DE102006006776A1 - Positionssensor mit kompensierten Magnetpolen - Google Patents

Positionssensor mit kompensierten Magnetpolen Download PDF

Info

Publication number
DE102006006776A1
DE102006006776A1 DE102006006776A DE102006006776A DE102006006776A1 DE 102006006776 A1 DE102006006776 A1 DE 102006006776A1 DE 102006006776 A DE102006006776 A DE 102006006776A DE 102006006776 A DE102006006776 A DE 102006006776A DE 102006006776 A1 DE102006006776 A1 DE 102006006776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
width
magnetic poles
regular
irregular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006006776A
Other languages
English (en)
Inventor
Bertrand Legrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFI Automotive SA
Original Assignee
Electricfil Automotive SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electricfil Automotive SAS filed Critical Electricfil Automotive SAS
Publication of DE102006006776A1 publication Critical patent/DE102006006776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2454Encoders incorporating incremental and absolute signals
    • G01D5/2455Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
    • G01D5/2457Incremental encoders having reference marks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Bei einer Codiervorrichtung für einen Positionsdrehsensor, der einen mehrpoligen Magnetring aufweist, der um seine Achse in Drehung angetrieben wird und der auf seinem Umfang mit Magnetpolen eines bestimmten Zeichens versehen ist, die abwechselnd mit Magnetpolen eines entgegengesetzten Zeichens angeordnet sind, so daß wenigstens eine Reihe von Magnetpolpaaren mit einer bestimmten Periode gebildet wird, wobei jeder Magnetpol eines bestimmten Zeichens eine Breite Ii und einen Wert der magnetischen Polarisierung Mi aufweist, während jeder Magnetpol mit entgegengesetztem Zeichen eine Breite Ii+1 aufweist, die sich von der Breite Ii unterscheidet, und einen Wert der magnetischen Polarisierung Mi+1, ist vorgesehen, daß die Polarisierung der magnetischen Pole derart ist, daß Mi x Ii = Mi+1 x Ii+1.

Description

  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Magnetdrehsensoren des Typs, der ein Codierelement umfaßt, das sich in der Nähe einer Detektionszelle bewegt und das geeignet ist, wenigstens eine Winkelposition in allgemeiner Richtung zu orten.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist besonders vorteilhaft auf dem Automobilsektor anzuwenden, wo ein solcher Sensor zum Beispiel im Rahmen der Zündfunktionen verwendet werden kann.
  • Es ist auf dem oben genannten Gebiet bekannt, einen magnetischen Sensor einzusetzen, der geeignet ist, die Änderung der Intensität eines Magnetfelds zu messen, wenn eine Codiervorrichtung, die mit einer Reihe von Elementen zur Erzeugung eines variablen Magnetfeldes versehen ist, vor einer oder mehreren Meß- oder Detektionszellen wandert. Jede Detektionszelle, wie zum Beispiel eine Hall-Sonde oder eine Magnetoresistenzsonde, liefert ein periodisches elektrisches Signal, das der Entwicklung der Intensität des durch die Elemente erzeugten Magnetfelds entspricht. Jede Detektionszelle ist mit einer Hysterese-Pegelvergleichsvorrichtung, zum Beispiel einem Schmitt-Trigger, verbunden, um satte Übergänge der Ausgangsspannung für unterschiedliche Werte des Magnetfeldes zu erhalten, je nach dessen steigender oder abnehmender Entwicklung.
  • Um einen Sensor zur Detektion einer Drehgeschwindigkeit zu bilden ist bekannt, eine Codiervorrichtung zu schaffen, die mit Elementen zur Erzeugung eines variablen Magnetfeldes versehen ist, welche entlang eines Umfangs in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform sind die magnetfelderzeugenden Elemente durch Störelemente eines Magnetfelds gebildet, das durch einen festen Magneten erzeugt wird, der in der Nähe dieser Störelemente angeordnet ist. Zum Beispiel werden solche Störelemente durch Zähne gebildet, die in einem ferromagnetischen Ring angeordnet sind.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform werden Elemente zur Erzeugung eines variablen Magnetfelds durch Magnetpole gebildet, die in regelmäßigen Abständen voneinander entlang einer vorgegebenen Spur angeordnet sind. Eine solche Codiervorrichtung weist somit die Form eines mehrpoligen Magnetrings auf.
  • Um das Bestimmen von wenigstens einer Position zu ermöglichen, die zum Beispiel dem oberen Zündungstotpunkt eines Zylinders entspricht, ist bekannt, eine Singularität auf der magnetischen Codiervorrichtung auszuführen, die im allgemeinen als singulärer oder irregulärer Pol bezeichnet wird. Es ist somit bekannt, zum Beispiel zwei Zähne auf dem ferromagnetischen Ring zu beseitigen. In der Ausführungsform, in der eine Codiervorrichtung verwendet wird, welche die Form eines mehrpoligen Magnetrings aufweist, kann vorgesehen werden, entweder mehrere Magnetpole wegzulassen, wobei ein freier Raum geschaffen wird, oder einen oder mehrere Pole mit einem bestimmten Zeichen durch einen oder mehrere Pole eines entgegengesetzten Zeichens zu ersetzen. Somit wird ein bestimmter Magnetisierungspol geschaffen, der zwischen seinen zwei Polen, die zu einem entgegengesetzten Zeichen benachbart sind, einen Abstandsschritt aufweist, der sich vom Abstandsschritt der anderen Pole unterscheidet.
  • Unter bestimmten Verwendungsbedingungen erscheint es auch notwendig, die regulären Magnetpole mit unterschiedlichen Abstandsschritten auszuführen, um ein Signal mit einem zyklischen Verhältnis zu erhalten, das nicht 0,5 ist. Allgemein ist festzuhalten, daß die Ausführung einer Codiervorrichtung mit Magnetpolen, die unterschiedliche Abstandsschritte aufweisen, das heißt Magnete mit unterschiedlichen Größen, zu einer magnetischen Instabilität führt, welche mangelnde Präzision bei der Detektion der Positionen zur Folge hat.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Nachteile des bekannten Stands der Technik zu beseitigen, indem ein Magnetsensor vorgeschlagen wird, der – obwohl er Magnetpole mit unterschiedlichen Abstandsschritten umfaßt – ermöglicht, ein Meßsignal ohne magnetische Abweichung zu erhalten.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, schlägt die Erfindung einen Sensor vor, der einen mehrpoligen Magnetring umfaßt, der um seine Achse in Drehung angetrieben wird und auf seinem Umfang mit Magnetpolen eines bestimmten Zeichens versehen ist, die abwechselnd mit Magnetpolen eines entgegengesetzten Zeichens derart angeordnet sind, daß sie wenigstens eine Reihe von wenigstens einem Paar von Magnetpolen mit einer bestimmten Periode bilden, wobei jeder Magnetpol eines bestimmten Zeichens eine Breite Ii und einen Wert der magnetischen Polarisierung Mi besitzt, während jeder Magnetpol mit einem entgegengesetzten Zeichen eine Breite Ii+1 aufweist, welche von der Breite Ii unterschiedlich ist, und einen Wert der magnetischen Polarisierung Mi+1. Gemäß der Erfindung ist die Polarisierung der Magnetpole derart, daß Mi × Ii = Mi+1 × Ii+1.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel umfaßt die Codiervorrichtung als Magnetpole reguläre Magnetpole mit einem bestimmten Zeichen und reguläre Magnetpole mit einem entgegengesetzten Zeichen, so daß eine Reihe von Paaren regulärer Magnetpole mit einer bestimmten Periode gebildet wird, wobei jeder reguläre Magnetpol eines bestimmten Zeichens eine Breite Ii und einen Wert der magnetischen Polarisierung M1 aufweist, während jeder reguläre Magnetpol mit einem entgegengesetzten Zeichen eine Breite I2 aufweist, die von der Breite I1 unterschiedlich ist, und einen Wert der magnetischen Polarisierung M2, so daß M1 × I1 = M2 × I2.
  • Gemäß dieses Ausführungsbeispiels ist festzuhalten, daß die Codiervorrichtung als Magnetpole auch wenigstens eine magnetische Singularität aufweisen kann, welche durch wenigstens einen irregulären Magnetpol eines bestimmten Zeichens mit einer Breite I3 und einem Wert der magnetischen Polarisierung M3 und durch einen irregulären Magnetpol mit entgegengesetztem Zeichen gebildet wird, der eine Breite I4, die im Wesentlichen gleich der Breite I3 ist, und einen Wert der magnetischen Polarisierung M4 aufweist, so daß eine Reihe von wenigstens einem Paar irregulärer Magnetpole mit einer bestimmten Periode gebildet wird, wobei die Polarisierung der irregulären Magnetpole derart ist, daß M3 × I3 = M4 × I4.
  • Gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels, das zusammen mit oder unabhängig von dem ersten Ausführungsbeispiel umgesetzt wird, umfaßt die Codiervorrichtung als Magnetpole wenigstens eine magnetische Singularität, die aus wenigstens einem irregulären Magnetpol mit einem bestimmten Zeichen, der eine Breite I3 und einen Wert der magnetischen Polarisierung M3 aufweist, und einem irregulären Magnetpol mit entgegengesetztem Zeichen gebildet wird, der eine Breite I4 aufweist, die sich von der Breite I3 unterscheidet, und einen Wert der magnetischen Polarisierung M4, so daß eine Reihe von wenigstens einem Paar irregulärer Magnetpole mit einer bestimmten Periode gebildet wird, wobei die Polarisierung der irregulären Magnetpole derart ist, daß M3 × I3 = M4 × I4.
  • Gemäß dieses Ausführungsbeispiels ist festzuhalten, daß die Codiervorrichtung als Magnetpole auch reguläre Magnetpole mit einem bestimmten Zeichen und reguläre Magnetpole mit einem entgegengesetzten Zeichen aufweisen kann, so daß eine Reihe von Paaren regulärer Magnetpole mit einer bestimmten Periode gebildet wird, wobei jeder reguläre Magnetpol eines bestimmten Zeichens eine Breite I1 und einen Wert der magnetischen Polarisierung M1 aufweist, während jeder reguläre magnetische Pol mit entgegengesetztem Zeichen eine Breite I2 besitzt, die im Wesentlichen gleich der Breite I1 ist, und einen Wert der magnetischen Polarisierung M2, so daß M1 × I1 = M2 × I2.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die regulären und irregulären Magnetpole derart, daß: M1 × I1 = M2 × I2 = M3 × I3 = M4 × I4.
  • Vorteilhafter Weise weist der reguläre Magnetpol dasselbe Zeichen auf wie der irreguläre Magnetpol, während der reguläre Magnetpol und der irreguläre Magnetpol dasselbe Zeichen aufweisen, entgegengesetzt zum Zeichen der Pole.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die regulären und irregulären Magnetpole derart, daß I1 + I2 = I3 + I4, so daß die Periode der regulären Magnetpole gleich der Periode der irregulären Magnetpole ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Breite I1 des regulären Magnetpols gleich der Breite I4 des irregulären Magnetpols, während die Breite I2 des Magnetpols gleich der Breite I3 des irregulären Magnetpols ist, so daß die zyklischen Beziehungen für die regulären und die irregulären Magnetpole komplementär sind.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Positionsdrehsensor vorzuschlagen, der eine Codiervorrichtung gemäß der Erfindung aufweist, dessen mehrpoliger Magnetring vor wenigstens einer Detektionszelle wandert.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Anwendung ist die Codiervorrichtung in Drehung auf einer Welle eines Motors eines Fahrzeuges verkeilt.
  • Vorzugsweise ist die Detektionszelle eine Monoelement-Detektionszelle.
  • Zum Beispiel ist die Detektionszelle eine Zelle mit Hall-Wirkung, mit differentieller Nall-Wirkung, mit Hall-Wirkung mit Flußkonzentrator, Magnetoresistenz-Zelle oder riesige Magnetoresistenzzelle.
  • Verschiedene andere Eigenschaften werden aus der unten stehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegende einzige Figur hervorgehen, welche beispielhaft – und nicht einschränkend – eine Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Die einzige Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Magnetdrehsensors 1, welcher eine Drehmagnetcodiervorrichtung 2 umfaßt, die durch jegliches geeignete Mittel in Drehung um die Achse x angetrieben wird. Die Codiervorrichtung 2, die in Form eines mehrpoligen Magnetrings gebildet wird, ist dazu bestimmt, vor wenigstens einer festen Detektionszelle 3 zu wandern, die mit Mitteln zur logischen Bearbeitung verbunden ist, welche nicht dargestellt, aber an sich bekannt sind und die ein digitales Ausgangssignal S liefern.
  • Es ist anzumerken, daß eine Detektionszelle 3 wenigstens ein Element umfaßt, das gegenüber einem variablen Magnetfeld empfindlich ist. Vorzugsweise ist die Detektionszelle 3 eine Monoelement-Detektionszelle, das heißt eine Zelle, welche ein einziges Signal liefert, das eine direkte Abbildung des detektierten variablen Magnetfeldes ist.
  • Die Monoelement-Detektionszelle unterscheidet sich von einer so genannten differentiellen Zelle, welche ein einziges Signal liefert, das aus der Subtraktion von zwei Signalen resultiert, welche jeweils der Entwicklung des variablen Magnetfeldes an zwei unterschiedlichen Orten entspricht. Die Detektionszelle 3 ist eine Zelle mit Hall-Wirkung, mit differentieller Hall-Wirkung, mit Hall-Wirkung mit Flußkonzentrator, Magnetresistenzzelle, riesige Magnetresistenzzelle.
  • Vorteilhafterweise sind die Detektionszelle 3 und die Mittel zur logischen Bearbeitung integraler Bestandteil eines elektronischen Mikroschaltkreises.
  • Die Codiervorrichtung 2 ist auf ihrem Umfang mit einer Magnetspur 5 versehen, die dazu bestimmt ist, vor der Zelle 3 zu wandern. Die Magnetspur 5 umfaßt in dem dargestellten Beispiel reguläre Magnetpole P1 eines bestimmten Zeichens, zum Beispiel Norden, die abwechselnd mit regulären Magnetpolen P2 eines entgegengesetzten Zeichens, nämlich Süden, in dem dargestellten Beispiel angeordnet sind. Die regulären Magnetpole P1, P2 sind verteilt, um N1 Paare von Polen (N1 = zum Beispiel 58 Paare) zu bilden, die jeweils eine Periode T1 und einen regulären Magnetpol Nord P1 und einen regulären Magnetpol Süden P2 aufweisen.
  • Die Detektionszelle 3 liefert ein elektrisches Signal, welches der Entwicklung des Magnetfeldes der Spur 5 entspricht, welche vor der Zelle bei der Drehung der Codiervorrichtung 5 wandert. Die durch die Zelle 3 gelieferten Signale werden durch die Bearbeitungsmittel bearbeitet, um ein digitales Signal S zu erhalten, das jedem Wechsel der Nord- und Südpole der Spur entspricht. Zum Beispiel werden die durch die Zelle 3 gelieferten Signale mit vorbestimmten elektrischen Schwellwerten verglichen, um das digitale Ausgangssignal S zu erhalten.
  • Jeder reguläre Magnetpol Norden P1 weist einen Wert der magnetischen Polarisierung M1 und eine Breite I1 auf, die in Bezug auf die Richtung der Bewegung der Codiervorrichtung berücksichtigt werden, das heißt in der tangentiellen Richtung der Codiervorrichtung. Ebenso weist jeder reguläre Magnetpol Süd P2 einen Wert der magnetischen Polarisierung M2 und eine Breite I2 auf, die von der Breite I1 unterschiedlich ist.
  • Gemäß der Erfindung ist die Polarisierung der regulären magnetischen Pole P1, P2 derart, daß M1 × I1 = M2 × I2.
  • In dem Ausmaß, in dem die Breite I1 von der Breite I2 unterschiedlich ist, ist auch die Polarisierung der regulären Pole P1, P2 unterschiedlich. Mit anderen Worten, die regulären Magnetpole mit größerem Volumen weisen eine schwächere Polarisierung auf als die anderen. Wenn zum Beispiel die Breite I1 30 % der Gesamtbreite eines Paars von regulären Magnetpolen (I2 = 70 % dieser Breite) aufweist, dann weist jeder Magnetpol Nord P1 einen Wert der magnetischen Polarisierung M1 und jeder Magnetpol Süd P2 einen Wert M2 auf, der gleich 3/7 von M1 ist. Vorteilhafter Weise, aber nicht ausschließlich, ist der Wert der magnetischen Polarisierung M1 gleich dem gesättigten Polarisierungswert BMax, so daß M2 = 3/7 BMax.
  • Natürlich wird angenommen, daß die Dicke der Magnetpole P1, P2, die entlang des Radius genommen wurde, das heißt entlang der Richtung senkrecht zur Breite und der Achse x, wenigstens im Bereich des Abschnittes konstant ist, der vor der Zelle 3 wandert.
  • Diese magnetische Kompensation zwischen den regulären Magnetpolen P1, P2 ermöglicht es, eine magnetische Instabilität zu vermeiden, das heißt, sie ermöglicht die Stabilisierung des Signals im rechten Winkel zu jedem Übergang.
  • Es ist festzuhalten, daß die regulären Magnetpole P1, P2 mit unterschiedlichen Breiten bewirken, daß ein digitales Ausgangssignal S erhalten wird, welches einen regulären Abschnitt S1 mit einem unausgeglichenen zyklischen Verhältnis R1 umfaßt. Eine zyklische Beziehung gilt als unausgeglichen, wenn sie einen Wert aufweist, der sich von 0,5 unterscheidet, das heißt, wenn in einer Periode die Zeit des hohen Signals von der Zeit des niedrigen Signals unterschiedlich ist.
  • In dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt der mehrpolige Magnetring eine magnetische Singularität, die durch wenigstens einen irregulären Magnetpol P3 gebildet ist, der ein bestimmtes Zeichen aufweist, zum Beispiel Norden, und durch wenigstens einen irregulären Magnetpol P4 mit entgegengesetztem Zeichen, zum Beispiel Süd, im dargestellten Beispiel. Die irregulären Magnetpole P3, P4 sind verteilt, um N2 Paare von Polen (N2 – 2 im dargestellten Beispiel) zu bilden, wobei jedes eine gleiche Periode T2 und einen irregulären Magnetpol Norden P3 und einen irregulären Magnetpol Süden P4 aufweist.
  • Jeder irreguläre Magnetpol Norden P3 weist einen Wert der magnetischen Polarisierung M3 und eine Breite I3 auf. Ebenso weist jeder irreguläre Magnetpol Süden P4 einen Wert der magnetischen Polarisierung M4 und eine Breite I4 auf, die sich in dem dargestellten Beispiel von der Breite I3 unterscheidet. Diese irregulären Magnetpole P3, P4 bewirken, daß ein digitales Ausgangssignal S erhalten wird, mit einem irregulären Abschnitt S2 des zyklischen Verhältnisses R2.
  • Gemäß der Erfindung ist die Polarisierung der irregulären Magnetpole P3, P4 derart, daß M3 × I3 = M4 × I4.
  • Wie in dem Fall der regulären Magnetpole P1, P2 ist die Polarisierung der irregulären Magnetpole P3, P4 unterschiedlich. Selbstverständlich ist die Dicke der irregulären Magnetpole P3, P4, die entlang des Radius genommen wurde, konstant.
  • Vorteilhafter Weise – und um das magnetische Gleichgewicht auf dem gesamten Umfang der Codiervorrichtung zu bewahren – werden die Magnetpole P1 bis P4 wie folgt definiert: M1 × I1 = M2 × I2 = M3 × I3 = M4 × I4.
  • Vorzugsweise gilt I1 + I2 = I3 + I4, so daß T1 = T2. Das Ausgangssignal S ist somit gleichzeitig auf seinem regulären Abschnitt S1 als auch auf seinem irregulären Abschnitt S- periodisch.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungseigenschaft ist die Breite 1t des regulären Magnetpols Norden P1 gleich der Breite I4 des regulären Magnetpols Süden P4, während die Breite I2 des regulären Magnetpols Süden P2 gleich der Breite I4 des irregulären Magnetpols Norden P3 ist.
  • In dem dargestellten Beispiel entspricht die Breite I3 des irregulären Magnetpols Norden P3 70 % der Gesamtbreite eines Paars von irregulären Magnetpolen, so daß die Breite I4 des irregulären Magnetpols Süden P4 gleich 30 % der Gesamtbreite des Paars der irregulären Pole ist.
  • In dem dargestellten Beispiel ist das zyklische Verhältnis R1 zum zyklischen Verhältnis R2 komplementär, so daß R1 = 1 – R2 ist. Natürlich kann vorgesehen werden, zyklische Verhältnisse mit unterschiedlichen und nicht komplementären Werten zu wählen (R1 ≠1 – R2). Zum Beispiel kann gewählt werden, zyklische Verhältnisse zu erhalten, so daß R1 = 0,7 und R2 = 0,4.
  • In der vorangegangenen Beschreibung umfaßt die Codiervorrichtung 2 reguläre Magnetpole P1, P2 und irreguläre Magnetpole P3, P4. Ferner weisen die Breiten I1, I2 der regulären Magnetpole P1, P2 unterschiedliche Werte auf, ebenso wie die Breiten I3, I4 der irregulären Magnetpole P3, P4.
  • Es ist klar, daß die Erfindung auf eine Codiervorrichtung 2 angewendet werden kann, welche eine einzige Kategorie von Magnetpolpaaren Pi, Pi+1 aufweist, das heißt entweder vom regulären oder vom irregulären Typ. Es ist festzuhalten, daß in dem Fall, in dem die Codiervorrichtung 2 die zwei Kategorien von Magnetpolpaaren aufweist, eine der Kategorien Magnetpole mit unterschiedlichen Breiten aufweist, während die andere Kategorie Magnetpole mit unterschiedlichen Breiten aufweist, wie dies oben beschrieben wurde, oder gleichen Breiten, so daß der entsprechende Abschnitt des Ausgangssignals ein ausgeglichenes zyklisches Verhältnis aufweist, das heißt 0,5 entspricht.
  • Vorteilhafterweise ist die Codiervorrichtung 2, so wie oben beschrieben, dazu bestimmt, auf einem sich in allgemeiner Richtung drehenden Ziel befestigt zu werden, ausgehend von welchem wenigstens eine Position bestimmt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungseigenschaft ist die Codiervorrichtung 2 gemäß der Erfindung dazu bestimmt, auf einer Antriebsscheibe befestigt zu werden, die am Ausgang des Motors eines Fahrzeuges befestigt ist, das heißt auf einer Verteilerscheibe oder auf einer der Hilfsscheiben. Gemäß einer vorteilhaften Eigenschaft ist die Codiervorrichtung 2 auf der Antriebsscheibe befestigt, die sich in der Achse der Kurbelwelle befindet, um eine Detektion des hohen Zündtotpunktes eines Zylinders zu ermöglichen.
  • Es ist festzuhalten, daß die Erfindung auch auf die Ausführung eines Sensors angewendet werden kann, welcher einen Magnetring aufweist, der mit mehreren irregulären Polen versehen ist, was das Orten von mehreren Positionen ermöglicht. In vorteilhafter Weise weist der Magnetring zum Beispiel vier irreguläre Pole auf, welche es ermöglichen, die Position der Zylinder eines Motors zu orten. In diesem Fall ist die Codiervorrichtung fest mit der Nockenwelle eines Motors eines Fahrzeuges befestigt. Natürlich kann die Codiervorrichtung auf der Nockenwelle mit nur einem irregulären Pol befestigt werden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungseigenschaft ist die Codiervorrichtung gemäß der Erfindung dazu bestimmt, im Inneren einer Stützplatte einer dynamischen Dichtung für eine Antriebswelle befestigt zu werden, befestigt zwischen der Kurbelwelle und dem Getriebe eines Motors eines Fahrzeuges. Die Codiervorrichtung wird durch die Antriebswelle in Drehung angetrieben und ist in naher Beziehung zu den Detektionszellen befestigt, die auf der Stützplatte der Dichtung befestigt sind, um einen Positionssensor zu bilden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungseigenschaft ist die Codiervorrichtung in Drehung auf einer Welle eines Motors eines Fahrzeuges verkeilt, oder wird in Drehung durch die Kurbelwelle oder die Nockenwelle eines Motors eines Fahrzeuges angetrieben, wobei sie im Inneren des Motorblocks eines solchen Fahrzeuges in naher Beziehung zu einer Detektionszelle befestigt ist, um einen Positions- oder Geschwindigkeitssensor zu bilden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Beispiele begrenzt, da unterschiedliche Modifizierungen an der Erfindung durchgeführt werden können, ohne daß dadurch ihr Schutzumfang verlassen wird.

Claims (13)

  1. Codiervorrichtung für einen Positionsdrehsensor, der einen mehrpoligen Magnetring aufweist, der in Drehung um seine Achse (x) angetrieben wird und auf seinem Umfang mit Magnetpolen eines bestimmten Zeichens (Pi) versehen ist, wobei die Magnetpole abwechselnd mit Magnetpolen eines entgegengesetzten Zeichens (Pi+1) angeordnet sind, so daß wenigstens eine Reihe von wenigstens einem Paar Magnetpolen mit einer bestimmten Periode (Ti) gebildet werden, wobei jeder Magnetpol (Pi) eines bestimmten Zeichens eine Breite Ii und einen Wert der magnetischen Polarisierung M1 aufweist, während jeder Magnetpol mit entgegengesetztem Zeichen (Pi+1) eine Breite Ii+1, die sich von der Breite Ii unterscheidet, und einen Wert der magnetischen Polarisierung Mi+1 aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisierung der magnetischen Pole (Pi, Pi+1) derart ist, daß Mi × Ii = Mi+1 × Ii+1
  2. Codiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Magnetpole (Pi, Pi+1) reguläre Magnetpole eines bestimmten Zeichens (P1) und reguläre Magnetpole eines entgegengesetzten Zeichens (P2) aufweist, so daß eine Reihe von Paaren von regelmäßigen Magnetpolen mit einer bestimmten Periode (T1 ) gebildet wird, wobei jeder reguläre Magnetpol (P1) eines bestimmten Zeichens eine Breite I1 und einen Wert der magnetischen Polarisierung M1 aufweist, während jeder reguläre Magnetpol mit entgegengesetztem Zeichen (P2) eine Breite I2 aufweist, die sich von der Breite I1 unterscheidet, und einen Wert der magnetischen Polarisierung M2, so daß M1 × I1 = M2 × I2.
  3. Codiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Magnetpole (Pi, Pi+1 ) wenigstens eine magnetische Singularität aufweist, die gebildet wird durch wenigstens einen irregulären Magnetpol eines bestimmten Zeichens (P3), welcher eine Breite I3 und einen Wert der magnetischen Polarisierung M3 aufweist, und durch einen irregulären Magnetpol mit entgegengesetztem Zeichen (P4), der eine Breite I4, die sich von der Breite I3 unterscheidet, und einen Wert der magnetischen Polarisierung M4 aufweist, so daß eine Reihe von wenigstens einem Paar von irregulären Magnetpolen mit einer bestimmten Periode (T2) gebildet wird, wobei die Polarisierung der irregulären Magnetpole (P3, P4) derart ist, daß M3 × I3 = M4 × I4.
  4. Codiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Magnetpole (Pi, Pi+1) wenigstens eine magnetische Singularität aufweist, die gebildet wird durch wenigstens einen irregulären Magnetpol eines bestimmten Zeichens (P3), welcher eine Breite I3 und einen Wert der magnetischen Polarisierung M3 aufweist, und durch einen irregulären Magnetpol mit entgegengesetztem Zeichen (P4), der eine Breite I4, die im wesentlichen gleich der Breite I3 ist, und einen Wert der magnetischen Polarisierung M4 aufweist, so daß eine Reihe von wenigstens einem Paar irregulärer magnetischer Pole mit einer bestimmten Periode (T2) gebildet wird, wobei die Polarisierung der irregulären Magnetpole (P3, P4) derart ist, daß M3 × I3 = M4 × I4.
  5. Codiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Magnetpole (Pi, Pi+1) reguläre Magnetpole eines bestimmten Zeichens (Pi) und reguläre Magnetpole eines entgegengesetzten Zeichens (P2) aufweist, so daß eine Reihe von Paaren von regulären Magnetpolen mit einer bestimmten Periode (T1) gebildet wird, wobei jeder reguläre Magnetpol (P1) eines bestimmten Zeichens eine Breite I1 und einen Wert der magnetischen Polarisierung M1 aufweist, während jeder reguläre Magnetpole mit entgegengesetztem Zeichen (P2) eine Breite I2, die im Wesentlichen gleich der Breite I1 ist, und einen Wert der magnetischen Polarisierung M2 aufweist, so daß M1 × I1 = M2 × I2.
  6. Codiervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die regulären Magnetpole (P1, P2) und die irregulären Magnetpole (P3, P4) derart sind, daß M1 × I1 = M2 × I2 = M3 × I3 = M4 × I4.
  7. Codiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der reguläre Magnetpol (P1) dasselbe Zeichen aufweist wie der irreguläre Magnetpol (P3), während der reguläre Magnetpol (P2) und der irreguläre Magnetpol (P4) dasselbe Zeichen aufweisen, das dem Zeichen der Pole (P1, P3) entgegengesetzt ist.
  8. Codiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die regulären Magnetpole (P1, P2) und die irregulären Magnetpole (P3, P4) derart sind, daß I1 + I2 = I3 + I4, so daß die Periode (T1) der regulären Magnetpole gleich der Periode (T2) der irregulären Magnetpole ist.
  9. Codiervorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite I1 des regulären Magnetpols (P1) gleich der Breite I4 des irregulären Magnetpols (P4) ist, während die Breite I2 des Magnetpols (P2) gleich der Breite I3 des irregulären Magnetpols (P3) ist, so daß die zyklischen Verhältnisse für die regulären und irregulären Magnetpole komplementär sind.
  10. Positionsdrehsensor, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Codiervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist, deren mehrpoliger Magnetring vor wenigstens einer Detektionszelle (3) wandert.
  11. Positionsdrehsensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Codiervorrichtung in Drehung auf einer Welle eines Motors eines Fahrzeuges verkeilt ist.
  12. Positionsdrehsensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionszelle (3) eine Monoelement-Detektionszelle ist.
  13. Sensor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionszelle (3) eine Zelle mit Hall-Wirkung, differentieller Hall-Wirkung, Hall-Wirkung mit Flusskonzentrator, Magnetoresistenz-Zelle oder riesiger Magnetoresistenz-Zelle ist.
DE102006006776A 2005-02-11 2006-02-11 Positionssensor mit kompensierten Magnetpolen Withdrawn DE102006006776A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0501380 2005-02-11
FR0501380A FR2882140B1 (fr) 2005-02-11 2005-02-11 Capteur de position a poles magnetiques compenses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006006776A1 true DE102006006776A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=35149467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006776A Withdrawn DE102006006776A1 (de) 2005-02-11 2006-02-11 Positionssensor mit kompensierten Magnetpolen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7265685B2 (de)
JP (1) JP2006227007A (de)
KR (1) KR20060090933A (de)
BR (1) BRPI0600345A (de)
DE (1) DE102006006776A1 (de)
FR (1) FR2882140B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236990A3 (de) * 2009-03-31 2011-05-04 BALLUFF GmbH Positions-/Wegmesssystem
EP2385353A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-09 Wachendorff Automation GmbH & Co. KG Magnetischer Encoder, insbesondere zur Verwendung in einem Messsystem zur Messung der Absolut-Position eines gegenüber einem Referenzkörper verschiebbaren oder verdrehbaren Körpers, und Messsystem
WO2013026434A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Inkrementalwegsensor
US8405391B2 (en) 2009-03-13 2013-03-26 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Low hysteresis sensor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2880682B1 (fr) * 2005-01-12 2007-04-20 Electricfil Automotive Soc Par Capteur de position a rapport cyclique desequilibre
US20110101964A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-05 Udo Ausserlechner Magnetic Encoder Element for Position Measurement
DE102013222073A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Positionsmesseinrichtung
US10931175B2 (en) 2018-10-31 2021-02-23 Waymo Llc Magnet ring with jittered poles
FR3089288B1 (fr) * 2018-11-29 2020-10-30 Safran Electronics & Defense Mesure d’une position relative d’elements mobiles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2757943B1 (fr) * 1996-12-27 1999-03-26 Electricfil Codeur pour capteur de position et capteur en faisant application
FR2769088B1 (fr) * 1997-09-26 1999-12-03 Roulements Soc Nouvelle Capteur digital de position relative
DE19800774B4 (de) * 1998-01-12 2006-12-21 Siemens Ag Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung
JP4018313B2 (ja) * 2000-03-01 2007-12-05 Ntn株式会社 磁気エンコーダの製造方法
DE10017542A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Positions- und/oder Drehzahlerkennung eines rotierenden Teils

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8405391B2 (en) 2009-03-13 2013-03-26 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Low hysteresis sensor
EP2236990A3 (de) * 2009-03-31 2011-05-04 BALLUFF GmbH Positions-/Wegmesssystem
EP2385353A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-09 Wachendorff Automation GmbH & Co. KG Magnetischer Encoder, insbesondere zur Verwendung in einem Messsystem zur Messung der Absolut-Position eines gegenüber einem Referenzkörper verschiebbaren oder verdrehbaren Körpers, und Messsystem
WO2013026434A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Inkrementalwegsensor

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0600345A (pt) 2006-10-03
JP2006227007A (ja) 2006-08-31
US20060186879A1 (en) 2006-08-24
KR20060090933A (ko) 2006-08-17
FR2882140A1 (fr) 2006-08-18
US7265685B2 (en) 2007-09-04
FR2882140B1 (fr) 2007-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006776A1 (de) Positionssensor mit kompensierten Magnetpolen
DE112014006465B4 (de) Magnetische Vorrichtung zur Positionserfassung und Verfahren zur magnetischen Positionserfassung
DE112008003911B4 (de) Magnetischer Encoder und Aktuator
DE102005012407B4 (de) Drehzustandserfassungsvorrichtung und Drehzustandserfassungsverfahren
DE112009000497B4 (de) Ursprungspositions-Signaldetektor
DE19533964B4 (de) Magnetismuserfassungsvorrichtung, die zur Unterdrückung von Schwankungen von Impulssignal-Intervallen in der Lage ist
DE102006001599A1 (de) Positionsfühler mit unausgewogenem zyklischem Verhältnis
EP3207337B1 (de) Sensor zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
DE2650499A1 (de) Verfahren zur bestimmung der lage bewegbarer teile mit hilfe eines kristalls mit halleffekt und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE19507304B4 (de) Magnetfelddetektor
DE102006030469A1 (de) Vorrichtung zur berührungsfreien Erfassung der Drehzahl und/oder Position eines Geberteils mit einem Encoder
DE102016225517A1 (de) Sensorvorrichtung, Sensorsystem und Lenksystem
DE102007023815A1 (de) Anordnung zur Abtastung eines linearen oder kreisförmigen Maßstabes aus ferromagnetischem Material
EP1324050A2 (de) Anordnung zum Detektieren der Bewegung eines Encoders
DE202015008430U1 (de) Winkelmesseinrichtung und Elektromotor
DE102016102329A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE112013006367B4 (de) Drehzahlmesser
DE10360613B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Multipolencoders
DE102015104795B4 (de) Axial mehrpolig magnetisierter Magnet, Vorrichtung mit axial mehrpolig magnetisierten Magneten, Verwendung der Vorrichtung zur Drehwinkelerkennung und Verwendung der Vorrichtung zur elektrischen Kommutierung bei Elektromotoren
DE102013221943A1 (de) Sensorsystem zur Drehzahlmessung mit einem Polrad mit linearisiertem Magnetfeld
DE112018000646T5 (de) Magnetkodierer und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE112018000654T5 (de) Magnetkodierer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10228581B4 (de) Verfahren zum Korrigieren des Signals eines Nockenwellen-Sensors
DE102009029155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Rotorlage einer Synchronmaschine
DE4018834A1 (de) Vorrichtung zur unterscheidung zwischen gegensinnigen bewegungsrichtungen eines teils

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130212