DE4311496A1 - Handbetätigter Winkelgeber - Google Patents

Handbetätigter Winkelgeber

Info

Publication number
DE4311496A1
DE4311496A1 DE19934311496 DE4311496A DE4311496A1 DE 4311496 A1 DE4311496 A1 DE 4311496A1 DE 19934311496 DE19934311496 DE 19934311496 DE 4311496 A DE4311496 A DE 4311496A DE 4311496 A1 DE4311496 A1 DE 4311496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongues
angle encoder
magnet
encoder according
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934311496
Other languages
English (en)
Other versions
DE4311496C2 (de
Inventor
Walter Dr Ing Link
Siegfrid Sticher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euchner GmbH and Co KG
Original Assignee
STARKSTROM APPARATEBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STARKSTROM APPARATEBAU GmbH filed Critical STARKSTROM APPARATEBAU GmbH
Priority to DE19934311496 priority Critical patent/DE4311496C2/de
Priority to PCT/EP1994/000905 priority patent/WO1994023273A1/de
Priority to JP6521634A priority patent/JPH08508819A/ja
Priority to EP94912505A priority patent/EP0727040A1/de
Publication of DE4311496A1 publication Critical patent/DE4311496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4311496C2 publication Critical patent/DE4311496C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • H01H2003/506Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of permanent magnets

Description

Die Erfindung betrifft einen handbetätigten Winkelgeber mit einem drehbar gelagerten und manuell bewegbaren Geberelement, einem dieses abtastenden Sensor und einem magnetisch und berührungslos wirkenden Rastmechanismus für das Geberelement, der einen Magnetflußleitkörper mit auf einer zur Drehachse des Geberelementes konzentrischen Linie im Abstand aufeinanderfol­ genden Zungen aufweist.
Bei einem bekannten Winkelgeber dieser Art (DE 32 24 386 C2) ist das Geberelement eine Scheibe, deren äußere Randzone durch die radial verlaufenden Zungen gebildet wird. Diese äußere Randzone greift sowohl zwischen den Sender und Empfänger einer Lichtschranke ein als auch zwischen zwei Polschuhe, welche am Nordpol bzw. Südpol eines Permanentmagneten anliegen und dessen Magnetfluß lotrecht durch die Randzone der aus ferro­ magnetischem Material bestehenden Scheibe leiten. Die beiden Polschuhe sind mit radial verlaufenden Zähnen und dazwischen liegenden Zahnlücken versehen, die aufeinander ausgerichtet sind und die gleiche Teilung wie die Zungen der Scheibe und die zwischen diesen liegenden Schlitze haben. Da außerdem die Luftspalte zwischen der Randzone der Scheibe und den beiden Polschuhen gering ist, läßt sich selbst bei sehr schmalen Zähnen und Zungen ein hohes Rastmoment erreichen. Der Aufwand für den Rastmechanismus ist aber relativ hoch.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen hand­ betätigten Winkelgeber zu schaffen, der kostengünstiger herge­ stellt werden kann, ohne auf ein hohes Rastmoment und kleine Drehwinkel zwischen den aufeinanderfolgenden Raststellungen verzichten zu müssen. Diese Aufgabe löst ein Winkelgeber mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Für den Rastmechanismus des erfindungsgemäßen Winkelgebers sind nur noch zwei Teile erforderlich, nämlich der Magnetfluß­ leitkörper und der Magnet, was vor allem auch die Montage­ kosten reduziert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Magnet innerhalb der von den Zungen definierten Zylinderfläche angeordnet, weil dann die Pole des Magneten in dessen äußerer Mantelfläche vorgesehen werden können, was bei gleicher Polzahl zu einem kleineren Magneten führt als eine Anordnung der Pole in einer Innenmantelfläche.
Sofern als Sensor eine Reflexions-Lichtschranke verwendet wird, kann diese gegen die lotrecht zu der sie tragenden Scheibe verlaufenden Zungen oder Zungenabschnitte gerichtet sein. Sofern die Zungen auch einen bezüglich des Zentrums der Scheibe radial nach außen sich erstreckenden Abschnitt aufwei­ sen, kann eine Reflexions-Lichtschranke auch gegen diese Abschnitte gerichtet werden. In beiden Fällen ist es erforder­ lich, daß die Scheibe mit den an ihr vorgesehenen Zungen das drehbar gelagerte Geberelement bildet und daß der Magnet ebenso wie der Sensor ortsfest angeordnet ist.
Als Sensor kann aber auch beispielsweise ein Hall-Generator verwendet werden. Es ist dann allerdings erforderlich, den als Ring oder Scheibe ausgebildeten Permanentmagneten fest auf der manuell drehbaren Welle anzuordnen und einige nebeneinander angeordnete Zungen der ortsfest anzuordnenden Scheibe wegzu­ lassen, damit eine Lücke vorhanden ist für den Durchgriff des Magnetfeldes bis zum Hall-Generator.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von zwei in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläu­ tert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematisch dargestellten Längsschnitt des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 eine perspektivisch dargestellte Ansicht des Geberelementes des ersten Ausführungsbeispiels mit zugeordnetem Sensor,
Fig. 3 einen schematisch dargestellten Längsschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 eine perspektivisch dargestellte Ansicht des Magnetflußleitkörpers des zweiten Ausführungsbei­ spiels mit zugeordnetem Sensor.
In einer kreisscheibenförmigen Frontplatte 1, die aus einem weder magnetisierbaren noch magnetisch leitenden Material besteht, ist zentral eine Welle 2 drehbar gelagert. Auf ihrem über die eine Stirnseite der Frontplatte 1 überstehenden Abschnitt ist ein nicht dargestelltes Handrad fest angeordnet. Der über die andere Stirnseite überstehende Abschnitt der Welle 2 trägt drehfest und axial unverschiebbar ein als Ganzes mit 3 bezeichnetes Geberelement. Dieses Geberelement besteht aus einem ferromagnetischen Blech. Es bildet eine kreisförmige Scheibe 4, die in ihrem Zentrum mit einem Loch 4′ versehen ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Scheibe 4 mittels einer Flanschbuchse 5 auf der Welle 2 festgelegt. Sie kann aber auch in anderer Weise und insbesondere auch direkt auf der Welle 2 befestigt sein, z. B. durch Nieten.
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, trägt die Scheibe 4 einstückig mit ihr ausgebildete Zungen 7, die alle die gleiche Breite und Länge und auch die gleiche Form haben und durch je eine Lücke 8 voneinander getrennt sind, die ebenfalls alle gleich groß sind. Die Zungen 7 weisen einen ersten Abschnitt auf, der sich radial nach außen erstreckt, sowie einen zweiten Abschnitt, der im rechten Winkel zu diesem ersten Abschnitt verläuft. Diese zweiten Abschnitte der Zungen 7 definieren deshalb eine zum Zentrum konzentrische Zylinderfläche. Wie Fig. 1 zeigt, ist die Scheibe 4 so auf der Welle 2 angeordnet, daß der zweite Abschnitt der Zungen 7 gegen die Frontplatte 1 weist und in geringem Abstand von dieser endet.
Konzentrisch zur Welle 2 ist ein kreisringförmiger Permanent­ magnet 9 an der der Scheibe 4 zugewandten Stirnfläche der Frontplatte 1 festgelegt. Die Abmessungen des Permanentmagne­ ten 9, der Scheibe 4 und der Zungen 7 sind dabei, wie Fig. 1 zeigt, so aufeinander abgestimmt, daß sowohl zwischen der Scheibe 4 und der ihr zugekehrten Stirnfläche des Permanent­ magneten 9 als auch zwischen dessen äußerer Mantelfläche und den Zungen 7 ein geringer Luftspalt vorhanden ist. Der Perma­ nentmagnet 9 ist so magnetisiert, daß in seiner äußeren Man­ telfläche, von denen der zweite Abschnitt der Zungen 7 nur durch den geringen Luftspalt getrennt ist, in Umfangsrichtung im Wechsel aufeinander Nordpole und Südpole folgen, wobei der Winkel zwischen zwei unmittelbar benachbarten Polen gleich dem Winkel zwischen zwei unmittelbar benachbarten Zungen 7 ist. Der erstgenannte Winkel könnte auch größer oder kleiner als der letztgenannte Winkel sein. Allerdings ist dann erforderlich, daß der eine Winkel stets ein ganzzahliges Vielfaches des anderen Winkels ist.
Der aus dem Permanentmagneten 9 und der Scheibe 4 mit ihren Zungen 7 als Magnetflußleitkörper bestehende Rastmechanismus sucht die Scheibe 4 in einer derjenigen Winkelpositionen festzuhalten, in denen die Zungen 7 auf je einen der Pole ausgerichtet sind. Der Magnetfluß geht dann über den Luftspalt zwischen dem Pol und dem zweiten Abschnitt des auf ihn ausge­ richteten Teils der Zunge 7 in diese über, teilt sich in dieser und schließt sich über die beiden benachbarten Zungen, deren Luftspalt zu den Polen, auf die sie ausgerichtet sind und diese Pole selbst zu dem zwischen ihnen liegenden Pol. Da in dieser Winkelposition jeder der magnetischen Kreise seinen geringsten magnetischen Widerstand hat, erzeugt der Rastmecha­ nismus bei einer Drehbewegung der Scheibe 4 aus dieser Winkel­ stellung heraus ein Gegendrehmoment. Dieses ist wegen der Vielzahl der magnetischen Kreise relativ hoch, auch wenn das Rastmoment der einzelnen magnetischen Kreise gering ist.
Als Sensor, der bei jeder Drehung der Welle 2 in die nächste Rastposition ein impulsartiges Signal erzeugt, weshalb der Winkelgeber auch als inkrementaler Positionsgeber verwendet werden kann, ist eine Reflexions-Lichtschranke 10 vorgesehen, welche an der Innenwand eines topfförmigen Gehäuses 11 ange­ ordnet ist, welches von der Frontplatte 1 verschlossen wird. Die Reflexions-Lichtschranke 10 kann so angeordnet sein, daß sie einen radial nach innen gerichteten Lichtstrahl aussendet, der je nach der Winkelstellung der Scheibe 4 auf die Außen­ seite des axial verlaufenden zweiten Abschnittes einer der Zunge 7 oder die zwischen zwei dieser Abschnitte liegende Lücke fällt. Dieser Lichtstrahl wird nur dann ausreichend reflektiert, wenn er auf die Zunge 7 fällt. Sofern, wie im Ausführungsbeispiel, die Zungen 7 einen ersten, radial verlau­ fenden Abschnitt haben, kann der Lichtstrahl der Reflexions- Lichtschranke auch gegen diesen ersten Abschnitt der Zungen 7 gerichtet sein. Dies ist in Fig. 1 durch eine Reflexions-Licht­ schranke 12 angedeutet, die selbstverständlich auch zusätzlich zu der Reflexions-Lichtschranke 10 vorgesehen sein könnte, wenn beispielsweise eine Erkennung für eine Vorwärts/Rück­ wärts-Drehung der Scheibe 4 verlangt wird. Allerdings können in diesem Falle auch alle Lichtschranken gegen den ersten oder gegen den zweiten Abschnitt der Zungen 7 gerichtet sein.
Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel weist wie das erste Ausführungsbeispiel eine kreisscheibenförmige Frontplatte 101 aus magnetisch nichtleitendem Material auf, in der die Welle 102 drehbar gelagert ist. Als Geberelement dient bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch der kreisringförmige Permanentmagnet 109, weshalb dieser konzentrisch zur Welle 102 auf letzterer fest angeordnet ist. Da im Ausführungsbeispiel der Innendurchmesser des Permanentmagneten 109 größer ist als der Außendurchmesser der Welle 102, ist ein Nabenkörper 113 vorgesehen, der den Permanentmagneten 109 trägt und fest mit der Welle 102 verbunden ist.
An der Innenseite der Frontplatte 101 ist die Scheibe 104 festgelegt, die wie die Scheibe 4 ausgebildet ist. Auch die einstückig mit ihr ausgebildeten Zungen 107 haben die gleiche Form und Größe wie die Zungen 7. Der radial verlaufende zweite Abschnitt der Zungen 107 weist von der Frontplatte 101 weg und endet im Ausführungsbeispiel bündig mit der der Frontplatte 101 abgekehrten Stirnfläche des Permanentmagneten 109. Sowohl zwischen dem axial verlaufenden, zweiten Abschnitt der Zungen 107 und der zylindrischen Außenmantelfläche des Permanent­ magneten 109 als auch zwischen der Scheibe 104 und der ihr zugewandten Stirnfläche des Permanentmagneten 109 ist ein geringer Luftspalt vorhanden.
Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sucht der aus dem Permanentmagneten 109 und der Scheibe 104 mit ihren Zungen 107 gebildete Rastmechanismus die Welle 102 in einer derjenigen Winkelpositionen zu halten, in welcher die in der Außenmantel­ fläche des Permanentmagneten 109 liegenden und in Umfangsrich­ tung im Wechsel aufeinander folgenden Polen auf je einen der axialen Abschnitte der Zungen 107 ausgerichtet sind. Die Wirkungsweise des Rastmechanismus ist also dieselbe wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
Als Sensor ist bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel statt einer Reflexions-Lichtschranke ein Hall-Generator 110 vorge­ sehen, welcher das Magnetfeld der in der Außenmantelfläche des Permanentmagneten 109 liegenden Pole detektiert. Es ist des­ halb notwendig, daß bei einigen der nebeneinander liegenden Zungen 107 deren axial verlaufender zweiter Abschnitt fehlt zur Bildung einer Lücke 114, durch welche das Magnetfeld auf den Hall-Generator 110 durchgreifen kann. Der Hall-Generator 110 ist wie die Reflexions-Lichtschranke 10 an der Innenman­ telfläche des topfförmigen Gehäuses 111 festgelegt, das von der Frontplatte 101 verschlossen wird. Selbstverständlich wäre es aber auch möglich, den Hall-Generator 110 an der Front­ platte 101 festzulegen, was auch für die Reflexions-Licht­ schranke 10 gilt.

Claims (10)

1. Handbetätigter Winkelgeber mit einem drehbar gelagerten und manuell bewegbaren Geberelement, einem dieses abtastenden Sensor und einem magnetisch und berührungslos wirkenden Rastmechanismus für das Geberelement, der einen Magnetfluß­ leitkörper mit auf einer zur Drehachse des Geberelementes konzentrischen Linie im Abstand aufeinander folgenden Zungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Zungen (7; 107) zumindest auf einem Teil ihrer Länge in einer zur Drehachse des Geberelementes (3; 109) konzentrischen Zylinderfläche liegen,
  • b) konzentrisch zu dieser Zylinderfläche und in geringem radialem Abstand von ihr in Umfangsrichtung im Wechsel aufeinander folgende Nord- und Südpole eines Magneten (9; 109) vorgesehen sind und
  • c) die Winkelteilung der Zungen (7; 107) gleich der durch den Winkel zwischen zwei benachbarten Polen definierten Winkelteilung, einem ganzzahligen Vielfachen oder einem ganzzahligen Bruchteil dieser Winkelteilung gewählt ist.
2. Winkelgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (9; 109) innerhalb der von den Zungen (7; 107) definierten Zylinderfläche angeordnet ist und eine zylin­ drische Außenmantelfläche hat, in der die im Wechsel auf­ einander folgenden Nord- und Südpole liegen.
3. Winkelgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (7; 107), soweit sie in der zur Drehachse des Geberelementes (4; 109) konzentrischen Zylinderfläche liegen, lotrecht zu einer Scheibe (7; 107) angeordnet sind, mit der sie einstückig ausgebildet sind.
4. Winkelgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (7; 107) einen ersten, bezüglich des Zentrums der Scheibe (4; 104) radial nach außen sich erstreckenden Abschnitt aufweisen, an den sich der abgewinkelte, in der Zylinderfläche liegende Abschnitt anschließt.
5. Winkelgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (9; 109) ein Permanentmagnet in Form eines Ringes mit zwei zueinander parallelen Stirn­ flächen ist, auf denen die Außenmantelfläche und die zu ihr konzentrische Innenmantelfläche lotrecht stehen.
6. Winkelgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Geberelement (4, 7) fest auf einer drehbar in einer Trägerplatte (1) gelagerten, manuell drehbaren Welle (2) angeordnet ist und daß der Magnet (9) an der Trägerplatte (1) festgelegt ist.
7. Winkelgeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensor wenigstens eine auf die Zungen (7) ausgerichtete Reflexions-Lichtschranke (10, 12) vorgesehen ist.
8. Winkelgeber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexions-Lichtschranke (10) radial außerhalb der von den Zungen (7) definierten Zylinderfläche und gegen diese gerichtet relativ zur Trägerplatte (1) unbeweglich angeord­ net ist.
9. Winkelgeber nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexions-Lichtschranke (12) oder eine zweite Reflexions-Lichtschranke auf den radial verlaufenden Abschnitt der Zungen (7) ausgerichtet ist.
10. Winkelgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Magnet (109) fest auf einer drehbar in einer Trägerplatte (101) gelagerten, manuell drehbaren Welle (102) angeordnet ist,
  • b) die die Zungen (107) tragende Scheibe (104) an der Trägerplatte (101) festgelegt ist,
  • c) in der durch die Zähne (107) gebildeten Reihe wenig­ stens eine durch mindestens einen fehlenden Zahn (107) gebildete Lücke (114) vorhanden ist, und
  • d) auf diese Lücke (114) ein dem Magneten (109) zuge­ kehrter Magnetfeldsensor (110) ausgerichtet ist.
DE19934311496 1993-04-07 1993-04-07 Handbetätigter Winkelgeber Expired - Fee Related DE4311496C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311496 DE4311496C2 (de) 1993-04-07 1993-04-07 Handbetätigter Winkelgeber
PCT/EP1994/000905 WO1994023273A1 (de) 1993-04-07 1994-03-23 Handbetätigter winkelgeber
JP6521634A JPH08508819A (ja) 1993-04-07 1994-03-23 手動式角度センサ
EP94912505A EP0727040A1 (de) 1993-04-07 1994-03-23 Handbetätigter winkelgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311496 DE4311496C2 (de) 1993-04-07 1993-04-07 Handbetätigter Winkelgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4311496A1 true DE4311496A1 (de) 1994-10-13
DE4311496C2 DE4311496C2 (de) 1995-05-24

Family

ID=6485000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934311496 Expired - Fee Related DE4311496C2 (de) 1993-04-07 1993-04-07 Handbetätigter Winkelgeber

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0727040A1 (de)
JP (1) JPH08508819A (de)
DE (1) DE4311496C2 (de)
WO (1) WO1994023273A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998001723A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-15 Euchner Gmbh & Co. Handbetätigter winkelgeber
EP1132709A2 (de) * 2000-03-04 2001-09-12 ddm hopt + schuler GmbH & Co. KG Drehgeber mit Rastverhalten
DE10130101B4 (de) * 2001-06-21 2007-10-18 Euchner Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Erhöhen der Betätigungskraft eines Winkelgebers sowie Winkelgeber mit einer solchen Vorrichtung
DE102006020887A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Preisser Messtechnik Gmbh Handgeführtes Winkel- oder Gradmessgerät
FR2908903A1 (fr) * 2006-11-20 2008-05-23 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d'indexation pour tableau de commande d'un systeme de ventilation,chauffage et/ou climatisation.
EP2330386A3 (de) * 2009-11-19 2014-01-22 Windhorst Beteiligungsgesellschaft mbH Drehknopf mit Einrastungen
DE102012217347A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eingabevorrichtung für Elektrogerät
EP3352533A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-25 MA Lighting Technology GmbH Lichtstellpult mit doppelwellenencoder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627089C1 (de) * 1996-07-05 1997-08-28 Euchner & Co Handbetätigter Winkelgeber
ATE385072T1 (de) 2001-02-24 2008-02-15 Marquardt Gmbh Einrichtung zur drehwinkeleinstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742243A (en) * 1971-09-27 1973-06-26 Veeder Industries Inc Pulse generator
DE2649321A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-11 Bosch Gmbh Robert Kontaktloser impulsgeber mit feldabhaengigem bauelement
DE2707082B2 (de) * 1977-02-18 1979-12-13 Ackeret Design & Engineering, Maur (Schweiz) Digitale optische Anzeigeeinrichtung
DE2930223C2 (de) * 1978-07-25 1982-06-24 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Rotationsmeßvorrichtung für einen Elektromotor
GB2221986A (en) * 1988-08-19 1990-02-21 Mandel William R Apparatus and method for optical density measurements of biomass processes
GB2237391A (en) * 1989-10-23 1991-05-01 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Pulse ring for rotation speed sensor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281549B (de) * 1962-11-15 1968-10-31 Siemens Ag Elektronischer Impulsgeber fuer einen Laeufer aufweisende Elektrizitaetszaehler, der eine dem Laeuferdrehwinkel entsprechende Impulszahl abgibt
US4387299A (en) * 1979-06-25 1983-06-07 Yazaki Sogyo Kabushiki Kaisha Travel-distance signal generator for vehicles
DE3224386A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Starkstrom-Apparatebau GmbH, 7022 Leinfelden Handbetaetigter geber
US4779454A (en) * 1987-11-12 1988-10-25 Brunswick Corp. Crankshaft angle sensing system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742243A (en) * 1971-09-27 1973-06-26 Veeder Industries Inc Pulse generator
DE2649321A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-11 Bosch Gmbh Robert Kontaktloser impulsgeber mit feldabhaengigem bauelement
DE2707082B2 (de) * 1977-02-18 1979-12-13 Ackeret Design & Engineering, Maur (Schweiz) Digitale optische Anzeigeeinrichtung
DE2930223C2 (de) * 1978-07-25 1982-06-24 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Rotationsmeßvorrichtung für einen Elektromotor
GB2221986A (en) * 1988-08-19 1990-02-21 Mandel William R Apparatus and method for optical density measurements of biomass processes
GB2237391A (en) * 1989-10-23 1991-05-01 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Pulse ring for rotation speed sensor

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998001723A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-15 Euchner Gmbh & Co. Handbetätigter winkelgeber
US6182370B1 (en) 1996-07-05 2001-02-06 Euchner Gmbh And Co. Manually operated angle pickup
EP1132709A2 (de) * 2000-03-04 2001-09-12 ddm hopt + schuler GmbH & Co. KG Drehgeber mit Rastverhalten
EP1132709A3 (de) * 2000-03-04 2002-08-28 ddm hopt + schuler GmbH & Co. KG Drehgeber mit Rastverhalten
DE10130101B4 (de) * 2001-06-21 2007-10-18 Euchner Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Erhöhen der Betätigungskraft eines Winkelgebers sowie Winkelgeber mit einer solchen Vorrichtung
DE102006020887A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Preisser Messtechnik Gmbh Handgeführtes Winkel- oder Gradmessgerät
FR2908903A1 (fr) * 2006-11-20 2008-05-23 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d'indexation pour tableau de commande d'un systeme de ventilation,chauffage et/ou climatisation.
EP2330386A3 (de) * 2009-11-19 2014-01-22 Windhorst Beteiligungsgesellschaft mbH Drehknopf mit Einrastungen
DE102012217347A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eingabevorrichtung für Elektrogerät
WO2014048812A1 (de) 2012-09-26 2014-04-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eingabevorrichtung für elektrogerät
EP3352533A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-25 MA Lighting Technology GmbH Lichtstellpult mit doppelwellenencoder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0727040A1 (de) 1996-08-21
WO1994023273A1 (de) 1994-10-13
DE4311496C2 (de) 1995-05-24
JPH08508819A (ja) 1996-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634281C2 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels bzw. einer linearen Bewegung
DE2933557C2 (de) Meßumformer zur berührungslosen Weg- oder Geschwindigkeitsmessung
DE4141959A1 (de) Drehzahlsensor, insbesondere zahnradsensor
DE19651315A1 (de) Rastschaltwerk
DE4243778A1 (de) Vorrichtung oder Verfahren zur Lageerkennung
DE4311496C2 (de) Handbetätigter Winkelgeber
DE102016012696B4 (de) Rotationserfassungsvorrichtung
DE4307544C2 (de) Anordnung zur Erfassung der Drehstellung eines Rotationskörpers
DE102005061347A1 (de) Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle
DE19753775A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE4035011C2 (de) Rastwerk, insbesondere für Stufenschalter
DE19627089C1 (de) Handbetätigter Winkelgeber
DE10126076A1 (de) Impulsgeber
DE19852915A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE10010700C1 (de) Drehgeber mit Rastverhalten
DE4103561C2 (de) Drehstellungsgeber für die Erfassung einer Rotorposition
EP0684454B1 (de) Magnetfeldinduzierter Impulsgeber, insbesondere zur Drehzahlerfassung einer sich in einem Gehäuse drehenden Welle
DE3224386A1 (de) Handbetaetigter geber
DE10158682B4 (de) Rastwerk, insbesondere für elektrische Schalter
DE19823379A1 (de) Signalgeber für die Drehzahl- und Drehrichtungsermittlung von Elektromotoren
DE19521300A1 (de) Inkrementeller magnetischer Drehgeber
EP0678733B1 (de) Magnetische Positionsmesseinrichtung
DE3213854C2 (de)
DE102015010128B4 (de) Anordnung zur Bestimmung der Position, insbesondere Drehstellung eines bewegbar gelagerten Teils
DE19959425A1 (de) Bewegungs-, insbesondere Drehzahl-Messeinrichtung mit erhöhter Auflösung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EUCHNER & CO., 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee