WO1994023273A1 - Handbetätigter winkelgeber - Google Patents

Handbetätigter winkelgeber Download PDF

Info

Publication number
WO1994023273A1
WO1994023273A1 PCT/EP1994/000905 EP9400905W WO9423273A1 WO 1994023273 A1 WO1994023273 A1 WO 1994023273A1 EP 9400905 W EP9400905 W EP 9400905W WO 9423273 A1 WO9423273 A1 WO 9423273A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tongues
magnet
angle encoder
encoder according
angle
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/000905
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Link
Siegfried Sticher
Original Assignee
Euchner & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euchner & Co. filed Critical Euchner & Co.
Priority to JP6521634A priority Critical patent/JPH08508819A/ja
Priority to EP94912505A priority patent/EP0727040A1/de
Publication of WO1994023273A1 publication Critical patent/WO1994023273A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • H01H2003/506Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of permanent magnets

Definitions

  • the invention relates to a manually operated Winkelg ⁇ ber with a rotatably mounted and manually movable encoder element, a sensor scanning this and a magnetically and contactless locking mechanism for the encoder element, which has a magnetic flux guide with a concentric to the axis of rotation of the encoder element in a row following tongues.
  • the encoder element is a disk, the outer edge zone of which is formed by the radially extending tongues.
  • This outer edge zone engages both between the transmitter and receiver of a light barrier as well as between two pole shoes, which abut the north pole or south pole of a permanent magnet and conduct its magnetic flux perpendicularly through the edge zone of the disk made of ferromagnetic material.
  • the two pole shoes are provided with radial teeth and tooth gaps between them, which are aligned with one another and have the same pitch as the tongues of the disk and the slots lying between them.
  • the air gap between the edge zone of the disk and the two pole pieces is small, a high cogging torque can be achieved even with very narrow teeth and tongues. The effort for the locking mechanism is relatively high.
  • the invention is therefore based on the object of providing a hand-operated angle sensor which is more economical can be set without having to do without a high cogging torque and small rotation angle between the successive cogging positions. This object is achieved by an angle encoder with the features of claim 1.
  • the magnet is arranged within the cylindrical surface defined by the tongues, because then the poles of the magnet can be provided in its outer surface, which, with the same number of poles, leads to a smaller magnet than an arrangement of the poles in an inner surface.
  • a reflection light barrier is used as the sensor, it can be directed against the tongues or tongue sections running perpendicular to the disk carrying it. If the tongues also have a section which extends radially outward with respect to the center of the disk, a reflection light barrier can also be directed against these sections. In both cases, it is necessary that the disk with the tongues provided on it form the rotatably mounted transmitter element and that the magnet and the sensor are arranged in a stationary manner.
  • a Hall generator can also be used as a sensor, for example.
  • the permanent magnet which is designed as a ring or disk, firmly on the manually rotatable shaft and to omit some tongues of the disk, which are to be arranged in a fixed manner next to one another, so that there is a gap for the magnetic field to reach the Hall generator.
  • Fig. 2 is a perspective view of the
  • Fig. 4 is a perspective view of the
  • Magnetic flux guide body of the second exemplary embodiment with an associated sensor.
  • a shaft 2 is rotatably mounted centrally in a circular disk-shaped front plate 1, which consists of a material that is neither agnetisable nor magnetically conductive.
  • a handwheel not shown, is fixedly arranged on its section projecting over one end face of the front plate 1.
  • the section of the shaft 2 projecting beyond the other end side carries a transmitter element, designated 3 as a whole, in a rotationally fixed and axially immovable manner.
  • This sensor element consists of a ferromagnetic sheet. It forms a circular disc 4, which is provided with a hole 4 1 in its center.
  • the disk 4 is fixed on the shaft 2 by means of a flange bushing 5. However, it can also be fastened in a different way and in particular also directly on the shaft 2, for example by riveting.
  • the disk 4 carries tongues 7 formed integrally with it, all of which have the same width and length and also the same shape and each have a gap 8 are separated from each other, which are also all the same size.
  • the tongues 7 have a first section which extends radially outwards and a second section which is at right angles to this first section. These second sections of the tongues 7 therefore define a cylindrical surface which is concentric with the center.
  • the disc 4 is arranged on the shaft 2 so that the second portion of the tongues 7 faces the front plate 1 and ends at a short distance from it.
  • An annular permanent magnet 9 is fixed concentrically to the shaft 2 on the end face of the front plate 1 facing the disk 4.
  • the dimensions of the permanent magnet 9, the disk 4 and the tongues 7 are, as shown in FIG. 1, so coordinated with one another that both between the disk 4 and the end face of the permanent magnet 9 facing it and between its outer jacket surface and the tongues 7 there is a small air gap.
  • the permanent magnet 9 is magnetized in such a way that in its outer surface, from which the second section of the tongues 7 is separated only by the small air gap, the north and south poles alternate in the circumferential direction, the angle between two immediately adjacent ones Poland is equal to the angle between two immediately adjacent tongues 7.
  • the former angle could also be larger or smaller than the latter angle. However, it is then necessary that one angle is always an integral multiple of the other angle.
  • the locking mechanism consisting of the permanent magnet 9 and the disk 4 with their tongues 7 as a magnetic flux guide body seeks to hold the disk 4 in one of those angular positions in which the tongues 7 are aligned with one of the poles.
  • the magnetic flux then passes through the air gap between the pole and the second section of the part of the tongue 7 which is oriented toward it, divides in it and closes via the two adjacent tongues, their air gap to the poles to which they are directed and these poles themselves to the pole between them. Since each of the magnetic circuits has its lowest magnetic resistance in this angular position, the locking mechanism generates a counter torque when the disk 4 rotates out of this angular position. Because of the large number of magnetic circuits, this is relatively high, even if the cogging torque of the individual magnetic circuits is low.
  • a reflection light barrier 10 is provided as a sensor, which generates a pulse-like signal with each rotation of the shaft 2 into the next latching position, which is why the angle transmitter can also be used as an incremental position transmitter, which is arranged on the inner wall of a pot-shaped housing 11 , which is closed by the front panel 1.
  • the reflection light barrier 10 can be arranged in such a way that it emits a radially inward light beam which, depending on the angular position of the pane 4, on the outside of the axially extending second section of one of the tongues 7 or the gap between two of these sections falls. This. The light beam is only sufficiently reflected when it falls on the tongue 7.
  • the light beam of the reflection light barrier can also be directed against this first section of the tongues 7.
  • a reflection light barrier 12 which of course could also be provided in addition to the reflection light barrier 10 if, for example, detection is required for a forward / backward rotation of the disk 4. In this case, however, all light barriers can also be directed against the first or against the second section of the tongues 7.
  • the exemplary embodiment shown in FIGS. 3 and 4 has, like the first exemplary embodiment, a circular disk-shaped front plate 101 made of magnetically non-conductive material, in which the shaft 102 is rotatably mounted. Serves as an encoder element in this embodiment, however, the annular permanent magnet 109, which is why it is arranged concentrically to the shaft 102 on the latter. Since in the exemplary embodiment the inner diameter of the permanent magnet 109 is larger than the outer diameter of the shaft 102, a hub body 113 is provided which carries the permanent magnet 109 and is fixedly connected to the shaft 102.
  • the disk 104 which is designed like the disk 4, is fixed on the inside of the front plate 101.
  • the tongues 107 formed integrally with it also have the same shape and size as the tongues 7.
  • the radially extending second section of the tongues 107 points away from the front plate 101 and ends flush in the exemplary embodiment with the end face of the permanent magnet 109 facing away from the front plate 101. Both There is a small air gap between the axially extending, second section of the tongues 107 and the cylindrical outer surface of the permanent magnet 109 and also between the disk 104 and the end face of the permanent magnet 109 facing it.
  • the latching mechanism formed from the permanent magnet 109 and the disk 104 with their tongues 107 tries to hold the shaft 102 in one of those angular positions in which the circumferential direction lies in the outer surface of the permanent magnet 109 tion alternately successive poles are each aligned with one of the axial sections of the tongues 107.
  • the operation of the locking mechanism is therefore the same as in the first embodiment.
  • a Hall generator 110 is provided as the sensor, which detects the magnetic field of the poles located in the outer lateral surface of the permanent magnet 109. It is therefore necessary for some of the tongues 107 lying next to one another to lack their axially extending second section to form a gap 114 through which the magnetic field can reach through the Hall generator 110.
  • the Hall generator 110 like the reflection light barrier 10, is fixed on the inner surface of the pot-shaped housing 111, which is closed by the front plate 101. Of course, it would also be possible to fix the Hall generator 110 to the front plate 101, which also applies to the reflection light barrier 10.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Bei einem handbetätigten Winkelgeber mit einem drehbar gelagerten und manuell bewegbaren Geberelement (3), einem dieses abtastenden Sensor (10) und einem magnetisch und berührungslos wirkenden Rastmechanismus für das Geberelement (3), der einen Magnetflußleitkörper mit auf einer zur Drehachse des Geberelementes (3) konzentrischen Linie im Abstand aufeinander folgenden Zungen (7) aufweist, liegen die Zungen (7) zumindest auf einem Teil ihrer Länge in einer zur Drehachse des Geberelementes (3) konzentrischen Zylinderfläche. Konzentrisch zu dieser Zylinderfläche und in geringem radialem Abstand von ihr sind in Umfangsrichtung im Wechsel aufeinander folgende Nord- und Südpole eines Magneten (9) vorgesehen. Ferner ist die Winkelteilung der Zungen (7) gleich der durch den Winkel zwischen zwei benachbarten Polen definierten Winkelteilung oder einem ganzzahligen Vielfachen dieser Winkelteilung gewählt.

Description

Beschreibung
Handbetätigter Winkelgeber
Die Erfindung betrifft einen handbetätigten Winkelgεber mit einem drehbar gelagerten und manuell bewegbaren Geberelement, einem dieses abtastenden Sensor und einem magnetisch und berührungslos wirkenden Rastmechanismus für das Geberelement, der einen Magnetflußleitkörper mit auf einer zur Drehachse des Geberelementes konzentrischen Linie im Abstand aufeinanderfol¬ genden Zungen aufweist.
Bei einem bekannten Winkelgeber dieser Art (DE 32 24 386 C2) ist das Geberelement eine Scheibe, deren äußere Randzone durch die radial verlaufenden Zungen gebildet wird. Diese äußere Randzone greift sowohl zwischen den Sender und Empfänger einer Lichtschranke ein als auch zwischen zwei Polschuhe, welche am Nordpol bzw. Südpol eines Permanentmagneten anliegen und dessen Magnetfluß lotrecht durch die Randzone der aus ferro- magnetischem Material bestehenden Scheibe leiten. Die beiden Polschuhe sind mit radial verlaufenden Zähnen und dazwischen liegenden Zahnlücken versehen, die aufeinander ausgerichtet sind und die gleiche Teilung wie die Zungen der Scheibe und die zwischen diesen liegenden Schlitze haben. Da außerdem die Luftspalte zwischen der Randzone der Scheibe und den beiden Polschuhen gering ist, läßt sich selbst bei sehr schmalen Zähnen und Zungen ein hohes Rastmoment erreichen. Der Aufwand für den Rastmechanismus ist aber relativ hoch.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen hand¬ betätigten Winkelgeber zu schaffen, der kostengünstiger herge* stellt werden kann, ohne auf ein hohes Rastmoment und kleine Drehwinkel zwischen den aufeinanderfolgenden Raststellungen verzichten zu müssen. Diese Aufgabe löst ein Winkelgeber mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Für den Rastmechanismus des erfindungsgemäßen Winkelgebers sind nur noch zwei Teile erforderlich, nämlich der Magπetfluß- leitkörper und der Magnet, was vor allem auch die Montage¬ kosten reduziert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Magnet innerhalb der von den Zungen definierten Zylinderfläche angeordnet, weil dann die Pole des Magneten in dessen äußerer Mantelfläche vorgesehen werden können, was bei gleicher Polzahl zu einem kleineren Magneten führt als eine Anordnung der Pole in einer Innenmantelfläche.
Sofern als Sensor eine Reflexions-Lichtschranke verwendet wird, kann diese gegen die lotrecht zu der sie tragenden Scheibe verlaufenden Zungen oder Zungeπabschnitte gerichtet sein. Sofern die Zungen auch einen bezüglich des Zentrums der Scheibe radial nach außen sich erstreckenden Abschnitt aufwei¬ sen, kann eine Reflexions-Lichtschranke auch gegen diese Abschnitte gerichtet werden. In beiden Fällen ist es erforder¬ lich, daß die Scheibe mit den an ihr vorgesehenen Zungen das drehbar gelagerte Geberelement bildet und daß der Magnet ebenso wie der Sensor ortsfest angeordnet ist.
Als Sensor kann aber auch beispielsweise ein Hall-Generator verwendet werden. Es ist dann allerdings erforderlich, den als Ring oder Scheibe ausgebildeten Permanentmagneten fest auf der manuell drehbaren Welle anzuordnen und einige nebeneinander angeordnete Zungen der ortsfest anzuordnenden Scheibe wegzu¬ lassen, damit eine Lücke vorhanden ist für den Durchgriff des Magnetfeldes bis zum Hall-Generator. Im folgenden ist die Erfindung anhand von zwei in der Zeich¬ nung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläu¬ tert. Es zeigen
Fig. 1 einen schematisch dargestellten Längsschnitt des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 eine perspektivisch dargestellte Ansicht des
Geberelementes des ersten Ausführungsbeispiels mit zugeordnetem. Sensor,
Fig. 3 einen schematisch dargestellten Längsschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 eine perspektivisch dargestellte Ansicht des
Magnetflußleitkörpers des zweiten Ausführungsbei¬ spiels mit zugeordnetem Sensor.
In einer kreisscheibenförmigen Frontplatte 1, die aus einem weder agnetisierbaren noch magnetisch leitenden Material besteht, ist zentral eine Welle 2 drehbar gelagert. Auf ihrem über die eine Stirnseite der Frontplatte 1 überstehenden Abschnitt ist ein nicht dargestelltes Handrad fest angeordnet. Der über die andere Stirnseite überstehende Abschnitt der Welle 2 trägt drehfest und axial unverschiebbar ein als Ganzes mit 3 bezeichnetes Geberelement. Dieses Geberelement besteht aus einem ferromagnetischen Blech. Es bildet eine kreisförmige Scheibe 4, die in ihrem Zentrum mit einem Loch 41 versehen ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Scheibe 4 mittels einer Flanschbuchse 5 auf der Welle 2 festgelegt. Sie kann aber auch in anderer Weise und insbesondere auch direkt auf der Welle 2 befestigt sein, z.B. durch Nieten.
Wie insbesondere Fig.2 zeigt, trägt die Scheibe 4 einstückig mit ihr ausgebildete Zungen 7, die alle die gleiche Breite und Länge und auch die gleiche Form haben und durch je eine Lücke 8 voneinander getrennt sind, die ebenfalls alle gleich groß sind. Die Zungen 7 weisen einen ersten Abschnitt auf, der sich radial nach außen erstreckt, sowie einen zweiten Abschnitt, der im rechten Winkel zu diesem ersten Abschnitt verläuft. Diese zweiten Abschnitte der Zungen 7 definieren deshalb eine zum Zentrum konzentrische Zylinderfläche. Wie Fig.l zeigt, ist die Scheibe 4 so auf der Welle 2 angeordnet, daß der zweite Abschnitt der Zungen 7 gegen die Frontplatte 1 weist und in geringem Abstand von dieser endet.
Konzentrisch zur Welle 2 ist ein kreisringförmiger Permanent¬ magnet 9 an der der Scheibe 4 zugewandten Stirnfläche der Frontplatte 1 festgelegt. Die Abmessungen des Permanentmagne¬ ten 9, der Scheibe 4 und der Zungen 7 sind dabei, wie Fig.l zeigt, so aufeinander abgestimmt, daß sowohl zwischen der Scheibe 4 und der ihr zugekehrten Stirnfläche des Permanent¬ magneten 9 als auch zwischen dessen äußerer Mantelfläche und den Zungen 7 ein geringer Luftspalt vorhanden ist. Der Perma¬ nentmagnet 9 ist so magnetisiert , daß in seiner äußeren Man¬ telfläche, von denen der zweite Abschnitt der Zungen 7 nur durch den geringen Luftspalt getrennt ist, in Umfangsrichtung im Wechsel aufeinander Nordpole und Südpole folgen, wobei der Winkel zwischen zwei unmittelbar benachbarten Polen gleich dem Winkel zwischen zwei unmittelbar benachbarten Zungen 7 ist. Der erstgenannte Winkel könnte auch gößer oder kleiner als der letztgenannte Winkel sein. Allerdings ist dann erforderlich, daß der eine Winkel stets ein ganzzahliges Vielfaches des anderen Winkels ist.
Der aus dem Permanentmagneten 9 und der Scheibe 4 mit ihren Zungen 7 als Magnetflußleitkörper bestehende Rastmechanismus sucht die Scheibe 4 in einer derjenigen Winkelpositionen festzuhalten, in denen die Zungen 7 auf je einen der Pole ausgerichtet sind. Der Magnetfluß geht dann über den Luftspalt zwischen dem Pol und dem zweiten Abschnitt des auf ihn ausge¬ richteten Teils der Zunge 7 in diese über, teilt sich in dieser und schließt sich über die beiden benachbarten Zungen, deren Luftspalt zu den Polen, auf die sie ausgerichtet sind und diese Pole selbst zu dem zwischen ihnen liegenden Pol. Da in dieser Winkelposition jeder der magnetischen Kreise seinen geringsten magnetischen Widerstand hat, erzeugt der Rastmecha¬ nismus bei einer Drehbewegung der Scheibe 4 aus dieser Winkel¬ stellung heraus ein Gegendrehmoment. Dieses ist wegen der Vielzahl der magnetischen Kreise relativ hoch, auch wenn das Rastmoment der einzelnen magnetischen Kreise gering ist.
Als Sensor, der bei jeder Drehung der Welle 2 in die nächste Rastposition ein impulsartiges Signal erzeugt, weshalb der Winkelgeber auch als inkrementaler Positionsgeber verwendet werden kann, ist eine Reflexions-Lichtschranke 10 vorgesehen, welche an der Innenwand eines topfförmigen Gehäuses 11 ange¬ ordnet ist, welches von der Frontplatte 1 verschlossen wird. Die Reflexions-Lichtschranke 10 kann so angeordnet sein, daß sie einen radial nach innen gerichteten Lichtstrahl aussendet, der je nach der Winkelstellung der Scheibe 4 auf die Außen¬ seite des axial verlaufenden zweiten Abschnittes einer der Zunge 7 oder die zwischen zwei dieser Abschnitte liegende Lücke fällt. Dieser. Lichtstrahl wird nur dann ausreichend reflektiert, wenn er auf die Zunge 7 fällt. Sofern, wie im Ausführungsbeispiel, die Zungen 7 einen ersten, radial verlau¬ fenden Abschnitt haben, kann der Lichtstrahl der Reflexions- Lichtschranke auch gegen diesen ersten Abschnitt der Zungen 7 gerichtet sein. Dies ist in Fig.l durch eine Reflexions-Licht¬ schranke 12 angedeutet, die selbstverständlich auch zusätzlich zu der Reflexions-Lichtschranke 10 vorgesehen sein könnte, wenn beispielsweise eine Erkennung für eine Vorwärts/Rück- wärts-Drehung der Scheibe 4 verlangt wird. Allerdings können in diesem Falle auch alle Lichtschranken gegen den ersten oder gegen den zweiten Abschnitt der Zungen 7 gerichtet sein.
Das in den Fig.3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel weist wie das erste Ausführungsbeispiel eine kreisscheibenförmige Frontplatte 101 aus magnetisch nichtleitendem Material auf, in der die Welle 102 drehbar gelagert ist. Als Geberelement dient bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch der kreisringförmige Permanentmagnet 109, weshalb dieser konzentrisch zur Welle 102 auf letzterer fest angeordnet ist. Da im Ausführungsbeispiel der Innendurchmesser des Permanentmagneten 109 größer ist als der Außendurchmesser der Welle 102, ist ein Nabenkörper 113 vorgesehen, der den Permanentmagneten 109 trägt und fest mit der Welle 102 verbunden ist.
An der Innenseite der Frontplatte 101 ist die Scheibe 104 festgelegt, die wie die Scheibe 4 ausgebildet ist. Auch die einstückig mit ihr ausgebildeten Zungen 107 haben die gleiche Form und Größe wie die Zungen 7. Der radial verlaufende zweite Abschnitt der Zungen 107 weist von der Frontplatte 101 weg und endet im Ausführungsbeispiel bündig mit der der Frontplatte 101 abgekehrten Stirnfläche des Permanentmagneten 109. Sowohl zwischen dem axial verlaufenden, zweiten Abschnitt der Zungen 107 und der zylindrischen Außenmantelfläche des Permanent¬ magneten 109 als auch zwischen der Scheibe 104 und der ihr zugewandten Stirnfläche des Permanentmagneten 109 ist ein geringer Luftspalt vorhanden.
Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.l sucht der aus dem Permanentmagneten 109 und der Scheibe 104 mit ihren Zungen 107 gebildete Rastmechanismus die Welle 102 in einer derjenigen Winkelpositionen zu halten, in welcher die in der Außenmantel¬ fläche des Permanentmagneten 109 liegenden und in Umfangsrich¬ tung im Wechsel aufeinander folgenden Polen auf je einen der axialen Abschnitte der Zungen 107 ausgerichtet sind. Die Wirkungsweise des Rastmechanismus ist also dieselbe wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
Als Sensor ist bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel statt einer Reflexions-Lichtschranke ein Hall-Generator 110 vorge¬ sehen, welcher das Magnetfeld der in der Außenmantelfläche des Permanentmagneten 109 liegenden Pole detektiert. Es ist des¬ halb notwendig, daß bei einigen der nebeneinander liegenden Zungen 107 deren axial verlaufender zweiter Abschnitt fehlt zur Bildung einer Lücke 114, durch welche das Magnetfeld auf den Hall-Generator 110 durchgreifen kann. Der Hall-Generator 110 ist wie die Reflexions-Lichtschranke 10 an der Innenman¬ telfläche des topfförmigen Gehäuses 111 festgelegt, das von der Frontplatte 101 verschlossen wird. Selbstverständlich wäre es aber auch möglich, den Hall-Generator 110 an der Front- platte 101 festzulegen, was auch für die Reflexions-Licht¬ schranke 10 gilt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1) Handbetätigter Winkelgeber mit einem drehbar gelagerten und manuell bewegbaren Geberelement, einem dieses abtastenden Sensor und einem magnetisch und berührungslos wirkenden Rastmechanismus für das Geberelement, der einen Magnetflu߬ leitkörper mit auf einer zur Drehachse des Geberelementes konzentrischen Linie im Abstand aufeinander folgenden Zungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Zungen (7; 107) zumindest auf einem Teil ihrer Länge in einer zur Drehachse des Geberelementes (3; 109) konzentrischen Zylinderfläche liegen, b) konzentrisch zu dieser Zylinderfläche und in geringem radialem Abstand von ihr in Umfangsrichtung im Wechsel aufeinander folgende Nord- und Südpole eines Magneten (9; 109) vorgesehen sind und c) die Winkelteilung der Zungen (7; 107) gleich der durch den Winkel zwischen zwei benachbarten Polen definierten Winkelteilung, einem ganzzahligen Vielfachen oder einem ganzzahligen Bruchteil dieser Winkelteilung gewählt ist.
2) Winkelgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (9; 109) innerhalb der von den Zungen (7; 107) definierten Zylinderfläche angeordnet ist und eine zylin¬ drische Außenmantelfläche hat, in der die im Wechsel auf¬ einander folgenden Nord- und Südpole liegen.
3) Winkelgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (7; 107) , soweit sie in der zur Drehachse des Geberelementes (4; 109) konzentrischen Zylinderfläche liegen, lotrecht zu einer Scheibe (7; 107) angeordnet sind, mit der sie eiπstückig ausgebildet sind. 4) Winkelgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (7; 107) einen ersten, bezüglich des Zentrums der Scheibe (4; 104) radial nach außen sich erstreckenden Abschnitt aufweisen, an den sich der abgewinkelte, in der Zylinderfläche liegende Abschnitt anschließt.
5) Winkelgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (9; 109) ein Permanentmagnet in Form eines Ringes mit zwei zueinander parallelen Stirn¬ flächen ist, auf denen die Außenmantelfläche und die zu ihr konzentrische Innenmantelfläche lotrecht stehen.
6) Winkelgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Geberelement (4, 7) fest auf einer drehbar in einer Trägerplatte (1) gelagerten, manuell drehbaren Welle (2) angeordnet ist und daß der Magnet (9) an der Trägerplatte (1) festgelegt ist.
7) Winkelgeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensor wenigstens eine auf die Zungen (7) ausgerichtete Reflexions-Lichtschranke (10, 12) vorgesehen ist.
8) Winkelgeber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexions-Lichtschranke (10) radial außerhalb der von den Zungen (7) definierten Zylinderfläche und gegen diese gerichtet relativ zur Trägerplatte (1) unbeweglich angeord¬ net ist.
9) Winkelgeber nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexions-Lichtschranke (12) oder eine zweite Reflexions-Lichtschranke auf den radial verlaufenden Abschnitt der Zungen (7) ausgerichtet ist. 10) Winkelgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß a) der Magnet (109) fest auf einer drehbar in einer Trägerplatte (101) gelagerten, manuell drehbaren Welle (102) angeordnet ist, b) die die Zungen (107) tragende Scheibe (104) an der Trägerplatte (101) festgelegt ist, c) in der durch die Zähne (107) gebildeten Reihe wenig¬ stens eine durch mindestens einen fehlenden Zahn (107) gebildete Lücke (114) vorhanden ist, und d) auf diese Lücke (114) ein dem Magneten (109) zuge¬ kehrter Magnetfeldsensor (110) ausgerichtet ist.
PCT/EP1994/000905 1993-04-07 1994-03-23 Handbetätigter winkelgeber WO1994023273A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6521634A JPH08508819A (ja) 1993-04-07 1994-03-23 手動式角度センサ
EP94912505A EP0727040A1 (de) 1993-04-07 1994-03-23 Handbetätigter winkelgeber

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4311496.2 1993-04-07
DE19934311496 DE4311496C2 (de) 1993-04-07 1993-04-07 Handbetätigter Winkelgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994023273A1 true WO1994023273A1 (de) 1994-10-13

Family

ID=6485000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/000905 WO1994023273A1 (de) 1993-04-07 1994-03-23 Handbetätigter winkelgeber

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0727040A1 (de)
JP (1) JPH08508819A (de)
DE (1) DE4311496C2 (de)
WO (1) WO1994023273A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9557194B2 (en) 2012-09-26 2017-01-31 BSH Hausgeräte GmbH Input device for an electrical device
CN108633337A (zh) * 2017-01-18 2018-10-09 Ma照明技术有限公司 具有双轴编码器的光控制操作单元

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6182370B1 (en) 1996-07-05 2001-02-06 Euchner Gmbh And Co. Manually operated angle pickup
DE19627089C1 (de) * 1996-07-05 1997-08-28 Euchner & Co Handbetätigter Winkelgeber
DE10010700C1 (de) * 2000-03-04 2001-09-13 Hopt & Schuler Ddm Drehgeber mit Rastverhalten
DE50211626D1 (de) 2001-02-24 2008-03-13 Marquardt Gmbh Einrichtung zur drehwinkeleinstellung
DE10130101B4 (de) * 2001-06-21 2007-10-18 Euchner Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Erhöhen der Betätigungskraft eines Winkelgebers sowie Winkelgeber mit einer solchen Vorrichtung
DE102006020887A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Preisser Messtechnik Gmbh Handgeführtes Winkel- oder Gradmessgerät
FR2908903B1 (fr) * 2006-11-20 2010-09-10 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d'indexation pour tableau de commande d'un systeme de ventilation,chauffage et/ou climatisation.
DE102009053676B3 (de) * 2009-11-19 2011-02-03 Windhorst Beteiligungsgesellschaft Mbh Einstellvorrichtung mit Raster

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281549B (de) * 1962-11-15 1968-10-31 Siemens Ag Elektronischer Impulsgeber fuer einen Laeufer aufweisende Elektrizitaetszaehler, der eine dem Laeuferdrehwinkel entsprechende Impulszahl abgibt
GB2054138A (en) * 1979-06-25 1981-02-11 Yazaki Corp Travel distance signal generator for a vehicle
DE3224386A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Starkstrom-Apparatebau GmbH, 7022 Leinfelden Handbetaetigter geber
WO1989004426A1 (en) * 1987-11-12 1989-05-18 Brunswick Corporation Crankshaft angle sensing system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742243A (en) * 1971-09-27 1973-06-26 Veeder Industries Inc Pulse generator
DE2649321C2 (de) * 1976-10-29 1985-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kontaktloser Impulsgeber mit feldabhängigem Bauelement
DE2707082C3 (de) * 1977-02-18 1980-08-28 Ackeret Design & Engineering, Maur (Schweiz) Digitale optische Anzeigeeinrichtung
JPS5953503B2 (ja) * 1978-07-25 1984-12-25 三菱電機株式会社 回転検出装置
US4893935A (en) * 1988-08-19 1990-01-16 Mandel William R Apparatus and method for optical density measurements of biomass processes
JPH0745014Y2 (ja) * 1989-10-23 1995-10-11 エヌティエヌ株式会社 パルスリング

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281549B (de) * 1962-11-15 1968-10-31 Siemens Ag Elektronischer Impulsgeber fuer einen Laeufer aufweisende Elektrizitaetszaehler, der eine dem Laeuferdrehwinkel entsprechende Impulszahl abgibt
GB2054138A (en) * 1979-06-25 1981-02-11 Yazaki Corp Travel distance signal generator for a vehicle
DE3224386A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Starkstrom-Apparatebau GmbH, 7022 Leinfelden Handbetaetigter geber
WO1989004426A1 (en) * 1987-11-12 1989-05-18 Brunswick Corporation Crankshaft angle sensing system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9557194B2 (en) 2012-09-26 2017-01-31 BSH Hausgeräte GmbH Input device for an electrical device
CN108633337A (zh) * 2017-01-18 2018-10-09 Ma照明技术有限公司 具有双轴编码器的光控制操作单元
US10149373B2 (en) 2017-01-18 2018-12-04 Ma Lighting Technology Gmbh Lighting control console having a dual encoder
US10595386B2 (en) 2017-01-18 2020-03-17 Ma Lighting Technology Gmbh Lighting control console having a dual encoder
CN108633337B (zh) * 2017-01-18 2020-03-24 Ma照明技术有限公司 具有双轴编码器的光控制操作单元
US10820393B2 (en) 2017-01-18 2020-10-27 Ma Lighting Technology Gmbh Lighting control operating unit having a dual encoder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0727040A1 (de) 1996-08-21
JPH08508819A (ja) 1996-09-17
DE4311496A1 (de) 1994-10-13
DE4311496C2 (de) 1995-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4141959A1 (de) Drehzahlsensor, insbesondere zahnradsensor
DE19507304B4 (de) Magnetfelddetektor
DE102008042912A1 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen der Drehlage eines rotierenden Bauteils
EP0727040A1 (de) Handbetätigter winkelgeber
DE19651660B4 (de) Mikroelektromotor
DE102006001599A1 (de) Positionsfühler mit unausgewogenem zyklischem Verhältnis
EP0336078B1 (de) Anordnung zur Drehzahl- und Rotorlageerfassung einer elektrischen Maschine
EP3400429B1 (de) Drehmomentsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug, elektrisches lenksystem sowie kraftfahrzeug mit einer solchen drehmomentsensorvorrichtung
EP3400423B1 (de) Abschirmsystem für magnetisches drehgeber-sensorsystem
DE4035011C2 (de) Rastwerk, insbesondere für Stufenschalter
DE102005061347A1 (de) Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle
DE10126076B4 (de) Impulsgeber
EP0513251A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der absoluten ist-position eines entlang einer vorbestimmten wegstrecke bewegbaren bauteils
DE2424761C3 (de) Vorrichtung zum Fühlen der Drehgeschwindigkeit der Räder von Fahrzeugen
DE19627089C1 (de) Handbetätigter Winkelgeber
DE19852915A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE19753775A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
EP2568259A1 (de) Encoderring und Anordnung
DE10010700C1 (de) Drehgeber mit Rastverhalten
EP0909372A1 (de) Handbetätigter Winkelgeber mit radialer Magnetrastierung
EP1424544B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments
DE102008033738A1 (de) Wippschalter
DE4103561C2 (de) Drehstellungsgeber für die Erfassung einer Rotorposition
DE10158682B4 (de) Rastwerk, insbesondere für elektrische Schalter
DE3224386A1 (de) Handbetaetigter geber

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994912505

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 530384

Date of ref document: 19951213

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994912505

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994912505

Country of ref document: EP