DE891258C - Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammonium- oder Isothiuroniumsalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammonium- oder Isothiuroniumsalzen

Info

Publication number
DE891258C
DE891258C DEF3583D DEF0003583D DE891258C DE 891258 C DE891258 C DE 891258C DE F3583 D DEF3583 D DE F3583D DE F0003583 D DEF0003583 D DE F0003583D DE 891258 C DE891258 C DE 891258C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
acid
quaternary ammonium
preparation
thioureas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF3583D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dr Hartmann
Hans Dr Haussmann
Ludwig Dr Orthner
Joseph Dr Schneiders
Hermann Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF3583D priority Critical patent/DE891258C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE891258C publication Critical patent/DE891258C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/30Isothioureas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von quaternären .Ammonium- oder Isothiuroniumsalzen Es wurde gefunden, daß man wertvolle quaternäre Ammonium- oder Isothiuroniumsalze erhält, wenn man Di- oder Polyhalogenmethylverbindungen von mindestens 2 Amidgruppen enthaltenden Verbindungen, deren Kohlenwasserstoffreste nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome enthalten, mit tertiären Aminen oder Thioharnstoffen, die in der Isoform reagieren können, umsetzt. Beispielsweise kommen Verbindungen in Betracht, die Carbonamid-,_Sulfonamid-, Urethan-, Allophansäure- oder Harnstoffgruppen enthalten. Die Amidgruppen können auch, insbesondere durch niedrigmolekulare aliphatische Kohlenwasserstoffreste, substituiert sein.
  • An Stelle der Halogenmethylverbindungen kann man auch die entsprechenden Methylolverbindungen und Halogenwasserstoff oder die diesen zugrunde liegenden Amidgruppen enthaltenden Verbindungen, Formaldehyd und Halogenwasserstoff mit tertiären Aminen oder Thioharnstoffen, die in der Isoform reagieren können, umsetzen.
  • Als Halogenmethylverbindungen werden beispielsweise genannt: Abkömmlinge von Di- und Polycarbonsäureamiden, z. B. von gegebenenfalls am Stickstoff substituierten Amiden aus Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Diglykolsäure, Oxadibuttersäure, Thiodiglykolsäure, Methylenthiodiglykolsäure, Thiodipropionsäure, Thiodibuttersäure, Terephthalsäure, Butan-tetracarbonsäure, s-Benzoltricarbonsäure. Weiter kommen Halogenmethylverbindungen aus Diamiden in Betracht, die durch Umsetzung von primären Di- und Triaminen mit Monocarbonsäuren erhalten werden, z. B. mit Essigsäure, Buttersäure oder Vorlauffettsäuren diacyliertes Tetra- oder Hexamethylendiamin, Phenylendiamin, Diaminodiäthylsulfid. Auch Halogenmethylverbindungen von Disulfonsäureamiden, wie Hexan-i, 6-disulfonsäureamid oder -disulfonsäuremethylamid oder N, N'-Di-(propansulfon)-i, 6-hexamethylendiamin, sind geeignet.
  • Weiter werden genannt die Halogenmethylverbindungen aus Di- und Polyurethanen, Di- und Polyallophansäureestern und Di- und Polyharnstoffen, z. B. Biscarbaminsäure- oder Bis-N-methylcarbaminsäureester bzw. Bisallophansäureester des =, 4-Butandiols und i, 6-Hexandiols, Triscarbaminsäureester des Glycerins, Butandiamino-N, N'-dicarboxymethyl- oder -äthylester, Hexandiamino-N, N'-dicarboxyhexylester, 1, 4-Diureidobutan, i, 6-Diureidohexan, i, 4.-Diureido-oder s-Triureidobenzol oder -toluol oder Diureidoäthylsulfid. Die erwähnten Harnstoffabkömmlinge können auch am Stfckstoff, z. B. durch Alkylreste, substituiert sein.
  • Die genannten Halogenmethylverbindungen werden mit tertiären Aminen oder Thioharnstoffen umgesetzt. Beispielsweise werden erwähnt: Pyridin, Trimethylamin, Dimethylbenzylamin, Thioharnstoff, N-Alkylthioharnstoffe, wie Methyl- oder Äthylthioharnstoff, N, N'-Dimethylthioharnstoff oder N, N, N'-Trimethylthioharnstoff.
  • Die Umsetzung der Halogenmethylverbindungen mit tertiären Basen oder Thioharnstoffen kann in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, vorteilhaft in Abwesenheit von Wasser, durchgeführt werden. Man braucht nicht von fertigen Halogenmethylverbindungen auszugehen, sondern kann diese erst während der Reaktion erzeugen, d. h. man verwendet die entsprechenden Methylolverbindungen und Halogenwasserstoff oder auch die nicht substituierten Amidgruppen enthaltenden Produkte selbst, Paraformaldehyd und Halogenwasserstoff. Dabei kann ein Überschuß an tertiärer Base oder auch ein anderes Verdünnungsmittel zugesetzt werden.
  • Die Verfahrenserzeugnisse sind hochviskose bis feste Massen, zum Teil gut kristallisierend, zum Teil stark wasseranziehend; sie lösen sich in Wasser leicht auf und zerfallen beim Erhitzen, vor allem bei Gegenwart saurer Katalysatoren, mehr oder weniger leicht. Hierbei führen diejenigen Produkte, welche mehr als zwei reaktionsfähige Gruppen enthalten, wie z. B. Triamidderivate, Triurethan- und Di- und Triureidoderivate, leicht zu harzartigen Produkten. Die Produkte lassen sich infolge ihres Ammoniumcharakters in mannigfacher Weise verwenden, so z. B. als Desinfektionsmittel, zum Wasserfestmachen substantiver Färbungen, zum Fixieren von Gerbstoffen usw.
  • Die Herstellung von quaternären Ammonium-oder Isothiuroniumsalzen aus Dihalogenmethylverbindungen von mindestens 2 Amidgruppen enthaltenden Verbindungen und tertiären Aminen oder Thioharnstoffen ist bekannt, jedoch hat man lediglich Verbindungen mit höhermolekularen Kohlenwasserstoffresten hergestellt, die für die wasserabweisende Ausrüstung von Textilien Verwendung finden sollen. Die Erzeugnisse gemäß der Erfindung besitzen keine höhermolekulären Kohlenwasserstoffreste und haben keine kapillaraktiven Eigenschaften im üblichen Sinne und sind insbesondere nicht zur Erzielung wasserabweisender Effekte auf Faserstoffen geeignet.
  • Beispiel i 25 Gewichtsteile N, N'-Dichlormethyl-adipinsäurediamid in Zoo Gewichtsteilen Benzol werden allmählich unter Rühren bei 2o bis 30° mit z7 Gewichtsteiler, fein gepulvertem Thioharnstoff versetzt. Es wird einige Zeit nachgerührt, bis eine Probe in Wasser, nach dem Abtrennen des Benzols, praktisch vollständig löslich geworden ist. Man trennt das Benzol von der salzartigen Masse ab und trocknet zweckmäßig unter vermindertem Druck.
  • Beispiel 2 1¢o Gewichtsteile N, N'=Dichlormethyl-N, N'-diacetyl-i, 6-hexamethylendiamin, erhalten z. B. durch Einwirkung von Paraformaldehyd und Salzsäure auf Diacetyl-i, 6-hexamethylendiamin, in 15oo Gewichtsteilen Benzol werden allmählich bei Zimmertemperatur in 8o Gewichtsteile Pyridin eingetragen, so daß die Temperatur 6o° nicht übersteigt. Die Umsetzung ist nach dem Eintragen beendet. Das Lösungsmittel wird zweckmäßig unter vermindertem Druck abdestilliert.
  • Beispiel 3 In eine Mischung aus 47 Gewichtsteilen N, N'-Dimethylol-butandiol-i, 4-dicarbaminsäureester und 15o Gewichtsteilen Pyridin werden 17 Gewichtsteile Chlorwasserstoff eingeleitet; dann wird unter Rühren etwa 1/2 Stunde auf 75 bis 8o° erhitzt, bis eine Probe leicht wasserlöslich geworden ist. Die viskos-ölige Salzmasse wird nach dem Abtrennen von etwas Pyridin mit trockenem Aceton ausgewaschen und bei Temperaturen unterhalb 5o° getrocknet. Das Produkt kristallisiert nach einigen Tagen fast vollständig.
  • Beispiel q.
  • 256 Gewichtsteile Hexamethylendiamino-carboxyisobutylester werden in etwa moo Gewichtsteilen Benzol bei etwa 6o° mit Paraformaldehyd und gasförmiger Salzsäure in die N, N'-Dichlormethylverbindung übergeführt. Nach dem Abtrennen der konzentrierten Salzsäure und Trocknen mit Chlorcalcium wird die Benzollösung mit 16o g Pyridin bei 4obis6o° versetzt. Das Benzol wird unter vermindertem Druck bei Temperaturen unter 50° abdestilliert. Man erhält 51o Gewichtsteile einer halbfesten Masse, die in Wasser mit geringer Trübung löslich ist. Beim Kochen der wäßrigen Lösung scheiden sich unlösliche Zersetzungsprodukte ab.
  • In ähnlicher Weise kann man die aus Paraphenylendiarnino-carboxymethylester hergestellte Dichlormethylverbindung als Ausgaligsmaterial verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von quaternären Ammonium- oder Isothiuroniumsalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man a) Di- oder Polyhalogenmethylverbindungen von mindestens 2 Amidgruppen enthaltenden Verbindungen, deren Kohlenwasserstoffreste nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome enthalten, mit tertiären Aminen oder Thioharnstoffen, die in der Isoform reagieren können, umsetzt oder b) an Stelle der Halogenmethylverbindungen die zugrunde liegenden Amidgruppen enthaltenden Verbindungen. und Formaldehyd bzw. die entsprechenden Methylolverbindungen und Halogenwasserstoff mit tertiären Aminen oder Thioharnstoffen, die in der Isoform reagieren können, umsetzt. Angezogene Druckschriften Schweizerische Patentschriften Nr. 214 902, 217 389, 216 30=; deutsche Patentschrift Nr. 715 541; französische Patentschrift Nr. 875 450-
DEF3583D 1942-09-29 1942-09-29 Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammonium- oder Isothiuroniumsalzen Expired DE891258C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3583D DE891258C (de) 1942-09-29 1942-09-29 Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammonium- oder Isothiuroniumsalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3583D DE891258C (de) 1942-09-29 1942-09-29 Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammonium- oder Isothiuroniumsalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891258C true DE891258C (de) 1953-09-28

Family

ID=7083835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF3583D Expired DE891258C (de) 1942-09-29 1942-09-29 Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammonium- oder Isothiuroniumsalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891258C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH214902A (de) * 1938-07-29 1941-05-31 Ici Ltd Verfahren zur Darstellung eines neuen quaternären Ammoniumsalzes.
CH216301A (de) * 1939-01-25 1941-08-15 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung eines neuen Kondensationsproduktes.
CH217389A (de) * 1938-07-29 1941-10-15 Ici Ltd Verfahren zur Darstellung eines neuen quaternären Ammoniumsalzes.
DE715541C (de) * 1937-12-04 1942-01-12 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von halogenwasserstoffsauren Salzen substituierter Isothioharnstoffe
FR875450A (fr) * 1940-10-07 1942-09-21 Ste Ind Chim Bale Nouveaux produits de condensation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE715541C (de) * 1937-12-04 1942-01-12 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von halogenwasserstoffsauren Salzen substituierter Isothioharnstoffe
CH214902A (de) * 1938-07-29 1941-05-31 Ici Ltd Verfahren zur Darstellung eines neuen quaternären Ammoniumsalzes.
CH217389A (de) * 1938-07-29 1941-10-15 Ici Ltd Verfahren zur Darstellung eines neuen quaternären Ammoniumsalzes.
CH216301A (de) * 1939-01-25 1941-08-15 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung eines neuen Kondensationsproduktes.
FR875450A (fr) * 1940-10-07 1942-09-21 Ste Ind Chim Bale Nouveaux produits de condensation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872041C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, unsymmetrischen Kondensationsprodukten
DE891258C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammonium- oder Isothiuroniumsalzen
DE2534305A1 (de) Verfahren zur herstellung von lagerstabilen, fluessigen appreturmitteln
US2445319A (en) Method for the manufacture of quaternary nitrogen compounds
DE2163853B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Textilausrüstungsmitteln
DE924241C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanursaeureabkoemmlingen
DE2128905B2 (de) Halbseitig quaternierte aethylendiaminderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE824039C (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen Cellulosederivaten
DE927032C (de) Verfahren zur Herstellung von hellen, geruchsfreien Kondensationsprodukten
DE678194C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Mercaptothiazolen
DE944130C (de) Verfahren zur Herstellung quaternaerer Ammoniumverbindungen
US2487382A (en) Urea derivatives and process of making same
DE522054C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseaethern
DE1149901B (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen, in Wasser unloeslichen Kondensationsprodukten
DE877308C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Stickstoffverbindungen
AT223200B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamyl-dihydro-benzothiadiazindioxyden
DE841592C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxytetrahydrofuranen
US2551392A (en) Derivatives of behenic acid amide
DE970463C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE918982C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Stickstoffverbindungen
DE964495C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Thiosemicarbazids
DE610235C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Nitrobenzole
DE873698C (de) Verfahren zur Darstellung diuretisch wirksamer Quecksilberverbindungen
DE1670680C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,1-Benzothiazinen
DE930755C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte