DE891381C - Mehrfachhydrozyklon oder Mehrfachwirbelkammer und Verfahren zu ihrem Betrieb - Google Patents

Mehrfachhydrozyklon oder Mehrfachwirbelkammer und Verfahren zu ihrem Betrieb

Info

Publication number
DE891381C
DE891381C DEM12591A DEM0012591A DE891381C DE 891381 C DE891381 C DE 891381C DE M12591 A DEM12591 A DE M12591A DE M0012591 A DEM0012591 A DE M0012591A DE 891381 C DE891381 C DE 891381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
pressure
hydrocyclone
hydrocyclones
continuously
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM12591A
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Johan Vegter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Application granted granted Critical
Publication of DE891381C publication Critical patent/DE891381C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2488Feed or discharge mechanisms for settling tanks bringing about a partial recirculation of the liquid, e.g. for introducing chemical aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • B01D21/267Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force by using a cyclone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/34Controlling the feed distribution; Controlling the liquid level ; Control of process parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C11/00Accessories, e.g. safety or control devices, not otherwise provided for, e.g. regulators, valves in inlet or overflow ducting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof
    • B04C5/28Multiple arrangement thereof for parallel flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Es ist bekannt, festsitofrbeladene Flüssigkeiten in sogenannten Hydrozyklonen oder Hydrowirbelkammern der Einwirkung von Zentrifugalkräften und Schubspannungen auszusetzen.
Unter der Bezeichnung Hydrozyklon soll hier ein innen glattes Gefäß verstanden werden, das einer in sich geschlossenen Umdrehungsfläche entspricht, an einem -seiner äußeren Enden einen Tangentialzuleiter aufweist und dort weiterhin eine Abfuhröffnung hat, die auch als Überlauföffnung bezeichnet wird, während in dem anderen äußeren Ende eine zweite Abfuhröffnung vorhanden ist, die auch Ablaßöffnung genannt wird und welche bei einem in der Hauptsache konisch geformten Hydrozyklon in dessen ,Spitze oder die sich bei einem in der Hauptsache zylindrisch ausgebildeten Hydrozyklon entweder in der Endwandung des erwähnten äußeren Endes in der Nähe seines Randes oder in der zylindrisch ausgebildeten Wand in der Nähe der betreffenden Endwandung befindet. Der Zuleiter mündet in den vorzugsweise zylindrisch ausgebildeten geräumigsten Teil des Hydrozyklons; die Überlauföffnung ist vorzugsweise mit einem axial in den Hydrozyklon hineinragenden Rohr ausgestattet.
Unter der Bezeichnung Hydrowirbelkammer soll hier ein innen glattes· Gefäß verstanden werden, das einer in sich geschlossenen Umdrehungsfläche
entspricht und an einem -seiner äußeren Enden mit einem Tatigentialzuleiter "ausgestattet ist, während sich in dem anderen äußeren Ende, und zwar in der Endwandung eine zentrale Abfuhröffnung (Überlauföffnung) befindet, und wobei weiter in jener - Endwandung unweit ihres Randes oder aber in der zylindrisch ausgebildeten Wandung in der Nähe der betreffenden Endwandung eine zweite Abfuhröffnung (Ablaßöffnung) vorhanden ist. Es sind vielerlei Anwendungen von Hydrozyklonen und Hydrowirbelkammern bekannt.
Leitet man eine im weiteren Teil dieser Erfindung als Suspension bezeichnete, feststoffbeladene Flüssigkeit kontinuierlich und unter hinreichendem '5 Druck in einen Hydrozyklon oder in eine Hydrowirbelkammer ein, so wird die Suspension'in eine derart schnelle Rotation versetz-t, daß die dadurch erzeugten Zentrifugalkräfte die Schwerkraft bei weitem überwiegen. Die Rotationsgesdhwindigkeit wächst vom" Rand bis> in die Nähe der Rotationsachse an, was zur Folge hat, daß in der Flüssigkeit Schubspannungen auftreten.
Form und Abmessungen eines Hydrozyklon
wählt man je nach der Beschaffenheit der Suspension
und nach der Behandlung, die sie - erfahren soll.
Bekanntlich sind zum Behandeln von Suspensionen feiner Partikeln kleinere Hydrozyklone zu ver- - wenden als zum Behandeln von Suspensionen gröberer Partikeln.
Aus der Tatsache, daß die Kapazität eines kleinen Hydrozyklons nur gering ist, ergibt sich zwangsläufig, . daß man zum Behandeln von Suspensionen feiner Partikeln oft eine recht große Zahl Hydrozyklone oder Wirbelkammern verwenden muß. Man braucht in einer Kartoffelstärkefabrik zum Einn dickenvonlStärkesUispensionen beispielsweise einige Tausende von kleinen Hydrozyklonen. In solchen Fällen ist es üblich, mehrere Hydrozyklone konstruktiv zu einer Einheit zu vereinen. Einheiten dieser Art, die oft eine große Anzahl Hydrozyklone oder Hydrowirbelkammern enthalten, sollen im weiteren Teil dieser Erfindung -als Mehrfachhydrozyklone oder 'MehrfachhydrQwitbelfcammern bezeichnet werden.
Mehrfachhydrozyklone - und .Mehrfachwirbelkammern verfügen meistens über einen einzigen Zufuhrraum, aus dem die einzelnen Hydrozyklone oder Hydrowirbelkammern gespeist werden. Die aus den Hydrozyklonen oder Wirbelkammern aus-5<i tretenden getrennten Fraktionen sammeln sich in. der Regel· in einem oder mehreren Abfuhrräumen, aus denen sie über ein. Abfuhrrohr kontinuierlich entfernt werden. DurchlAnwendenvori Gegendrücken in den Abfuhrräumen läßt sich dann die Wirkung der Hydrozyklone oder Wirbelkammern regeln.
Es hat sich nun "aber gezeigt, daß, wenn die Wirkung eines Mehrfachhydrozyklons durch Anwendung von Gegendruck in einem gemeinsamen Abfulirraum geregelt wird, die Ergebnisse manchmal bedeutend schlechter ausfallen als diejenigen, die man bei Verwendung von. einzelnen Hydrozyklonen unter im übrigen gleichen Verhältnissen erzielen kann. Wenn z.B. bei Serienschaltung - zweier Hydrozyklone der Druck, der in einem der Abführräume herrscht, hoch ist, macht sich dieser Übelstand stark fühlbar. Diese schlechteren Ergeb-, nisse sind dem Umstand zuzuschreiben, daß sich ' der Zuleiter bzw. die Zuleiter zu einem Hydrozyklon bzw. zu mehreren einzelnen Hydrozyklonen verstopfen. Herrschen dann in den beiden Abfuhrräumen unterschiedliche Drücke, so entsteht eine Strömung, die aus dem Abfuhrraum, in dem der höhere Druck herrscht, austritt und sich dann durch den mit dem verstopf ten Zuleiter behafteten Hydro1-zyklon hindurch zum Abfuhrraum, in dem der niedrigere Druck herrscht, fortbewegt. Dort findet aufs neue eine Mischung der bereits getrennten Fraktionen miteinander statt, durch die. die Trennung teilweise rückgängig gemacht wird. Da sich die Wirkung der einzelnen Hydrozyklone eines 80 , Mehrfachhydrozyklons der Beobachtung entzieht, läßt sich das nicht einwandfreie Arbeiten des öVfehrfachhydrozyklon's nur durch Überprüfung der abgelassenen Fraktionen feststellen.
Die Erfindung betrifft nunmehr ein Verfahren zum Betreiben eines Mehrfachhydrozyklons oder einer Mehrfachhydrowirbelkammer, bei dem kontinuierlich und unter Druck eine fesitstoffbeladene Flüssigkeit (Suspension) in einzelne Hydrozyklone oder Hydrowi-rbelkammern eingeleitet wird, in denen sie in Fraktionen aufgeteilt wird, die sich kontinuierlich in gemeinsamen Abfuhrräumen sammeln,. aus denen sie, während wenigstens in einem der Abfuhrräume ein Überdruck, aufrechterhalten wird, durch Abfuhrrohre kontinuierlich abgeführt werden und wobei der vorerwähnte Übelstand nicht auftreten kann bzw. weniger Auswirkung zeigt. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Abflußrohre zur Abführung gelangenden Fraktionen der Menge nach derart geregelt werden, daß der Unterschied zwischen den Drücken in den Abfuhrräumen geringstmöglith wird und sich auf höchstens ·ΐιο°/ο des Durchschnitts der Überdrücke in jenen Räumen beläuft. -
Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Mehrfachhydtozyklon bzw. eine Mehrfacbjhydrowirbelkammer, die eine Anzahl parallel geschalteter, identischer Hydrozyklone oder Hydrowirbelkammern enthalten, welche derart konstruiert sind, daß ihre Zuleiter mit einem einzigen gemeinsamen Zufuhrrohr in Verbindung stehen und ihre Abfuhrleitungen in für die Aufteilungsprodukte vorgesehene, gemeinsame Abfuhrräume münden, welche mit Abfuhrröhren versehen sind, und der (die) weiterhin durch einen Meß- und Regelmechanismus gekennzeichnet ist, der die Kapazitäten der verschiedenen Abfuhrrohre . derart regelt, daß es möglich ist, in den Abfuhrräumen Drücke aufrechtzuerhalten, die einander etwa gleich sind. "
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann, infolge einer etwaigen Verstopfung des Zuleiters eines Hydrozyklons bzw. einer Hydrowirbelkammer, kein den von der Verstopfung betroffenen Hydrozyklon bzw. Hydrowirbelkammer durchlaufender KurzschLußstrom auftreten, weil die in
den verschiedenen Abführleitungen des Hydrozyklons oder der Hydrowirbel'kammer herrscheniden Drücke einander gleich sind oder nur geringe Unterschiede aufweisen.
Vor allem hat die Erfindung große Bedeutung, wenn man den Druck in einem der Abfuhrräume zu der Behandlung der Suspension in einem nächstfolgenden Hydrozyklon oder in einer nächstfolgenden Hydrowirbelkammer verwendet. Der Druck
ίο kann in jedem Abfuhrraum einen sehr starken Anstieg erfahren, und es empfiehlt sich deswegen, dafür zu sorgen, daß in dem anderen Abfuhrraum ein gleich starker Druck herrscht.
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig. ι stellt einen schematischen Querschnitt eines Mehrfachhydrozyklons dar;
Fig. 2 zeigt ein Schema einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt einer zum Messen des Druckes in einem Abfuhrraum vorgesehenen Vorrichtung.
ι bezeichnet ein gemeinsames Zufuhrrohr, aus dem die Hydrozyklone durch die Tangentialztir leiter 2 und 2' gespeist werden. Die Hydrozyklone setzen sich zusammen aus einem zylindrischen Teil 3, 3', einem konischen Teil 4, 4', einer Öffnung s, 5' in der Spitze des konischen Teils 4,4' und einem an jenen Teil anschließenden Diffusor 6, 6', der in den gemeinsamen Abfuhrraum 7 mündet, einem in dem geräumigen äußeren Ende des Hydrozyklons befestigten Diffusor 8, 8', dessen kleinere Öffnung 9, 9' sich zentral und axial in dem zylindrischen Teil 3, -3' befindet. Der Diffusor 8, 8' mündet in den gemeinsamen Abfuhrraum 10. Der Abfuhrraum 7 ist mit einem Abfuhrrohr 11 und der Abfuhrraum 10 mit einem Abfuhrrohr 12 ausgestattet.
Bei normalem Betrieb der Vorrichtung wird eine Suspension kontinuierlich und unter Druck durch das Zuleitungsrohr 1 und die Zuleiter 2, 2' in die Hydrozyklone eingeleitet. Sie wird in diesen in schnelle Rotation versetzt, so daß eine Trennung erfolgt. Die getrennten Fraktionen sammeln sich in den Abfuhrräumen 7 und io, aus denen sie über die Abfuhrrohre xi und iz kontinuierlich abgeführt werden.
Herrscht im Raum 10 ein Druck, der höher als der im Raum 7 herrschende Druck ist, und hat sich der Zuleiter 2' verstopft, so wird ein Teil der Fraktion, die durch die Öffnung 9 und den Diffusor 8 in den Raum 10 eingetreten ist, durch den Diffusor 8', die Öffnung 9', den konischen Teil 4', die Öffnung 5 und den Diffusor 6' dem Raum 7 zuströmen und sich dort mit der Fraktion, die durch die Öffnung 5 und den Diffusor 6 in den Raum 7 eingetreten ist, mischen.
Ein solcher Vorgang hätte zur Folge, daß die Trennung, wenn nicht ganz, so doch zum Teil verlorenginge. Ist aber der Druck, der in dem Abfuhrraum 7 herrscht, dem Druck im Räume 10 annähernd gleich, so bleibt ein Verstopfen des Zuleiters 2' ohne schädliche Folgen.
Die Fig. 2 zeigt schematisch, in welcher Weise der Druck im Abfuhrraum 7 und der Druck im Abfuhr raum 10 gleich groß gehalten werden können.
Auf dem Abfuhrrohr. 11 ist eine Vorrichtung 13 montiert, die an einer unweit des Abfuhrraums'7 befindlichen ,Stelle in dem Abfuhrrohr 11 den dort herrschenden Druck mißt, der dem Druck, der in dem Abfuhrraum 7 herrscht, im wesentlichen gleich ist. Dieser Meßmechanismus 13 soll an Hand der Fig. 4 noch eingehender beschrieben werden. Eine gleiche Vorrichtung 14 ist auf dem Abfuhrrohr 12 angebracht. Durch die Leitung ,15 wird den Leitungen 16, 17 und σ 8, die mit den Regel ventilen 19, 20 bzw. 2,1 ausgestattet sind, Preßluft zugeleitet. Die Leitung 16 mündet in die Leitung 22 und die Leitung 18 in die Leitung 23. Die Leitungen 17, 122 und 23 führen zum Regelmechanismus 24, der über die Leitung 25 mit einer Irisblende 26 in Verbindung steht.
Die Vorrichtungen 13 und 14 wirken derart, daß der Druck in der Leitung 23 bzw. in der Leitung
22 vom Druck im Abfuhrraum 7 bzw. im Abfuhrraum 10 abhängig ist. Steigt imAbfuhrraum 7 bzw. im Abfuhrraum 10 der Drude an, so bewirkt dies ebenfalls einen Anstieg des Druckes in der Leitung
23 bzw. in der Leitung 22. Der Regelmechanismus
24 regelt den Druck in der Leitung 1215 in der Weise·, daß, wenn der Druck in der Leitung 22 gegenüber dem Druck in der Leitung 23 höher wird, ein entsprechender Anstieg des Druckes in der Leitung 25 erfolgt. Instrumente dieser Art sind im Handel zu haben. Der Druckanstieg in der Leitung 25 bewirkt eine Verringerung der Durchlaßöffnung der Irisblende und damit eine Steigerung des Druckes im Abfuhrraum 7. Die Vorrichtungen 13 und 14 und der Regelmechanismus 24 lassen sich derart einstellen, daß der Druck im Abfuhrraum 7 stets dem Druck, der im Abfuhrraum 10 herrscht, annähernd gleich ist. Es braucht durch die Regelventile 19 und 21 nur eine sehr geringe Menge Preßluft zuzuströmen.
Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Vorrichtung-13. Eine Gummimembran 27 ist mit Hilfe von Bolzen 311 und Muttern 32 zwischen ein Gehäuse 28 und eine mit einem Flansch 30 ausgestattete, dreiarmige Fassung 29 eingeklemmt. Die Gummimembran 27 weist eine zentrale Bohrung auf, in der ein Flachkopfbolzen 33 angebracht ist, der in einer mit einem 'Gummikissen 35 ausgestatteten Gabel 34 steckt. Zwischen der Gabel 34 und der Membran ist eine Beilagscheibe 36 und zwischen der zum Bolzen 33 gehörigen Mutter 37 und der Membran eine Beilagscheibe 38 angebracht.
Die dreiarmige Fassung 29 ist ganz oben an einem mit Innengewinde versehenen Ring 39 befestigt, in dem der Nippel 40 durch Einschrauben befestigt ist.
Der obere Teil des Nippels 40 trägt ein Gewinde, das zum Anschließen derPreßluftleitung 23 (Fig. 2) vorgesehen ist. Unter dem Ring 39 hat der Nippel 40 einen geringeren Außendurchmesser. Dieser untere Teil des Nippels ist mit einem Außengewinde versehen. Darauf ist die Mutter 41 fest-
geschraubt. Eine Druckfeder 42 ist zwischen die Mutter 41 und die Beilagscheibe 36 eingespannt. Die Spannung dieser Feder läßt sich mittels der Mutter 41 regulieren. Die Vorrichtung 13 ist mit Hilfe von Bolzen 43 und Muttern 44 auf einem T-Rohr, das in der Leitung 11 sitzt, montiert.
Die Mutter 41 wird derart eingestellt, daß bei gewünschtem Druck im Abfuhrraum 7 der Federdruck geringer als der Flüssigkeitsdruck ist. Der Preßluftdruok hält dann die Gummimembran im Gleichgewicht und stellt somit elin Maß für den Flüssigkeitsdruck dar.
Durch die Öffnung im Nippel 40 bei dem Gummikissen 35 entweicht fortwährend eine geringe Menge Preßluft.
Eine geringe Änderung des Fluss igkeits drucks ruft eine große Änderung des Preßluftdrucks· hervor, so daß der Regelmechanismus 24 sofort anspricht.
Stellt man die Vorrichtungen 1.3 und 114 in gleichem Maße ein, so sind die Drücke in den Leitungen 22 und 23 gleich groß, wenn die Drücke in den Abfuhrräumen 7 und 10 gleich groß sind. Sobald der Druck im Abfuhrrauni 10 niedriger wird als der Druck im Raum 7, wird auch der Druck in der Leitung 22 niedriger als der Druck in der Leitung 23. Der Regelmechanismus 24 bewirkt dann eine Herabsetzung des Druckes in der Leitung 25; infolgedessen wird der Druck, der an der Irisblende 26 wirkt, niedriger, und es erweitert sich die Durchlaßöffnung dieser Blende. Infolgedessen wächst die Menge der aus. dem Abfuhrraum 7 abströmenden Flüssigkeit, so daß der Druck im Abfuhrraum 7 sinkt, bis sein Wert den Wert des Druckes im Abfuhrraum ro erreicht hat. Es ist selbstverständlich auch möglich, durch den Regelmedhanismus 24 ein Signal zu betätigen und das Regulieren der Drücke in den Abfuhrräumen von Hand vorzunehmen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zum Betreiben eines Meforfachhydrozyklonis oder einer Mehrfachhydrowirbelkammer, bei dem kontinuierlich und unter D ruck eine feststoffbeladene Flüssigkeit in einzelne Hydrozyklone oder Hydrowirbelkammern eingeleitet wird, in denen sie in Fraktionen aufgeteilt wird,, die sich kontinuierlich in gemeinsamen Abfuhrräumen sammeln, von wo sie, während wenigstens in einem der Abfutirräunie ein Überdruck .aufrechterhalten wird, durch Abfuhrrohre kontinuierlich abgeführt wenden, dadurch gekennzeichnet, daß dieMengen der durch die Abfuhrrohre zur Abführung gelangenden Fraktionen derart geregelt werden, daß der Unterschied zwischen den Drücken in den Abfuhrräumen möglichst niedrig gehalten wird und sich auf höchstens 10% des> Durchschnitts der dort herrschenden Überdrücke beläuft.
  2. 2. iMehrfachhydrozyklon oderMehrfachhydrowirbelkammer zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit. einer Anzahl parallel geschalteter, identischer Hydrozyklone oder Hydrowirbelfcammern, welche derart konstruiert sind, daß ihre Zuleiter mit einem einzigen gemeinsamen Zufuhrrohr in Verbindung stehen und daß ihre Abfuhrleitungen in für die Aufteilungsprodiukte vorgesehene, gemeinsame Abfuhrräume münden, die mit Abfuhrrohren versehen sind, gekennzeichnet durch einen Meß- und Regelmechanismus, der die Kapazitäten der verschiedenen Abfuhrrohre derart regelt, daß es möglich ist, in den Abfuhrräumen Drücke gleicher Größe aufrechtzuerhalten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    I 5443 9.
DEM12591A 1951-01-19 1952-01-17 Mehrfachhydrozyklon oder Mehrfachwirbelkammer und Verfahren zu ihrem Betrieb Expired DE891381C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL304707X 1951-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891381C true DE891381C (de) 1953-09-28

Family

ID=19783443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM12591A Expired DE891381C (de) 1951-01-19 1952-01-17 Mehrfachhydrozyklon oder Mehrfachwirbelkammer und Verfahren zu ihrem Betrieb

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE508486A (de)
CH (1) CH304707A (de)
DE (1) DE891381C (de)
FR (1) FR1056207A (de)
GB (1) GB708673A (de)
NL (1) NL71818C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169894B (de) * 1960-04-04 1964-05-14 Celleco Ab Selbsttaetig erweiterungsfaehige Auslaufduese aus elastischem Material fuer Hydrozyklone

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544291A (de) * 1955-03-10 1900-01-01 Horace Freeman
BE557195A (de) * 1956-05-15
US3212232A (en) * 1962-04-05 1965-10-19 Black Sivalls & Bryson Inc Method and apparatus for fluid separation
JPS60501446A (ja) * 1983-06-01 1985-09-05 キヤロル ノエル 液体分離装置
WO1987001968A1 (en) * 1985-10-02 1987-04-09 Carroll, Noel Treatment of multi-phase mixtures
DE69121884T2 (de) * 1991-06-13 1997-02-20 Avebe Coop Verkoop Prod Hydrozyklon zur Gewinnung von Kartoffelstärke
KR20140091654A (ko) * 2012-10-15 2014-07-22 호코스 가부시키가이샤 멀티사이클론식 컬렉터

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169894B (de) * 1960-04-04 1964-05-14 Celleco Ab Selbsttaetig erweiterungsfaehige Auslaufduese aus elastischem Material fuer Hydrozyklone

Also Published As

Publication number Publication date
FR1056207A (fr) 1954-02-25
NL71818C (de)
GB708673A (en) 1954-05-05
CH304707A (de) 1955-01-31
BE508486A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312618C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Suspensionen mit einem Hydrozyklon
DE874581C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hydrozyklons
DE891381C (de) Mehrfachhydrozyklon oder Mehrfachwirbelkammer und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2703598C2 (de) Verfahren zur chargenweisen Druckfiltration einer Mischung aus Flüssigkeit und darin feinverteiltem Feststoff in einer Röhrenfilterpresse
EP0085878B1 (de) Verfahren zum Regeln eines kontinuierlich arbeitenden Druckfilters
DE1257546B (de) Siebmaschine fuer Aufschlaemmungen, insbesondere Faserstoff-Suspensionen
DE1252175B (de) Schneckenfilterpresse zum kontinuierlichen Entwässern einer Pulpe aus Holzfasern oder Gemischen aus Abwasserschlamm und Fasern
EP4083317A1 (de) Drucksortierer und verduennungsverfahren fuer den drucksortierer
DE976488C (de) Vorrichtung zur Trennung von fluessigen Suspensionen von Feststoffgemengen in zwei der Konzentration nach regelbaren Fraktionen mittels mehrerer parallel geschalteter Hydrozyklone
DE2633477C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Entwässern von Feststoffsuspensionen
DE2648733B2 (de) Verfahren zum automatischen Regulieren des Schlammabzuges aus einer Anordnung zur Behandlung von Wässern mit Schlammbetten unter Verwendung eines Trübungsmessers
DE915561C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eindicken von Suspensionen und Emulsionen
DE10335191B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Trubgehaltes eines Getränks
EP0741602B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auflösen von wasserlöslichen, pulverförmigen polymerisaten
DE1070595B (de)
DE2339983A1 (de) Vorrichtung fuer die aufbereitung und beschickung von fluessigkeiten, insbesondere wasser
DE1417056B1 (de) Rohrschleuder zum Reinigen von Faserstoffaufschwemmungen
DE1811600A1 (de) Filteranlage
DE810146C (de) Flotationsapparat fuer Trueben mit unter Druck geloestem Gas, die eine Duese durchstroemen
DE4336426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Querstromfiltration von Suspensionen im Bereich der Normalfiltration
DE69813955T2 (de) Vorrichtung zur Absorption von Druckpulsationen in einem Papierzellstoff
DE920867C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhuetung einer erhoehten Druckdifferenz in Kerzenfiltern beim Auswechseln der Spinnduese an Kunstseidespinnmaschinen
DE1958962A1 (de) Regelventil
DE1967210C2 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE915560C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen nach Setzgeschwindigkeit von in Fluessigkeit suspendierten Maisstaerke- und Eiweissteilchen