EP4083317A1 - Drucksortierer und verduennungsverfahren fuer den drucksortierer - Google Patents

Drucksortierer und verduennungsverfahren fuer den drucksortierer Download PDF

Info

Publication number
EP4083317A1
EP4083317A1 EP22153869.7A EP22153869A EP4083317A1 EP 4083317 A1 EP4083317 A1 EP 4083317A1 EP 22153869 A EP22153869 A EP 22153869A EP 4083317 A1 EP4083317 A1 EP 4083317A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
dilution water
reject
amount
reject stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22153869.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Gscheider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz China Ltd
Original Assignee
Andritz China Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz China Ltd filed Critical Andritz China Ltd
Publication of EP4083317A1 publication Critical patent/EP4083317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/06Rotary screen-drums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/16Cylinders and plates for screens

Definitions

  • the present invention relates to a dilution method for the pressure screen and a pressure screen according to the invention.
  • Pressure screens with rotors and screen baskets or screen plates are often used to sort out the impurities in pulp suspensions.
  • a certain thickening effect on the screen surface e.g. in the case of perforated or slotted screen baskets or perforated or slotted screen plates
  • the most frequently used screens are basket-shaped screens, which are flowed through from the inside to the outside (outflow principle). This means that a rotor is arranged in the perforated or slotted screen basket, which is spaced apart from the screen surface and continuously cleans it.
  • the thickening takes place over the height of the basket. Consistency normally increases with decreasing height (i.e. closer to the reject outlet). The reject thus has the highest consistency, while the accept has the lowest consistency. This is currently considered to be an undesirable effect, since not only is capacity limited, but performance and power consumption are increased. Due to the increasing consistency towards the reject outlet, fewer fibers can flow through the screen basket. In addition, the energy consumption increases due to the increased friction.
  • Adding water to the screening area usually means a complicated structure. Water is generally added to the reject zone with a dilution water volume of 20% to 40% of the reject stream. Normally, when the amount of dilution water is more than 40% of the reject flow, the engine load is increased due to the limitation of the flow rate in the screening section, since the dilution water is added into the reject space located below the screening section (screen basket). In the above case, the dilution only reduces the consistency in the reject area of the pressure screen and not in the screening area between the rotor and the screen basket. In other words, when the dilution water flows to the sorting area, because of the high consistency, it is difficult for the dilution water to penetrate deeper into the sorting area to reduce the consistency there.
  • FIG.2 Figure 12 shows another embodiment of a pressure screen having a device for adding dilution water.
  • the dilution water is added directly to the screening section of the pressure screen, with the total amount of dilution water added to the screening section of the pressure screen being 40% to 70% of the reject stream.
  • the amount of dilution water is further increased, it mainly "shoots" directly through the screen basket and ends up in the accepts zone. As a result, it is underused to reduce consistency in the sorting area. In addition, this arrangement is complicated and expensive.
  • the dilution water is added to the reject zone as is already common.
  • the amount of dilution water added makes the big difference here.
  • a dilution water amount of more than 40% of the reject stream makes the sorting operation more difficult. Power increases, clogging and engine overload are observed.
  • the applicant has found that when the amount of dilution water is still larger than the amount of reject flow, the thickening factor continues to decrease and the engine load also decreases.
  • a dilution method for a pressure sorter is hereby disclosed which solves the technical problem mentioned above.
  • the pressure screen includes a rotor that rotates in the screen and is spaced a certain distance from the screen.
  • the supplied pulps are fed to the screening area, which is formed by the distance between the rotor and the screen. Part of the supplied stock goes through the screen into the accept zone and forms the accept.
  • the remaining substances fed in are removed as a reject stream in a reject zone, with the amount of dilution water added to the reject stream being 0.8 to 3.5 times, preferably 1.6 to 2.2 times, greater than the amount of reject stream depends on the sorting stage and the material fed in.
  • the reject rate is reduced. This means that smaller or fewer follow-up stages can be used, which leads to lower energy consumption and a reduction in investment costs.
  • the consistency in the sorting area is lowered by the large amount of dilution water, thereby reducing the risk of clogging.
  • the invention also relates to a pressure screen with a device for adding dilution water.
  • the device is suitable for adding the dilution water directly into the reject zone of the pressure screen, the amount of dilution water added into the reject zone being 0.8 to 3.5 times, preferably 1.6 to 2.2 times, greater than the amount of the reject flow.
  • the beneficial effect also depends on the shape of the rotor.
  • structure(s) are provided on the rotor to improve the distribution of the dilution water in the screening area. It was found that ribs on the front and back of the blades of the rotor can improve the distribution of the dilution water in the screening area, allowing the rotor to operate very stably even at a reject rate below 5%.
  • FIG.1 Figure 1 shows a schematic view of a cross-section of a pressure screen where the dilution water is added to the reject zone.
  • FIG.2 Figure 1 shows a schematic view of a cross-section of a pressure screen where the dilution water is added to the screening zone by means of several specially designed pipelines.
  • Figures 3A to 3C 12 are schematic views showing the front and back of the vanes with the ribs, respectively, and a rotor with a plurality of vanes.
  • the figure 1 shows the cross section of the pressure screen 100, wherein the dilution water D is added to the reject zone 20 of the pressure screen 100, as is already the case with known pressure screens.
  • the amount of Dilution water D added to the reject stream by means of an adapted device for adding dilution water is 0.8 to 3.5 times greater than the amount of the reject stream.
  • figure 1 12 shows a rotor 40 rotating in the screen and spaced from the screen 60.
  • the supplied substances F are fed to the sorting area 10 which is formed by the distance between the rotor 40 and the screen 60 .
  • a portion of the supplied materials F goes through the screen 60 into the accepts zone 30 and forms the accepts A.
  • the remaining materials F supplied are discharged in the reject zone 20 as reject stream R.
  • a plurality of vanes are arranged on the rotor 40 in order to improve the flow conditions in the sorting area.
  • ribs 50 are provided on the front and rear of the blades 70 of the rotor 40 to improve the distribution of the dilution water D in the screening area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verdünnungsverfahren für einen Drucksortierer (100, 200), der einen Rotor (40) umfasst, der innerhalb des Siebes (60) rotiert und von diesem beabstandet ist, wobei der zugeführte Stoff (F) einem Sortierbereich (10) zugeführt wird, der durch den Abstand zwischen dem Rotor (40) und dem Sieb (60) gebildet wird, wobei ein Teil der zugeführten Stoffe (F) durch das Sieb (60) in die Gutstoffzone (30) gelangt und den Gutstoff (A) bildet und die restlichen zugeführten Stoffe (F) in einer Rejektzone (20) als Rejektstrom (R) abgeführt werden, wobei die Menge des in den Rejektstrom (R) zugegebenen Verdünnungswassers (D) das 0,8 bis 3,5-fache der Menge des Rejektstromes (R) beträgt. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem einen Drucksortierer (100, 200) mit einer Vorrichtung zum Zugeben von Verdünnungswasser, die zum direkten Zugeben von Verdünnungswasser (D) in die Rejektzone (R) des Drucksortierers (100, 200) geeignet ist, wobei die Menge des in die Rejektstrom (R) zugegebenen Verdünnungswassers (D) das 0,8 bis 3,5-fache der Menge des Rejektstromes (R) beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verdünnungsverfahren für den Drucksortierer und einen erfindungsgemäßen Drucksortierer.
  • Drucksortierer mit Rotoren und Siebkörben oder Siebblechen werden häufig zum Aussortieren der Verunreinigungen in Faserstoffsuspensionen verwendet. In einem solchen Sortierverfahren gibt es eine gewisse Eindickungswirkung auf der Sieboberfläche (z.B. bei Loch- oder Schlitzsiebkörben bzw. Loch- oder Schlitzsiebblechen) wegen einer gewissen Filterwirkung. Die am häufigsten verwendeten Siebe sind korbförmige Siebe, die von innen nach außen durchströmt werden (outflow principle). Das bedeutet, dass im Loch- oder Schlitzsiebkorb ein Rotor angeordnet ist, welcher von der Sieboberfläche beabstandet ist und diese kontinuierlich reinigt.
  • Am Markt sind die unterschiedlichsten Rotoren erhältlich. Jedoch zielen alle Rotoren auf die Erzeugung von Druck- und Saugpulsen auf der Sieboberfläche ab.
  • Die Eindickung erfolgt über die Höhe des Korbes. Normalerweise steigt die Konsistenz mit abnehmender Höhe (also näher zum Rejektauslass) an. Das Rejekt hat somit die höchste Konsistenz, während der Gutstoff die niedrigste Konsistenz hat. Dies wird gegenwärtig als ein unerwünschter Effekt angesehen, da nicht nur die Kapazität beschränkt wird, sondern die Leistung und der Energieverbrauch erhöht werden. Aufgrund der zunehmenden Konsistenz zum Rejektauslass hin können weniger Faserstoffe durch den Siebkorb hindurchfließen. Zudem erhöht sich der Energieverbrauch wegen der erhöhten Reibung.
  • Im Stand der Technik gibt es nun Maßnahmen zur Reduzierung obengenannter Eindickung. Dazu wird entweder Verdünnungswasser in die Rejektzone zugegeben, oder es wird Verdünnungswasser in bestimmten Bereichen direkt in den Sortierbereich zugegeben.
  • Das Zugeben von Wasser in den Sortierbereich bedeutet üblicherweise einen komplizierten Aufbau. Die Zugabe von Wasser in die Rejektzone erfolgt in der Regel mit einer Verdünnungswassermenge im Umfang von 20% bis 40 % des Rejektstroms. Wenn die Menge des Verdünnungswassers mehr als 40% des Rejektstroms beträgt, wird normalerweise die Motorbelastung wegen der Beschränkung der Durchflussmenge im Sortierbereich erhöht, da das Verdünnungswasser in den Rejektraum zugegeben wird, der unter dem Sortierbereich (Siebkorb) angeordnet ist. Im obigen Fall reduziert die Verdünnung lediglich die Konsistenz im Rejektraum des Drucksortierers und nicht im Sortierbereich zwischen dem Rotor und dem Siebkorb. Mit anderen Worten, wenn das Verdünnungswasser zum Sortierbereich fließt, fällt es dem Verdünnungswasser wegen der hohen Konsistenz schwer, tiefer in den Sortierbereich einzudringen, um dort die Konsistenz zu reduzieren. Daher ist aus Stand der Technik bekannt, dass eine Zugabe von Wasser von mehr als 40% des Rejektstroms das Verdünnungswasser hauptsächlich die "Abkürzung" zum Rejektauslass nimmt. Das heißt, das Wasser fließt in den Rejektauslass, anstatt in den Sortierbereich. Zudem tendiert eine Vielzahl von Siebkörben zur Überlastung. Fig.2 zeigt eine weiteres Ausführungsbeispiel eines Drucksortierers, der eine Vorrichtung zum Zugeben von Verdünnungswasser aufweist. Dabei wird das Verdünnungswasser direkt in den Sortierbereich des Drucksortierers zugegeben, wobei die Gesamtmenge von Verdünnungswasser, die in den Sortierbereich des Drucksortierers zugegeben wird, 40% bis 70% des Rejektstroms beträgt. Wenn jedoch die Menge an Verdünnungswasser weiter erhöht wird, "schießt" es hauptsächlich direkt durch den Siebkorb und landet in der Gutstoffzone. Dadurch wird es nicht ausreichend genutzt, um die Konsistenz im Sortierbereich zu reduzieren. Außerdem ist diese Anordnung kompliziert und kostspielig.
  • Daher ist es notwendig, ein einfaches und kostengünstiges kontinuierliches Verdünnungsverfahren bereitzustellen, ohne den Sortierbetrieb dabei negativ zu beeinflussen.
  • In der vorliegenden Erfindung wird das Verdünnungswasser in die Rejektzone zugegeben, wie dies bereits üblich ist. Jedoch macht hier die Menge an zugegebenem Verdünnungswasser den großen Unterschied. Wie oben bereits beschrieben erschwert eine Verdünnungswassermenge von mehr als 40% des Rejektstroms den Sortierbetrieb. Die Leistung nimmt zu, Verstopfungen und eine Überlastung des Motors werden beobachtet. Nun hat jedoch der Anmelder in jüngsten Untersuchungen herausgefunden, dass wenn die Menge des Verdünnungswassers noch größer als die Menge des Rejektstroms ist, der Eindickungsfaktor weiterhin abnimmt und auch die Motorlast sinkt.
  • Hiermit wird ein Verdünnungsverfahren für einen Drucksortierer offenbart, welches die oben genannten technischen Problem löst. Der Drucksortierer umfasst einen Rotor, der im Sieb rotiert und in einem bestimmten Abstand vom Sieb angeordnet ist. Die zugeführten Faserstoffe werden dem Sortierbereich zugeführt, der durch den Abstand zwischen dem Rotor und dem Sieb gebildet wird. Ein Teil der zugeführten Stoffe geht durch das Sieb in die Gutstoffzone und bildet den Gutstoff. Die restlichen zugeführten Stoffe werden in einer Rejektzone als Rejektstrom abgeführt, wobei die Menge des Verdünnungswassers, das in den Rejektstrom zugegeben wird, 0,8 bis 3,5-fach, vorzugsweise 1,6 bis 2,2-fach größer als die Menge des Rejektstroms ist, abhängig von der Sortierstufe und dem zugeführten Material.
  • Auf diese Weise wird die Rejektrate reduziert. Das bedeutet, dass kleinere bzw. weniger Nachfolgestufen eingesetzt werden können, dies führt zu einem geringeren Energieverbrauch und zu einer Senkung der Investitionskosten. Außerdem wird die Konsistenz im Sortierbereich durch die große Menge von Verdünnungswasser gesenkt, wodurch das Verstopfungsrisiko verringert wird.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Drucksortierer mit einer Vorrichtung für die Zugabe von Verdünnungswasser. Die Vorrichtung ist dabei für die Zugabe des Verdünnungswassers direkt in die Rejektzone des Drucksortierers geeignet, wobei die Menge des in die Rejektzone zugegebenen Verdünnungswassers 0,8 bis 3,5-fach, vorzugsweise 1,6 bis 2,2-fach größer als die Menge des Rejektstroms ist.
  • Die vorteilhafte Wirkung ist auch von der Rotorform abhängig. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind auf dem Rotor Struktur(en) zur Verbesserung der Verteilung des Verdünnungswassers im Sortierbereich vorgesehen. Es wurde festgestellt, dass Rippen auf der Vorder- und Rückseite der Flügel des Rotors die Verteilung des Verdünnungswassers im Sortierbereich verbessern können, sodass der Rotor selbst bei einer Rejektrate von unter 5% sehr stabil betrieben werden kann.
  • Fig.1 zeigt eine schematische Ansicht eines Querschnitts eines Drucksortierers, wobei das Verdünnungswasser in die Rejektzone zugegeben wird.
  • Fig.2 zeigt eine schematische Ansicht eines Querschnitts eines Drucksortierers, wobei das Verdünnungswasser in die Sortierzone mittels mehrerer spezifisch entwickelter Rohrleitungen zugegeben wird.
  • Fig.3A bis Fig.3C sind schematische Ansichten, die jeweils die Vorderseite und die Rückseite der Flügel mit den Rippen zeigen, sowie einen Rotor mit einer Vielzahl von Flügeln.
  • Die Figur 1 zeigt den Querschnitt des Drucksortierers 100, wobei das Verdünnungswasser D in die Rejektzone 20 des Drucksortierers 100 zugegeben wird, wie dies bereits bei bekannten Drucksortierern der Fall ist. Jedoch ist die Menge des Verdünnungswassers D, das mit Hilfe einer daran angepassten Vorrichtung zum Zugeben von Verdünnungswasser (nicht dargestellt) in den Rejektstrom zugegebenen wird, 0,8 bis 3,5-fach größer als die Menge des Rejektstroms.
  • Figur 1 zeigt einen Rotor 40, der im Sieb rotiert und vom Sieb 60 beabstandet ist. Die zugeführten Stoffe F werden dem Sortierbereich 10 zugeführt, der durch den Abstand zwischen dem Rotor 40 und dem Sieb 60 gebildet wird. Ein Teil der zugeführten Stoffe F geht durch das Sieb 60 in die Gutstoffzone 30 und bildet den Gutstoff A. Die restlichen zugeführten Stoffe F werden in der Rejektzone 20 als Rejektstrom R abgeführt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 sind die in Figur 2 gezeigten Rohrleitungen zum Zugeben von Verdünnungswasser in den Sortierbereich ausgelassen. In Figur 2 wird das Verdünnungswasser auch dem Sortierbereich zugeführt. Mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen werden gleiche oder sogar bessere Sortierwirkungen und ein geringerer Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen erzielt.
  • Aus Fig.1 und Fig.2 ist ersichtlich, dass eine Vielzahl von Flügeln auf dem Rotor 40 angeordnet wird, um die Strömungsbedingungen im Sortierbereich zu verbessern. Wie in den Figuren 3A bis 3C dargestellt ist, sind auf der Vorderseite und Rückseite der Flügel 70 des Rotors 40 Rippen 50 zur Verbesserung der Verteilung des Verdünnungswassers D im Sortierbereich angeordnet.
  • Die obige Beschreibung gibt die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung an, aber der Grundgedanke und Umfang der vorliegenden Erfindung sind nicht auf den vorliegenden offenbarten spezifischen Inhalt beschränkt. Der Fachmann auf dem vorliegenden Gebiet kann gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung die obigen Ausführungsformen wahlfrei kombinieren und weiterbilden, um mehr Ausführungsformen und Anwendungen im gemäß der vorliegenden Erfindung vorzunehmen
  • BEZUGSZEICH ENLISTE
  • 10
    Sortierbereich
    20
    Rejektzone
    30
    Gutstoffzone
    40
    Rotor
    50
    Rippe
    60
    Sieb
    70
    Flügel
    100
    Drucksortierer
    200
    Drucksortierer
    F
    zugeführte Stoffe
    A
    Gutstoff
    R
    Rejekt
    D
    Verdünnungswasser

Claims (6)

  1. Verdünnungsverfahren für einen Drucksortierer (100, 200), der einen Rotor (40) umfasst, der innerhalb eines Siebes (60) rotiert und mit einem Abstand zum Sieb (60) angeordnet ist, wobei zugeführte Stoffe (F) in einen Sortierbereich (10) zugeführt werden, der durch den Abstand zwischen dem Rotor (40) und dem Sieb (60) gebildet wird, wobei ein Teil der zugeführten Stoffe (F) durch das Sieb (60) in eine Gutstoffzone (30) gelangt und den Gutstoff (A) bildet und die restlichen zugeführten Stoffe (F) in einer Rejektzone (20) als Rejektstrom (R) abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdünnungswasser (D) direkt in den Rejektstrom (R) zugegeben wird, und die Menge des in den Rejektstrom zugegebenen Verdünnungswassers (D) das 0,8 bis 3,5-fache der Menge des Rejektstroms (R) beträgt.
  2. Verdünnungsverfahren für einen Drucksortierer (100, 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des in den Rejektstrom (R) zugegebenen Verdünnungswassers (D) das 1,6 bis 2,2-fache gegenüber der Menge des Rejektstroms (R) beträgt.
  3. Drucksortierer (100, 200) mit einem Rotor (40) und einem Sieb (60) und einer Vorrichtung zum Zugeben von Verdünnungswasser (D), die zum Zugeben von Verdünnungswasser (D) direkt in die Rejektzone (20) geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des in den Rejektstrom (R) zugegebenen Verdünnungswassers (D) das 0,8 bis 3,5-fache der Menge des Rejektstroms (R) ist.
  4. Drucksortierer (100, 200) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des in den Rejektstrom (R) zugegebenen Verdünnungswassers (D) das 1,6 bis 2,2-fache der Menge des Rejektstroms (R) ist.
  5. Drucksortierer (100, 200) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rotor (40) Strukturen zur Verbesserung der Verteilung von Verdünnungswasser (D) im Sortierbereich (10) vorgesehen sind.
  6. Drucksortierer (100, 200) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (40) Flügel (70) aufweist und dass Rippen (50) auf der Vorderseite und/oder der Rückseite der Flügel (70) zur Verbesserung der Verteilung des Verdünnungswassers (D) im Sortierbereich (10) vorgesehen sind.
EP22153869.7A 2021-04-30 2022-01-28 Drucksortierer und verduennungsverfahren fuer den drucksortierer Pending EP4083317A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202110482017.5A CN113215848B (zh) 2021-04-30 2021-04-30 压力筛和用于压力筛的稀释方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4083317A1 true EP4083317A1 (de) 2022-11-02

Family

ID=77090673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22153869.7A Pending EP4083317A1 (de) 2021-04-30 2022-01-28 Drucksortierer und verduennungsverfahren fuer den drucksortierer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11926961B2 (de)
EP (1) EP4083317A1 (de)
CN (1) CN113215848B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111001960B (zh) * 2019-12-18 2021-06-11 安德里茨(中国)有限公司 扬克缸缸段预加工件以及用于制造扬克缸的方法
CA3237289A1 (en) * 2022-04-21 2023-09-21 Iii John Joseph Egan Rotor with forward-swept struts for pressure screen cylinders

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003104549A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-18 Metso Paper, Inc Multi-stage screening apparatus, screen basket and method for screening pulp suspensions
DE102004039712A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-16 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum dosierten Transport einer störstoffhaltigen Suspension durch einen einstellbaren Drosselschieber
US8869989B2 (en) * 2012-12-12 2014-10-28 Ovivo Luxembourg S.Å.R.L. Pulp screen rotor with slurry passages around and through the rotor

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067800A (en) * 1976-12-06 1978-01-10 Ingersoll-Rand Company Screening apparatus
US4267035A (en) * 1979-08-27 1981-05-12 The Black Clawson Company Pressurized rotary screening apparatus
FI67589C (fi) * 1983-10-25 1985-04-10 Ahlstroem Oy Sorterare med separering av laett rejekt
US5078878A (en) * 1988-03-07 1992-01-07 Bird Escher Wyss Pressure knotter screening apparatus
US5221437A (en) * 1991-07-08 1993-06-22 The Black Clawson Company Screening apparatus for paper making stock
FI92227C (fi) * 1992-04-23 1994-10-10 Ahlstroem Oy Laite kuitususpension käsittelemiseksi
FI90792C (fi) * 1992-05-19 1994-03-25 Pom Dev Oy Ab Menetelmä ja laite kuitususpension puhdistamiseksi
US5497886A (en) * 1992-07-13 1996-03-12 Ingersoll-Rand Company Screening apparatus for papermaking pulp
JP3065202B2 (ja) * 1993-10-20 2000-07-17 石川島播磨重工業株式会社 古紙パルプの選別方法および装置
US5798025A (en) * 1997-03-13 1998-08-25 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for screening waste paper pulp
FR2790270B1 (fr) * 1999-02-26 2001-11-16 Lamort E & M Procedes et moyens pour la filtration de la pate a papier
SE9901148L (sv) * 1999-03-29 2000-06-12 Valmet Fibertech Ab Silanordning med ett roterbart och ett stationärt silorgan
SE515896C2 (sv) * 2000-02-08 2001-10-22 Valmet Fibertech Ab Silanordning för fibersuspensioner samt en rotor för användning i en silanordning
US6585116B1 (en) * 2000-02-22 2003-07-01 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. Screening apparatus for fiber suspension
CN1176270C (zh) * 2000-03-09 2004-11-17 吴解生 疏磨筛浆机
AU2003221774A1 (en) * 2002-04-24 2003-11-10 Frey A. Frejborg A screen section, screen cylinder, screening device, and method of screening fibrous material
FI20022055A (fi) * 2002-11-19 2004-05-20 Advanced Fiber Tech Aft Trust Menetelmä ja laite kuitususpension käsittelemiseksi
SE526033C3 (sv) * 2003-11-06 2009-12-08 Metso Paper Inc Silanordning och silkorg för silning av massasuspensioner
SE0303260D0 (sv) * 2003-12-04 2003-12-04 Metso Paper Inc Screening apparatus for screening pulp suspensions with monitoring means
JP2005171449A (ja) * 2003-12-15 2005-06-30 Aikawa Iron Works Co Ltd 製紙用スクリ−ン装置
JP2006089884A (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Aikawa Iron Works Co Ltd スクリーン装置
ITVI20040230A1 (it) * 2004-09-29 2004-12-29 Comer Spa Epuratore perfezionato per la depurazione di sospensioni fibrose
JP2007254901A (ja) * 2006-03-20 2007-10-04 Aikawa Iron Works Co Ltd スクリーン装置
US8011515B2 (en) * 2009-05-12 2011-09-06 Ovivo Luxembourg S.á.r.l. Two stage pulp screening device with two stationary cylindrical screens
CN201416118Y (zh) * 2009-05-26 2010-03-03 山东杰锋机械制造有限公司 单效纤维分离机的控制系统
WO2011076660A1 (de) * 2009-12-25 2011-06-30 Voith Patent Gmbh Verfahren und siebvorrichtung zum sieben einer faserstoffsuspension
CA2793158C (en) * 2010-03-16 2017-07-04 Tampulping Oy Pressure filter
FI20106165A (fi) * 2010-11-05 2012-05-06 Metso Paper Inc Lajitin ja menetelmä kuitumassan lajittelemiseksi
DE102011088102A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Voith Patent Gmbh Siebvorrichtung zum Sieben einer Faserstoffsuspension
SE537379C2 (sv) * 2012-11-28 2015-04-14 Valmet Oy Silanordning, rotor, pulselementpaket och produktionsmetod
JP6517675B2 (ja) * 2015-12-02 2019-05-22 相川鉄工株式会社 製紙用スクリ−ン装置
FI126520B (en) * 2016-03-16 2017-01-31 Red Wire Oy Method of screening and screening device
CN212077480U (zh) * 2020-04-30 2020-12-04 郑州磊展科技造纸机械有限公司 一种加强排渣能力的降流式压力筛壳体
CN111364274B (zh) * 2020-04-30 2022-04-01 郑州磊展科技造纸机械有限公司 一种新型压力筛

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003104549A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-18 Metso Paper, Inc Multi-stage screening apparatus, screen basket and method for screening pulp suspensions
DE102004039712A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-16 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum dosierten Transport einer störstoffhaltigen Suspension durch einen einstellbaren Drosselschieber
US8869989B2 (en) * 2012-12-12 2014-10-28 Ovivo Luxembourg S.Å.R.L. Pulp screen rotor with slurry passages around and through the rotor

Also Published As

Publication number Publication date
CN113215848B (zh) 2023-05-26
US11926961B2 (en) 2024-03-12
CN113215848A (zh) 2021-08-06
US20220349124A1 (en) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761600C3 (de) Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen
EP4083317A1 (de) Drucksortierer und verduennungsverfahren fuer den drucksortierer
DE2830386A1 (de) Verfahren zum sortieren von fasersuspensionen sowie drucksortierer zur durchfuehrung des verfahrens
DE60311261T3 (de) Mehrstufige sortieranlage und sortierkorb für faserstoffsuspensionen
EP2516733A1 (de) Verfahren und siebvorrichtung zum sieben einer faserstoffsuspension
AT411451B (de) Schneckenpresse zum abtrennen von flüssigkeiten aus feststoff-flüssigkeits-mischungen
AT15802U1 (de) Drucksortierer
EP2780505B1 (de) Sieb
AT413391B (de) Sortierer zur reinigung einer fasersuspension
EP2598690A1 (de) Konstantteil einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102005016192A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohrstoffen
EP0203295B1 (de) Sortierer
EP1876289B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
EP1749923B1 (de) Apparat zur Behandlung einer Faserstoffsuspension
DE102004047948B4 (de) Sortierer
DE2757746A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten einer suspension
WO2011144196A1 (de) Pulper mit einem zuführraum und einem verdrängerraum
AT413390B (de) Sortierer zur reinigung einer fasersuspension
WO2008061582A1 (de) Siebapparat für eine verschmutzte faserstoffsuspension und seine verwendung
DE1442501A1 (de) Verfahren zum Ausscheiden von Fremdkoerpern aus einem fliessfaehigen Medium mittels eines Zyklons und Zyklon zur Ausuebung des Verfahrens
WO2024079026A1 (de) Verfahren zum betrieb eines pulpers zur erzeugung einer suspension, insbesondere einer fasersuspension
WO2015024812A1 (de) Drucksortierer
WO2023285216A1 (de) Hydrozyklon für die faseraufbereitung
DE102008023000A1 (de) Verfahren zum Fördern und Entwässern einer Suspension, insbesondere Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3630358A1 (de) Sichter fuer fasersuspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230320

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR