DE1945328C3 - Vorrichtung zur digitalen Anzeige von Punkten einer in einem X-Y-Koordinatensystem angeordneten bildlichen Darstellung - Google Patents

Vorrichtung zur digitalen Anzeige von Punkten einer in einem X-Y-Koordinatensystem angeordneten bildlichen Darstellung

Info

Publication number
DE1945328C3
DE1945328C3 DE19691945328 DE1945328A DE1945328C3 DE 1945328 C3 DE1945328 C3 DE 1945328C3 DE 19691945328 DE19691945328 DE 19691945328 DE 1945328 A DE1945328 A DE 1945328A DE 1945328 C3 DE1945328 C3 DE 1945328C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
signals
scanning
scanned
minimum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691945328
Other languages
English (en)
Other versions
DE1945328A1 (de
DE1945328B2 (de
Inventor
Heinz Joseph West Hartford Conn. Gerber (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Systems Corp
Original Assignee
Gerber Scientific Instrument Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Scientific Instrument Co filed Critical Gerber Scientific Instrument Co
Publication of DE1945328A1 publication Critical patent/DE1945328A1/de
Publication of DE1945328B2 publication Critical patent/DE1945328B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1945328C3 publication Critical patent/DE1945328C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Diagrammen und Eingeben der Werte in Lochkarten bekannt, wobei die auszuwertenden Diagramme mit einem Kurvenabtaster manuell abgetastet werden. Die dadurch erhaltenen Spannungswerte werden in einem Umsetzer in Digitalzahlen verwandelt und gespeichert, s Nach jeder manuellen Einstellung auf einen Punkt wird durch Betätigung einer Starttaste der gespeicherte Wert abgefragt und auf ein Datenverarpeitung-gerät übertragen; (»Feingerätetechnik«. 13. Jahrgang, Heft 5/1964, S. ?13 bis 231). ,,
Bei einer Weiterentwicklung des vorstehend genannten Gerätes ist es bekannt, durch Drücken der Starttaste den Eingabevorgang für die in Lochkarten einzugebenden Koordinaten auszulösen, wobei das Betätigen der Starttaste nur dann möglich ist, wenn der Kartenlocher ι $ sich in seiner Ausgangsstellung befindet Dabei erfolgt d<*r Start der Starttaste in Abhängigkeit vom Lochen des vorherigen Punktes in die Lochkarte, indem die Starttaste arretiert und automatisch ausgelöst wird, nachdem der vorherige Punkt in die Lochkarte gelocht ist; (»Feingerätetechnik, 14. Jahrgang, Heft 11/1965. S. 503.504).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur digitalen Anzeige von Punkten einer in einem X- Y- Koordinatensystem angeordneten bildlichen Darstellung zu schaffen, die beim Entlangfahren der Abtastvorrichtung längs der Linie selbsttätig die Punkte in einem vorher ausgewählten und bestimmten Abstand abnimmt, wenn sie Obereinstimmung zvischen dem Fühlort und der Linie feststellt, ohne daß dabei eine genaue Abtastbewegung der Abtastvorrichtung entlang der Linie bzw. der Kurve eingehalten werden muß. Eine derart ausgebildete Vorrichtung erbringt den Vorteil, daß beim Entlangfahren der Abtastvorrichtung längs einer digital darzustellenden Linie alle auf dieser liegenden PuriKte äußerst exakt angezeigt werden, und daß die Bedienungsperson der Notwendigkeit enthoben ist, wiederholt ein Einstellorgan visuell auf die abzutastende Linie einstellen und bei Übereinstimmung mit der Linie eine Starttaste drücken zu müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den Kodiergeräten und der Koinzidenzschaltung Minimumverschiebungsanzeiger vorgesehen sind, die jeweils aus einem Impulsspeicher, einer Vergleichsschaltung und einem Minimumverschiebungsspeicher bestehen und die Kodiergerätsignale an die Eingangsanschlüsse des Aufzeichnungsgerätes nur dann übertragen, nachdem der Photodetektor um ein bestimmtes vorgegebenes lnkrement entweder in der X- oder in der Y-Richtung von der zuletzt aufgezeichneten Stellung verschoben worden ist, wobei die Verschiebung um den vorgegebenen Mindestbetrag derart festgestellt wird, daß bei Auftreten einer Information an den Eingangsanschlüssen des Aufzeichnungsgerätes über eine Leitung ein Rückstellsignal erzeugt und zu den Minimumverschiebungsanzeigern übertragen wird, um in deren Impulsspeichern die jeweiligen Werte der von den X- und V-Kodiergeräten zugeführten, die Koordinaten des aufgezeichneten Punktes kennzeichnenden Signale zu speichern, wobei (i0 bei anschließender Verschiebung des Fühlortes von der aufgezeichneten Stellung die in den Impulsspeichern der Minimumverschiebungsanzeiger jeweils gespeicherten Werte mit den von den Kodiergeräten laufend zugeführten Werten durch die Vergleichsschaltungen <,5 der Minimumverschiebungsanzeiger verglichen werden, und die Vergleichsschaltungen Ausgatigssignale zum Aufzeichnungsgerät bereitstellen, wenn die Differenz zwischen den jeweiligen Werten in den Impulsspeichern der Minimumverschiebungsanzeiger und in den Kodiergeräten die Mindestwerte erreichen, die in den Minimumverschiebungsspeichern gespeichert sind
In den Fig. 1 bis 4 der Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt, welches nachstehend näher erläutret ist. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung ausgerüsteten Geräts,
Fig.2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung,
F i g. 3 Formen der an den verschiedenen Punkten beim Abtasten einer Linie auftretenden elektrischen Signale, wenn die Linie vom Photodetektor gekreuzt wird,
Fig.4 ein Schaltbild des Negativimpulsumwandlers nach F i g. 2.
In F i g. 1 ist ein Gerät 10 dargestellt, mit welchem unter Verwendung eines Photodetektors 20, 22 Linienzüge 18 abgetastet und digital angezeigt werden können. Dieses Gerät ist mit einer Vorrichtung zur selbsttätigen digitalen Anzeige der abgetasteten Koordinatenwerte ausgestattet. Mit Ausnahme der selbsttätig arbeitenden Digitalisiervorrichtung hat das Gerät 10 einen allgemein üblichen Aufbau. Es besteht aus einem Tisch 12 mit einer ebenen oder planen Oberfläche 14, auf der ein Bogen aus Papier, Kunststoff oder anderem Werkstoff aufgespannt ist, der mit einem Kartenbild, einer Zeichnung oder einer anderen bildlichen Darstellung mit digital darzustellenden Linien, Umrandungen, Kanten oder Rändern versehen ist. Gegebenenfalls kann der auf der Oberfläche 14 des Tisches 12 angeordnete Gegenstand auch eine Vorlage oder eine Schablone sein, deren Kanten oder Ränder es digital darzustellen gilt. Deshalb bezieht sich der in der Beschreibung verwendete Ausdruck »bildliche Darstellung« auf jede Art eines auf der Oberfläche 14 des Tisches 12 befindlichen Gegenstandes, dessen körperliche bzw. sinnlich wahrnehmbare Kante bzw. Rand oder von dem eine Umrandung oder Linie der gezeichneten oder anderweit auf der Oberfläche erscheinenden äußeren Form digital dargestellt werden soll. Im vorliegenden Fall ist die auf dem Tisch 12 des Geräts 10 befindliche Darstellung eine auf einen Papierbogen 16 gezeichnete Linie 18, die digitalisiert werden soll.
Für die Durchführung des Digitalisiervorganges besitzt das Gerät 10 ein Einstellorgan mit einer sichtbaren Ablese- oder Einstellmarke, die von Hand entlang der Linie 18 bewegt werden kann. Das Einstellorgan kann von unterschiedlicher Gestalt sein. Im vorliegenden Fall weist es ein Fadenkreuz 20 auf, welches die Einstellmarke bildet. Das Fadenkreuz 20 wird von einem in Y-Richtung beweglichen Schlitten 22 getragen, welcher an der auf den Schienen 26 des Tisches 12 laufenden, in X-Richtung verschiebbaren Brücke 24 gelagert ist. Somit kann das Fadenkreuz 20 an jedem gewünschten Ort auf dem Bogen 16 bewegt werden. Das Gerät 10 besitzt, wie üblich, ein mit der X-Brücke 24 gekoppeltes Kodiergerät zur Erzeugung eines die Stellung der X-Brücke entlang der X-Achse des Koordinatensystems kennzeichnenden digitalen Signals. Ein weiteres, entsprechendes Kodiergerät ist analog mit dem V-Schlitten 22 gekoppelt, das ein die Stellung des Y-Schlittens kennzeichnendes digitales Signal abgibt. Die von den beiden Kodiergeräten gelieferten Signale definieren somit die X- und
V-Koordinatcn eines bestimmten Punktes auf der Linie 18, wenn das Fadenkreuz 20 auf diesen Punkt eingestellt ist.
Bei der in F i g. 2 in einem Blockschaltbild dargestellten Vorrichtung ist das X-Kodiergerat 28 mit der /Y-Brücke 24 und das K-Kodiergerät 30 mit dem Y-Schlitten 22 gekoppelt. Mit den Kodiergeräten 28 und 30 steht ein Photodetektor 32 in Verbindung, der die Stärke des von einem kleinen Fühlort auf der Oberfläche des Bogens 16 mit der Linie 18 reflektierten Lichts wahrnimmt bzw. abtastet und als Ergebnis dieses Abtastens ein Signal gibt, wann immer der Photodetektor 32 eine Linie, Kante oder Umrandung der bildlichen Darstellung kreuzt.
Der Photodetektor 32 ist so angeordnet, daß sich sein Fühlort in Übereinstimmung mit dem Fadenkreuz 20 befindet. Die durch ihn erzeugten Signale werden zur Steuerung der Übertragung der Ausgangssignale der Kodiergeräte 28 und 30 zur Datenempfangsvorrichtung verwendet, so daß eine solche Übertragung nur dann erfolgt, wenn der Fühlort in Übereinstimmung mit der zu digitalisierenden Linie ist.
Die Datenempfangsvorrichtung kann unterschiedlich ausgebildet sein. Der Einfachheit halber ist sie in F i g. 2 als ein Aufzeichnungsgerät 34 dargestellt, das die empfangenen Daten zur folgenden Verwendung bei einer Datenverarbeitungsmaschine oder bei einer anderen. Daten verwendenden Einrichtung aufzeichnet.
Die dargestellte selbsttätig arbeitende Vorrichtung besitzt zwei Ausgangsleitungen, welche an die Eingänge 36 und 38 des Aufzeichnungsgeräts 34 angeschlossen sind.
Die Vorrichtung zum Digitalisieren der Linie 18 ist durch den Schalter 58 einstellbar. Der Ausgang des Photodetektors 32 ist an einen Verstärker 60 angeschlossen; in der gezeigten Stellung ist der Schalter 58 geschlossen, so daß der Verstärkerausgang unmittelbar über die Leitung 62 mit der Vergleichseinrichtung 64 verbunden ist. Bei geöffnetem Schalter 58 ist der Verstärker 60 von der Leitung 62 getrennt und über ein Differenziergerät 68 und einen Negativimpulsumwandler 70 an die Vergleichseinrichtung 64 angeschlossen.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung nach Fig. 2 bei geschlossenem Schalter 58 ist folgende: der Photodetektor 32 gibt in Abhängigkeit von der von seinem Fühlort aufgefangenen Lichtstärke ein Spannungssignal, wenn dieser Fühlort aus einem Bereich starker Reflektion in einen Bereich schwacher Reflektion gelangt. Wenn er die auf dem Blatt 16 befindliche Linie 18 kreuzt, gibt er ein Änderungssigna! ab, welches vom Verstärker 60 verstärkt wird In F i g. 3 ist der Verlauf der vom Verstärker 60 hervorgerufenen Spannungskurve 78 gezeigt, während der Fühlort des Photodetektors 32 die Linie 18 kreuzt Die Form der Kurve 78 ergibt sich, wenn der Durchmesser des Fühlorts annähernd der Stärke der zu digitalisierenden Linie entspricht und wenn der Fühlort in etwa rechtwinklig über die Linie 18 bewegt wird Dieses Größenverhältnis zum Digitalisieren von Liniti ist wünschenswert. Der Punkt a entspricht demjenigen Punkt, an welchem der Fühlort zuerst an einen Rand der Linie 18 trifft: beim Punkt b befindet sich der Fühlort mittig zur Linie 18 und beim Punkt c verläßt der Fühlort den gegenüberliegenden Rand der Linie 18. Aus der Form der Kurve 78 in F ι g. 3 ergibt sich somit, daß ein maximales Spannungssignal erzeugt wird, wenn der Fühlort mittig zur Linie liegt.
Das am Ausgang des Verstärkers 60 auftretende Spannungssignal wird über die Leitung 62 der
Vergleichseinrichtung 64 zugeleitet, welcher weiterhir eine von einer Bezugsquelle 80 hervorgerufene Bezugsspannung zugeführt wird. Die Vergleichseinrich lung 64 vergleicht die Signalspannung mit dei Bezugsspannung und gibt an ihre Ausgangsleitung Si ein Ausgangssignal, wann immer die Signalspannung die Bezugsspannung überschreitet. Die Bezugsspannung ihrerseits ist so eingestellt, daß sie einen nur wenig kleineren Wert hat als die Signalspannung, die danr hervorgerufen wird, wenn der Fühlort mittig zu dei digital darzustellenden Linie 18 liegt.
Das von der Vergleichseinrichtung 64 erzeugte Signa wird zur Steuerung der Übertragung des Ausgangs dei Kodiergeräte 28, 30 zum Aufzeichnungsgerät 3< verwendet, so daß solche Signale vom Aufzeichnungs gerät 34 nur empfangen werden, wenn der Fühlort de; Photodetektors 32 mittig zur digital darzustellender Linie 18 liegt. Es sind jedoch auch Einrichtungen zui zusätzlichen Steuerung der Übertragung der Kodierge rätesignale zum Aufzeichnungsgerät vorgesehen, so da[ solche Signale nur übertragen werden, nachdem dei Fühlort ein bestimmtes Anwachsen bzw. Inkremen entweder in der X- oder in der V-Koordinatenrichtunj von der zuletzt aufgezeichneten Stellung hervorgerufer hat.
Im dargestellten Fall enthält diese Einrichtung zwe Minimumverschiebungsanzeiger 86 bzw. 88. die jeweil· mit den λ"- und Y-Kodiergeräten 28 und 30 sowie aucr mit dem Aufzeichnungsgerät 34 über eine Rückstellei tung 90 verbunden sind. Jeder Minimumverschiebungs anzeiger enthält z. B. einen Impulsspeicher, eiru Vergleichsschaltung und Einrichtungen zum Speicherr einer für eine vorbestimmte Minimumverschiebun^ kennzeichnenden Größe. Wenn das Aufzeichnungsge rät 34 an seinen Eingängen 36 und 38 eine Informatior empfängt, die die Koordinaten eines Punktes der digita darzustellenden Linie 18 kennzeichnet, wird sofort eir Rückstellsignal erzeugt, das über die Leitung 90 zu der Minimumverschiebungsanzeigern 86, 88 übertrager wird, um deren Impulsspeicher auf den Wert der vor den λ'- und V-Kodiergeräten 28 und 30 zugeführter Signale, die die Koordinaten des aufgezeichneter Punktes kennzeichnen, zurückzustellen. Die Vergleich·- einrichtung eines jeden Minimumverschiebungsanzei gers vergleicht dann den in ihrem Speicher gespeicher ten Zahlwert mit dem von seinem zugeordneter Kodiergerät 28 und 30 zugeführten Zahlwert, wenn dei Fühlort von der aufgezeichneten Stellung bewegt wird Wenn ein solcher Vergleich anzeigt, daß der Fühlor sich um eine Entfernung bewegt hat, die gleich dem odei größer als das vorbestimmte Inkrement in dei zugeordneten Koordinatenrichtung ist, wird von Anzeiger ein Signal erzeugt, wobei das Ausgangssigna für den Anzeiger 86 an der Leitung 92. da: Ausgangssignal für den Anzeiger 88 an der Leitung 9< auftritt. Diese beiden Leitungen 92 und 94 sind mit einei ODER-Schaltung 96 verbunden, so daß, sobald einer dei Anzeiger 86 und 88 angibt, daß sein Minimum-Koordi nateninkrement durchschritten worden ist, von dei ODER-Schaltung % ein Ausgangssignal erzeugt wird das zu der UND-Schaltung 84 übertragen wird. Deshall gibt die UND-Schaltung 84 an ihre zugeordnete Ausgangsleitung 98 ein Ausgangssignal nur. wem sowohl die Vergleichseinnchtung 64 anzeigt, daß dei Fühlort des Photodetcktors in passender Ausrichtung mit der /u digitalisierenden Linie 18 ist, und wenn dei eine oder der andere der Minimumverschiebungsanzei ger 86 und 88 angibt, daß der Fühlort sich um eir
gegebenes, vorbestimmtes Inkrement von seiner vorher aufgezeichneten Stellung fortbewegt hat. Wenn diese beiden Bedingungen erfüllt sind, erscheint an der Leitung 98 ein Ausgangssignal, das zu den beiden UND-Schaltungen 100und 102 übertragen wird.
Diese UND-Schaltungen 100 und 102 haben ebenfalls als jeweilige Eingänge die Ausgangssignale der X- bzw. K-Kodiergeräte 28 bzw. 30 und ihre jeweiligen Ausgänge sind an die Eingänge 36 bzw. 38 des Aufzeichnungsgerätes 34 angeschlossen. Demzufolge werden, wenn auf der Leitung 98 ein Ausgangssignal erscheint, die UND-Schaltungen 100 und 102 geöffnet, um die Kodiersignale zum Aufzeichnungsgerät 34 über die Leitungen 36 und 38 zu übertragen. Sobald das Aufzeichnungsgerät 34 diese Kodiersignale tatsächlich empfängt, wird an der Leitung90 ein neues Rückstellsignal erzeugt, das zu den Minimumverschiebungsanzeigern 86 und 88 übertragen wird, um deren Speicher auf den Koordinatenwert des neuerlich aufgezeichneten Punktes zurückzustellen, und dieses Zurückstellen beseitigt die an der Leitung 92 und/oder Leitung 94 auftretenden Ausgangssignale, wobei die Einrichtung für das Aufzeichnen des nächsten Punktes, nachdem der Fühlort des Photodetektors durch sein gegebenes, vorbestimmtes [nkrement in der einen von beiden Koordinatenrichtungen bewegt worden ist eingestellt wird.
Die vorstehend für das digitales Darstellen einer Linie beschrieberje Arbeitsweise der Einrichtung der Fig. 2 ist für das Digitalisieren einer Kante — z. B. einer Schablone — im wesentlichen die gleiche mit der Ausnahme, daß der Schalter 58 in seine andere Stellung gebracht ist, um das Differenziergerät 68 und den Negativimpulsumwandler 70 in den Kreis zwischen den Verstärker 60 und die Vergleichseinrichtung 64 zu schalten. Das Differenziergerät 68 dient dazu, das durch den Verstärker 60 zugeführte Signal zu differenzieren, um entsprechend den Änderungen in einem solchen Signal, die hervorgerufen werden wenn der Fühlort des Photodetektors sich über eine Kante bewegt. Impulse zu erzeugen, und der Negativimpulsumwandler 70 dient dazu, negative Impulse umzuwandeln oder umzukehren, so daß alle der Vergleichseinrichtung 64 zugeleiteten Impulse von der gleichen Polarität sind. Das heißt, daß durch den Umwandler 70 die gleiche Impulspolarität hervorgerufen wird, wenn der Fühlort über eine Kante von einem Bereich starker Reflektion zu einem Bereich schwacher Reflektion bewegt wird. Daher wird ein vom übrigen Teil der Einrichtung verwendbarer Impuls jedesmal dann erzeugt, wenn der Fühlort über eine Kante od. dgL, die zu digitalisieren ist und zwar ohne Rücksicht auf die Bewegungsrichtung ces Fühlortes, bewegt wird.
Aus der in Fig.3 dargestellten Kurve 104 ist die Ausgangsspannung des Verstärkers 60 ersichtlich, wenn der Fühlort des Photodetektors rückwärts ode vorwärts über eine digital darzustellende Kante geführ wird, wobei die Kante einen Bereich schwachei Reflektion von einem solchen mit starker Reflektior trennt. Beim Punkt d wandert der Fühlort in der einer Richtung über die Kante hinweg und im Punkt e in dei entgegengesetzten Richtung. Die Kurve 106 stellt dk am Ausgang des Differenziergerätes 68 in Abhängigkeil von der empfangenen Kurvenform 504 erzeugte
ίο Spannungskurve dar. Als Ergebnis seines differenzierenden Einflusses erzeugt das Differen/iergerät 68 ar den Punkten d und ^Impulse, wobei der am Punkt c auftretende Impuls 108 von positiver Polarität, der am Punkt e auftretende Impuls 110 von negativer Polarität
is ist. Der Negativimpulsumwandler 70 dient dazu, den negativen Impuls HO umzukehren, um ihm positive Polarität gleich der des Impulses UO umzukehren, um ihm positive Polarität gleich der des Impulses 108 zu geben.
Die elektrische Schaltung für den Negativimpulsumwandler 70 kann unterschiedlich sein. In Fig.4 ist ein Beispiel für eine geeignete Schaltung gezeigt. Die Ausgangssignale des Differenziergeräts 68 werden einem Kondensator 112 zugeführt, der der Durchgang der positiven und negativen Impulse der Kurve 106 erlaubt. Die positiven Impulse 108 gehen unmittelbar durch eine Diode 114 zu der Ausgangsleitung 116. jedoch sperrt diese Diode die negativen Impulse 110. Diese negativen Impulse 110 werden dann durch eine Umkehrschaltung nach Fig. 4 geleitet, die die Widerstände 118 und 120 sowie einen Funktionsverstärker 122 enthält. Das umgekehrte Signal wird seinerseits einer Diode 126 aufgebracht, die den Durchgang des positiven Impulses zur Ausgangsleitung 116 gestattet, jedoch den negativen Impuls sperrt. Da der positive Impuls der Kurve 124 dem negativer. Impuls der Kurve 106 entspricht, ist der resultierende Ausgang an der Ausgangsle'tung 116 die Kurve 128, die zwei positive Impulse entsprechend den zwei Impulsen mit entgegengesetzter Polarität der Eingangskurve 106 hat.
Wie im Fall des Digitalisierens einer Linie gibt beim Digitalisieren einer Kante oder Umrandung die Bezugsquelle 80 eine Bezugsspannung zu der Vergleichseinrichtung 64, die geringer ist als die Spitzenspannung der der Vergleichseinrichtung 64 vom Negativimpulsumwandler 70 zugeführten Signalimpulse. Wenn immer ein Signal tatsächlich an der Vergleichseinrichtung 64 auftrifft wird deshalb von der Vergleichseinrichtung an der Leitung 82 ein Ausgangs-
signal hervorgerufen, das die Übertragung der X- und Y- Kodiergerätsignale zum Aufzeichnungsgerät 34 in der gleichen Weise steuert, wie es zuvor in Verbindung mit dem Digitalisieren von Linien beschrieben worden ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 608/95

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur digitalen Anzeige von Punkten einer in einem X- Y- Koordinatensystem angeordne- > ten bildlichen Darstellung, mit einem Abtaster, der beim Abtasten eines Punktes der bildlichen Darstellung ein entsprechendes Signal abgibt, mit Kodiergeräten zur Erfassung von die jeweiligen X- V-Koordinatenstellungen des Abtasters darstellenden Si- ι ο gnalen und mit einer Koinzidenzschaltung, der die Signale des Abtasters und der Kodiergeräte zugeführt werden und die bei einer Koinzidenz dieser Signale entsprechende Ausgangssignale an die Eingangsanschlüsse eines Aufzeichnungsgerätes abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kodierger~ten (28, 30) und der Koinzidenzschaltung (100, 102) Minimumverschiebungsanzeiger (86, 88) vorgesehen sind, die jeweils aus einem impulsspeicher, einer Vergleichsschaltung und einem Minimumverschiebungsspeicher bestehen und die Kodiergerätsignale an die Eingangsanschlüsse (36, 38) des Aufzeichnungsgeräts (34) nur dann übertragen, nachdem der Photodetektor um ein bestimmtes vorgegebenes lnkrement entweder in der X- oder in der V-Richtung von der zuletzt aufgezeichneten Stellung verschoben worden ist, wobei die Verschiebung um den vorgegebenen Mindestbetrag derart festgestellt wird, daß bei Auftreten einer Information an den Eingangsan-Schlüssen (36,38) des Aufzeichnungsgeräts (34) über eine Leitung (90) ein Rückstellsignal erzeugt und zu den Minimumverschiebungsanzeigern (86,88) übertragen wird, um in deren Impulsspeichern die jeweiligen Werte der von den X- und V-Kodiergeräten (28, 30) zugeführten, die Koordinaten des aufgezeichneten Punktes kennzeichnenden Signale zu speichern, wobei bei anschließender Verschiebung des Fühlortes von der aufgezeichneten Stellung die in den Impulsspeichern der Minimum-Verschiebungsanzeiger jeweils gespeicherten Werte mit den von den Kodiergeräten (28, 30) laufend zugeführten Werten durch die Vergleichsschaltungen der Minimumverschiebungsanzeiger (86, 88) verglichen werden, und die Vergleichsschaltungen Ausgangssignale zum Aufzeichnungsgerät (34) bereitstellen, wenn die Differenz zwischen den jeweiligen Werten in den Impulsspeichern der Minimumverschiebungsanzeiger (86, 88) und in den Kodiergeräten (28, 30) die Mindestwerte erreichen. die in den Minimumverschiebungsspeichern gespeichert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Minimumverschiebungsanzeiger (86, 88) die Kodiergerätausgangssignale von den Eingangsanschlüssen (36,38) des Anzeigegeräts (34) fernhalten, wenn das Photodetektorsignal unterhalb einer vorbestimmten Spannungsschwelle liegt, und den Eingangsanschlüssen zuführen, wenn das Photodetektorsignal über dieser Spannungsschwelle liegt. ^0
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Minimumverschiebungsanzeiger (86, 88) die Kodiergerätausgangssignale den Eingangsanschlüssen (36,38) des Anzeigegeräts (34) nur zuführen, wenn sich das Photodetektorsignal sprunghaft ändert.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur digitalen Anzeige von Punkten einer in einem X-y-Koordinatensystem angeordneten bildlichen Darstellung, mit einem Abtaster, der beim Abtasten eines Punktes der bildlichen Darstellung ein entsprechendes Signal abgibt, mit Kodiergeräten zur Erfassung von die jeweiligen X-Y-Koordinatenstellungen des Abtasters darstellenden Signalen und mit einer Koinzidenzschaltung, der die Signale des Abtasters und der Kodiergeräte zugeführt werden, und die bei einer Koinzidenz dieser Signale entsprechende Ausgangssignale an die Eingangsanschlüsse eines Aufzeichnungsgerätes abgibt.
Bei den bekannten Geräten der in Betracht kommenden Art ist das Digitalisieren einer Linie oder Umrandung bzw. Kante ein relativ langsamer und ermüdender Vorgang. Beim Digitalisieren beispielsweise einer Linie wird üblicherweise ein Fadenkreuz an dem Gerät auf einen Punkt auf der Linie visuell eingestellt, woraufhin manuell eine Taste oder ein Schalter betätigt wird, um zu veranlassen, daß die die Stellung des Fadenkreuzes in einem X- und V-Koordinatensystem definierende Information durch zugeordnete X- und Y- Kodiergeräte zu einem zugehörigen Datenverarbeitungs-, Anzeige- oder Aufzeichnungsge rät übertragen wird. Das Fadenkreuz wird danach auf einen anderen, neuen Punkt der Linie eingestellt und der vorbeschriebene Vorgang wird wiederholt. Im Falle gekiümmter Linien muß dieser Vorgang häufiger hinsichtlich relativ eng beieinander liegender Punkte auf der Linie wiederholt werden, weshalb die zufriedenstel lende Darstellung einer solchen Linie in ihren digitalen Koordinaten üblicherweise eine beträchtliche Zeitspan ne beansprucht; überdies ist diese Arbeit für die Bedienungsperson recht ermüdend.
Bei einem aus der DT-AS 12 17 111 bekannten Abtastgerät erfolgt dss Abtasten einer auf einem Blatt od. dgl. Informationsträger aufgezeichneten und digital darzustellenden Linie derart, daß das Blatt auf die Mantelfläche einer rotierenden Trommel aufgespannt ist und durch in Abhängigkeit von der Trommelumdrehung durch eine von einem Motor angetriebene Antriebsvorrichtung an der Trommel entlanggeführte Abtastvon ichtung photoelektrisch Zeile für Zeile abgetastet wird. Jedesmal, wenn die auf der rotierenden Trommel befindliche Linie die Abtastvorrichtung passiert, wird ein Impuls erzeugt, der die Eingabe der die Position des abgetasteten Punktes kennzeichnenden Koordination in eine Datenverarbeitungsanlage bewirkt. Da sich jedoch die Koordinaten auf die Abtastfläche und nicht auf ein in dem Diagramm benutztes Koordinatensystem beziehen und der Informationsträger mit dem abzutastenden Diagramm oder der abzutastenden Linie sich nicht genau auf der Abtastfiäche ausrichten läßt, müssen zur Korrektur der fehlerhaften Ausrichtung auf dem Informationsträger aufgebrachte Paßmarken zu Beginn eines Abtastvorganges abgetastet und die Position dieser Marken an die Datenverarbeitungsanlage gemeldet werden, so daC diese die Position aller nachfolgend abzutastende Diagrammelemente auf die Paßmarken normiert.
Aus der US-PS 28 17 021 ist weiterhin ein Kurvenle ser bekannt geworden, bei dem sich ein Lichtabtaster ii gleichen Abschnitten dx in X-Richtung bewegt, wöbe am Ende jedes Bewegungsabschnittes die Änatrung de Linienzuges in V-Richtung gemessen wird, die für dl· eine Datenverarbeitungsanlage erforderlich ist, um dl· Neigung dy/dx der Kurve berechnen zu können.
Es ist auch ein Gerät zum Auswerten
DE19691945328 1969-01-27 1969-09-02 Vorrichtung zur digitalen Anzeige von Punkten einer in einem X-Y-Koordinatensystem angeordneten bildlichen Darstellung Expired DE1945328C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79397469A 1969-01-27 1969-01-27
US79397469 1969-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1945328A1 DE1945328A1 (de) 1970-07-30
DE1945328B2 DE1945328B2 (de) 1976-07-08
DE1945328C3 true DE1945328C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619494C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines beweglichen Organs
DE2930438A1 (de) Verfahren zum voreinstellen des registers bei tiefdruckmaschinen.
EP0131241A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Markierungen, die auf einer mit gedrucktem Dekor versehenen laufenden Materialbahn angebracht sind, durch fotoelektrische Mittel
DE2938064A1 (de) Naehautomat mit steuerung durch einen rechner zur erzeugung einer bahnkurve
DE3914739C2 (de)
DE2735943C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Druckgüte von mehrfarbig bedruckten, in einem Stapel abgelegten Bogen
DE2108941A1 (de) Vorrichtung zur Informationsdar stellung
DE2436510C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils
DE2847619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der raender von bedrucktem material auf zentrierung des druckbildes in bezug auf den drucktraeger
DE1945328C3 (de) Vorrichtung zur digitalen Anzeige von Punkten einer in einem X-Y-Koordinatensystem angeordneten bildlichen Darstellung
DE2417289C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen
DE2940429C2 (de) Zeichenmaschinenkopf
DE1524409B2 (de) Zeichenerkennungsgeraet
DE1945328B2 (de) Vorrichtung zur digitalen anzeige von punkten einer in einem x-y-koordinatensystem angeordneten bildlichen darstellung
DE2557944C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von Austastsignalen für die Registerregelung
DE1513480C3 (de) Positioniereinrichtung fur ein bewegliches Organ einer Meß oder Werkzeugmaschine
DE2407225C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Prozessüberwachung
DE1524344A1 (de) Schriftzeichenableseeinrichtung
CH617235A5 (en) Method and apparatus for producing a numbered pattern for making gobelin images and other embroidery work
DE2230853B2 (de) Linienschreiber
DE2549530C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registersteuerung von Bahnen in Druckmaschinen
DE2910795C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von in Spuren angeordneten strichcodierten Informationen
DE2020013C3 (de) Verfahren zum Übertragen von Markierungen eines Formulars auf einen Datenträger
EP0136520A2 (de) Einrichtung zum Aufnehmen densitometrischer Werte von einem Kontrollstreifen
DE1199855B (de) Elektronische Steuerung einer Werkzeugmaschine