DE8916276U1 - Sperrstange zur Sicherung von Ladegut in Packräumen, wie Containern - Google Patents

Sperrstange zur Sicherung von Ladegut in Packräumen, wie Containern

Info

Publication number
DE8916276U1
DE8916276U1 DE8916276U DE8916276U DE8916276U1 DE 8916276 U1 DE8916276 U1 DE 8916276U1 DE 8916276 U DE8916276 U DE 8916276U DE 8916276 U DE8916276 U DE 8916276U DE 8916276 U1 DE8916276 U1 DE 8916276U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking rod
clamping
lever
rod according
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8916276U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TS GES fur TRANSPORT und SICH
Original Assignee
TS GES fur TRANSPORT und SICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TS GES fur TRANSPORT und SICH filed Critical TS GES fur TRANSPORT und SICH
Publication of DE8916276U1 publication Critical patent/DE8916276U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/135Securing or supporting by load bracing means
    • B60P7/15Securing or supporting by load bracing means the load bracing means comprising a movable bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D45/00Means or devices for securing or supporting the cargo, including protection against shocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

BUSE · MENTZEL · LUDEM'ö * J..::!'
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Dipl.-Phys. Buse
Postfach 201462 -Kleiner Werth 34 Dipl.-Phys. Mentzel
D-42214 Wuppertal D-42275 Wuppertal Dipl.-Ing. Ludewig
Wuppertal,
TS Gesellschaft für Transport- und Sicherungs-Systeme mbH., Kohlenstraße 65, 42389 Wuppertal
Sperrstange zur Sicherung von Ladegut in Packräumen, wie Containern
Die Erfindung richtet sich auf eine Sperrstange der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art, die aus teleskopartig ineinandergefügten Rohren besteht. Zwischen den beiden Rohren ist eine kombinierte Trieb- und Sperreinrichtung angeordnet, die wenigstens die letzte Phase des Rohrausschubs bewirkt, bis die beiden Endabschnitte der Sperrstange an gegenüberliegenden Wänden des Packraums zur Abstützung kommen. Durch diese Einrichtung wird auch ein Einschub der beiden Rohre in der Abstützlage der Stange gesperrt.
Bei der bekannten Sperrstange dieser Art (Fa. Aeroquip Corporation Industrial Devision, Ohio, USA, analog Katalog CDI, Seite 38 der Firma CARGODRECHSLER), besteht die kombinierte Trieb-und Sperreinrichtung aus einer längs einer Mantellinie des Innenrohres eingeformten Zahnstange und einem darin eingreifenden federbelasteten Sperrzahn. Der Sperrzahn ist mittels eines schwenkbaren Spannhebels in einer am Außenrohr befestigten Kulissenführung in Stangenlängsrichtung beweglich. Der Spannhebel ist mit seinem einen Hebelende ortsfest am Außenrohr gelagert und mit dem Sperrzahn durch einen Spreiz-Kniehebel verbunden, der als Kraftverstärker wirkt. Diese bekannte Trieb- und Sperreinrichtung wirkt wie eine Ratsche; bei einer Anklappbewegung des Spannhebels sorgt der formschlüssige Eingriff des Sperrzahns in der Zahnstange für einen Ausschub des Innenrohres. Es ist nur eine stufenweise Verstellung der Zahnstange und damit auch des Innenrohres möglich. Zum Sperren der Anklapplage muß der Spann-
TELEFON (0202) 55 70 22 COMMERZBANK. AG CREDIT- U- VOLKSBANK EG POSTGIROAMT VAT-No.
TELEX S591606 wpatd WUPPERTAL 4 I29S05 WUPPERTAL 103 490014 KÖLN 72634-506 DE 125 03598»
TELEFAX (0202) 57 1501 BLZ 33040001 BLZ 33060098 BLZ 370 100SO
hebel nach oben, gegen das ausgefahrene Innenrohr, umgelegt werden, was ergonomisch ungünstig ist. Der Spannhebel wird durch einen im Spannhebel längsgeführten federbelasteten Schieber in seiner Anklapplage gesichert, wofür eine weitere Feder erforderlich ist. Die Herstellung und Montage der bekannten Sperrstange ist wegen der Zahnstangen-Ausformung am Innenrohr kostspielig und umständlich. In seiner gesicherten Anklapplage überragt der Spannhebel das Außenrohr, weshalb das Innenrohr einen entsprechenden Mindestausschub aufweisen muß; die Sperrstange kann nicht auf eine im wesentlichen vom Außenrohr bestimmte Abstützlänge verkürzt werden.
Bei einer Sperrstange anderer Art (GB-PS 1 278 061), die keine über einen Spannhebel betätigbare Trieb- und Sperreinrichtung für die beiden teleskopartig ausschiebbaren Rohre aufweist, ist es bekannt, zwischen dem Außen- und Innenrohr ein Bremsglied anzuordnen, das die axiale Bewegung der beiden Rohre hemmt. Der Ausschub des Innenrohres muß manuell erfolgen. Die manuelle Ausschublage der Rohre wurde durch eine einfache radiale Klemmschraube zwischen dem Außen- und Innenrohr festgelegt. Die Klemmschraube kann durch ihren punktuellen Angriff das Innenrohr beschädigen und kann einen unerwünschten Rohreinschub nicht zuverlässig verhindern. Das Verspannen der Spreizstange in ihrer Abstützlage an den Packraum-Wänden erfolgt durch Verschrauben eines Stangenendstücks, das in Gewindeeingriff mit dem Innenrohr steht. Die Handhabung dieser Sperrstange ist zeitraubend und umständlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sperrstange der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die besonders preiswert herzustellen ist und eine stufeniose Längeneinstellung zuläßt. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Durch den Klemmring wird eine stufenlose Längeneinstellung der Sperrstange möglich, weil der Klemmring an jeder gewünschten Stelle des glattwandigen Innenrohres festgeklemmt werden kann. Das Festklemmen erfolgt durch eine einfache Neigungsposition des Klemmrings und kommt durch eine gegen das Außenrohr gerichtete Anklappbewegung des Spannhebels zustande. Die Anklappbewegung ist also gegenüber der bekannten Sperrstange gegensin-
nig und ergonomisch günstig. Der Spannhebel wirkt über einen Kraftverstärker einseitig auf den Klemmring ein und verkantet diesen. Im Zuge der weiteren Anklappbewegung wird das Innenrohr über den festgeklemmten Ring mitbewegt und die Ausschubposition der Rohre in der Anklapplage fixiert. Das glatte Rohr und die einfachen Bauteile erlauben eine sehr preiswerte Herstellung der Sperrstange. Weil der Spannhebel in seiner Anklapplage am Außenrohr anliegt, kann das Innenrohr auch in voller Einschublage fixiert und damit die Sperrstange auf sehr kurze Abstützlängen gebracht werden. Das Anklappen des Spannhebels an das Außenrohr sichert eine bequeme Handhabung. Bei einer vom Außenrohr weggerichteten Ausschwenkbewegung wird das. Innenrohr vom Klemmring freigegeben. Daher kann im Zuge der Ausschwenkbewegung der Klemmring eine freie Hubbewegung bezüglich des im Außenrohr gehemmten Innenrohres ausführen und in eine entsprechend längsversetzte Stelle am Innenrohr gelangen. Wenn wieder eine entgegengerichtete Anklappbewegung des Spannhebels erfolgt, wird der Klemmring an diese längsversetzte Stelle wieder festgeklemmt und schiebt im Zuge der weiteren Hebelbewegung das Innenrohr weiter heraus. Durch entsprechend geringe Winkelbeträge beim Verschwenken des Spannhebels läßt sich das Innenrohr sehr feinfühlig, in kleinsten Schritten, bis zur Berührung mit den gegenüberliegenden Wänden des Packraums ausfahren. Die Größe der letzten Schwenkbewegung des Spannhebels bestimmt die Spannung der Sperrstange in ihrer Abstützposition.
Als Kraftverstärker empfiehlt es sich die in Anspruch 2 erwähnte Pendelstütze einzusetzen und das Lagerende des Spannhebels nicht am Rohr, sondern am Klemmring anzuordnen. Es ist aber auch möglich, andere Kraftverstärker, z. B. einen Exzentertrieb zum Verkanten des Klemmrings am Innenrohr zu verwenden.
Der Klemmring steht unter einer Federbelastung, die ihn gemäß Anspruch 6 verkantet. Zwecks weiterer preiswerter Herstellung der Sperrstange wird, gemäß Anspruch 14, vorgeschlagen, diese Federbelastung zugleich für eine Sicherungsklinke zu verwenden, welche die Anklapplage des Spannhebels am Außenrohr sichert. Gemäß Anspruch 15 genügt dazu eine einzige Zugfeder, die einerends am Klemmring und anderends an der Sicherungsklinke angreift.
Von besonderem Vorteil ist es, gemäß Anspruch 18, zur Abstützung der Sperrstange an einem Stangenende ein federbelastetes Teleskoprohr zu verwenden, weil durch dessen Federbelastung eine Verspannung der Sperrstange bis zu einem bestimmten Grenzwert möglich ist. Diese Federbelastung der Sperrstange kann auf eine bestimmte Vorlast eingestellt werden. Der Federweg des Teleskoprohres muß ausreichend groß sein, um die bereits oben erwähnte letzte Schwenkbewegung des Spannhebels aufnehmen zu können, so daß dann noch eine restliche Federbelastung verbleibt. Diese restliche Federbelastung bestimmt in der Abstützposition die der Sperrstange zugrundeliegende Spannkraft. Damit läßt sich die Sperrstange auch an nachgiebigen Wänden des Packraums abstützen. Empfindliche Wände, wie sie bei manchen Containern vorliegen, werden durch die erfindungsgemäße Sperrstange geschont.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf die erfindungsgemäße Sperrstange, die in ihrer Länge verkürzt dargestellt worden ist,
Fig. 2 eine teilweise ausgebrochene Seitenansicht der Sperrstange von Fig. 12 mit in Anklapplage befindlichem Spannhebel,
Fig. 3 in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung den mittleren Bereich der erfindungsgemäßen Sperrstange, wenn sich der Spannhebel in einer mittleren Ausschwenklage befindet,
Fig. 4 eine Querschnittansicht durch die erfindungsgemäße Sperrstange längs der Schnittlinie IV-IV von Fig. 1 in einer demgegenüber zwar vergrößerten, aber etwa im natürlichen Maßstab ausgeführten Darstellung,
(Es folgen Seite 12 bis 22 der ursprünglichen Beschreibung).
Fig. 5 in einer der Fig. 3 entsprechenden Seitenansicht das mittlere Teilstück der erfindungsgemäßen Sperrstange, wenn sich der Spannhebel in extremer Ausschwenklage befindet,
Fig. 6, in annähernd natürlicher Darstellung, einen Radialschnitt durch einen zur Sperrstange gehörenden Klemmring und
Fig. 7 und 8 im Längsschnitt bzw. teilweise im Ausbruch den genaueren Aufbau des unteren Endes der Sperrstange von Fig. 1.
Die Hauptbestandteile der erfindungsgemäßen Sperrstange sind ein Außenrohr 10 und ein darin längsverschieblich geführtes Innenrohr 11, zu denen vorzugsweise ein federelastisch am unteren Ende des Außenrohrs 10 geführtes Teleskoprohr 12 hinzutritt. Die Innen- und Außenrohre 10, 11 sind, in Abhängigkeit von ihrer Ausfahrlänge mit einem Endabschnitt 13 ineinandergefügt, sie bestehen aus feuerverzinktem Stahlrohr mit einer Wandstärke von ca. 2 mm. Am oberen und unteren Stangenende 14, 15 sind
übereinstimmende Endkappen 16 aus Kunststoff aufgesetzt, die mit einer eingelegten, reibungserhöhenden Gummiplatte 17 ausgerüstet sind. Man könnte diese Endkappen zusammen mit der stirnseitigen Platte 17 einstückig aus einem Werkstoff mit großem Reibungskoeffizienten ausbilden, wie Gummi oder Weich-PVC. Solche Endkappen 16 werden vorzugsweise als Spritzgußteile ausgeführt.
Im ineinandergefügten Abschnitt 13 ist ein Bremsglied angeordnet, das zwischen dem Außen- und Innenrohr 10, stets wirksam ist und für eine Haftreibung sorgt, welche
die beiden Teile in jedweder Ausschubposition hält, aber die beiden Rohre 10, 11 doch leichtgängig axialverschiebbar macht.Das Bremsglied 20 umfaßt, wie aus Fig. 2 hervorgeht, zwei gegeneinander federbelastete Büchsen 21, die in ihrem Büchseninneren eine sie auseinanderdrückende Druckfeder tragen, die sich dabei an den Büchseninnenböden abstützt. Die beiden Büchsen 21 sind in einer gemeinsamen Führungshülse 23 untergebracht, in der sie, im Gegensatz zur Darstellung von Fig. 2, durch innere Anschläge nur begrenzt auseinanderschiebbar sind. Ein solches Bremsglied 20 könnte dann aus zwei ineinandergefügten begrenzt ausschiebbaren Kapselhälften bestehen. Die beiden Büchsen wirken wie Druck-Stücke 21, die in einer diametralen Bohrung 18 des Innenrohres 11 sitzen und dort mit der Innenfläche 24 des Außenrohres 10 reibungswirksam sind. Die Druckstücke sind vorteilhaft aus Polyacetale (POM) hergestellt, weil diese eine hohe Steifigkeit aufweisen, ermüdungsfest sind und maßhaltig beim Spritzguß sind. Zur Erhöhung der Reibungskraft wäre es auch möglich. Hart-PVC zu verwenden. Die Führungshülse 23 wird man aus preiswerteren Werkstoffen wie Polypropylen herstellen. Bei dieser Konstruktion kann die Druckfeder 22 nie auf Blocklänge zusammengedrückt werden.
Die Federkraft mag bei ca. 100 N liegen, was einer Bean-
2
spruchung von etwa 700N/mm ent;
die Bremskraft bei 80 N liegen.
2
spruchung von etwa 700N/mm entspricht. Im Einbaufall mag
Die jeweilige Äusfahrlage des Innenrohrs 11 wird durch einen besonderen Klemmring 30 fixiert, der an seiner einen Seite eine angeformte Fahne 31 besitzt, die zu einer gegen das Außenrohr 10 hin offenen Lagerschale 32 gekrümmt ist. An dieser Stelle befindet sich das Schwenklager eines besonderen Spannhebels 25, der in dieser Lagerschale 32 mit einem Lagerbolzen 26 ruht, der sich am einen Hebelende befindet. Der
Spannhebel 25 besteht aus einem zwei Schenkel 27 umfassenden Stanzbiegeteil, wie am besten aus Fig. &igr; hervorgeht, in denen die abgesetzten Enden des Lagerbolzens 26 festgenietet sind. Ein Stegbereich zwischen den beiden Hebeschenkeln bildet am gegenüberliegenden Hebelende eine Hebelhandhabe Von einer an der Ringfahne 31 angreifenden Zugfeder 33 wird das offene Schwenklager 26, 32 zusammengehalten. Die Zugfeder 33 greift nämlich an der Ringfahne 31 an, und zwar an einem dort in einem Durchbruch sitzenden Haltebolzen Das andere Ende der Zugfeder 33 greift dagegen,wwie am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist, an einer noch näher zu beschreibenden Sicherungsklinke 40 an, die damit zugleich mit dem Klemmring 30 federbelastet ist.
Der Spannhebel 25 ist über eine ihrerseits aus zwei Schenkeln 36 zusammengesetzte Pendelstütze 35 zwar axialfest, aber frei schwenkbeweglich mit dem Außenrohr 10 verbunden. Die beiden Pendelschenkel 36 umschließen dabei die vorgenannten Hebelschenkel 27, wie am besten aus Fig. 1 hervorgeht, und besitzen in einem Armabstand vom Schwenklager 26 einen gemeinsame Gelenkbolzen 29 mit dem Spannhebel 25. Die Sicherung des Gelenkbolzens 29 erfolgt durch Sicherungsscheiben 39. Der Bereich zwischen den Schenkeln 36, 27 ist daher frei für die Anordnung der vorbeschriebenen Zugfeder 3 3 und der Sicherungsklinke 40. Die Verbindung des Spannhebels 25 mit dem Außenrohr 10 erfolgt über die Pendelstütze 35 durch eine Spannbandausführung 50, an welcher folgende Bestandteile beteiligt sind, deren Aussehen und Montagelage am besten aus Fig. 4 zu entnehmen sind.
Diese Verbindung 50 umfaßt zunächst ein Spannband 51 aus flexiblem Stahl, welches das Außenrohr 10 mittelbar über einen unterlegten Zwischenring 52 umgürtet. Der Zwischen-
ring besteht aus einem Metallkörper, z.B. Temperguß, ist hier aus zwei formgleichen Segmenten 53 zusammengesetzt und bildet hier einen Exzenterring. Anstelle eines solchen Exzenterrings 52 könnte man auch einen konzentrischen Ring verwenden. Der Exzenterring hat den Vorteil, daß der Bereich mit dem exzentergemäß großen Ringradius 54 an jene Stelle gelangt, wo die Pendelstütze 35 ihre zweite stangenseitige Gelenkachse 38 erhält. Diese ist gebildet von dem Schaftteil 38 einer zu der erwähnten Verbindung 50 gehörenden Spannschraube 58, die damit in folgender Weise zusammenwirkt.
Die beiden Enden des Spannbandes 51 sind zu je einer Bandschlaufe 55, gemäß Fig. 4 geschlossen, worin je · eine Buchse 56 mit einer Querbohrung 57 aufgenommen ist, die zum Hindurchführen der Spannschraube 58 dienlich ist. Dabei ist auch der Schlaufenbereich 55 des Spannbandes 51 mit je einem am besten aus Fig. 2 ersichtlichen Fenster 59 versehen, aus welchem auf der einen Seite der Schraubenkopf 48 und auf der anderen Seite das Gewindestück 47 zum Aufschrauben einer Mutter 49 herausragen. Die
Spannschraube 58 bildet nicht nur die Gelenkachse für die Pendelstütze 35, sondern zugleich ein Schwenklager für die bereits erwähnte Sicherungsklinke 40, die dabei folgendes Aussehen hat.
Auch die Sicherungsklinke 40 ist als Stanzbiegeteil mit zwei Schenkeln 41, gemäß Fig. 4 , ausgebildet, deren Stegbereich in der Mitte eine zwischen den Hebelschenkeln 27 hindurch-.ragende Klinkenhandhabe 42 erzeugt. Am gegenüberliegenden Ende besitzt die Sicherungsklinke 40 ein Anschlagende 43, welches, unter der Wirkung der erwähnten Zugfeder 33, die Sperrklinke 41 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Sperrposition
festhält, weil sich das Anschlagende 43 an der Außenfläche des Außenrohrs 10 abstützt.
In Anklapplage des Spannhebels 25 befinden sich die Bestandteile der erfindungsgemäßen Sperrmechanik in der aus Fig. und 2 ersichtlichen Position. Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß der obere Gelenkbolzen 29 zwischen dem Spannhebel und der Pendelstütze 35 möglichst auf einer Linie mit dem Schwenklager 26, 32 des Spannhebels 25 einerseits und der unteren Gelenkachse 38 zwischen der Stangenverbindung 50 und der Pendelstütze 35 andererseits liegt. In seiner Anklapplage befindet sich der Spannhebel 25 in seiner "Totpunktlage". Das Endstück des Spannhebels 25 und die Pendelstütze 35 sind maximal auseinandergespreizt; sie befinden sich im wesentlichen in Strecklage zueinander. Die Zugfeder 33 übt dann kein Drehmoment auf den Spannhebel 25 aus. Der Spannhebel 25 drückt aber über sein Schwenklager 26, 32 den Klemmring 30 an dieser Stelle, entgegen der durch den Kraftpfeil 37 in Fig. 2 angedeuteten Zugrichtung der Zugfeder 33, mit einer betragsmäßig entsprechenden Hebelkraft 46 axial nach oben. Dadurch kommt der Klemmring 30 aus der strichpunktiert in Fig. 6 angedeuteten Radialebene 44 zur Rohrachse in die ebenfalls strichpunktiert in Fig. 6 angedeutete Neigungsposition 60. Der Klemmring wird verkantet; er wird klemmwirksam. Der Außendurchmesser 61 des Innenrohrs 11 ist im wesentlichen gleich dem Öffnungsdurchmesser 62 des Klemmrings 30. Der Klemmring 30 umgrenzt seine Ringöffnung 63 mit einem gerundeten Radialprofil 64, das vorzugsweise einen großen Krümmungsradius aufweist. Weil die Ringöffnung 63 und das Innenrohr 11 einen fast gleichen Durchmesser aufweisen, wird der Axialabstand 66 ihrer beidseitigen Berührungsstellen '65, 65'klein, wodurch die Sicherheit gegen Abrutschen groß wird. Die auf den
Klemmring 30 einwirkende, bereits erwähnte axiale Hebelkraft 46 läßt an den Berührungsstellen 65, 65' das aus Fig. 6 ersichtliche Kräftepaar der Normalkraft 67, 67' entstehen, das in kleinem Axialabstand 66 liegt. Der große Krümmungsradius im Öffnungsprofil 64 verhindert bleibende Verformungen in der Rohrwand.
Diese Anklapplage des Spannhebels ist durch die Klinke 40 gesichert. Die Hakenöffnung der Sicherungsklinke 40 hintergreift einen Sicherungsbolzen 68 am Spannhebel 25. Vor der Hakenöffnung besitzt die Klinke 40 eine Auflaufschräge 45, die bei der ausFig. 3 durch den Schwenkpfeil 6 9 verdeutlichten Anklappbewegung des Spannhebels 25 die Klinke 40 gegen die Wirkung der Zugfeder 33 aus ihrer Anschlagposition bei 43 aufschwenkt, bis der Sicherungsbolzen 68 in die Hakenöffnung ordnungsgemäß eingefahren ist. Dann schnappt die Sicherungsklinke 40 in ihre aus Fig. 2 ersichtliche Ruhestellung.
In dieser Änklapplage von Fig. 1 und 2 ist daher über die Verkantung des Klemmrings 30 die jeweilige Ausschubposition der beiden Rohre 10, 11 festgelegt; die beiden Stangenenden 14, 15 werden mit ihren Endplatten 17 auseinandergedrückt gehalten und üben die durch die beiden Pfeile 70 in Fig. 2 verdeutlichte Abstützkraft auf die dann dort befindlichen Wände eines Packraums, z.B. im Inneren eines Containers,aus. Diese Stützkraft 70 ist durch die bereits oben erwähnte Federelastizität des endseitigen Teleskoprohres 12 bedingt, die sich aus der in Fig. 7 und 8 erkennbaren Gestaltung ergibt.
Das Teleskoprohr 12 steht unter der Wirkung einer Schraubenfeder 71, die sich einendig, wie aus Fig. 2 ersichtlich,
an einem das Außenrohr 10 durchquerenden Nietstift 72 abstützt, und zwar, um eine gleichmäßige Kraftverteilung zu erreichen, über eine hier als Ring ausgebildete Stützplatte 73. Das andere Ende der Schraubenfeder 71 stützt sich am Rohr - Stirnende 74 ab. Die Feder 71 wird vorgespannt eingebaut. Die vorgesehenen Konstruktionsmaße führen zu einer Verspannung von ca. 800 N. Diese Spannkraft ist durch den Pfeil 75 in F,ig. 7 veranschaulicht. Dies kommt zustande, weil der axiale Ausschub des Teleskoprohres 12 durch Endanschläge 76, 77 begrenzt ist. Dazu dient im vorliegenden Fall ein axiales Langloch 78 in diametral gegenüberliegenden Wandbereichen des Teleskoprohres 12, und zwar am normalerweise im Außenrohr 10 befindlichen Innenstück 79. In diesem Bereich befindet sich ein im Außenrohr 10 festgenieteter Begrenzungsstift 76, der die beiden Langlöcher 78 des Teleskoprohres 12 durchquert. Die Spannkraft 75 drückt das Oberende 77 des Langlochs 78 anschlagartig gegen den Führungsstift 76 und begrenzt dadurch den Ausschub des Teleskoprohres 12 in entspanntem Zustand.
In einer Abstützposition, wie vorausgehend im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 erläutert wurde, kann das Teleskoprohr gegen die Wirkung der Vorlast seiner Schraubenfeder 71 nachgiebig eingedrückt werden. Je nachdem, in welcher Ausschubposition bei dem gegebenen Abstand der zur Abstützung der Sperrstange herangezogenen Wände des Packraums die erfindungsgemäße Sperrstange verbleibt, kommt es zu einem entsprechenden Eindrücken des Teleskoprohres 12, wobei natürlich die Spannkraft 75 mit zunehmendem Einschub wächst. Die Fig. 8 verdeutlicht aber strichpunktiert eine, wie noch näher erläutert werden wird, maximale Einschubposition 76' des Teleskoprohres 12, die einem maximalen Arbeitshub 80 des Ringes 30 entspricht. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, hat das
Langloch 78 eine demgegenüber etwas größere Dimension, so daß es zu keiner Anschlagwirkung am Unterende
des Langlochs kommt. Im Extremfall begrenzt natürlich auch das Unterende anschlagwirksam den Maximaleinschub. Die dabei maximal erreichbare Normalkraft wird auf ca. 1500 N begrenzt. Es empfiehlt sich, vor der Montage am Teleskoprohr. in der beschriebenen Weise die Endkappe 16 aufzubringen.
Damit es zu dem sicheren Eingriff der Klinke 40 am Sicherungsbolzen 68 des Spannhebels 25 kommt, könnte man zwischen den Schenkeln 36 der Pendelstütze 35 und den am besten aus Fig. 4 ersichtlichen Klinken-Schenkeln 41 Distanzscheiben vorsehen. Stattdessen könnte die Sicherungsklinke 40 aber auch mit einer entsprechenden Durchprägung versehen sein. Der Klemmring 30 selbst sollte vergütet sein. Auch im unbenutzten Zustand der Sperrstange, wo die beiden Rohre 10, 11 weitgehend ineinandergeschoben sind, wird der Spannhebel 25 von der Sicherungsklinke 40 in seiner Anklapplage von Fig. 1 und 2 gehalten. Will man, davon ausgehend, nun die Sperrstange in einem Packraum wirksam setzen, so braucht lediglich die Sperrklinke 40 unwirksam gesetzt zu werden. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, ragt seine Handhabe 42 im Abstandsbereich zwischen den beiden aus Fig. 1 erkennbaren Hebelschenkeln 27 heraus und kann z.B. vom Zeigefinger der gleichen Hand bedient werden, welche die darunter befindliche Hebelhandhabe 28 umgreift. Die Klinke 40 wird mit ihrer Klinkenhandhabe 42 gegen die Wirkung der Zugfeder 3 3 verschwenkt und gibt dadurch den Sicherungsbolzen 68 frei.
-Dadurch kann der Spannhebel 25 in eine Ausschwenkposition im Sinne des „ aus Fig. 3 ersichtlichen Schwenkpfeils 69' überführt werden. Dann kommt es zu der aus Fig. 3 ersichtlichen Knickung der Lagerstelle 26 gegenüber den Gelenkstellen 29, 38 der Pendelstütze 35, wodurch die Zugfeder 33 sich zusam-
# t
•
t
*
»
« 9r • «
t
•
•
•
f *
*
menzieht und dabei die zum Schwenklager gehörende Ringfahne 31 mitnimmt. Dadurch wird der Klemmring 30 aus seiner in Fig. 6 ersichtlichen klemmwirksamen Neigungsposition 60 tendenzmäßig in Richtung auf die bereits erwähnte Radialebene 44 zurückbewegt. Die Klemmwirkung ist dann aufgehoben und der Klemmring 30 bewegt sich aus seiner einen großen Abstand 81 gemäß Fig. 1 einnehmenden Stellung bei Änklapplage des Spannhebels 25 beim Ausschwenken in Fig. 3 in die dortige Stellung mit geringem Abstand 82 gegenüber dem Stirnende 83 des Außenrohrs 10. Dabei wird aber nicht das Innenrohr 11 mitgenommen, denn die Klemmung des Rings 30 ist ja aufgehoben und das vorbeschriebene Bremsglied 20 hemmt die freie Bewegung der beiden Rohre 10, 11. Während also das Innenrohr 11 in seiner Ausschublage von Fig. 2 verbleibt, führt beim Ausschwenken im Sinne des aus Fig. 3 ersichtlichen Bewegungspfeils 69' des Hebels 25 der Ring 30 eine Abwärtswegung aus. Diese Hubbewegung ergibt sich aus der Differenz der vorbeschriebenen Abstände 81, 82 und hängt natürlich vom Ausmaß der HebelSchwenkung 69' ab. Theoretisch ist eine Ausschwenkung 69' bis zu 180° möglich, die näherungsweise etwa in Fig. 5 gezeigt ist. Dies entspricht dem bereits oben erwähnten maximalen Arbeitshub 80 gemäß Fig. 8 beim Eindrücken des Rohres 12. Bewegt man dann den Hebel 25 wieder im Anklappsinne 69 von Fig. 3, so kommt es wieder zu der Verklemmung aufgrund der Neigungslage 60 des Ringes 30 und das Innenrohr 11 wird, gegen die dann schwächere Wirkung des Bremsglieds 20,weiter axial ausgefahren.
Bei einer solchen Hin- und Herschwenkung 69, 69' des Spannhebels 25, die als eine "Pumpbewegung" bezeichnet werden kann, kommt es zu einem wahlweise schnellen oder langsamen Ausfahren des Innenrohrs 11 aus dem Teleskoprohr, wobei die Ausschubstrecke jeweils vom Ausmaß der Schwenkdifferenz 69, 69' der einzelnen Pumphübe abhängt. Der Klemm-
ring SOOkann an jeder beliebigen Stelle des Innenrohrs 11 klemmwirksam werden, was zu der erwähnten Stufenlosigkeit der Längeneinstellung führt. Das führt schließlich zu einem Ausschub, wo, wie bereits erwähnt wurde, die beiden Stangenenden 14, 15 an gegenüberliegenden Wänden des Packraums zur Abstützung kommen. Dann kommt es zu einem letzten Hub, der zu der bereits erwähnten nachgiebigen Eindrückbewetfung des Teleskoprohres 12 gegen die Wirkung seiner Vorspannung führt. Die Sperrstange wird folglich mit ihren Enden 14, 15 in Abhängigkeit der beschriebenen Spannkraft 75 gegen die Wände des Packraums angedrückt gehalten. Es kann zu keiner höheren Belastung der Packwände kommen, als es die zusammengedrückte Schraubenfeder 71 am Teleskoprohr 12 zuläßt. Nachgiebige Wände des Packraums werden daher geschont. Nach diesem letzten Hub wird wieder der Hebel 25 in seine Anklapplage von Fig. 1 und 2 gebracht, wo über die beschriebene Klemmwirkung des Rings 30 die. gegebene Axiallänge der Stange fixiert wird unter der Wirkung der sich dann definiert einstellenden Spannkraft 75.
Um die Sperrstange wieder ganz zu lösen, braucht der Hebel 25, wie in Fig. 5 verdeutlicht ist, nur in seine extreme Ausschwenkposition gebracht werden, die bei einem Schwenkwinkel 69' von ca. 180° liegen mag. Dann stößt nämlich der Klemmring 30, wie aus Fig. 5 ersichtlich, gegen das Stirnende 83 des Außenrohrs 10 und wird iryjedem Fall weitgehend in seine aus Fig. 6 ersichtliche Radialebene 44 zurückgeführt, wo keine Klemmung mehr vorliegt. Jetzt lassen sich die beiden Rohre 11, 10 im Sinne des aus Fig. 5 ersichtlichen Bewegungs-.pfeils 84 axial ineinander schieben, wobei lediglich die definierte Reibungskraft des Bremsglieds 20 zu überwinden ist. Dies ist aber sehr leichtgängig ausführbar. In manchen Anwendungsfällen kann bei der Erfindung ein Anschlag 83 für den Ring 30 ganz fehlen. Es muß auch nicht das Stirnende 83 selbst den Anschlag bilden.
Damit ein maximaler zulässiger Ausschub nicht überschritten wird, der z.B. das Bremsglied 20 unwirksam setzen könnte, wird man im unteren Bereich des ineinandergefügten Endabschnitts 13 am Innenrohr 11 Markierungen vorsehen, z.B. einen roten Ring in Form eines Farbauftrags oder eines Klebebandes. Damit wird, nach einer entsprechenden farbigen Vorwarnung, der maximale Auszug der erfindungsgemäßen Sperrstange begrenzt. Dieser maximale Ausschub könnte aber auch konstruktiv begrenzt sein,. z.B.durch das in Fig. 2 angedeutete Zugband 85. Dieses Zugband 85 ist einendig festgelegt, wozu in vorteilhafter Weise der bereits erwähnte, zur Abstützung der Schraubenfeder 71 dienende Nietschaft 72 genutzt werden kann. Wegen der guten Zugänglichkeit ist dann die bereits erwähnte Ringausbildung der Stützplatte 73 vorteilhaft. Das andere Ende des Zugbands 85 greift dann am Innenrohr 11 an, wofür im, vorliegenden Ausführungsbeispiel, gemäß Fig. 2, z.B. ein Knoten 86 dienlich ist, der im oberen Innenraum des Innenrohrs 11 angeordnet ist. Gemäß Fig. 2 wird dazu ein Einsatz 87 genutzt, der durch einen entsprechenden ümfangsflansch am Stirnende des Innenrohrs 11 zur Abstützung kommt und dort durch die aufgeschobene Endkappe 18 gesichert ist.
Der Einsatz ist mit einer entsprechenden Aussparung und einem Durchbruch im Bodenstück des Einsatzes versehen, um das Zugband 85 bis zum Stift 86 zu führen. Die Sperrklinge 40 dient als zusätzliche Sicherung des Spannhebels 25 gegen eine Aufschwenkbewegung im Öffnungssinne .
PATENTANWAUtE: '&ngr; VJ * «! '\eilf ax-Nr.
zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt ~:t:/5715O1
.,PHYS. BUSE · DiPL.PHYs. MENTZEL · dipl.-ing. LUDEWIG
Unterdörnen 114 · Postfach 200210 ■ 5600 Wuppertal 2 · Telefon (0202) 557022/23/24 ■ Telex 8591606 wpat Telefax 0202/557024
56 5600 Wuppertal 2, den is. l.i 98
Kennwort: "Spreizstange"
Bezugs&zgr;eichenliste:
10 Außenrohr
11 Innenrohr
12 Teleskoprohr
13 ineinandergefügter Endabschnitt
14 oberes:Stangenaride
15 unteres Stangenende
16 Endkappe
17 Gummiplatte
18 Bohrung
19 Außenfläche von 10
20 Bremsglied
21 Druckstück, Büchse
22 Druckfeder
23 Führungshülse
24 Innenfläche von 10
25 Spannhebel
26 Schwenklager, Lagerbolzen
27 Schenkel von 25
28 Hebelhandhabe
29 Gelenkbolzen
30 Klemmring
31 Fahne· an 30
32 Schwenklager, Lagerschale
33 Zugfeder
34 Haltebolzen
35 Pendelstütze, zweiteilig
36 Schenkel von 35y
37 Zugrichtungs-Pfeil
38 Gelenkachse, Schaftteil von
39 Sicherungsscheibe
40 Sicherungsklinke
41 Schenkel von 40
42 Klinkenhandhabe
43 Anschlagende
44 Radialebene zu 11 (Fig. 6)
45 Auflaufschräge bei ,46 axiale Hebelkraft
47 Gewindestück
48 Schraubenkopf
49 Mutter
50 Verbindung
51 Spannband
52 Zwischenring, Exzenterring
53 Segment von 52
54 Maximalradius von 52
55 Bandschlaufe von 51
56 Buchse
57 Querbohrung
58 Spannschraube
59 Fenster
60 Neigungsposition von 30
61 Außendurchmesser von 11
62 Öffnungs'durchmesser von
63 Ringöffnung von 30
64 Öffnungsprofil, Radialprofil von
65 Berührungsstelle zwischen 64, 65' Gegen-Berührungsstelle
66 Radialabstand von 67, 67'
67 Normalkraft bei 65 67' Normalkraft bei 65'
68 Sicherungsbolzen von 25
69 Schwenkbewegungs-Pfeil, Anklappbewegung 69' Schwenkbewegungspfeil, Ausschwenkbewegung
70 Abstützkraft-Pfeil
71 Schraubenfeder von 12
72 Nietstift
73 ringförmige Stützplatte
74 Stirnende von 12
75 Vorspannungskraft von
76 Endanschlag, Begrenzungsstift (Ausgangslage) 76' .Begrenzungsstift (maximale Hublage)
77 Endanschlag, Oberende von
78 axiales Langloch
79 Innenstück von 12
80 Arbeitshub
81 große Abstandsstellung von
82 kleine Abstandsstellung von
83 Stirnende von 10
84 Pfeil der Einschubbewegung (Fig. 5)
85 Zugband
86 Knoten
87 Einsatz

Claims (21)

  1. BUSE · MENTZEL · LUDE-Md' .:..:.'!" 'j&Qntanwälte
    Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Dipl.-Phys. Buse
    Postfach 201462 Kleiner Werth 34 Dipl.-Phys. Mentzel.
    D-42214 Wuppertal D-42275 Wuppertal Dipl.-Ing. Ludewig
    Wuppertal,
    Schutzansprüche:
    1. Sperrstange zur Sicherung von Ladegut in Packräumen von Containern, Lastwagen, Eisenbahnwaggons od. dgl.,
    bestehend aus zwei mit ihren inneren Endabschnitten teleskopartig ineinandergefügten Rohren (Innenrohr 11, Außenrohr 10),
    die axial ausschiebbar sind, bis die beiden Stangenenden (14, 15) an gegenüberliegenden Wänden des Packraums zur Abstützung kommen,
    und mit einer zwischen den beiden Rohren (10, 11) angeordneten kombinierten Trieb- und Sperreinrichtung, die wenigstens die letzte Phase des Rohr-Ausschubs vor der Stangen-Abstützung bewirkt und in der Abstützlage eine Einschubbewegung (84) der Rohre (10, 11) sperrt,
    bestehend aus einem ortsfest am Außenrohr (10) angelenkten Spannhebel (25), der manuell zwischen einer Ausschwenk- und Anklapplage zum Rohr (10) verschwenkbar (69, 69') ist,
    und aus einem ortsveränderlich am Innenrohr (11) angreifenden Halteglied, welches über einen Kraftverstärker, wie einen Spreiz-Kniehebel, mit dem Spannhebel (25) verbunden ist,
    wobei der Spannhebel (25) in seiner abstützwirksamen Anklapplage gesichert ist,'
    dadurch gekennzeichnet,
    TELEFON (0202)55 70 22 COMMERZBANK AG CREDIT- U. VOLKSBANK EG POSTGIROAMT VAT-No. TELEX 8591606 wpaid WUPPERTAL 4 129805 WUPPERTAL 103 490 014 KÖLN 726 34-506 DE 12ii)3J»3S TELEFAX (0202) 571501 BLZ 33040001 BLZ 33060098 BLZ 370100 50
    daß das Halteglied aus einem das Innenrohr (11) umschließenden Klemmring (30) besteht,
    daß der Klemmring (30) bei einer gegen das Außenrohr (10) gerichteten Anklappbewegung (69) des Spannhebels (25) vom Kraftverstärker (35, 39) einseitig axial kraftbelastet ist, in eine Neigungsposition (60) zur Radialebene (44) des Innenrohres (11) gelangt und das Innenrohr (11) festklemmt,
    weshalb der Spannhebel (25) bei der Anklappbewegung (69) über den Klemmring (30) das Innenrohr (11) mitnimmt und in seiner Anklapplage die jeweilige Ausschubposition der beiden Rohre (10, 11) fixiert,
    daß der Klemmring (30) bei einer vom Außenrohr (10) weggerichteten Ausschwenkbewegung (69') des Spannhebels (25) sich aus seiner Neigungsposition (60) tendenzmäßig in Richtung der Radialebene (44) zurückbewegt, die Klemmwirkung am Innenrohr (11) aufhebt und bei einer Hemmung des Innenrohres (11) eine freie Abwärtsbewegung bezüglich des Innenrohres (11) ausführt,
    und daß der Klemmring (30) bei einer nachfolgenden Anklappbewegung (69) des Spannhebels (25) sich an einer entsprechend dem Hub längsversetzten Stelle vom Innenrohr (11) wieder festklemmt.
  2. 2. Sperrstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (26, 32) des Spannhebels (25), das sich am der Hebelhandhabe (28) gegenüberliegenden Hebelende befindet, am Klemmring (30) sitzt (31)
    und der Spannhebel (25) über eine daran angelenkte (29) Pendelstütze (35) zwar gelenkig (38), aber axialfest mit dem Außenrohr (10) verbunden (50) ist.
  3. 3. Sperrstange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (26, 32) offen ist und
    aus einer am Klemmring (30) befindlichen Lagerschale (32) für einen am Spannhebel (25) sitzenden Lagerbolzen (26) besteht
    und der Klemmring (30) in Richtung der Lagerschalenöffnung gegen den Lagerbolzen (26) federbelastet (37) ist.
  4. 4. Sperrstange nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der als Stanzbiegeteil ausgebildete Spannhebel (25) einerseits und die Pendelstütze andererseits zweischenkeüg (27, 36) ausgebildet sind mit zwischen ihren Schenkeln verlaufenden Verbindungsstiften (68, 26), Gelenkbolzen (29) od. dgl..
  5. 5. Sperrstange nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Außenrohr (10) umgürtender Spannkörper (51) als Verbindung (50) für die Pendelstütze (35) dient
    und der Schaft einer den Spannkörper (51) am Außenrohr (10) festhaltenden Spannschraube (58) zugleich die Gelenkachse (38) der Pendelstütze (35) erzeugt.
  6. 6. Sperrstange nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (30) unter einer Federbelastung (33) steht, die in Richtung seiner Verkantung (60) wirkt.
  7. 7. Sperrstange nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite (62) der Ringöffnung (63) des Klemmrings (30) im wesentlichen gleich dem Innenrohr-Querschnitt (61) ist.
  8. 8. Sperrstange nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (30) an seinen die Ringöffnung (63) begrenzenden, mit dem Innenrohr (10) zusammenwirkenden Berührungsstellen (65, 65') ein gerundetes Radialprofil (64) aufweist.
  9. 9. Sperrstange nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Radialprofil (64) der Ringöffnung (63) einen etwa der Stärke des Klemmrings (30) entsprechenden Krümmungsradius hat.
  10. 10. Sperrstange nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß, in extremer Ausschwenklage (69') des Spannhebels (25), der Klemmring (30) stirnendig an einem festen Anschlag (83) klemmlösend zur Anlage kommt und in Richtung auf die Radialebene (44) des Rohres rückstellbar ist.
  11. 11. Sperrstange nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Hemmung des Innenrohres (11) ein zwischen dem Innen- und Außenrohr (11, 10) angeordnetes Bremsglied (20) dient.
  12. 12. Sperrstange nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsglied (20) aus zwei gegeneinander federbelasteten Drückstücken (21) besteht,
    die in einer diametralen Bohrung (18) des Innenrohrs (10) sitzen und sich reibungswirksam an der Innenfläche (24) des Außenrohrs (10) abstützen.
  13. 13. Sperrstange' nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke aus zwei gegeneinander offenen Büchsen (21) bestehen, zwischen denen sich eine Druckfeder (22) abstützt und die in einer gemeinsamen Hülse (23) längsgeführt sind.
  14. 14. Sperrstange nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der Anklapplage des Spannhebels (25) am Außenrohr (10) eine Sicherungsklinke (40) dient, deren Federbe-I ast u ng (33) zugleich die Federbelastung (33) des Klemmrings (30) erzeugt.
  15. 15. Sperrstange nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbelastung (33) von einer Zugfeder erzeugt wird, die einerends am Klemmring (30) und anderends an der Sicherungsklinke {40) angreift.
  16. 16. Sperrstange nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse (38) der Pendelstütze (35) zugleich als Schwenklager für die Sicherungsklinke (40) dient.
  17. 17. Sperrstange nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsklinke (40) einerseits eine Klinkenhandhabe (42) und andererseits einen ihre Sperrposition definierenden Anschlag (43) aufweist.
  18. 18. Sperrstange nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung (70) am einen Rohrende (15), insbesondere am Außenrohr (10), ein im Ausschubsinne federbelastetes (75) Teleskoprohr (12) angeordnet ist, dessen Ausschublänge durch Endanschläge (76, 77) begrenzt ist.
  19. 19. Sperrstange nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Teleskoprohr (12) mit seinem Innenstück (79) im Außenrohr (10) aufgenommen ist,
    das Innenstück (79) ein axiales Langloch (78) zum anschlagwirksamen Durchtritt eines im Außenrohr (10) sitzenden Begrenzungsstifts (76) aufweist
    und eine Schulter (74) für das eine Ende einer vorgespannten Feder (71), insbesondere einer Schraubendruckfeder, besitzt,
    deren anderes Federende sich im Inneren des Außenrohrs (10) abstützt (72).
  20. 20. Sperrstange nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der Schraubenfeder (71) an einer Stützplatte (73) ruht, die
    an einem das Außenrohr (10) durchquerenden Stützstift (72) anliegt.
  21. 21. Sperrstange nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (78) eine gegenüber dem vollen Hub (80) des Klemmrings (30) größere axiale Länge aufweist.
DE8916276U 1989-01-19 1989-01-19 Sperrstange zur Sicherung von Ladegut in Packräumen, wie Containern Expired - Lifetime DE8916276U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893901412 DE3901412C2 (de) 1989-01-19 1989-01-19 Sperrstange zur Sicherung von Ladegut in Packräumen, wie Containern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8916276U1 true DE8916276U1 (de) 1997-01-30

Family

ID=6372351

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8916276U Expired - Lifetime DE8916276U1 (de) 1989-01-19 1989-01-19 Sperrstange zur Sicherung von Ladegut in Packräumen, wie Containern
DE19893901412 Expired - Lifetime DE3901412C2 (de) 1989-01-19 1989-01-19 Sperrstange zur Sicherung von Ladegut in Packräumen, wie Containern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893901412 Expired - Lifetime DE3901412C2 (de) 1989-01-19 1989-01-19 Sperrstange zur Sicherung von Ladegut in Packräumen, wie Containern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8916276U1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238962B4 (de) 2002-08-20 2004-08-26 Alexander Richter Einspannvorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE102008048581A1 (de) * 2008-09-23 2010-04-08 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Halten und Sichern von Ladegut, insbesondere in Form einer Sperrstange
SE537078C2 (sv) * 2013-09-05 2014-12-30 Cevinto As Godsstötta innefattande en teleskopanordning
FR3042750B1 (fr) * 2015-10-27 2019-06-21 Ack Forankra Barre d'arrimage a double moyen de rappel et procede d'installation correspondant.
DE102016015047B4 (de) 2016-12-16 2021-09-16 SUER Nutzfahrzeugtechnik GmbH & Co. KG Teleskopbalken zum Sichern von Ladegut
SE541398C2 (sv) * 2016-12-21 2019-09-10 Ergo Load Ab Godsstötta med returfjäderbelastad excenterlåsmekanism
DE102019117464B4 (de) 2019-02-11 2023-05-11 Frielitz Fahrzeugbau und Zubehör GmbH Sperrbalken
CN109733271B (zh) * 2019-03-12 2024-03-08 临沂市祥云金属制品有限公司 箱式货车支撑组件
EP4015309B1 (de) * 2020-12-21 2024-02-14 Axel Johnson International AB Frachtsicherungsstange
CN115593780B (zh) * 2022-12-13 2023-03-10 山西联达管业有限公司 一种水泥管道运输用固定装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1278061A (en) * 1968-08-03 1972-06-14 Frederick York Workman Improvements in or relating to adjustable frames

Also Published As

Publication number Publication date
DE3901412C2 (de) 1997-09-18
DE3901412A1 (de) 1990-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596308B1 (de) Karabinerhaken
DE19941737C1 (de) Armlehnenanordnung für einen Fahrzeugsitz
EP1642683B1 (de) Ratschenspannvorrichtung zum Spannen von Gegenständen wie Gurten und Planen
DE8916276U1 (de) Sperrstange zur Sicherung von Ladegut in Packräumen, wie Containern
DE10349229A1 (de) Bandspanner und zugehörige Spannbacken
DE102017121146A1 (de) Formschluss-Feststelleinrichtung für eine Rolle
EP1277611A1 (de) Aussenscharnier für eine Rückenlehnenhalterung
EP0035725B1 (de) Vorrichtung zur Haltesicherung von Kleiderbügeln an Tragstangen
DE8700869U1 (de) Feststellbare Rolle
AT504476B1 (de) Spannschloss für eine gleitschutzkette
EP2086773B1 (de) Spannschloss für eine gleitschutzkette
DE29716436U1 (de) Drehgriff
EP0636513B1 (de) Klappvorrichtung für eine Kfz-Kopfstütze
DE102020109274B3 (de) Zurröse mit Mittelstück zur Anordnung an einer Ladefläche eines Transportfahrzeuges
DE19820363C1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Druckknopfbetätigung zur Entriegelung eines teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres
DE3417493A1 (de) Gasfeder, insbesondere als hubhilfe fuer heckklappen, kofferraumdeckel und dgl. an kraftfahrzeugen
DE4424050A1 (de) Gelenkkonstruktion für einen schwenkbaren Flügel eines Fahrzeugfensters
DE202004020548U1 (de) Abschleppvorrichtung
DE9200083U1 (de) Axialspannbare Sperrstange zur Sicherung von Ladegut in Packräumen, wie Containern
DE2105134C3 (de) Rotorarm für eine Silo-Austragvorrichtung
DE29806802U1 (de) Gestänge zum Niederhalten eines Kofferraumdeckels
DE102004041432B4 (de) Türfeststellvorrichtung
DE3153731C2 (en) Cargo plane load lashing chain
DE102019133553A1 (de) Haltebügeleinrichtung für einen Transportanhänger oder für einen Tiertransporter
DE2028901C3 (de) Siloarm für eine Silo-Austragvorrichtung