DE8911934U1 - Isoliermaterial in Rohr- oder Plattenform - Google Patents

Isoliermaterial in Rohr- oder Plattenform

Info

Publication number
DE8911934U1
DE8911934U1 DE8911934U DE8911934U DE8911934U1 DE 8911934 U1 DE8911934 U1 DE 8911934U1 DE 8911934 U DE8911934 U DE 8911934U DE 8911934 U DE8911934 U DE 8911934U DE 8911934 U1 DE8911934 U1 DE 8911934U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
material according
cell
foam
inner layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8911934U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8911934U priority Critical patent/DE8911934U1/de
Publication of DE8911934U1 publication Critical patent/DE8911934U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/10Bandages or covers for the protection of the insulation, e.g. against the influence of the environment or against mechanical damage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/029Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials layered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

I .ft· «· · ig &igr; ·
PATEKTMIIVALT Fasanenstr. 7 DIPL.-IMG. WERNER LORENZ 7920 Heidenhelm
Akte: IK 2167
14.09.1989 -ag
Anmelder:
Wolfgang IcJcas
i-iozartstr. 1
8889 Syrgenstsin
Die Erfindung betrifft ein Isoliermaterial in Rohroder Plattenform, mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen Au/3ensch.icht aus einer Kunststoffolie, einer Innenschicht aus einem ebenfalls feuchtigkeitsundurchlässigen Material und einer zwischen der Außenschicht und der Innenschicht angeordneten Isolierungseinlage.
Insbesondere bei für Rohrleitungen bestimmte Isoliermaterialien aus Schaumstoff ist es bekannt, diese außenseitig mit einer Kunststoffolie zu versehen, um die äußere oberfläche des empfindlicheren Schaumstoffmateriales vor Beschädigungen zu schützen.
S «ir·
-2-
Aus der GB-A-955 960 ist bereits ein Isoliermaterial bekannt, bei dem di"» Außenschicht mit einem Klebstoff versehen ist, welcher mit einer Deckschicht abgedeckt irt. Als Isolierungseifiia^i; t*., rd eine einzige Schicht aus Vlies, Kork, Filz, einer Faserschicht oder dergl. verwendet. Bei diesem Dämmstoff besteht die Gefahr einer Durchfeuchtung der Isolierungseinlags vriä. damit eine wesentlich Reduzierung der Isolierungswirkung. Außerdem sind die genannten Dämmaterialien im allgemeinen auch relativ empfindlich gegen Beschädigungen.
Aus diesem Grunde ist in dem DE-GM 84 26 114 deshalb bereits ein Isoliermaterial in Rohr- und Streifenform vorgeschlagen worden, das aus einer äußeren feuchtigkeitsundurchlässigen Kunststoffolie, einer mittleren Faserschicht und einer inneren Schaumstoffschicht aus geschlossenzelligem Schaumstoff besteht. Durch diese Ausgestaltung soll die gegen Feuchtigkeit empfindliche Faserschicht als mittlere Isolierungseinlage von beiden Seiten gegen Feuchtigkeit geschützt werden, wobei durch den geschlossenzelligen Schaumstoff auf der Innenseite auch noch eine entsprechende Widerstandsfähigkeit erreicht werden soll.
Nachteilig bei dieser Ausgestaltung ist jedoch, da/9
trotz der beiden Schutzschichten Beschädigung der dazwischenliegenden Faserschicht nicht ausgeschlossen werden können, insbesondere bei Arbeiten am Bau. Kommt es jedoch an irgendeiner Stelle zu einem Zerreißen oder auch nur Einreißen einer der beiden die Faserschicht abdeckende Schichten, so tritt in nachteiliger Weise die Durchfeuchtung der dazwischenliegenden Isolierungseinlage auf.
Nachteilig ist weiterhin auch, da/3 der geschlossenzellige Schaumstoff keine besonders gute Gleiteigenschaften besitzt, so daß nachträgliche Positionsänderungen bzw. Verschiebungen des Isoliermateriales nur schwer möglich sind. Dies gilt insbesondere für Isoliermaterial, daß über Rohre geschoben werden soll und eine entsprechende Länge besitzt.
Der vorliegenden Aufgabe liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorstehend beschriebenen Nachteile zu vermeiden, insbesondere Beeinträchtigungen der Isolierungswirkung zu vermeiden und Verschiebemöglichkeiten bzw. Positionsänderungen des Isoliermateriales zu erleichtern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Isolierungseinlage aus einem geschlossenzelligen
I · · I I * · I
♦ · · · ·&Igr;·(&idiagr; &igr;« 9«
-4-
Schaumstoff besteht und die Innenschicht aus einem Kunststoffmaterial mit guten Gleiteigenschaften.
Durch den erf indungsgemä/3en Aufbau des isoliermateriales wird zum einen, aufgrund der gleitfähigen Innenschicht, eine gute Verschiebbarkeit des Isoliermateriales erreicht und zum anderen, wirken sich eventuelle Beschädigungen des Materiales, welche nie mit Sicherheit verhindert werden können, nicht nachteilig auf deren Isolierungseigenschaft aus. Ein geschlossenzelliger Schaumstoff nimmt nämlich keine Feuchtigkeit auf bzw. ist wasserundurchlässig, wodurch die Isolierungseigenschaften nicht nachteilig verändert werden.
Die äußere Kunststoffschicht kann als Dampfsperre wirken und gleichzeitig auch entsprechend strapazierfähig ausgebildet sein.
Als innere Schutzschicht mit entsprechend guten Gleiteigenschaften hat sich aus der Fülle der Möglichkeiten insbesondere Polyäthylenfolie als besonders vorteilhaft herausgestellt. Polyäthylenfolie ist darüber hinaus auch noch sehr flexibel.
Eine sehr vorteilhafte und nicht naheliegende Weiterbildung der Erfindung besteht darin, da0 der geschlos-
I I
ItIt • I
t t I
-5-
senzellige Schaumstoff zweilagig aufgebaut ist, nämlich aus einer äußeren Lage mit feinzelligem Schaumstoff und einer inneren Lage mit grobzelligem Schaumstoff.
Durch diese Ausgestaltung liegt für das Isoliermaterial praktisch ein 4-Schichtenaufbau vor. Wählt man dabei die der Innenschicht zugewandte geschlossenzellige Schaumstoffschicht mit gröberen Zellen bzw. Poren, so wird auf diese Weise die Auflagefläche bzw. die Verbindungsfläche mit dem inneren gleitfähigen Kunststoff, z. B. der Polyäthylenfolie, kleiner. Damit wird auch die mögliche Reibfläche geringer und die Gleiteigenschaften des Isoliermateriales noch besser.
Als Zellengrö/3e haben sich folgende Werte als vorteilhaft herausgestellt:
Für den feinzelligen Schaumstoff: 0,05 - 0,2 mm,
vorzugsweise ca.
0,1 mm
Für den grobzelligen Schaumstoff: 0,5 - 2 mm,
vorzugsweise ca.
1 mm.
I · I *
-6-
Ein Grö/?enverhältnis von ca. 10:1 zwischen dem feinzelligen und dem grobzelligen Schaumstoff hat sich in der Praxis als besonders vorteilhaft herausgestellt.
Als Material ist Polyathylenschaum besonders geeignet.
In vorteilhafter Weise wird man die einzelnen Schichten des Isoliermateriales als Verbund herstellen, womit separate Verbindungsarten, z. B. gesonderte Kle'oschichten, entfallen können.
In einfacher Weise lä/3t sich ein derartiger Verbund durch eine Flammkaschierung erreichen. Durch eine Flammkaschierung werden Verschmelzungen des Materials an den übergängen erreicht, womit ein fester Verbund geschaffen wird, und zwar ohne gesonderte Verbindungsmaterialien.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
Dargestellt ist bei dem Ausführungsbeispiel ein Isoliermaterial in einem 4-Schichtaufbau in Streifenbzw. Plattenform. Selbstverständlich kann das dargestellte Isoliermaterial bei Bedarf auch aufgrund seiner Elastizität in eine Rohrform von beliebigem Durch-
• k · · * at «at »·■!
t t · f · · t &igr; t ■· ··
-7-messer gebogen werden.
Das Isoliermaterial besteht aus einer Außenschicht, die aus einer Polyäthylenfolie 1 gebildet ist. Darunter liegt eine erste Lage 2 aus einem geschlossenzelligen Schaumstoff 4 mit feineren Zellen und eine darunterliegende zweite Lage 3 aus ebenfalls geschlossenzelligen Schaumstoff, der gegenüber dem Schaumstoff r der ersten Lage 2 grobzelliger ist.
Die Innenschicht wird ebenfalls wie die Au/3enschicht 1 aus einer Kunststoffolie, nämlich einer Polyäthylenfolie 4 gebildet. Auf diese Weise sind die beiden Lagen 2 und 3 aus geschlossenzelligen Schaumstoff auf beiden Seiten jeweils durch eine stabile, gleichzeitig jedoch flexible Schicht mit guten Gleiteigenschaften umhüllt.
Die Herstellung des Isoliermaterials kann in einfacher Weise durch eine Flammkaschierung bei ca. 160 'C erfolgen. Hierzu werden die einzelnen Schichten übereinander gelegt, wonach die Flammkaschierung durchgeführt wird.

Claims (12)

* &igr; ·w « · * ft ft ·■ ·» ··ft &igr; &igr; ■· ac PATENTAKWALT Fasanenstr. 7 DIPL.-IMG. WERNER LORENZ 7920 Heidenheim Akte: IK 2167 14,09.1989 -ag Anmelder: Wolfgang Ickas Mozartstr. 1 8889 Syrgenstein nsprüche
1. Isoliermaterial in Rohr- oder Plattenform, mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen Au/?enschicht aus einer Kunststoffolie, einer Innenschicht aus einem ebenfalls feuchtigkeitsundurchlässigen Material und einer zwischen der Außenschicht und der Innenschicht angeordneten Isolierungseinlage,
dadurch gekennzeichnet, da/3
die Isolierungeeinlage aus einem geschlossenzelligen Schaumstoff (2, 3) besteht und die Innenschicht aus einem Kunststoffmaterial (4) mit guten Gleiteigenschaften.
• 4 44 * 44 44 · 4
4 · ft · I I · 4 4 4*
• I III 44 4 I I 4 ·
• 41 4 · I* «4« 4 4*·
• ft·! 44« 44 ft ■4 44 ti« Il ■· 41
-2-
2. Isoliermaterial nach ,Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da/3 das Kunststoffmaterial für die Innenschicht eine Polyäthylenfolie (4) ist.
3. Isoliermaterial nach Anspruch 1 od<är 2, dadurch gekennzeichnet, da/3 der geschlossenzellige Schaumstoff zweilagig aufgebaut
·- isfc, näalich aus triner äußeren Luge (2) mit feinzelli
gem Schaumstoff und e. :v?,r inneren Lage (3) :mit grob-Schaumstoff.
4. Isoliermaterial nach Anspruch 3, dadurcü gekennzeichnet, da/?
das GröjSenverhältnis zwischen dem grobzelligen und dem feinzelligen Schaumstoff 5 bis 15 zu 1 beträgt.
5. Isoliermaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da/3
das Grö/?enverhältnis zwischen dem grobzelligen und dem feinzelligen Schaumstoff 10 zu 1 beträgt.
6. Isoliermaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da/9
die Zellgröße des feinzelligen Schaumstoffes 0,05 0,2 mm beträgt.
-3-
7. Isoliermaterial nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgröße des feinzel?. igen Schaumstoffes ca 0,1 atm beträgt.
8. Isoliermaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da/3 die Zellgrö/ie äes grobzelligen Schaumstoffes 0,5 2 mm beträgt.
9. Isoliermaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellgrö/3e des grobzelligen Schaumstoffes ca. 1 tarn beträgt.
10. Isoliermaterial nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Au/9enschicht (1), die Isolierungseinlage (2, 3) und die Innenschicht (4) einen Verbund bilden.
11. Isoliermaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, da/? die Au/3erischicht (1), die Ieolierungseinlage (2, 3) und die Innenschicht (4) flaminkaschiert sind.
-4-
12. Isoliermaterial nach den Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, da/9 der geschloesenzellige Schaumstoff (2, 3) aus Polyäthylenschaum besteht.
DE8911934U 1989-09-28 1989-09-28 Isoliermaterial in Rohr- oder Plattenform Expired - Lifetime DE8911934U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8911934U DE8911934U1 (de) 1989-09-28 1989-09-28 Isoliermaterial in Rohr- oder Plattenform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8911934U DE8911934U1 (de) 1989-09-28 1989-09-28 Isoliermaterial in Rohr- oder Plattenform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8911934U1 true DE8911934U1 (de) 1990-01-18

Family

ID=6843513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8911934U Expired - Lifetime DE8911934U1 (de) 1989-09-28 1989-09-28 Isoliermaterial in Rohr- oder Plattenform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8911934U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7472725B2 (en) 2006-06-14 2009-01-06 Brugg Rohr Ag, Holding Heat-insulated conduit
US8087432B2 (en) 2007-03-31 2012-01-03 Brugg Rohr Ag, Holding Flexible heat-insulated conduit and method of making same
DE202014102643U1 (de) * 2014-06-06 2015-09-10 Rehau Ag + Co Mehrschichtiges Rohrformteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7472725B2 (en) 2006-06-14 2009-01-06 Brugg Rohr Ag, Holding Heat-insulated conduit
US8087432B2 (en) 2007-03-31 2012-01-03 Brugg Rohr Ag, Holding Flexible heat-insulated conduit and method of making same
DE202014102643U1 (de) * 2014-06-06 2015-09-10 Rehau Ag + Co Mehrschichtiges Rohrformteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2415942B1 (de) Dichtband
DE3208839C2 (de)
WO1994020701A1 (de) Fugendichtungsband
DE2062625A1 (de) Durch Streifen verstärktes Schicht material
DE3505822A1 (de) Platte aus waerme isolierendem material
EP1174063A1 (de) Trennvorhang, insbesondere Trennvorhang für Sporthallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle od. dgl.
EP2333178B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
DE3932291A1 (de) Isoliermaterial
DE8911934U1 (de) Isoliermaterial in Rohr- oder Plattenform
DE1609756B2 (de) Holztraeger
EP0269989B1 (de) Bitumen-Abdichtbahn
EP3825501A1 (de) Dichtband
DE3922028C2 (de)
DE3430564C2 (de) Schalungswinkel für Decken
DE29509295U1 (de) Aus miteinander verklebten Mauersteinen erstelltes Bauwerk
WO1997032940A1 (de) Einseitig klebendes montageband
DE19902189C2 (de) Fußboden aus Holz oder einem Holzwerkstoff
EP0816582B1 (de) Barriere zur Behinderung von Luftkonvektion und Emission von Schadstoffen in Räume von Gebäuden
EP1408096A1 (de) Folien-Verbund mit wenigstens zwei Schichten
EP2463060A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Einführen einer Trägerschicht eines Dichtbandes in Nuten eines Profilrahmens
EP3686002A1 (de) Verbundwerkstoff zur realisierung einer thermischen und/oder akustischen isolierung
DE2937613A1 (de) Fugenhinterfuell- und abdichtband
EP0606844A1 (de) Isoliermaterial
EP0325259B1 (de) Wegwerfwindel
EP3825483B1 (de) Dichtband