegt; zwischen dem unteren Auflager f und dem von einem Federbundträger g gebildeten unteren Widerlager ist ein zweiter Federbund e angeordnet. - Das untere Auflager f wird zweckmäßig durch einen mit den Angellaschen verbundenen Querträger gebildet. Der Federbundträger g ruht hierbei auf dem unteren Regelkeil h, der seinerseits auf einem Widerlager i aufliegt, das gegen den Gattersägerahmen abgestützt ist.
  • Wenn sich das. zwischen der oberen Gattersägeangel k und der unteren Gattersägeangel l eingOspannte Gattersägeblatt m beim Sägen durch Erhitzen ausdehnt, so, verteilt sich die dadurch eingetretene Längung des Gattersägeblattes m auf den Rückfederungsweg des Blattfederbundes e je zur Hälfte, so daß aus diesem Grunde auch die Zugspannun@g im Gattersägeblatt m nur um denjenigen Wert vermindert wird, der der hälbeli Länge des Rückfederungsweges eines einzigen Blattfederbundes e entspricht. Würden oben und unten aber je zwei Blattfederbunde eingebaut sein, so würde die Zugspannung im Gattersägebdatt in einem entsprechend geringeren Maße verringert werden.
  • Ist unter Ausnutzung der höchstmöglichen Zusammendrückbarkeit des eingespannten Blattfederbundes entsprechend dem Abstand zwischen Auf-und Widerlager die Zugkraft im Gattersägeblatt beispielsweise zooo kg, so wird die Zugspannung bei einer Rückfederung von 1 mm durch Längung beim Sägen beispielsweise auf 150o kg zurückgehen. Beim Einbau eines zweiten Blattfederbundes gemäß der Erfindung ist der Rückfederungsweg je Blattfederbund jedoch nur 1'Z mm. Die Zugspannung ist dann etwa 175o kg.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Längenausgleichvorrichtung für ein Gattersägeblatt mit zwischen einem !Auflager und einem Widerlager angeordnetem Blattfederbund und einem Anschlag zur Begrenzung der Durchfederung des Federbundes nach Patent 885 145, gekennzeichnet durch die Verwendung eines weiteren Federbundes an der unteren Sägeangel (i), der mit dem oberen zusammen durch einen gemeinsamen Spannexzenter gespannt wird. a. Längenausgleichvorrichtung für das Gattersägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Blattfederbund (e) in je einer Gattersägeangel (l, k) eingebaut ist.
DEK12615A 1951-12-28 1951-12-28 Laengenausgleichvorrichtung fuer ein Gattersaegenblatt Expired DE894444C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12615A DE894444C (de) 1951-12-28 1951-12-28 Laengenausgleichvorrichtung fuer ein Gattersaegenblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12615A DE894444C (de) 1951-12-28 1951-12-28 Laengenausgleichvorrichtung fuer ein Gattersaegenblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894444C true DE894444C (de) 1953-10-26

Family

ID=7213843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK12615A Expired DE894444C (de) 1951-12-28 1951-12-28 Laengenausgleichvorrichtung fuer ein Gattersaegenblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE894444C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE894444C (de) Laengenausgleichvorrichtung fuer ein Gattersaegenblatt
DE503791C (de) Aufhaengehaken zur Befestigung der die Sitzflaeche bildenden Schraubenfedern bei Motorradsaetteln
DE657369C (de) Einstaender- oder Doppelstaenderpresse
DE507222C (de) Gewichtsausgleich fuer Parallelzeichenvorrichtungen
DE687888C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von geschuettelten Masc u. dgl.
DE663502C (de) Harfensieb
DE2652475C3 (de) Verbrennungsrost
AT222518B (de) Federklammer für die geschichteten Blattfedern von Fahrzeugen
AT115351B (de) Waage.
DE830179C (de) Federkamm fuer Zettel- und Baeummaschinen
DE933108C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Schuesseln
AT214322B (de) Spinnstuhl, insbesondere mit direkt angetriebenen Spindeln
DE885145C (de) Laengenausgleichseinrichtung fuer das Saegeblatt an Gattersaegeangeln
DE1455098C (de) Abfederung fur Schienenfahrzeuge
AT260609B (de) Einrichtung zur lösbaren Aufhängung einer mit ihrem Ende im Stallboden verankerten Spannkette für Spannkettenanbindungen in Rinderställen
AT133200B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Mittelpufferkupplung.
DE883409C (de) Elastische Lagerung fuer Vorderradgabeln von Zweiraedern
DE273157C (de)
AT223693B (de) Schwingantrieb, insbesondere für Trockenrasiergeräte
DE325850C (de) Fahrzeugwaage
DE946359C (de) Abspannkonstruktion fuer Leiterbuendel
AT155104B (de) Vorrichtung zum Sortieren von Papierbrei oder ähnlichen Fasersuspensionen.
DE365843C (de) Kartoffelroder mit durch je eine Stange gesteuerten Grabgabeln
DE716919C (de) Breitdreschmaschine
DE51077C (de) Nachstellbarer Verschnürungsverschlufs