DE102006001599A1 - Positionsfühler mit unausgewogenem zyklischem Verhältnis - Google Patents

Positionsfühler mit unausgewogenem zyklischem Verhältnis Download PDF

Info

Publication number
DE102006001599A1
DE102006001599A1 DE102006001599A DE102006001599A DE102006001599A1 DE 102006001599 A1 DE102006001599 A1 DE 102006001599A1 DE 102006001599 A DE102006001599 A DE 102006001599A DE 102006001599 A DE102006001599 A DE 102006001599A DE 102006001599 A1 DE102006001599 A1 DE 102006001599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
magnetic
sensor according
encoder
coding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006001599A
Other languages
English (en)
Inventor
Bertrand Legrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFI Automotive SA
Original Assignee
Electricfil Automotive SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electricfil Automotive SAS filed Critical Electricfil Automotive SAS
Publication of DE102006001599A1 publication Critical patent/DE102006001599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2454Encoders incorporating incremental and absolute signals
    • G01D5/2455Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
    • G01D5/2457Incremental encoders having reference marks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/005Opening, closing of the circuit
    • E05B2047/0054Opening, closing of the circuit using microprocessor, printed circuits, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0086Emergency release, e.g. key or electromagnet
    • E05B2047/0087Electric spare devices, e.g. auxiliary batteries or capacitors for back up
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means

Abstract

Der erfindungsgemäße Fühler umfaßt mindestens einen drehenden Magnetcodierer (2), mindestens zwei Erfassungszellen (3, 4) und Mittel zur logischen Verarbeitung der von den Zellen gelieferten digitalen Signale. Der Fühler ist gekennzeichnet dadurch, DOLLAR A È daß mindestens die Erfassungszelle (4), die in Beziehung zu der Magnetpiste (6) angeordnet ist, die einen Einzelpol (P¶S¶) aufweist, eine Monoelementerfassungszelle ist, DOLLAR A È und daß die Elemente (7, 8, 9) zum Erzeugen der Magnetpisten und die Erfassungszellen (3, 4) derart angeordnet sind, daß das digitale Ausgangssignal (S) in Abhängigkeit von den Mitteln zur logischen Verarbeitung eine gleiche konstante Periode (T) sowohl auf ihrem regelmäßigen Codierungsteil (S¶1¶) als auch auf ihrem unregelmäßigen Codierungsteil (S¶2¶) besitzt, wobei der regelmäßige Codierungsteil (S¶1¶) und der unregelmäßige Codierungsteil (S¶2¶) unausgewogene und untereinander unterschiedliche zyklische Verhältnisse besitzen.

Description

  • Der Gegenstand der Erfindung betrifft das technische Gebiet der drehenden Magnetfühler des Typs, der ein Codiererelement aufweist, das sich in der Nähe einer Erfassungszelle bewegt und mindestens eine Winkelposition im Allgemeinen Sinn finden kann.
  • Der Gegenstand der Erfindung findet eine besonders vorteilhafte Anwendung in dem Automobilbereich, in dem ein solcher Fühler zum Beispiel im Rahmen von Zündfunktionen verwendet werden kann.
  • Es ist in dem bevorzugten oben genannten Gebiet bekannt, einen Magnetfühler anzuwenden, der angepaßt ist, um den Wechsel der Stärke eines Magnetfelds zu messen, wenn ein Codierer, der mit einer Reihe von Elementen, die ein variables Magnetfeld erzeugen, versehen ist, vor einer oder mehreren Meßzellen oder Erfassungszellen läuft. Jede Erfassungszelle, wie zum Beispiel eine Halleffektsonde oder Magnetowiderstandssonde liefert ein periodisches elektrisches Signal, das einem Verlauf der Stärke des von den Elementen erzeugten Magnetfelds entspricht. Jede Erfassungszelle ist mit einem Hysterese-Niveaukomparator verbunden, wie zum Beispiel mit einem Schmitt-Trigger, um klare Übergänge der Ausgangsspannung für getrennte Werte des Magnetfelds je nachdem zu erzielen, ob es zunehmend oder abnehmend variiert.
  • Um einen Fühler zum Erfassen einer Drehzahl zu bilden, ist es bekannt, einen Codierer herzustellen, der mit Elementen, die ein variables Magnetfeld erzeugen, versehen ist, die regelmäßig entlang eines Umfangs eingerichtet sind.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform bestehen die Erzeugerelemente aus Störelementen eines Magnetfelds, das von einem stationären Magneten geschaffen wird, der in der Nähe solcher Störelemente angeordnet ist. Derartige Störelemente bestehen zum Beispiel aus Zähnen, die in einem ferromagnetischen Ring eingerichtet sind.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform bestehen die ein variables Magnetfeld erzeugenden Generatoren aus Magnetpolen, die regelmäßig in einem bestimmten Abstand beabstandet sind. Ein solcher Codierer hat daher die Form eines vielpoligen Magnetrings.
  • Um es zu erlauben, mindestens eine Position zu bestimmen, die zum Beispiel dem oberen Zündtotpunkt eines Zylinders entspricht, ist es bekannt, eine Markierung auf dem Magnetcodierer anzubringen, gewöhnlich Einzel- oder unregelmäßiger Pol genannt. Es ist auch bekannt, zum Beispiel zwei Zähne auf dem ferromagnetischen Ring zu entfernen. Bei der Ausführungsvariante, die einen Codierer umsetzt, der in Form eines Multipolmagnetrings hergestellt ist, kann es in Betracht gezogen werden, entweder mehrere Magnetpole wegzulassen, indem ein leerer Raum gelassen wird, oder einen oder mehrere Pole mit einem gegebenen Vorzeichen durch einen oder mehrere Pole mit einem entgegengesetzten Vorzeichen zu ersetzen. Es wird daher ein Pol mit einer gegebenen Magnetisierung hergestellt, der zwischen seinen zwei benachbarten Polen eines entgegengesetzten Vorzeichens einen anderen Beabstandungsschritt im Vergleich zu dem Beabstandungsschritt der anderen Pole aufweist.
  • Ein solcher Fühler liefert daher ein digitales Ausgangssignal, das einen regelmäßigen Codierungsteil mit einer konstanten Periode und einen unregelmäßigen Codierungsteil mit einer unterschiedlichen, größeren Periode aufweist. Daraus ergibt sich in der Praxis eine Schwierigkeit für die Nutzung eines solchen Signals aufgrund insbesondere seines nicht periodischen Charakters auf der Ebene des Einzelpols.
  • Die Aufgabe der Erfindung zielt daher darauf ab, den Nachteilen des früheren Stands der Technik abzuhelfen, indem ein drehender Magnetfühler vorgeschlagen wird, der es erlaubt, zumindest eine Position zu kennzeichnen und gleichzeitig ein periodisches Signal über eine komplette Umdrehung des Fühlers zu liefern.
  • Um diese Aufgabe zu verwirklichen, betrifft der erfindungsgemäße Gegenstand einen Fühler, der Folgendes aufweist:
    • – mindestens einen drehenden Magnetcodierer, der mindestens eine erste kreisförmige Magnetpiste umfaßt, die durch eine Reihe von Elementen ausgebildet ist, die ein variables Magnetfeld erzeugen, verteilt, um N1 Paare von Elementen mit einer bestimmten Periode zu bilden, und eine zweite kreisförmige Magnetpiste, die aus einer Reihe von Elementen gebildet ist, die ein variables Magnetfeld erzeugen, verteilt, um N2 Paare von Elementen mit einer bestimmten Periode zu bilden, wobei mindestens eine der Magnetpisten mindestens einen Einzelpol umfaßt, der mindestens ein Paar von Einzelpolen erzeugenden Elementen umfaßt, die eine im Vergleich zu dem Beabstandungsschrittweite der anderen Erzeugerelemente unterschiedliche Beabstandungsschrittweite aufweisen,
    • – mindestens zwei Erfassungszellen, die jeweils in Bezug auf eine Magnetpiste angeordnet sind, und jeweils ein elektrisches Signal liefern, das dem Verlauf der Stärke des Magnetfelds entspricht, wobei die Erfassungszellen oder Magnetpisten untereinander versetzt sind, um es zu erlauben, zwei phasenverschobene digitale Signale zu erzielen,
    • – und Mittel zur logischen Verarbeitung der von den Zellen gelieferten digitalen Signale, die ein digitales Ausgangssignal liefern können, das einerseits einen regelmäßigen Codierungsteil liefern kann, der eine abwechselnde Abfolge von hohen und niedrigen Niveaus aufweist, die einem bestimmten zyklischen Verhältnis entsprechen, und andererseits einen unregelmäßigen Codierungsteil, der mindestens ein hohes Niveau und ein tiefes Niveau aufweist, die einem bestimmten zyklischen Verhältnis entsprechen.
  • Erfindungsgemäß:
    • • ist mindestens die Erfassungszelle, die in Beziehung zu der Magnetpiste, die einen Einzelpol aufweist, angeordnet ist, eine Einelement-Erfassungszelle,
    • • und sind die die Magnetpisten erzeugenden Elemente und die Erfassungszellen derart angeordnet, daß das digitale Ausgangssignal in Abhängigkeit von den Mitteln zur logischen Verarbeitung eine gleiche konstante Periode sowohl auf seinem regelmäßigen Codierungsteil als auch auf seinem unregelmäßigen Codierungsteil besitzt, wobei der regelmäßige Codierungsteil und der unregelmäßige Codierungsteil zyklische unausgewogene und voneinander unterschiedliche Verhältnisse besitzen.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsmerkmal sind die die Magnetpisten erzeugenden Elemente und die Erfassungszellen derart angeordnet, daß das digitale Ausgangssignal in Abhängigkeit von den Mitteln zur logischen Verarbeitung einen regelmäßigen Codierungsteil besitzt, dessen zyklisches unausgewogenes Verhältnis zu dem zyklischen unausgewogenen Verhältnis des unregelmäßigen Teils komplementär ist.
  • Zum Beispiel umfaßt mindestens eine Magnetpiste mindestens einen Einzelpol, während die andere Piste nur Paare von Elementen mit einer bestimmten Periode umfaßt.
  • Gemäß einem Ausführungsmerkmal besitzen die N1 Paare von Elementen, die die erste Magnetpiste erzeugen, eine Periode gleich der Periode der N2 Paare Elemente, die zweite Magnetpiste erzeugen.
  • Der erfindungsgemäße Fühler setzt Mittel zur logischen Verarbeitung ein, die entweder das eine der digitalen Signale oder das andere der digitalen Signale berücksichtigen, oder das Komplementäre des einen der digitalen Signale oder des anderen der digitalen Signale.
  • Zu bemerken ist, daß die Erfassungszellen oder die Magnetpisten untereinander gemäß einem der aufeinander folgenden Werte versetzt sind, die das unausgewogene zyklische Verhältnis bilden.
  • Vorzugsweise bestehen die Erzeugerelemente aus abwechselnden Nord- und Südmagnetpolen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform erstrecken sich die abwechselnden Nord-/Südmagnetpole ununterbrochen und zu der Bewegungsrichtung des Codierers geneigt, wobei die Magnetpole, die die Erzeugerelemente bilden, konstante Stärke haben, während mindestens bestimmte der Einzelerzeugerelemente eine zunehmende oder abnehmende Stärke in Richtung der Ränder des Codierers aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform bestehen die Erzeugerelemente der zwei Pisten aus gemeinsamen abwechselnden Nord- und Südmagnetpolen, die sich quer in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Codierers erstrecken, wobei die Einzelerzeugerelemente aus abwechselnden Nord-/Südmagnetpolen mit unterschiedlichen Breiten gebildet sind, während die Zellen untereinander entlang der Bewegungsrichtung des Codierers versetzt sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Anwendung ist der Magnetcodierer in Drehung auf einer Welle eines Motors eines Kraftfahrzeugs verkeilt.
  • Verschiedene weitere Merkmale ergeben sich aus der unten stehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen, die beispielhaft und nicht einschränkend Ausführungsformen des Gegenstands der Erfindung zeigen.
  • 1 stellt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fühlers dar.
  • 1A stellt eine Ausführungsform des in 1 illustrierten Beispiels dar.
  • 2 und 2A stellen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fühlers dar, der gemäß zwei verschiedenen Modi hergestellt ist.
  • 3 und 3A stellen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fühlers dar, der gemäß zwei unterschiedlichen Modi hergestellt ist.
  • 4 und 4A stellen ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fühlers dar, der gemäß zwei unterschiedlichen Modi hergestellt ist.
  • 1 stellt eine erste Ausführungsvariante eines drehenden Magnetfühlers 1 dar, der einen drehenden Magnetcodierer 2 aufweist, der in Drehung um eine Achse x durch beliebige geeignete Mittel angetrieben wird. Der Codierer 2 ist dazu bestimmt, vor mindestens zwei stationären Erfassungszellen 3, 4 abzulaufen, die jeweils mit Mitteln zur logischen Verarbeitung, die nicht dargestellt aber als solche bekannt sind, verbunden sind, die ein digitales Ausgangssignal S liefern. Es muß davon ausgegangen werden, daß eine Erfassungszelle 3, 4 mindestens ein für das variable Magnetfeld empfindliches Element umfaßt.
  • Bei dem dargestellten Beispiel umfaßt der Codierer eine erste kreisförmige Piste 5 und eine zweite kreisförmige Piste 6, die dazu bestimmt sind, jeweils vor einer Zelle 3, 4 abzulaufen. Es muß davon ausgegangen werden, daß die zwei Pisten 5, 6 aneinander gesetzt sein können oder nicht, so daß eine Magnetpiste dem Sinn der Erfindung gemäß dem Teil des Codierers entspricht, der bei seinem Durchlaufen vor der Zelle abläuft.
  • Die erste Magnetpiste 5 besteht aus einer Reihe von Elementen 7 zum Erzeugen eines variablen Magnetfelds, die verteilt sind, um N1 Paare von Elementen mit einer bestimmten Periode T1 zu bilden. In dem dargestellten Beispiel sind die Erzeugerelemente 7 aus abwechselnden Nord- und Südmagnetpolen gebildet, die jeweils in schwarz und hell in 1 dargestellt sind. Bei dem in 1 dargestellten Beispiel weisen die Nord- und Südpole 7 einen gleichen regelmäßigen Beabstandungsschritt auf, das heißt sie weisen eine gleiche Breite auf.
  • Ebenso besteht die zweite Magnetpiste 6 aus einer Reihe von Elementen 8 zum Erzeugen eines variablen Magnetfelds, die verteilt sind, um N2 Paare von Elementen mit einer bestimmten Periode T2 zu bilden. In dem dargestellten Beispiel bestehen die Erzeugerelemente 8 aus abwechselnden Nord- und Südmagnetpolen, die jeweils in schwarz und hell in 1 dargestellt sind. In dem in 1 dargestellten Beispiel weisen die Nord- und Südpole 8 einen gleichen regelmäßigen Beabstandungsschritt auf, das heißt daß sie die gleiche Breite aufweisen. Vorteilhaft ist die Periode T2 der Erzeugerelemente 8 gleich wie die Periode T1 der Erzeugerelemente 7.
  • Gemäß einem Merkmal des Fühlers 1 umfaßt mindestens eine der Pisten, nämlich die Piste 6 in dem dargestellten Beispiel, mindestens einen Einzelpol PS, der mindestens ein Paar von Einzelerzeugerelementen 9 umfaßt, die einen anderen Beabstandungsschritt im Vergleich mit dem Beabstandungsschritt der anderen Erzeugerelemente 8 aufweisen. Die Einzelerzeugerelemente 9 bestehen ebenfalls aus abwechselnden Nord- und Südmagnetpolen, in dem dargestellten Beispiel insgesamt drei.
  • Natürlich kann es in Betracht gezogen werden, jede Magnetpiste 5, 6 mit Elementen zum Erzeugen eines variablen Magnetfelds 7, 8, 9 auszuführen, die aus Elementen bestehen, die ein Magnetfeld stören, das von einem stationären Element geschaffen wird, das in der Nähe der Magnetpisten angeordnet wird. In diesem Fall können die Störelemente aus Zähnen bestehen, die in einem Ring eingerichtet sind, der aus ferromagnetischem Werkstoff hergestellt wird.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens die Erfassungszelle, nämlich 4 in dem dargestellten Beispiel, die in Bezug auf die Magnetpiste 6, die den Einzelpol PS aufweist, angeordnet ist, eine Monoelementerfassungszelle, das heißt eine Zelle, die ein einziges Signal abgibt, das ein direktes Bild des erfaßten variablen Magnetfelds ist. Diese Monoelementzelle unterscheidet sich von einer so genannten Differenzialzelle, die nur ein einziges Signal liefert, das sich aus der Subtraktion von zwei Signalen ergibt, die jeweils dem Verlauf des variablen Magnetfelds genommen an zwei verschiedenen Stellen entsprechen. Die Erfassungszelle, nämlich 3 in dem dargestellten Beispiel, die in Bezug zu einer Piste angeordnet ist, die nur regelmäßige Erzeugerelemente umfaßt, kann eine Zelle des Monoelementtyps oder des Differenzialtyps sein. Jede Erfassungszelle 3, 4 ist eine Zelle mit Halleffekt, mit Differenzialhalleffekt, Halleffekt mit Flusskonzentrator, Magnetowiderstand, gigantischem Magnetowiderstand.
  • Vorteilhafterweise sind die Erfassungszellen 3, 4 und die Mittel zur logischen Verarbeitung fester Bestandteil eines elektronischen Mikroschaltkreises.
  • Jede Erfassungszelle 3, 4 liefert ein elektrisches Signal, das dem Verlauf des Magnetfelds einer Piste 5, 6 entspricht, die vor der Zelle beim Drehen des Codierers 2 abläuft. Die von den Zellen 3, 4 gelieferten Signale sind phasenverschoben und werden von den Verarbeitungsmitteln verarbeitet, um digitale Signale A und B zu erhalten, die jeweils jedem Wechsel der Nord- und Südpole der Piste, jeweils 5 und 6 entsprechen. Die von den Zellen 3, 4 gelieferten Signale werden zum Beispiel mit vorausbestimmten elektrischen Schwellenwerten verglichen, so daß digitale Signale A und B erhalten werden. Wie in der Beschreibung weiter unten erklärt, sind die Zellen 3, 4 oder die Magnetpisten 5, 6 untereinander versetzt, um zwei phasenverschobene digitale elektrische Signale A und B zu erhalten, so daß man ein Ausgangssignal S erzielt, das bestimmte Merkmale besitzt.
  • Erfindungsgemäß sind die Erzeugerelemente 7, 8, 9 der Magnetpisten 5, 6 und die Erfassungszellen 3 und 4 relativ zueinander so angeordnet, daß das logische digitale Ausgangssignal S in Abhängigkeit von der logischen Verarbeitung, die an die digitalen Signalen A, B, die von den Meßzellen 3, 4 geliefert werden, angewandt wird, eine konstante Periode T besitzt. In dieser Hinsicht ist zu bemerken, daß das Ausgangssignal S einerseits einen regelmäßigen Codierungsteil S1 mit einer abwechselnden Abfolge von niedrigen Niveaus B1 mit der Dauer tBI und hohen Niveaus H1 mit der Dauer tH1, die einem zyklischen Verhältnis R1 = tH1/T1, entsprechen, aufweist. Das Ausgangssignal S umfaßt auch einen unregelmäßigen Codierungsteil S2, der mindestens ein hohes Niveau H2 mit der Dauer tH2 und mindestens ein niedriges Niveau B2 mit der Dauer tB2, die einem zyklischen Verhältnis R2 = tH2/T entsprechen, aufweist.
  • Wie klar aus 1 hervorgeht, erlaubt es die Berücksichtigung der absteigenden Flanken des Ausgangssignals S, ein Ausgangssignal S mit einer gleichen konstanten Periode T über seine ganze Dauer zu erzielen, das heißt eines, das dem gesamten Rotationsbereich des Codierers entspricht. Das Ausgangssignal S ist daher sowohl auf seinem regelmäßigen Codierungsteil S1 als auch auf seinem unregelmäßigen Codierungsteil S2 periodisch.
  • Natürlich kann es in Betracht gezogen werden, die aufsteigenden Flanken des Ausgangssignals S zu berücksichtigen, indem man insbesondere die Anordnung der Einzelerzeugerelemente 9 und die logische Verarbeitung der digitalen Signale A, B ändert, um das Ausgangssignal S mit der konstanten Periode T über den ganzen Umfang zu erzielen.
  • Die Erzeugerelemente 7, 8, 9 der Magnetpisten 5, 6, und die Erfassungszellen 3, 4 sind relativ zueinander so angeordnet, daß der regelmäßige Teil S1 und der unregelmäßige Teil S2 der Codierung des digitalen Ausgangssignals S in Abhängigkeit von der an die digitalen Signale A, B angewandten logischen Verarbeitung zyklische Verhältnisse R1 und R2 besitzen, die unausgewogen und untereinander unterschiedlich sind. Ein zyklisches Verhältnis wird als unausgewogen betrachtet, wenn das zyklische Verhältnis einen Wert anders als 0,5 aufweist, das heißt, daß die Zeiten tH1 und tB1 nicht gleich sind, oder daß die Zeiten tH2 und tB2 nicht gleich sind.
  • Gemäß einem bevorzugten Merkmal ist zu bemerken, daß die Erzeugerelemente 7, 8, 9 der Magnetpisten und die Erfassungszellen 3 und 4 derart angeordnet sind, dass das digitale Ausgangssignal S in Abhängigkeit von den Mitteln zur logischen Verarbeitung einen regelmäßigen Codierungsteil S1 besitzt, dessen zyklisches unausgewogenes Verhältnis R1 zu dem zyklischen unausgewogenen Verhältnis R2 des unregelmäßigen Codierungsteils S2 komplementär ist, das heißt daß R2 = 1 – R1.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform besitzt der regelmäßige Codierungsteil S1 ein zyklisches Verhältnis R1 = 0,7, das heißt, daß das hohe Signal über eine Periode T dieses regelmäßigen Codierungsteils S1 70 % der Zeit darstellt und das niedrige Signal 30 % der Zeit. Das zyklische Verhältnis R1 = 0,7 wird zum Beispiel über 58 Perioden durchgeführt. Vorteilhafterweise besitzt der unregelmäßige Codierungsteil S2 ein zyklisches Verhältnis R2 = 0,3, das heißt, daß das hohe Signal auf der Periode T dieses unregelmäßigen Codierungsteils S2 30 % der Zeit darstellt und das niedrige Signal 70 % der Zeit. In dem dargestellten Beispiel wird das zyklische Verhältnis R2 = 0,3 auf zwei Perioden durchgeführt.
  • Es ist natürlich klar, daß man entscheiden könnte, zyklische Verhältnisse mit unterschiedlichen und nicht komplementären Werten (R1 ≠ 1 – R2) durchzuführen. Man kann zum Beispiel beschließen, zyklische Verhältnisse, wie zum Beispiel R1 = 0,7 und R2 = 0,4 zu erzielen.
  • In dem in 1 dargestellten Beispiel sind die Mittel zur logischen Verarbeitung angepaßt, um die komplementäre logische Funktion „oder" oder komplementäre logische Funktion „XOR" an die phasenversetzten digitalen Signale A, B anzuwenden. Die Mittel zur logischen Verarbeitung liefern daher ein Ausgangssignal S, derart daß: S = NON(A oder B) = NOT(A XOR B)
  • In dem in 1 dargestellten Beispiel sind die Erfassungszellen 3 und 4 entlang einer Richtung senkrecht zu der des Ablaufens der Pisten ausgerichtet, während die Pisten 5, 6 untereinander versetzt sind, das heißt daß die Erzeugerelemente der Pisten versetzt sind. In dieser Hinsicht und in dem dargestellten Beispiel sind die Erzeugerelemente 7 und 8 mit dem gleichen Vorzeichen der Pisten 5 und 6 untereinander um einen Wert versetzt, der gleich 30 % ihrer Breite ist, der daher einem der Werte des zyklischen Verhältnisses entspricht, das in einem der Teile S1, S2 des digitalen Ausgangssignals S gegenwärtig ist.
  • 1A stellt eine besondere Ausführungsform im Vergleich zu dem in 1 dargestellten Beispiel dar, bei dem die Pisten 5 und 6 untereinander gemäß einem Schritt mit entgegengesetzter Richtung zu der in 1 dargestellten Richtung versetzt sind. In diesem Beispiel in 1A sind die Erzeugerelemente 7 der Piste 5 um 70 % ihrer Breite im Vergleich zu den homologen Erzeugerelementen 8 der Piste 6 in eine Richtung entgegengesetzt zu der des Versatzes, der in 1 dargestellt ist, versetzt. Die Erzeugerelemente 7, 8, 9 der Pisten 5, 6 sind gleich wie in dem in 1 dargestellten Beispiel angeordnet.
  • Ferner berücksichtigen in dem in 1A dargestellten Beispiel die Mittel zur logischen Verarbeitung das eine oder das andere der digitalen Signale. Die Mittel zur logischen Verarbeitung sind daher angepaßt, um die logische Funktion „oder" oder „XOR" an die phasenverschobenen digitalen Signale A, B anzuwenden. Die Mittel zur logischen Verarbeitung liefern daher ein Ausgangssignal S wie zum Beispiel: S = A oder B = A XOR B
  • 2 und 2A stellen zwei verschiedene Ausführungsformen eines Codierers dar, die es erlauben, ein erfindungsgemäßes Ausgangssignal wie das in 1 beschriebene zu erzielen.
  • In den in 2 und 2A dargestellten Beispielen weisen die Pisten 5 und 6 die gleichen Merkmale auf wie die in den 1 und 1A beschriebenen Pisten 5, 6, mit der Ausnahme der Änderung, die auf der Ebene des Einzelpols PS vorgenommen wurde. Daher entspricht der Versatz zwischen den Erzeugerelementen 7, 8 der Pisten 5, 6 für die 2 und 2A dem Versatz, der jeweils in den 1 und 1A aufscheint. Der Einzelpol umfaßt eine größere Anzahl von Paaren von Einzelerzeugerelementen 9. In dem in 2 dargestellten Beispiel liefern die Mittel zur logischen Verarbeitung ein Ausgangssignal S wie zum Beispiel: S = NON(A oder B) = NOT(A XOR B)
  • In dem in 2A dargestellten Beispiel liefern die Mittel zur logischen Verarbeitung ein Ausgangssignal S wie zum Beispiel: S = A oder B = A XOR B
  • 3 und 3A stellen zwei Ausführungsformen eines Codierers 2 dar, dessen Erzeugungselemente 7, 8, 9 von einer Piste zur anderen ununterbrochen sind. Die Erzeugerelemente 7, 8, 9 sind durch abwechselnde Nord- und Südmagnetpole ausgebildet, die sich schräg zu der Bewegungsrichtung des Codierers erstrecken. Die Magnetpole, die die Erzeugerelemente 7, 8 bilden, haben eine konstante Stärke, während mindestens bestimmte der Magnetpole, die die Einzelerzeugerelemente 9 bilden, in Richtung der Ränder des Codierers eine zunehmende oder abnehmende Stärke aufweisen.
  • In dem in 3 dargestellten Beispiel wenden die Mittel zur logischen Verarbeitung an die phasenversetzten digitalen Signale A, B die logische Funktion „oder" oder „XOR" an, so daß das Ausgangssignal S so ist, daß: S = A oder B = (A XOR B)
  • In dem in 3A dargestellten Beispiel, in dem die Magnetpole in die entgegengesetzte Richtung im Vergleich zu ihrer in 3 dargestellten Neigung geneigt sind, wenden die Mittel zur logischen Verarbeitung an die phasenversetzten digitalen Signale A, B eine logische Verarbeitung an, so daß: S = NON(A oder B) = NOT(A XOR B)
  • 4 und 4A stellen zwei Ausführungsformen eines Fühlers dar, dessen Zellen 3, 4 untereinander gemäß der Bewegungsrichtung des Codierers nach zwei getrennten Werten versetzt sind. Gemäß diesen Beispielen sind die Erzeugerelemente 7, 8 der zwei Pisten 5, 6 aus Nord- und Südmagnetpolen gemeinsam zwischen den zwei Pisten ausgebildet und erstrecken sich quer in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Codierers. Die Nord- und Südmagnetpole haben konstante und identische Stärken. Die Einzelerzeugerelemente 9 bestehen aus Nord- und Südmagnetpolen mit unterschiedlichen Breiten.
  • In dem in 4 dargestellten Beispiel wenden die Mittel zur logischen Verarbeitung an die phasenversetzten digitalen Signale A, B die logische Funktion „oder" oder „XOR" an, so daß das Ausgangssignal S so ist, daß: S = A oder B = A XOR B
  • In dem in 4A dargestellten Beispiel wenden die Mittel zur logischen Verarbeitung an die phasenversetzten digitalen Signale A, B eine logische Funktion an, so daß: S = NON(A oder B) = NOT(A XOR B)
  • Vorteilhafterweise ist der Codierer 2, wie er oben beschrieben ist, dazu bestimmt, auf ein drehendes Ziel im Allgemeinen Sinn montiert zu werden, ausgehend von dem mindestens eine Position bestimmt wird. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsmerkmal ist der erfindungsgemäße Codierer dazu bestimmt, auf eine Antriebsscheibe montiert zu werden, die am Ausgang des Motors eines Kraftfahrzeugs installiert ist, das heißt auf eine Verteilerscheibe oder auf eine der Hilfsscheiben. Gemäß einem vorteilhaften Merkmal ist der Codierer 2 auf die Antriebsscheibe montiert, die sich in der Achse der Kurbelwelle befindet, um ein Erfassen des oberen Zündtotpunkts eines Zylinders zu erlauben.
  • Zu bemerken ist, daß die Aufgabe der Erfindung auch an die Herstellung eines Fühlers angewandt werden kann, der einen Magnetring umfaßt, der mit mehreren unregelmäßigen Polen versehen ist, die es erlauben, mehrere Positionen zu kennzeichnen. Vorteilhaft umfaßt der Magnetring zum Beispiel vier unregelmäßige Pole, die es erlauben, die Position der Zylinder eines Motors zu bestimmen. In diesem Fall ist der Codierer fest auf die Nockenwelle eines Motors eines Kraftfahrzeugs montiert. Natürlich kann der Codierer mit einem einzigen unregelmäßigen Pol auf die Nockenwelle montiert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Umsetzungsmerkmal ist der erfindungsgemäße Codierer dazu bestimmt, im Inneren einer Tragplatte einer dynamischen Dichtung für eine Getriebewelle montiert zu werden, welche zwischen die Kurbelwelle und das Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugmotors eingebaut ist. Der Codierer wird in Drehung von der Getriebewelle angetrieben und ist in Nähebeziehung zu den Erfassungszellen installiert, die auf die Tragplatte der Dichtung montiert sind, um einen Positionsfühler zu bilden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Umsetzungsmerkmal ist der Codierer rotationsfest auf der Welle eines Motors eines Kraftfahrzeugs oder wird in Drehung von der Kurbelwelle oder der Nockenwelle eines Motors eines Kraftfahrzeugs angetrieben, wobei er im Inneren des Motorblocks eines solchen Fahrzeugs in Nähebeziehung mit einer Erfassungszelle installiert ist, um einen Positions- oder Drehzahlfühler zu bilden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Beispiele beschränkt, denn verschiedene Änderungen können an ihr vorgenommen werden, ohne ihren Rahmen zu verlassen.

Claims (12)

  1. Fühler umfassend: – mindestens einen drehenden Magnetcodierer (2), der mindestens eine erste kreisförmige Magnetpiste (5) aufweist, die von einer Reihe von Elementen (7) zum Erzeugen eines variablen Magnetfelds gebildet ist, verteilt, um (N1) Paare von Elementen mit einer bestimmten Periode (T1) zu bilden, und eine zweite kreisförmige Magnetpiste (6), die von einer Reihe von Elementen (8) zum Erzeugen eines variablen Magnetfelds gebildet wird, verteilt, um (N2) Paare von Elementen mit einer bestimmten Periode (T2) zu bilden, wobei mindestens eine der Magnetpisten mindestens einen Einzelpol (PS) aufweist, der mindestens ein Paar Erzeugerelemente (9) umfaßt, das einen im Vergleich zu dem Beabstandungsschritt der anderen Erzeugerelemente unterschiedlichen Beabstandungsschritt aufweist, – mindestens zwei Erfassungszellen (3, 4), die jeweils in Beziehung mit einer Magnetpiste angeordnet sind und jede ein elektrisches Signal liefern, das dem Verlauf der Stärke des Magnetfelds entspricht, wobei die Erfassungszellen oder die Magnetpisten untereinander versetzt sind, um es zu erlauben, zwei phasenversetzte digitale Signale (A, B) zu erzielen, – und Mittel zur logischen Verarbeitung der digitalen Signale, die von den Zellen geliefert werden, angepaßt, um ein digitales Ausgangssignal (S) zu liefern, das einerseits einen regelmäßigen Codierungsteil (S1) umfaßt, der eine abwechselnde Abfolge von hohen Niveaus und niedrigen Niveaus aufweist, die einem bestimmten zyklischen Verhältnis (R1) entsprechen, und andererseits einen unregelmäßigen Codierungsteil (S2), der mindestens ein hohes und ein niedriges Niveau aufweist, die einem bestimmten zyklischen Verhältnis (R2) entsprechen, dadurch gekennzeichnet: • daß mindestens die Erfassungszelle (4), die in Bezug auf die Magnetpiste (6) angeordnet ist, die einen Einzelpol (PS) aufweist, eine Monoelementerfassungszelle ist, • und daß die Elemente (7, 8, 9) zum Erzeugen der Magnetpisten und die Erfassungszellen (3, 4) derart angeordnet sind, daß das digitale Ausgangssignal (S) in Abhängigkeit von den Mitteln zur logischen Verarbeitung eine gleiche konstante Periode (T) aufweist, und zwar sowohl auf seinem regelmäßigen Codierungsteil (S1) als auch auf seinem unregelmäßigen Codierungsteil (S2), wobei der regelmäßige Codierungsteil (S1) und der unregelmäßige Codierungsteil (S2) unausgewogene und untereinander unterschiedliche zyklische Verhältnisse (R1, R2) besitzen.
  2. Fühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (7, 8, 9) zum Erzeugen der Magnetpisten und die Erfassungszellen (3, 4) derart angeordnet sind, daß das digitale Ausgangssignal (S) in Abhängigkeit von den Mitteln zur logischen Verarbeitung einen regelmäßigen Codierungsteil (S1) besitzt, dessen unausgewogenes zyklisches Verhältnis (R1) zum unausgewogenen zyklischen Verhältnis (R2) des unregelmäßigen Teils (S2) komplementär ist.
  3. Fühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Magnetpiste (6) mindestens einen Einzelpol (PS) aufweist, während die andere Piste nur Paare von Elementen mit einer bestimmten Periode aufweist.
  4. Fühler einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die (N1) Paare von Elementen (7) zum Erzeugen der ersten Magnetpiste (5) eine Periode (T1) gleich der Periode (T2) der (N2) Paare von Elementen (8) zum Erzeugen der zweiten Magnetpiste besitzen.
  5. Fühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur logischen Verarbeitung entweder das eine (A) der digitalen Signale oder das andere (B) der digitalen Signale oder das Komplementäre des einen (A) der digitalen Signale oder des anderen (B) der digitalen Signale berücksichtigen.
  6. Fühler nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungszellen (3, 4) oder die Magnetpisten (5, 6) untereinander gemäß einem der Werte versetzt sind, die das unausgewogene zyklische Verhältnis (R1 oder R2) bilden.
  7. Fühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugerelemente (7, 8, 9) aus abwechselnden Nord- und Südmagnetpolen gebildet sind.
  8. Fühler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die abwechselnden Nord-/Südmagnetpole ununterbrochen und zu der Bewegungsrichtung des Codierers geneigt erstrecken, wobei die Magnetpole, die die Erzeugerelemente (7, 8) bilden, konstante Stärke haben, während mindestens bestimmte der Einzelerzeugerelemente (9) eine zunehmende oder abnehmende Stärke in Richtung der Ränder des Codierers aufweisen.
  9. Fühler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugerelemente (7, 8) der zwei Pisten aus abwechselnden gemeinsamen Nord- und Südmagnetpolen ausgebildet sind, die sich quer in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Codierers erstrecken, wobei die Einzelerzeugerelemente (9) aus abwechselnden Nord-/Südmagnetpolen mit unterschiedlichen Breiten gebildet sind, während die Zellen (3, 4) untereinander entlang der Bewegungsrichtung des Codierers versetzt sind.
  10. Fühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Erfassungszelle (3, 4) eine Halleffektzelle, eine Hall-Differenzeffektzelle, Hallzelle mit Flußkonzentrator, Magnetowiderstand, Riesenmagnetowiderstand ist.
  11. Fühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungszellen (3, 4) und die Mittel zur logischen Verarbeitung fester Bestandteil eines elektronischen Mikroschaltkreises sind.
  12. Fühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetcodierer (2) rotationsfest auf einer Welle eines Motors eines Kraftfahrzeugs ist.
DE102006001599A 2005-01-12 2006-01-11 Positionsfühler mit unausgewogenem zyklischem Verhältnis Withdrawn DE102006001599A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0500288A FR2880682B1 (fr) 2005-01-12 2005-01-12 Capteur de position a rapport cyclique desequilibre
FR0500288 2005-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006001599A1 true DE102006001599A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=35431164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006001599A Withdrawn DE102006001599A1 (de) 2005-01-12 2006-01-11 Positionsfühler mit unausgewogenem zyklischem Verhältnis

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7248185B2 (de)
JP (1) JP2006194884A (de)
KR (1) KR101127340B1 (de)
BR (1) BRPI0600145A (de)
DE (1) DE102006001599A1 (de)
FR (1) FR2880682B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030469A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 Carl Freudenberg Kg Vorrichtung zur berührungsfreien Erfassung der Drehzahl und/oder Position eines Geberteils mit einem Encoder
WO2018082733A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoranordnung mit einem amr-sensor sowie rotationslager mit einer solchen sensoranordnung
WO2019149299A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung mit integrierter sensoreinrichtung zur erfassung von relativbewegungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2108966A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-14 Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) Stromsensor und Baugruppe zur Strommessung
IT1391650B1 (it) * 2008-07-30 2012-01-17 C R D Ct Ricerche Ducati Trento S R L Sistema di fasatura integrato per macchina elettrica sincrona combinata con motore endotermico e metodo relativo
US20110101964A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-05 Udo Ausserlechner Magnetic Encoder Element for Position Measurement
FR3005728B1 (fr) * 2013-05-17 2016-09-30 Hutchinson Codeur de position
FR3055959B1 (fr) * 2016-09-13 2018-10-12 Ntn Snr Roulements Systeme de determination d’au moins un parametre de rotation d’un organe tournant
CN117368812B (zh) * 2023-12-08 2024-02-23 西南交通大学 一种高温超导磁浮交通系统磁场强度测量方法与装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1396629A (en) * 1920-04-27 1921-11-08 Speed Up Wrench And Mfg Compan Can-punch
US2808325A (en) * 1952-03-21 1957-10-01 Metal Suberdop S A Process of refining pulverized metallic ores involving the production and use of ore pellets
NL8000122A (nl) * 1980-01-09 1981-08-03 Philips Nv Schijfvormige, optisch uitleesbare registratiedrager als opslagmedium voor datainformatie, inrichting voor het vervaardigen van zo'n registratiedrager, inrichting voor het optekenen en/of weergeven van datainformatie in c.q. van zo'n registratiedrager.
US5699058A (en) * 1994-03-17 1997-12-16 Copal Company Limited Absolute encoder generating phase-shifted triangular waveforms to produce multi-bit signals
US5898301A (en) 1997-04-10 1999-04-27 The Torrington Company Magnetic encoder for producing an index signal
FR2808325B1 (fr) * 2000-04-26 2002-09-06 Ectricfil Industire L Capteur de position a haute resolution
JP3945696B2 (ja) * 2002-09-05 2007-07-18 本田技研工業株式会社 回転検出装置
FR2845212B1 (fr) 2002-09-27 2005-03-18 Roulements Soc Nouvelle Dispositif de pilotage d'un moteur a commutation electronique au moyen d'un signal de position
FR2882140B1 (fr) * 2005-02-11 2007-05-11 Electricfil Automotive Soc Par Capteur de position a poles magnetiques compenses

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030469A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 Carl Freudenberg Kg Vorrichtung zur berührungsfreien Erfassung der Drehzahl und/oder Position eines Geberteils mit einem Encoder
WO2018082733A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoranordnung mit einem amr-sensor sowie rotationslager mit einer solchen sensoranordnung
WO2019149299A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung mit integrierter sensoreinrichtung zur erfassung von relativbewegungen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060082429A (ko) 2006-07-18
FR2880682B1 (fr) 2007-04-20
JP2006194884A (ja) 2006-07-27
US20060152388A1 (en) 2006-07-13
BRPI0600145A (pt) 2007-09-25
KR101127340B1 (ko) 2012-03-29
FR2880682A1 (fr) 2006-07-14
US7248185B2 (en) 2007-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001599A1 (de) Positionsfühler mit unausgewogenem zyklischem Verhältnis
DE19818799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
EP2225142B1 (de) Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung
DE102005012407B4 (de) Drehzustandserfassungsvorrichtung und Drehzustandserfassungsverfahren
DE112009000497B4 (de) Ursprungspositions-Signaldetektor
DE112014006465B4 (de) Magnetische Vorrichtung zur Positionserfassung und Verfahren zur magnetischen Positionserfassung
EP2158453B1 (de) Anordnung zur abtastung eines linearen oder kreisförmigen massstabes aus ferromagnetischem material
EP3207337B1 (de) Sensor zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
DE2305384C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Windelstellung und Drehzahl
DE102006006776A1 (de) Positionssensor mit kompensierten Magnetpolen
DE4408623A1 (de) Magnetischer Positionssensor
DE102004028855A1 (de) Drehwinkeldetektor
DE4243778A1 (de) Vorrichtung oder Verfahren zur Lageerkennung
DE102005038516A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Umdrehungen einer Lenkwelle
DE112007001875B4 (de) Ringförmiger magnetischer Messgeber
EP3058240A1 (de) Kupplungssensorsystem
DE102009055275A1 (de) Sensoranordnung zur kombinierten Drehzahl-Drehmoment-Erfassung
EP0484716B1 (de) Elektromagnetischer Geber zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Drehrichtung eines Rotors
DE102006060622A1 (de) Vorrichtung zur Stellungserfassung eines sich bewegenden Bauteils
DE10118174A1 (de) Hochauflösender Positionssensor
EP2339299A2 (de) Drehwinkelsensoranordnung und Verfahren zur Feststellung der Drehposition einer Welle
DE102005061347A1 (de) Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle
DE2855635A1 (de) Winkelsegmentgeber mit hall-generator
EP0566923B1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Messen der axialen Lage eines rotierenden Körpers
EP1251336A2 (de) Anordnung zum Bestimmen der Position eines Bewegungsgeberelements

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130112