DE893130C - Zuendkerze - Google Patents

Zuendkerze

Info

Publication number
DE893130C
DE893130C DEB14717A DEB0014717A DE893130C DE 893130 C DE893130 C DE 893130C DE B14717 A DEB14717 A DE B14717A DE B0014717 A DEB0014717 A DE B0014717A DE 893130 C DE893130 C DE 893130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
electrode part
ignition
spark plug
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB14717A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Beesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB14717A priority Critical patent/DE893130C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893130C publication Critical patent/DE893130C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/32Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by features of the earthed electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/39Selection of materials for electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

  • Zündkerze Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündkerze init einer aus mehreren Teilen bestehenden, einen Isolierkörper durchsetzenden Mittelelektrode, wobei einer der Mittelelektrodenteile aus einem Entstörwiderstand besteht und der -zündseitige Elektrodenteil im Isolierkörper durch eine eingepreßte pulvrige Masse abgedichtet und durch einen Einschinelzpfropfen gegen Längsverschieben gesichert ist.
  • Es sind Zündkerzen bekannt, bei denen der zün-dseitige Teil der Mittelelektrode im Isolierkörper durch eine eingepreßte pulvrige Masse abgedichtet und, durch einen Einschmelzpfropfen gegen Längsverschiebung. gesichert -ist. Hierbei ist jedoch der .Entstörwiderstand außerhalb des Isolierkörpers in einem Steckerteil od. dgl. angeordnet. Ferner sind bei dieser bekannten Bauart die pulvrige Dichtmasse und der Schmelzpfropfen über dem inneren Ende des zürrdseitigen Elektrodenteils im Isolierkörper angeordnet, so daß sowohl die Dichtmasse als auch der Schmelzpfropfen aus leitendem Stoff bestehen oder mit leitenden Füllstoffen oder Stromdurchführungsleitungen od. dgl. versehen sein müssen. Die Anordnung von Strorndurchführungsleitungen ist verhältnismäßig umständlich- und für die Massenfertigung ungeeignet, während mit stromleitenden Füllstoffen in der Abdichtungsmasse keine ausreichende Abdichtung erzielt werden kann.
  • Bei Zündkerzen mit im Isolierkörper angeordnetern Entstörwiderstand wurde bisher zwischen dem EntstÖrwiderstand und dem zündseitigen Teil der Mittelelektrode nur eine aus leitendem Stoff bestehende Dichttnasse angeordnet. Diese Anordnung gibt keine ausreichende Gewähr für die Aufrechterhaltung der Abdichtung im Betrieb, Dem Bekannten gegenüber ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß de ' r zündseitige Mittelelektrodenteil in der Nähe seines inneren Endes eingeschnürt ist und die Einschnürstelle einen vor 'dem Einführen und Einpressen dieses Elektrodenteils in die Durchgangsöffnung des Isolierkörpers aufgebrachten Ring aus der pulvrigen Dichtmasse trägt, während der Einschmelzpfropfen einerseits das innere Ende des zündseitigen Mittelelektrodenteils berührt und andererseits die stroinleitende Verbindung mit dem Entstörwiderstand herstellt.
  • Die entstörteZündkerze nach derErfindung kann in der Massenfertigung mit stets gleichbleibender Qualität hergestellt werden und bleibt auch bei starken Beanspruchungen im Betrieb gasdicht. Außerdem ergibt sich durch die Anordnung der Einschnürstelle am inneren Ende des zündseitigen Mittelelektrodenteils in Verbindung mit dem Einschmelzpfropfen eine vorteilhafte Stauung des Wärmeflusses zum Entstörwiderstand, so daß der Entstörwiderstanid im Betrieb nicht durch zu hohe Temperaturen nachteilig beeinflußt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes an einem im Längsschnitt dargestellten Zündkerzenisolierkörper veranschaulicht.
  • Der Isolierkörper i ist mit einer Durchgangsöffnung versehen, deren oberer Abschnitt :2 einen größeren Durchmesser hat als der untere Ab- schnitt 3, wobei der übergang zwischen den beiden Abschnitten aus einer ringf&rnligen Schulter 4 besteht. Der zündseitige Mittelelektrodenteil 5 hat in der Nähe seines inneren Endes eine Einschnürung6, an die sich ein verstärkter KoPfteil 7 anschließt. Um die Einschnürstelle 6 ist vor dem Einbringen des Elektrodenteils 5 in den Isolierkörper i ein Ring 8 aus pulvriger Dichtmasse, beispielsweise Speckstein, aufgebracht, der zwischen zwei Scheiben 9, io liegt,- die sich an den Schultern der Einschnürung 6 abstützen. Die Scheibe io hat einen etwas größeren Durchmesser als der Abschnitt :2 der Durchgangsöffnung, so daß sich diese Scheibe io beim Einpressen des Elektrodenteils 5 in den Isolierkörper in den Bohrungsabschnitt:2 einformen muß- und dabei den Zwischenraum zwischen dem Kopf 7 und dem Bohrungsabschnitt 2 ausfüllt und ein Ausweichen der Dichtmasse 8 verhindert. Die Scheibe 9 stützt sich mit ihrem Außenrand auf der Schulter 4 im Isolierkörper ab, so. daß die Dichtmasse 8 auch auf dieser Seite eingefaßt ist und durch Einpressen des Elektrodenteils 5 in den Isolierkörper in der gewünschten Weise verdichtet werden kann.
  • Auf dem KOPfteil 7 ist ein stromleitender Einschmelzpfropfen i i angeordnet, der beispielsweise aus Glas mit Metallpulver besteht und durch eine den Abschnitt :2 der Durchgangsbohrung des Isolierkörpers i ausfüllende Metallscheibe 12 abgedeckt ist. Der Pfropfen ii wird mindestens bis zur Zähflüssigkeigt erwärmt und dann durch einen auf die Scheibe 12 aufgesetzten Stempel in der gewünschten Weise eingepreßt, wobei der Pfropfen sich mit den Wandflächen der Durchgangsbohrung 2 innig verbindet und sowohl mit dem Kopfteil 7 als auch mit der anliegenden Fläche der Scheibe io eine elektrisch leitende Verbindung erhält. Nach dem Erhärten des Einschmelzpfropfens ii ist der Elektrodenteil 5 in der gewünschten Weise im Isolierkörper i festgelegt, so daß im Betrieb der Kerze weder durch Wärmebeanspruchungen noch durch Erschütterungen die Gasdichtheit und die Wärmeleitverhältnisse beeinträchtigt werden können.
  • Auf der oberen Fläche der Scheibe 12, welche auch nach dem Einschmelzen des Pfropfens i i eine gleichmäßig gute Kontaktfläche bildet, stützt sich das eine Ende eines Entstörwiderstandes 13 ab, der von einer Feder 14 mit dem gewünschten Kontaktdruck gegen die Scheibe 12 gedrückt wird. Das obere Ende der Feder 14 stÜtzt sich an dem in den Isolierkörper i eingeschraubten Anschlußbolzen 15 ab.
  • DerAnschlußbolzen 15 und der Mittelelektrodenteil 5 können auch noch in an sich bekannter Weise in den Isolierkörper eingekittet werden. Die Einkittung kann aber auch, vor allen Dingen bei dem Elektrodenteil 5, ganz fortgelasseri werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHF: i. Zündkerze mit einer aus mehreren Teilen bestehenden, einen Isolierkörper durchsetzenden Mittelelektrode, wobei einer der Mittelelektrodenteile aus einem Entstörwiderstand besteht und der zündseitige Elektrodenteil im Isolierkörper durch eine eingepreßte pulvrige Masse abgedichtet und durch einen Einschmelzpfropfen gegen Lärigsverschiebung gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zündseitige Mittelelektrodenteil (5) in der Nähe seines inneren Endes eine Einschnürung (6) aufweist und um die Einschnürstelle einen vor dem Einführen und Einpressen des Elektrodenteils (5) in die Durchgangsöffnung des Isolierkörpers aufgebrachten Ring (8) aus der pulvrigen Dichtmasse trägt, während der Einschmelzpfropfen (i i) einerseits das innere Ende (7) des zündseitiken Mittelelektrodenteils (5) berührt und andererseits die stromleitende Verbindung mit dem Entstörwiderstand (13) herstellt. :2. Zündkerze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der aus pulvriger Dichtmasse bestehende Ring (8) zwischen zwei Scheiben (9, io) liegt, die sich an den Schultern der Einschnürung (6) des Elektrodenteils (5) abstützen. 3. Zündkerze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem zündseitigen Ende der Mittelelektrode näher liegende Scheibe (9) sich gegen eine Schulter (4) der Durchgangsöffnung (2,3) des Isolierkörpers (i) abstützt. 4. Zündkerze nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die dem inneren Ende des Elektrodenteils (5) zugekehrte Scheibe (io) vor dem Einführen des mit dem Ring (8) aus pulvriger Masse und den Scheiben (9, io) versehenen zündseitigen Elektrodenteils (5) in die Durchgangsöffnung des Isolierkörpers (i) einen Durchmesser hat, der größer ist als der Durchmesser der Durchgangsöffnung (2) an der Stelle, an welcher der Ring (8) nach dem Einpressen liegt. 5. Zündkerze nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Einschmelzpfropfen (ii) eine die Durchgangs-25 t' bohrung (2) des Isolierkörpers ausfüllende Metallscheibe (1:2) angeordnet ist.
DEB14717A 1951-04-25 1951-04-25 Zuendkerze Expired DE893130C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14717A DE893130C (de) 1951-04-25 1951-04-25 Zuendkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14717A DE893130C (de) 1951-04-25 1951-04-25 Zuendkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893130C true DE893130C (de) 1953-10-12

Family

ID=6958109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB14717A Expired DE893130C (de) 1951-04-25 1951-04-25 Zuendkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893130C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181002B (de) * 1960-08-20 1964-11-05 Bosch Gmbh Robert Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181002B (de) * 1960-08-20 1964-11-05 Bosch Gmbh Robert Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910198T2 (de) Zündkerze.
DE3033769A1 (de) Elektrodenbaugruppe
DE2816358A1 (de) Elektrischer widerstand auf glasbasis
DE2446365A1 (de) Entstoerte zuendkerze
DE893130C (de) Zuendkerze
DE2314669C2 (de) Zündkerze
EP0134390B1 (de) Stromdurchführung, insbesondere für Kältemaschinen
DE1576663A1 (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
EP0003034A1 (de) Gehäuse für eine Leistungshalbleiterbauelement
DE3132814A1 (de) "zuendkerze fuer brennkraftmaschinen"
DE3311487C2 (de)
DE951060C (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE10344186B4 (de) Zündkerze
DE895077C (de) Zuendkerzenisolator mit einer mittels einer leitenden Glasmasse in einer Mittelbohrung eingedichteten, zweistueckigen Mittelelktrode
DE2654532A1 (de) Scheibenfoermige halbleiterzelle
DE866743C (de) Gleitfunkenzuendkerze mit konzentrischen ringfoermigen Elektroden
EP0010275B1 (de) Rohrheizkörper
DE957314C (de) Gas- und fluessigkeitsdichte Befestigung eines Durchfuehrungsisolators in einer Gehaeusewand
DE629069C (de) Zuendkerze
DE895553C (de) Befestigung der Mittelelektrode von Zuendkerzen im Isolierkoerper
DE828883C (de) Schmelzeinsatz fuer elektrische Sicherungen
DE839284C (de) Zuendkerze
DE1204018B (de) Anordnung des Zuendkabelanschlusses an einer Zuendkerze
DE896869C (de) Zerlegbare Gluehdrahtkerze mit Schmelzstoff-Isolation
DE900638C (de) Zuendkerze mit durch Verschraubung bewirkter mechanischer Abdichtung der Mittelelektrode