DE891353C - Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Lebens- und Futtermitteln mit ausgestrahlter Energie - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Lebens- und Futtermitteln mit ausgestrahlter Energie

Info

Publication number
DE891353C
DE891353C DES5843D DES0005843D DE891353C DE 891353 C DE891353 C DE 891353C DE S5843 D DES5843 D DE S5843D DE S0005843 D DES0005843 D DE S0005843D DE 891353 C DE891353 C DE 891353C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultraviolet
infrared rays
radiation sources
treatment
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES5843D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl-Ing Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES5843D priority Critical patent/DE891353C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE891353C publication Critical patent/DE891353C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/26Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating
    • A23L3/28Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating with ultraviolet light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/005Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating using irradiation or electric treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Lebens- und Futtermitteln mit ausgestrahlter Energie Zur Behandlung von Stoffen der verschiedensten Art, insbesondere auch -zum Vitaminisieren, Sterilisieren, Trocknung und Entwesung von Lebensmitteln, ist schon verschiedentlich vorgeschlagen bzw. bekanntgeworden, das Gut der Einwirkung hochfrequenter elektrischer ,Schwingungen oder von Ultrav iolettstrahlen getrennt oder gemein3am auszusetzen. Man hat auch schon versucht, Infrarotstrahlen für einen oder mehrere der obengenannten Zwecke zu verwenden.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Lebens- und Futtermitteln mit ausgestrahlter Energie, insbesondere zur Trocknung, Sterilisierung und Vitaminisierung, wobei das Gut im Zuge eines mehrstufigen Verfahrens der Einwirkung von ultravioletten Strahlen, infraroten Strahlen und eines oder mehrerer elektrischer Wechselfelder, insbesondere mit Wellenlängen unter etwa zoo m, ausgesetzt wird.
  • Das neue Verfahren kann in der Weise durchgeführt werden, daß die Einwirkung der Ultraviolett-und Infrarotstrahlen auf das Gut gleichzeitig oder auch nacheinander erfolgt, wobei in bezug auf die Strahlen keine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden muß, und daß daran sich die Behandlung mit Hilfe der hochfrequenten elektrischen Energie anschließt. Es ist auch möglich, diese Reihenfolge oder nur allein die Einwirkung der Ultraviolett-und Infrarotstrahlen mehrfach zu -wiederholen und die Behandlung des Gutes im Hochfrequenzfeld bevorzugt als letzte Behandlungsstufe zur Anwendung zu bringen.
  • Das neue Verfahren zeigt nicht nur eine außerordentliche weitgehende und vorteilhafte Wirkung in bezug auf die gleichzeitige Vitaminis.erung, Sterilisierung, Entwesung und Trocknung von Lebens- und Futtermitteln, sondern es ermöglicht auch eine bemerkenswerte Erhöhung der Wirtschaftlichkeit in der Durchfühmung der genannten Maßnahmen. Dies gilt insbesondere in bezug auf die Trocknung, Sterilisierung bzw. Entwesun,g,des Gutes, da durch die Vorbehandlung nicht nur' der Trocknungsprozeß bereits wesentlich gefördert wird, sondern auch die zu vernichtenden Schädlinge schon eine weitgehende Schwächung erfahren, so daß die Endtrocknung bzw..die restlose Vernichtung der Keime und ,Schädlinge :durch die Einwirkung des Ultrakurzwellenfeldes in der dritten Behandlungsstufe in viel kürzerer Zeit und unter Aufwendung bedeutend weniger Energie als bisher durchgeführt werden kann. Aus diesem Grunde kann aber auch die Leistung der für die Erzeugung der hochfrequenten elektrischen Schwingungen -erforderlichen Einrichtungen, insbesondere des Ultrakurzwellengenerators, wesentlich kleiner bemessen werden, womit in derDurchführung,derBehandlung, und zwar in bezug auf :die Anschaffungs- und Betriebskosten :der Apparatur, wesentlich- geringere Aufwendungen erforderlich sind.
  • Das neue Verfahren kann in verschiedener Weise und unter Zuhilfenahme verschiedener Einrichtungen zur Anwendung gebracht werden. So ist es z. B. möglich, das zu behandelnde Gut, wie etwa Getreide, in an sich bekannter Weise auf einem Transportband oder einem Rüttelsieb hzw. auf einer Rutsche oder einem Förderrohr weiterzubewegen und dabei der Einwirkung der Ultraviolett- und Infrarotstrahlen sowie der hochfrequenten elektrischen Schwingungen auszusetzen. Dabei können, wie bereits erwähnt, die vorgenannten drei Verfahrensstufen in beliebiger Weise abwechselnd zur Anwendung gebracht werden. Ini manchen Fällen ist es zweckmäßig, zwischen .den einzelnen Behandlungsstufen Vorkehrungen zu treffen, durch Sie die Temperatur des Gutes zusätzlich erhöht oder -esenkt wird. Auf diese Weise kann z. B. die Sterilisierung bzw. Entwesung wesentlich gerördert werden.
  • Wird z. B. das Gut auf einem Förderband liegend ider über eine Rutsche weiterbewegt, so ist es vor-:eilhaft, die Strahlungsquellen für die Ultraviolettznd Infrarotstrahlen über der Fördervorrichtung znd die Einrichtung zur Erzeugung des elektrischen Neehselfeldes seitlich oder auch über und unter fieser anzuordnen. Besteht die Unterlage für das @ut aus einem für Ultraviolett- oder Infrarot-@trahlen durchlässigen Werkstoff oder ist ein inderes Fördermittel, beispielsweise ein Förderohr, aus diesem Material hergestellt, so können lie Strahlungsquellen unterhalb und oberhalb dieser Jnterlagen oder seitlich des Förderrohres aligebracht werden. Bei dem Förderrohr können ein oder mehrere Strahlungsquellen auch im Innern des Rohres liegen, während außerhalb des aus einem geeigneten Werkstoff bestehenden Förderrohres die Vorrichtungen zur Erzeugung des elektrischen Wechselfeldes und gegebenenfalls noch Strahlenerzeuger für Ultraviolett- und Infrarotstrahlen liegen. Die im Innern des Rohres angebrachten ,Strahlungsquellen werden an diesem beispielsweise durch; flanschartige Befestigungsvorrichtungen gehaltert. Dabei werden zweckmäßig Zwischenflansche vorgesehen, die gleichzeitig zur Zuführung der elektrischen Energie für die Strahlungsquelle dienen. Das Förderrohr kann einen beliebigen Querschnitt aufweisen, z. B. rund oder eckig ausgebildet sein, und aus einem für die vorgesehene Behandlung geeigneten. Werkstoff, z. B. Quarzglas, bestehen. Die Zwischenflansche für die Befestigung der Strahlungsquellen bzw. für die Stromzuführung sind vorteilhafterweise aus einem isolierenden Werkstoff, z. B. aus Keramik, hergestellt. Zur Änderung der Durchgangsgeschwindigkeit des während seiner Förderung zu behandelnden Gutes kann das Förderrohr im Zug der Gutbewegung an verschiedenen Stellen verschiedene Querschnitte aufweisen. - -Sind die Unterlagen für das Gut, also z. B. das Förderband oder die Rutsche, aus einem für Ultraviolett- oder Infrarotstrahlen durchlässigen Werkstoff hergestellt und die Strahlungsquellen auch unterhalb dieses Bodens angeordnet, so werden z. B. Schädlinge in dem Gut, z. B. in dem Getreide, die sich in der unteren ,Schicht des Fördergutes befinden, ebenfalls durch .die Strahlen getroffen oder zum mindesten so weitgehend geschwächt, daß eine nachfolgende Einwirkung eines Ultrakurzwellenfeldes eine restlose Vernichtung herbeiführt. Die verwendeten Strahlungsquellen für die Ultraviolett-und Infrarotstrahlen können in der verschiedensteh, an sich bekannten Weise, z. B. stabförmig oder gewendelt, ausgebildet sein und beispielsweise in dem Förderrohr in ein- oder mehrfacher Ausführung axial oder auch außerhalb des Rohres, etwa um das Rohr herum, angeordnet sein. Es steht auch nichts im Wege, die gegebenenfalls mit Reflektoren ausgestatteten Strahler gestaffelt anzuordnen und damit eine langsame Erwärmung des Gutes herbeizuführen. Die Unterlage bzw. der Baustoff für das Förderrohr können aus einem Material bestehen, das gleichzeitig als Filter -für bestimmte günstige Wellenlängen, die auf das Gut treffen sollen, wirkt. .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren :zur Behandlung von Lebens-und Futtermitteln mit ausgestrahlter Energie, insbesondere zum Zweck der Trocknung, Sterifis:ierung und Vitaminisierung, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut im Zuge eines mehrstufigen Verfahrens der Einwirkung von ultravioletten Strahlen, -infraroten Strahlen undeines oder mehrerer elektrischer Wechselfelder, insbesondere mit Wellenlängen unter etwa ioo m, ausgesetzt wird. a. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch i in zwei Behandlungsstufen, wobei die Einwirkung des Ultraviolett- und Infrarotstrahlen auf das Gut gleichzeitig und zuerst und die des elektrischen Wechselfeldes daran anschließend erfolgt. 3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch i in drei Behandlungsstufen, wobei die Einwirkung .des Hochfrequenzfeldes auf das Gut bevorzugt in der letzten Behandlungsstufe erfolgt. q.. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkung der ausgestrahlten Energien auf das Gut in Abständen, in denen die Temperatur des Gutes erhöht oder gesenkt wird, vorgenommen wird. 5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquellen für die Ultraviolett- und Infrarotstrahlen über dem zweckmäßig in Bewegung befindlichen Gut und die Vorrichtung zur Erzeugung des Wechselfeldes, z. B. die Elektroden eines Kondensators, seitlich oder über und unter dem Gut angebracht sind. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweckmäßig zur Förderung des Gutes geeignete, beispielsweise bandförmige Unterlage aus einem für Ultraviolett- b.zw. Infrarotstrahlen durchlässigen Werkstoff besteht und die ,Strahlungsquellen für die Ultraviolett- bzw. Infrarotstrahlen unterhalb bzw. unterhalb und oberhalb dieser Unterlage angeordnet sind. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung für das .Gut aus einem Förderrohr besteht, in dem ein, oder mehrere Strahlungsquellen für die Ultraviolett- oder Infrarotstrahlen angeordnet sind, während außerhalb des aus einem geeigneten Werkstoff bestehenden Förderrohres die Vorrichtungen zur Erzeugung des elektrischen Wechselfeldes und gegebenenfalls noch Strahlenerzeuger für Ultraviolett-oder Infrarotstrahlen liegen. B. Einrichtung nach Anspruch! 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im Innern des Förderrohres angebrachten Strahlungsquellen mit dem Förderrohr fest verbunden, beispielsweise verflanscht sind. g. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, @daß zur Befestigung der Strahlungsquellen Zwischenflansche vorgesehen sind, die gleichzeitig zur Zuführung der elektrischen Energie für die Strahlungsquellen ausgebildet sind. io. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, d!aß das Förderrohr im Zuge der Gutsbewegung an verschiedenen Stellen verschiedene Querschnitte aufweist. i i. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 bis i o, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage bzw. das Förderrohr für das Gut aus einem als Filter für bestimmte Wellenlängen der erzeugten Strahlen wirkenden Werkstoff hergestellt ist.
DES5843D 1942-04-23 1942-04-23 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Lebens- und Futtermitteln mit ausgestrahlter Energie Expired DE891353C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5843D DE891353C (de) 1942-04-23 1942-04-23 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Lebens- und Futtermitteln mit ausgestrahlter Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5843D DE891353C (de) 1942-04-23 1942-04-23 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Lebens- und Futtermitteln mit ausgestrahlter Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891353C true DE891353C (de) 1953-09-28

Family

ID=7471647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES5843D Expired DE891353C (de) 1942-04-23 1942-04-23 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Lebens- und Futtermitteln mit ausgestrahlter Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891353C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346514A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-20 Ryszard Wojcik Verfahren zur Futteraktivierung, insbesondere für Farmtiere
DE102009006776B3 (de) * 2009-01-30 2010-10-07 Köhler, Bodo, Dr. med. Vorrichtung zur Optimierung der Nachreifung von Obst und Gemüse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346514A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-20 Ryszard Wojcik Verfahren zur Futteraktivierung, insbesondere für Farmtiere
DE102009006776B3 (de) * 2009-01-30 2010-10-07 Köhler, Bodo, Dr. med. Vorrichtung zur Optimierung der Nachreifung von Obst und Gemüse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0449018A3 (de) Bestrahlungseinrichtung
Kippenhahn et al. Sternmodelle I. Die Entwicklung der Sterne der Population II. Mit 6 Textabbildungen
DE891353C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Lebens- und Futtermitteln mit ausgestrahlter Energie
Sauermann Dissipation und Fluktuationen in einem Zwei-Niveau-System
DE710335C (de) Einrichtung zur Schaedlingsbekaempfung und Sterilisation von Stoffen, insbesondere von Nahrungsmitteln, z. B. Getriede
DE2019270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten einer auf einen Koerper aufgetragenen Schicht
DE737820C (de) Verfahren zum Trocknen nichtmetallischer Stoffe im elektrischen Hochfrequenzfeld
DE682375C (de) Anordnung bei der Trocknung von Holz mittels eines elektrischen Hochfrequenzfeldes
DE3322396A1 (de) Verfahren zur kompensation von erdstrahlen und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
AT222888B (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Körpern aus Polyäthylen od. dgl.
DE496623C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Toeten von zu verspinnenden Kokons
DE560139C (de) Einrichtung zur Behandlung des menschlichen Koerpers im elektromagnetischen Wechselfeld eines Kurzwellengenerators
DE552944C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren koernigen, pulverfoermigen oder breiigen Bestrahlungsgutes, insbesondere Lebensmittel
DE759876C (de) Einrichtung zur Behandlung von Koerpern mit mehreren Begrenzungsflaechen mit ausgestrahlter Energie
DE870756C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen im elektrischen Wechselfeld
DE894041C (de) Einrichtung und Verfahren zum Behandeln von Stoffen mit Ultraviolett-Strahlen, insbesondere zum Sterilisieren und Vitaminisieren
Bühler The effect that seems to exceed its causes: Schulreformen und-reorganisationen
DE896243C (de) Anordnung zum Trocknen von Tabak und Tabakerzeugnissen, insbesondere Zigaretten, mittels hochfrequenter elektrisch erregter Spulenfelder
DE913457C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Gummi oder zum Verleimen von Holz im elektrischen Hochfrequenzfeld
DE1002292B (de) Einrichtung zur Reinigung und/oder Behandlung von Gasen
DE892210C (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere Erwaermung von Folien aus nichtmetallischen Werkstoffen im elektrischen Hochfrequenzfelde
DE914926C (de) Vorrichtung zum Entkeimen von gefuellten Gefaessen, Behaeltern u. dgl. und zur Sterilisierung oder Konservierung ihres Inhaltes im elektrischen Wechselfeld
DE806373C (de) Verfahren zum Ausschalten der kurzwelligen (ultravioletten) Strahlung einer Koerperbestrahlungslampe
DE897459C (de) Einrichtung zum Erhitzen, beispielsweise zum Verleimen und Verkleben, von Gut grossen Ausmasses, insbesondere grosser Laenge, z. B. aus Holz, im elektrischen Wechselfeld
DE702274C (de) Einrichtung zum Einbringen von Elektrizitaetstraegern desselben Vorzeichens in Wohn-, Arbeits-, Behandlungs- und sonstige, therapeutischen oder technischen Zwecken dienende Raeume