DE8910606U1 - Drehknopf-Vorrichtung zum Auswählen bestimmter Funktionsarten eines Gerätes, insbesondere eines elektronischen Phoropters - Google Patents

Drehknopf-Vorrichtung zum Auswählen bestimmter Funktionsarten eines Gerätes, insbesondere eines elektronischen Phoropters

Info

Publication number
DE8910606U1
DE8910606U1 DE8910606U DE8910606U DE8910606U1 DE 8910606 U1 DE8910606 U1 DE 8910606U1 DE 8910606 U DE8910606 U DE 8910606U DE 8910606 U DE8910606 U DE 8910606U DE 8910606 U1 DE8910606 U1 DE 8910606U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
toothing
magnetic
axis
rotary knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8910606U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jd Moeller Optische Werke 2000 Wedel De GmbH
Original Assignee
Jd Moeller Optische Werke 2000 Wedel De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jd Moeller Optische Werke 2000 Wedel De GmbH filed Critical Jd Moeller Optische Werke 2000 Wedel De GmbH
Priority to DE8910606U priority Critical patent/DE8910606U1/de
Publication of DE8910606U1 publication Critical patent/DE8910606U1/de
Priority to US07/538,644 priority patent/US5223864A/en
Priority to JP2190366A priority patent/JPH03123532A/ja
Priority to DE9012303U priority patent/DE9012303U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/028Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing visual acuity; for determination of refraction, e.g. phoropters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/941Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/30Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental
    • H03M1/301Constructional details of parts relevant to the encoding mechanism, e.g. pattern carriers, pattern sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/005Electromechanical pulse generators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • H01H2003/506Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of permanent magnets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Drehknopf-Vorrichtung zum Auswählen bestimmter Funktionsarten eines Gerätes, insbesondere eines elektronischen Phoropters
Die Erfindung geht aus von einer Drehknopf-Vorrichtung zum Auswählen bestimmter Funktionsarten eines Gerätes, insbesondere eines elektronischen Phoropter^·, durch Einstellen eines uns sine b-ehachse drehbaren Srehteiles auf bestimmte, durch die Winkelstellung gegenüber eines easisteil definierte Positionen.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt, bei denen durch das !>reherv sccne^-sche Schalter in den verschiedenen, durch mechanische Rastungen definierten Winkelstellungen betätigt w&rden. Solche Vor ri cf: .jngen haben einen erheblichen Raumbedarf und sine, insbesondere durch die mit der mechanischen Rastung verbundene Reibung, schwer zu betätigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Auswahl der Funktionsarten ohne mit der Vorrichtung direkt verbundene mechanische Schalter od.dgl. vorzunehmen und mit geringem, konstruktivem Aufwand auch die Rastung zu vereinfac hen .
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die erhaltenen digitalen Signale können die geschalteten Stufen ohne Schwierigkeiten in räumlicher Entfernung von der Drehknopf-Vorrichtung angeordnet werden. Es ist sogar eine Umschaltung möglich, um wählbar eine Einstellung verschiedener Funktionsarten vorzunehmen. So können z.B. bei einem Phoropter alternativ sphärische Linsen, Zylinder linsen oder Blickfelder m-it Buchstaben und Zahlen verschiedener Art und Größe zur visuellen Beurteilung durch einen Patienten umgeschaltet werden.
Da die Bildung der elektrischen Impulse keine merklichen mechanischen Kräfte verlangt, ist auch eine schwergängige mechanische Rastung nicht erforderlich. Die angewendete magnetische Rastung erlaubt eine feinfühlige Einstellung ohne Kraftanwendung. Die eingenommene Stellung kann durch, auch bei einem verdunkelten Zimmer, erkennbare Lichtsig- $ Haie, z.B, durch Anzeige &uacgr;&tgr;-r eingestellten Dioptrien-
Ij Zahl mit Leuchtdioden, vorgenommen werden.
f' Zweckmäßig kann die Lagerung des Drehteiles auf Kugelkränzen ausgeführt sein, um auch von dieser Seite her ; eine Leichtgän^igkeit sicherzustellen.
Y: Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann am Drehteil
p eine Stahlscheibe mit Rechteck-Verzahnung und am Basis-
:„ teil dicht gegenüber dem Verzahnungs-Rand wenigstens ein
*j) Dauermagnet angebracht werden. Die Zähne der St a h I. se he i be
•&igr;.· werden so mehr oder weniger vom Dauermagneten angezogen,
"\ so daß sich die gewünschte Rastung ergibt. Zweckmäßig
ist der Dauermagnet etwa U-förmig ausgebildet derart, daß ein Magnetpol seitlich neben der Verzahnung und ein anderer Pol gegenüber der Stirnseite der Verzahnung liegt. So wird ein stärkerer Magnetfluß und eine entsprechend
;. deutlichere Rastung sichergestellt. Die Winkelstellung
des Drehknopfes kann dadurch abgetastet werden, daß auf der einen Seite der Verzahnung »ine Lichtquelle und auf der anderen Seite ein lichtelektrischer Wandler angeordnet ist. Durch die Zähne wird der Lichtstrahl von der Quelle zum Wandler abwechselnd freigegeben oder unterdrückt, so daß am Ausgang des Wandlers entsprechende, impulsartige Schwankungen auftreten. Die Verzahnung, die Lichtquelle und/oder der Wandler können zweckmäßig derart ausgebildet sein, daß mit der Bewegung der Verzahnung auch ein Kennsignal über die Bewegungsrichtung geliefert
a · .* ty * &lgr; * i Ab t?
wird. So können z.B. die gegenüberliegenden Flanken eines Zahnes eine verschiedene Neigung aufweisen, was sich in entsprechend verschieden geneigten Impulsflanken auswirkt. Diese Impulsflanken können vor der digitalen Weiterver- ^ arbeitung ausgewertet werden. a
Nach einer anderen Ausführungsform kann am Drehteil eine Scheibe angebracht sein, deren Rand entsprechend den gewünschten Ra st steI Lungen magnetisiert ist und nagrietpoie trägt; diese können durch gegenüber diesem Rand angeordnete Magnetsensoren, z.B. Spulen, die die MagnetfeIdänderung in elektrische Signale umsetzen, oder durch Ha 11effekt-E lemente, die die Stärke des Magnetfeldes selbst feststellen las sen ,abgetastet werden.
Zur digitalen Weiterverarbeitung können die Impulse an einen Impulszähler geliefert werden, der sie entsprechend summiert und bei einem bestimmten Maximalwert wieder zurücksetzt. Der Zählerstand gibt dann, bei entsprechender Festlegung des Anfangswertes, die Winkeleinstellung der Drehknopf-Vorrichtung wieder. Dieser Zählerstand kann einer Funktions-Ste11 stufe zum Einstellen der ge~ wünschten bestimmten Funktion sä ft zugeführt werden. Zwischen Imoulszähler und Funktions-Stellstufe kann ein Umschalter angeordnet werden, über den der Zählerstand auf eine z.B. von Hand auswählbare Funktions-Stellstufe übertragen wird. So können also verschiedene Einstellungen mit derselben Drehknopf-Vorrichtung vorgenommen werden, wobei lediglich von Hand eine Auswahl zu treffen ist. Zweckmäßig ist am Eingang der Funktions-Stellstufe bzw. . &uacgr; am Ausgang des Umschalters für jede Einstellung ein Speicher angeordnet, damit die Einstellung für die betreffende Funktion erhalten bleibt, auch wenn der Um- ; schalter in eine andere Lage gebracht wird. |
» · &igr; · · &igr; t ·&igr;
&phgr; till · If · · ·
• ti b · · · «It·· I
7 ··
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist die Achse des Drehteiles über eine bestimmte Strecke verschiebbar gelagert und mit einem elektrischen Schalter verbunden derart, daß durch Drücken bzw. Schieben des Kopfteiles der E i nsc ha 11 orgarvg ausgelöst wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, in der in
Fig. ~\ und 2 die prinzipiell wesentlichen Teile in der Aufsicht bzw. von der Seite gesehen mehr schematisch gezeigt werden, während in den
Fig. 3,4 und 5 in der Ansicht von unten bzw. teilweise im Schnitt senkrecht bzw. parallel zur einer auf der Unterseite angebrachten Schalterzunge wiedergibt.
In Fig. 1 und 2 ist eine Drehknopf-Achse 1 dargestellt, an der mittels fLanschartiger Elemente 2 und 3 eine Stahlscheibe 4 befestigt ist, die an ihrem Rand mit einer Rechteckverzahnung 4 versehen ist. Fig. 1 zeigt c iese Stahlscheibe 4 in der Ansicht von unten, wobei lediglich rechts und links die Zähne im einzelnen angedeutet sind. Rechts ist an der Umfangslinie 6 ein Dauermagnet 7 dargestellt, der seitlich mit zwei magnetischen Nordpolen N und einem magnetischen Südpol S versehen ist. Ein solcher Magnet kann aus dauermagnetischem Verriebmaterial hergestellt sein. Auf der dem Dauermagneten 7 gegenüberliegenden linken Seite ist eine ..ichtschrankenanordnung 8,9 angebracht, die aus einem Lichtquellenteil 8 und einem lichtelektrischen Wandler-Teil besteht. Der Lichtquellenteil 8 sendet in Richtung auf den Wandler-Teil 9 einen feinen Lichtstrahl aus, der je nach der Stellung der Verzahnung 5 durch einen Zahn unterbrochen oder durch einen
• · ti t · ti ·· · »
Zwischenraum zwischen zwei Zähnen durchgelassen wird.
Fig. 2 zeigt die Anordnung in seitlicher Blickrichtung, wobei die Stahlscheibe 4 mit der Verzahnung 5 geschnitten ist, während die Achse 1 und die tragenden, flanschartigen Elemente 2 und 3 in Seitenansicht wiedergegeben sind. Auch der Magnet 7 ist geschnitten dargestellt.
Das im Iichte lektrise hen Wandler-Teil aufgenommene, durrK die Zwischenräume der Zähne hindurchfallende Licht wird über einen verstärker iö einer Signal-Verarbeitungsstufe 11 zugeführt, in der insbesondere ein Zähler enthalten ist. Bei einer Drehung der Achse 1 und somit der Scheibe 4 mit der Verzahnung 5 werden dann impulsartige Signale übertragen, die den Zähler weiterstellen. Die Anordnung kann so ausgebildet sein, daß eine Drehung nur in einer bestimmten Richtung möglich ist. Im Zähler 11 werden dann die eingehenden Impulse addiert bis zu einem der Gesamtzahl der Zähne entsprechenden Wert, der die Ausgangslage für die Drehung darstellt. Bei einer weiteren Drehung wird der Zähler auf den Anfangswert zurückgesetzt. Der erhaltene Zählerstand hat somit eine eindeutige Zuordnung zur Winkelstellung der Achse 1. Dieser Zählerstand wird schließlich einer Funktionsstufe ic zugeführt und bestimmt dort eine Funktionsart, z.B. die Einstellung einer bestimmten Linsenstärke in einem Phoropter.
Es können auch weitere Funktions-Stel Istufen 13 und 14 angesteuert werden, wenn zwischen dem Ausgang der Verarbeitungsstufe 11 und den Eingängen der Funktions-SteIL- -tufen 12,13 und 14 ein Umschalter 15 angeordnet ist. Dieser kann von Hand betätigt werden. So können mit der gleichen Einstellvorrichtung von der Achse 1 her verschiedene Funktions-Stel Istufen , z.B. mit sphärischen
Linsen, zylindrischen Linsen oder mit verschiedenen Betrachtungsfeldern mit unterschiedlich großen Buchstaben und/oder Zahlen angewählt werden.
Uf>nn eine Einstellung der Verzahnung 5 in beiden Drehrichtungen zulässig sein soll, muß in an sich bekannter Weise noch ein weiteres kodiertes Signal abgenommen und dem Zähler 11 zugeführt werden, das die Drehrichtunq angibt.
Am Ausgang des Umschalters 15 bzw. an den Eingängen der Funktions-SteIIstufen 12,13 und 14 ist dabei joweils ein Speicher 16,17 bzw. 18 angebracht, der den im angeschalteten Zustand vom Zähler 11 her übertragenen Zählerstand festhält, damit auch dann, wenn Ier Umschalter weiterg-iStellt wird, die betreffende Funktions-Stellstufe ihre eingenommene Position beibehält.
Wenn die Achse 1 in axialer Richtung verschiebbar ist, kann,z.B. mittels eines bei 20 angedeuteten elektrischen Kontaktes, ein Kriterium für die Lage der Achse einer Einste I I stufe 21 zugeführt werden. Dies« kann eine beliebige zusätzliche Funktion steuern, &idiagr; . B . die Räümbe= leuchtung ein- und ausschalten. Ihr Ausgangssignal kann aber auch über eine Werkverbindung 22 den Umschalter 15 steuern derart, daß bei jedem Druck auf die Achse 1 bzw. den mit i h ^ verbundenen Drehknopf eine Weiterschaltung des Umschalters 15 erfolgt und so nachi sander die Funktions-Ste I Istufen 12,13 und 14 &tgr;&pgr; t dem Zähler 11 in Verbindung gebracht werden können.
Die Fig. 3,4 und 5 geben eine mehr detaillierte Darstellung eines Ausführungsbeispieles. Dabei trägt die Achse 1 an ihrem oberen Teil einen Drehknopf 23. Die Achse 1
• t
■ I
" 10
die an ihren oberen Ende fest mit dem Drehknopf 23 verbunden ist, ist unten verschiebbar in einen Trägerteil 24 angeordnet. Der Trägerteil seinerseits ist über Kugellager 26 und 27 in einem Befestigungsteil 28 gelagert, der seinerseits in nicht mehr dargestellter Weise an einem Bedienungspult befestigt sein kann. Der Trägerteil | ist unten mit der Stahlscheibe 4 fest verbunden und "*
oben mit einer Anzeigescheibe 29 . Im Inneren des Trägerteils 24 befindet sich ein Schlitz 25, in dem ein Mit- ...: nehmerstift angeordnet ist, der durch die Achse 1 hindurch- ':■'.. geht. Innerhalb des Schlitzes kann der Nitnehmerstift Sf verschoben werden, so daß der Drehknopf 23 nach oben und '-) unten bewegt werden kann. Der Mitnehmerstift 30 in dem t Schlitz 25 bewirkt dabei in Bezug auf die Drehung eine formschlüssige Verbindung. Die Stellung des Drehteiles und damit der Stahlscheibe 4 kann an einer Markierung an der Anzeigescheibe 25 abgelesen werden.
Am unteren Ende des Knopfes ist eine Blattfeder 31 angebracht, die, in der Darstellung nach Fig. 5, rechts am Befestigungsteil 28, vorzugsweise elektrisch isoliert, mit ihrem Befestigungsende 32 fixiert ist und die mit ihrem linken Ende einen Mikroschalter 33 betätigen kann.
Fig. 4 zeigt auch schematisch den Lichtquellenteil 8 und den Wandlerteil 9 und gegenüberliegend ist der Dauermagnet 7 dargestellt, der hier etwa U-förmig ausgebildet ist und die Verzahnung 5 umgreift. Dabei kann der eine Pol, z.B. der Nordpol N, seitlich auf die Zähne einwirken, während der magnetische Südpol S an der Stirnseite der Zähne ansetzt. So wird ein starker mangetischer Fluß durch die Zähne erreicht; dadurch entsteht das Gefühl eines deutlichen Einrastens, jedoch ohne daß Reibungskraft·; auftreten und bei der Drehung überwunden
• » »I
werden nüssen.
Ein Drehknopf nach der Erfindung kann in einem Tastenfeld für die Steuerung elektronischer Funktions-Stel I-stufen angeordnet werden, wobei durch Tastendruck des Knopfes die gewünschte Funktions-Stellstufe eingestellt werden kann und durch drehung des Knopfes sin jjswünschte ^onsyert erhalten wird. Die eingestellten Werte n dabei durch Skalen oder durch Lichtsignal^ er- gezeigt werde:*.
Des weiteren kann der elektrische Schalter 33 ebenfalls als Lichtschranke atrsgeführt sein, wobei zwiscvien die Lichtquelle und den lichtelektrischen Wandler die Feder 31 eintaucht und bei Verschiebung der Achse 1 ein Schalt vorgang eingeleitet werden kann.

Claims (1)

1. Drehknopf-Vorrichtung zum Auswählen bestimmter FunktionsTrter eines Gerätes, insbesondere eines elektronischen Phoropters, durch Einstellen eines um eine Drehachse drehbaren Drehteiles auf bestimmte, durch die Winkelstellung gegenüber einem Basisteil definierte Positionen, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl an dem Drehteil (1,4) wie an dem Basisteil (28) eine Mehrzahl von magnetischen Elementen (5;7), von denen wenigstens eines (7) dauermagnetische oder elektromagnetisch erregte Magnetpole trägt, kreisförmig um die Drehachse (1) angeordnet sind, die beim Drehen dicht aneinander vorbeigeführt werden, und daß mit dem Drehteil (1,4) ein Impulsgeber (5) gekuppelt ist, der beim Drehen mittels eines am Basisteil (28) angebrachten Impulsaufnehmers (8,9) elektrische Impulse zur digitalen Weiterverarbeitung liefert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des Drehteiles (24) auf Kugelkränzen (26,27) ausgeführt ist.
7 "
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Drehteil (1,24) eine Stahlscheibe
(4) mit Rechteck-Verzahnung und am Basisteil dicht gegenüber dem Verzahnungs-Rand wenigstens ein Dauermagnet (7) angebracht ist.
4. Verrichtung math Anspruch 3, cadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (7) etwa U-förmig ausgebildet ist derart- daß ein Magnetpol seitlich neben der Verzahnung (5) und ein anderer Pol gegenüber der Stirnseite der Verzahnung (5) liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite der Verzahnung
(5) eine Lichtquelle (8) und auf der anderen Seite ein lichtelektrischer Wandler (9) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (5), die Lichtquelle (8) und/oder der Wandler (9) derart ausgebildet ist/sind, daß mit der Bewegung der Verzahnung (5) auch ein Kennsignal über die Bewegungsrichtung geliefert wird.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Drehteil (24) eine Scheibe anjebracht ist, deren Rand entsprechend der gewünschten Rast 9 te I lungen Magnetpole trägt, die durch gegenüber diesem Rand angeordnete Magnetsensoren abgetastet werden.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur digitalen Weiterverarbeitung die Impulse an einen Impulszähler (11) geliefert werden und daß der Zählerstand einer Funk-
(I I (lit ···
it ■> &pgr; <· ·· ·<
t1ons-SteIlstufe (12,13,1A) zum Einstellen einer bestimmten Funktionsart zugeführt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang der F'mktions-Ste I Istufe ein Speicher (16;17;18) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (1) des Drehteiles (24) über eine bestimmte Streike verschiebbar gelagert und mit einem elektrischen Schalter (33) verbunden ist derart, daß durch Drücken bzw. Schieben des Kopfteiles des Drehknopfes (23) ein Schaltvorgang eingeleitet werden kann.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß d?r elektrische Schalter (33) als Lichtschranke ausgeDildet ist und zwischen die Lichtquelle und den LichteIektrise hen Wandler die Feder (31) eintaucht und bei einer Verschiebung der Achse (1) ein Schaltvorgang einleitbar ist.
DE8910606U 1989-09-06 1989-09-06 Drehknopf-Vorrichtung zum Auswählen bestimmter Funktionsarten eines Gerätes, insbesondere eines elektronischen Phoropters Expired DE8910606U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8910606U DE8910606U1 (de) 1989-09-06 1989-09-06 Drehknopf-Vorrichtung zum Auswählen bestimmter Funktionsarten eines Gerätes, insbesondere eines elektronischen Phoropters
US07/538,644 US5223864A (en) 1989-09-06 1990-06-14 Phoropter
JP2190366A JPH03123532A (ja) 1989-09-06 1990-07-18 ホロプター
DE9012303U DE9012303U1 (de) 1989-09-06 1990-08-28 Gerät zum Prüfen der Sehschärfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8910606U DE8910606U1 (de) 1989-09-06 1989-09-06 Drehknopf-Vorrichtung zum Auswählen bestimmter Funktionsarten eines Gerätes, insbesondere eines elektronischen Phoropters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8910606U1 true DE8910606U1 (de) 1989-10-26

Family

ID=6842577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8910606U Expired DE8910606U1 (de) 1989-09-06 1989-09-06 Drehknopf-Vorrichtung zum Auswählen bestimmter Funktionsarten eines Gerätes, insbesondere eines elektronischen Phoropters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8910606U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720293A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-03 SEXTANT AVIONIQUE (Société Anonyme) Mehrkanalkodierer mit Einkanalstruktur
DE29605163U1 (de) * 1996-03-20 1996-07-04 Platt, Nils, Dipl.-Ing. (FH), 74374 Zaberfeld Schalterknebel-Anordnung zur Betriebs-Steuerung von Geräten, wie Haushaltsgeräten
WO1998048435A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Elma Electronic Ag Drehschalter mit tastfunktion
US5920131A (en) * 1996-03-20 1999-07-06 E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh Arrangement for the control of electrically controllable appliances
DE102006045365A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Drehwahlschalter für Kraftfahrzeuge
WO2013068482A3 (de) * 2011-11-11 2013-08-01 Grammer Ag Fahrzeug-steuerungsvorrichtung zum handbetätigten steuern von fahrzeugeinrichtungen
US8684145B2 (en) 2010-04-07 2014-04-01 Alcon Research, Ltd. Systems and methods for console braking
US8910344B2 (en) 2010-04-07 2014-12-16 Alcon Research, Ltd. Systems and methods for caster obstacle management
US9089367B2 (en) 2010-04-08 2015-07-28 Alcon Research, Ltd. Patient eye level touch control

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720293A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-03 SEXTANT AVIONIQUE (Société Anonyme) Mehrkanalkodierer mit Einkanalstruktur
FR2729021A1 (fr) * 1994-12-28 1996-07-05 Sextant Avionique Codeur multivoie a structure monovoie
US5872528A (en) * 1994-12-28 1999-02-16 Sextant Avionique Multichannel coder of single-channel structure
DE29605163U1 (de) * 1996-03-20 1996-07-04 Platt, Nils, Dipl.-Ing. (FH), 74374 Zaberfeld Schalterknebel-Anordnung zur Betriebs-Steuerung von Geräten, wie Haushaltsgeräten
US5920131A (en) * 1996-03-20 1999-07-06 E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh Arrangement for the control of electrically controllable appliances
WO1998048435A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Elma Electronic Ag Drehschalter mit tastfunktion
US6452119B1 (en) 1997-04-23 2002-09-17 Elma Electronic Ag Rotary switch with keying function
DE102006045365A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Drehwahlschalter für Kraftfahrzeuge
US8684145B2 (en) 2010-04-07 2014-04-01 Alcon Research, Ltd. Systems and methods for console braking
US8910344B2 (en) 2010-04-07 2014-12-16 Alcon Research, Ltd. Systems and methods for caster obstacle management
US9089367B2 (en) 2010-04-08 2015-07-28 Alcon Research, Ltd. Patient eye level touch control
WO2013068482A3 (de) * 2011-11-11 2013-08-01 Grammer Ag Fahrzeug-steuerungsvorrichtung zum handbetätigten steuern von fahrzeugeinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613154C2 (de) Einrichtung zum digitalen Anzeigen fotografischer Daten
EP0961198A2 (de) Elekronisches Gerät mit einem Drehschalter und einem Anzeigebildschirm
DE3800759A1 (de) Elektronischer schalter
DE29714164U1 (de) Rastschaltwerk
EP0792985B1 (de) Elektrischer Türöffner
DE8910606U1 (de) Drehknopf-Vorrichtung zum Auswählen bestimmter Funktionsarten eines Gerätes, insbesondere eines elektronischen Phoropters
DE3914739A1 (de) Inkrementale positionsmesseinrichtung mit referenzmarken
DE102017215656B4 (de) Stellungsanzeiger sowie damit ausgestatteter Drehantrieb und Prozessventil
DE2538988C3 (de) Flüssigkristalleinrichtung zur digitalen Anzeige des Belichtungswertes einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2505330A1 (de) Zaehl- und/oder zeitwerk
DE1673994A1 (de) Mehrstufige Skalenanzeige
DE4311496A1 (de) Handbetätigter Winkelgeber
DE2940429C2 (de) Zeichenmaschinenkopf
DE2328817B2 (de) Einrichtung zum Aufsuchen von Mikrobildern
DE2920161A1 (de) Vorrichtung fuer die winkeleinstellung bei einem universalen parallellineal
DE2726711C2 (de) Einstelleinrichtung für einen mit einer Digitalanzeige zusammenarbeitenden Zähler
DE2127311C3 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen der Ruhe- und Betriebszeit einer Maschine oder eines Fahrzeugs
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE1424845C (de) Umdrehungszahler
DE202021103488U1 (de) Magnetcodierte Kennzeichnungsvorrichtung zum Anbringen an einem Objekt und magnetische Identifizierungsvorrichtung
DE2242178A1 (de) Meisterschalter
CH624566A5 (en) Projector for projecting test displays for eye examinations
DE1945328C3 (de) Vorrichtung zur digitalen Anzeige von Punkten einer in einem X-Y-Koordinatensystem angeordneten bildlichen Darstellung
DE423247C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen
DE19521300A1 (de) Inkrementeller magnetischer Drehgeber