DE8907185U1 - Fluid-Absperrvorrichtung in einer Leitung - Google Patents

Fluid-Absperrvorrichtung in einer Leitung

Info

Publication number
DE8907185U1
DE8907185U1 DE8907185U DE8907185U DE8907185U1 DE 8907185 U1 DE8907185 U1 DE 8907185U1 DE 8907185 U DE8907185 U DE 8907185U DE 8907185 U DE8907185 U DE 8907185U DE 8907185 U1 DE8907185 U1 DE 8907185U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
bushings
bushing
contact
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8907185U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dideco SpA
Original Assignee
Dideco SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dideco SpA filed Critical Dideco SpA
Publication of DE8907185U1 publication Critical patent/DE8907185U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/26Valves closing automatically on disconnecting the line and opening on reconnection thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L29/00Joints with fluid cut-off means
    • F16L29/04Joints with fluid cut-off means with a cut-off device in each of the two pipe ends, the cut-off devices being automatically opened when the coupling is applied
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5196Unit orientable in a single location between plural positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87941Each valve and/or closure operated by coupling motion
    • Y10T137/87949Linear motion of flow path sections operates both
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87941Each valve and/or closure operated by coupling motion
    • Y10T137/87949Linear motion of flow path sections operates both
    • Y10T137/87957Valves actuate each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87973Coupling interlocked with valve, or closure or actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

1 Mo 6871
Fluid-Absperrvorrichtunq in einer Leitung Die Neuerung betrifft eine Fluid-Absperrvorrichtung
in einer Leitung. 6
Es ist bekannt, daß das Problem, den Fluidstrom in einer Leitung abzusperren, oft auftritt, und ein sehr häufiger Fall ist beispielsweise der von Bypass-Leitungen in medizinischen Geräten» Solche Leitungen aulssen tatsächlich normalerweise abgeschlossen werden, um das Strömen von Fluid, das oft von Blut gebildet wird, innerhalb der Vorrichtungen zu verhindern; .abex~ unter gewiss«« Umstfeden muß die Absperrung aufhebbar »ei», so daß das Fluid fließen kann.
Derzeit werden solche Leitungen unter Verwendung von Klemmen abgeklemmt; dieses System ist jedoch nicht frei von Kachteilen, die insbesondere das Fehlen von normalerweise verfügbarem Raum betreffen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fluid-Absperrvorrichtung in einer Leitung zu schaffen» die niedrige Kosten verursacht, ein minimales Volumen besitzt und das Absperren von zwei Leitungszweigen erlaubt, die zu der Vorrichtung führen, so daß eine Trennung dieser beiden Zweige gestattet wird.
Im Rahmen dieser Aufgabe soll dabei eine Einweg-Vorrichtung, d.h. eine Vorrichtung, die eine Einweg- Fluid-Strömung gestattet, geschaffen werden.
Die zugrundegelegte Aufgabe wird neuerungsgemäß durch eine Fluid-Absperrvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei sinnvolle
2
Ausgestaltungen Gegenstand der Unteransprüche sind.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter, jedoch nicht ausschließlicher Ausführungsbeispiele der Neuerung, wie sie in der beigefügten Zeichnung {äIs Biehl einschränkende Beispiele) veranschaulicht sind. In dieser Zeichnung zeigen
Fig.l eine Perspektivansicht der Heuerung
in einer Position, in der die Fluid-Str3mung gestattet ist;
Fig.2 eine Schnittansicht entlang der
Ebene II-II in Fig.l;
Fig.3 eine Perspektivansicht der Neuerung
in der Fluid-Absperrposition;
Fig.4 eine Schnittansicht entlang der
Ebene IV-IV in Fig.3;
Fig.5 eine Schnittansicht der Neuerung entsprechend einer ersten abgewandelten Ausführungsform in offener Stellung;
Fig.6 eine Schnittansicht der Ausführungs-
form gemäß Fig.5 in der Absperrstellung;
30
Fig.7 eine schematische - perspektivische-
Ansicht einiger Elemente der Neuerung gemäß einer zweiten abgewandelten Ausführungefoijn, wobei ein Absperr- !/ 35 element entsprechend einer ersten
t · · · I # · ft t * ft
3
Möglichkeit positioniert ist;
Fig.8 eine schematische - perspektivische-
Ansicht einiger Elemente aus Fig.7, wobei das Absperrelement gemäß einer zweiten Möglichkeit positioniert ist;
Fig.9 eine Schnittansicht der Neuerung in
offener Stellung, wobei beide Absperr-
_ I a -.~—ita *3_— i — CJ
CXeillCIlLC VjClllOU UCl. .LJt L· H
schaulichten Möglichkeit angeordnet sind;
Fig.10 eine Schnittansicht der Neuerung in offener Stellung, wobei ein Absperr
element gemäß der in Fig.8 veranschaulichten Möglichkeit angeordnet ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2, 3 und 4 bezeichnen die Bezugszeichen 1 und 2 zwei miteinander verbundene Buchsen, die mit Anschlüssen la bzw. 2a für zwei
enten vsrsshsn
einer Leitviüy sowie
sind, die durch den flügelartigen Lappen Ib bzw. durch das Paar flügelartiger Lappen 2b, 2c gebildet sind.
Die genannten Buchsen stehen an zylindrischen Oberflächen in Berührung, die in entsprechender Weise durch die Bezugszeichen 3a und 3b in Fig.4 bezeichnet sind, und 3c bezeichnet eine Dichtung (Ringdichtung), die jeglichen äußeren Kontakt des Fluids verhindert, das durch die Vorrichtung strömt, und somit deren Abdichtung und Sterilität sicherstellt.
Die Außenseite (äußere Oberfläche) der Buchse 1 besitzt in gegenüberliegenden Positionen zwei identi-
···»«« I III. ,
••••&igr;·· iii« ',
••••III·!!»·· J
• · · I I I I I &igr; ······· Il Il ti ,,
sehe Nuten, von denen die allgemein mit dem Bezugszeichen 4 versehene Nute im ganzen in den Fig. 1 und 3 zu sehen ist, während die mit dem Bezugszeichen 5 versehene Nute nur in ihrem Endabschnitt in Fig.3 zu sehen ist.
Diese Nute 4 weist zwei Umfangsabschnitte 4a, 4b, die durch einen geneigten Abschnitt 4c verbunden sind, sowie einen nach auswärts offenen, geneigten Abschnitt -Q 4d auf* dis Nuts 5 besitzt — v?ie »ru^hni- -
dieselbe Formgebung.
Ein Zapfen 6, der sich vom Lappen 2b der Buchse 2 aus erstreckt, gleitet innerhalb der Nute 4 und trifft - bei der Bewegung - auf ein Hindernis, das durch Stifte 4e gebildet wird, die durch elastische Verformung passiert werden können und für eine Bedienungsperson (Benutzer) eine leichte Sperrwirkung schaffen. In gleicher Weise gleitet ein Zapfen 7, der sich vom Lappen 2c dieser Buchse 2 erstreckt, in der Nute 5. Ein Verschluß- bzw. Absperrelement 8 ist innerhalb der Buchse 1 aufgenommen und wird durch eine Fsdsr 9 gegen sine Dichtungsfläche IQ gedrückt, die eine Dichtung (Ringdichtung) 10a aufweist, die inner halb dieser Buchse 1 vorgesehen ist. In gleicher Weise enthält die Buchse 2 ein Verschluß- bzw. Absperrelement 11, das durch eine Feder 12 gegen eine Dichtungsfläche 13 gedrückt wird, die eine Dichtung (Ringdichtung) 13a aufweist, die innerhalb der Buchse 2 vorgesehen ist.
Diese genannten Absperrelemente weisen jeweils gegenüberliegende Vorsprünge 8a bzw. lla auf, um die nachfolgend noch beschriebenen Betriebsfunktionen zu schaffen.
In der Stellung der Fig. 1 und 2 sind die beiden Buchsen im Zustand der maximalen gegenseitigen Annäherung, der bestimmt wird durch die Lokalisierung des Zapfens 6 im Umfangsabschnitt 4a der Nute 4 sowie des Zapfens 7 im gleichen Abschnitt der Nute 5. In diesem Zustand stehen die beiden Absperrelemente 8 und 11 - gedrückt durch die Federn - in gegenseitiger Berührung, und sie wirken als gegenseitige Anschlagelemente an den Enden ihrer Vorsprünge 8a und Ha. wobei sie deutlich von einem Kontakt mit den Dichtungsflächen 10 bzw. 13 getrennt sind.
Dies stellt daher die offene Stellung (offene Position) der Vorrichtung dar, und Fluid kann in beiden Richtungen strömen.
Durch ein Drehen der Buchsen 1 und 2, bis sie sich in die Stellung gemäß Fig.3 und 4 bewegen, wobei der Zapfen 6 an den Stiften 4e zur Anlage kommt, gelangen diese Buchsen aufgrund des Vorhandenseins der geneigten Abschnitte 4c der Nute 4 in gegenseitigen Abstand, und daher kommen die Absperrelemente 8 und 11, die mr noch durch die Wirkung der Federn in dieselbe
Stellung, die sie zuvor eingeominen haben, gegeneinander gedrückt werden, in Berührung mit ihren entsprechenden Dichtungsflächen.
Dies ist daher die Absperrstellung der Vorrichtung, und es sei festgestellt, daß jeder der beiden Leitungs zweige, der an die Vorrichtung reicht, durch ein individuelles Absperrelement abgesperrt ist: der an die Buchse 1 angeschlossene Zweig durch das Absperrelement 8 und der an die Buchse 2 angeschlossene Zweig durch das Absperrelement 11.
Dieser Umstand ermöglicht es, mit einer weiteren
relativen Drehbewegung der Buchsen aus der beschriebenen Absperrstellung entcprechend der Bewegungsbahn des Zapfens 6 zunächst in dem Umfangsabsc'.initt und anschließend im geneigten Abschnitt 4d, der nach außen offen ausgebildet ist, sowie mit einer gleichartigen Bewegung des Zapfens 7 in der Nute 5 eine Trennung der einen Buchse von der anderen zu bewirken und daher die beiden Leitungszweige ohne entscheidende
Fluidverluste zu trennen.
10
Die Fig.5 und 6 veranschaulichen eine erste abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung, die, in der in Fig.5.zu sehenden offenen Stellung, den Zustand einer Einweg-Strömung in Richtung des in dieser Fig. gezeigten Pfeiles erreicht; Fig.6 veranschaulicht den Absperrzustand.
Die Buchsen 14 und 15 dieser abgewandelten Ausführungsform besitzen eine Formgebung, die zu der der zuvor beschriebenen Buchsen 1 und 2 identisch ist, und zwar mit denselben Nuten für die Aufnahme gleicher Zapfen, und daher besitzen sie identische Eigenschaften der Relativbewegung aus einer Stellung maximaler Annäherung gemäß Fig.5 in eine Abstandsstellung gemäß Fig.6, bis zu der zuvor beschriebenen Möglichkeit einer Trennung.
Die Buchse 14 enthält ein Absperrelen>«nt 16, das durch eine Feder 17 gegen die Dichtungsfläche 18 mit einer Dichtung 18a gedrückt wird, wobei dieses Absperrelement 16 nicht selbst über Elemente verfügt, die zur Herstellung eines Kontaktes mit Anschlagelementen ausgebildet sind, die dessen Berührungsverlust mit der Fläche 18 bestimmen.
35
Die Buchse 15 enthält ein Absperrelement 19, das durch
die Feder 20 gegen die Dichtungsfläche 21 mit einer tj
Dichtung 21a gedrückt wird, wcbei dieses Absperr- |&iacgr;
element 19 einen Vorsprung 19a aufweist, der so ange- £;
paßt ist, daß er mit Rippen 22, die innerhalb der |f
^ Buchse 14 vorgesehen sind, in Berührung kommt. M
In der in Fig.5 gezeigten offenen Stellung, in der 1 die Buchsen sich in ihrem Zustand der maximalen gegen- :, seitigen Annäherung befinden, steht der Vorsprung 19a des Absperrelements 19 in Berührung mit den Rippen 22 der Buchse 14, die als Anschlagelernente wirken, und daher wird diese? Absperrelement in eine Trennstellung zu seiner zugehörigen Oichtungsflache 21 gedrückt; die Strömung kann nur in Richtung des Pfeiles erfolgen, d.h. von der Buchse 15 in Richtung auf die Buchse 14, und zwar aufgrund einer geeigneten Einstellung der Feder 17, die, bei Gestattung der Trennung des Absperrelements 16 von de? Dichtungsfläche 18, unter der Druckwirkung des Fluids gegen dieses Absperr element federt.
In der entgegengesetzten Richtung ist die Strömung offensichtlich unmöglich. Der gegenseitige Abstand der Buchsen 14 und 15 bewegt die Vorrichtung in die in Fig.6 veranschaulichte Absperreteilung&igr; Aufgrund des BerUhrungsverlustes zwischen dem Vorsprung 19a des Absperrelements 19 und den Rippen 22 kommt das von der Feder 20 gedrückte Absperrelement tatsächlich in Berührung mit der Dichtungsfläche 21, und jeg liehe Strömung wird auf dieee Weise verhindert.
Die Buchsen 23 und 24 der zweiten abgewandelten AusfUhrungsform der Vorrichtung, die in den Fig. 7, 8, 9, 10 veranschaulicht ist, besitzen ebenfalls eine äußere Formgebung, die identisch ist mit dar der
Buchsen 1 und 2 der zuerst beschriebenen Ausführungs-
forro, wobei die <..!eichen Nuten zur Aufnahme gleicher Zapfen vorgesehen sind, die diese Buchsen aus einer Stellung mit maximaler gegenseitiger Annäherung (wie in den Fig.9 und 10 gezeigt) in eine Abstandsstellung führen, die das Absperren des Fluids bestimmen, bis ssu der Möglichkeit der gegenseitigen Trennimg.
Die Buchsen 23 und 24 enthalten zwei identische Aböperrelease-ifce, äo daß sie mit einer einzigen Fasrasttsg (Forsts herstellbar sind: Das mit 25 bezeichnete Absperrelement, das in der Buchse 23 enthalten ist, ist mit gegenüberliegenden Lappen in der Form einer teil" zylindrischen Fläche 25a, 25b versehen und wird durch eine Feder 26 gegen die Dichtungsfläche 27 gedrückt, die mit einer Dichtung 27a versehen ist; und das mit 28 bezeichnete Absperrelement, das in der Buchse 24 enthalten ist, ist mit Lappen 28a, 28b versehen und wird durch die Feder 29 gegen die mit einer Dichtung 30a versehene Dichtungsfläche 30 gedrückt.
Die Buchse 23 enthält eine zylindrische Oberfläche 23a mit zwei Paaren gegenüberliegender axialer Rippen unterschiedlicher Längsausdehnung, d.h. mit den kurzen Rippen 31a, 31b und den langen Rippen 32a, 32b. Diese Rippen begrenzen zwischen sich vier Raumteile, die zwei unterschiedliche Aufnahmemöglichkeiten für die Lappen 25a, 25b des Absperrelemente 25 bestimmen; die Lappen können tatsächlich in den Räumen zwischen den Rippen 31a, 32a bzw. 32b, 31b oder in den Räumen zwischen den Rippen 31a, 32b bzw. 32a, 31b aufgenommen werden.
Die gleiche Situation ergibt sich in der Buchse 24: Diese Buchse besitzt eine zylindrische Oberfläche 33,
die ein Paar gegenüberliegender axialer kurzer Rippen 34 sowie ein Paar gegenüberliegender axialer langer Rippen 35 aufweist, und somit sind auch hier zwei unterschiedliche Aufnahmemöglichkeiten für die Lappen 28a, 28b des Absperrelements 28 vorgesehen.
Fig.7 zeigt in ausgezogenen Linien das Absperrelament 28 in der ersten Aufnahmemöglichkeit, in dar Stellung des gegenseitigen Abstandes der Buchsen. Wenn die Buchsen sich einander nähern, üsnn bewegt sich dieses Absperrelement und dreht- zusammen mit der Buchse 24, aufgrund der durch die Rippen der Oberfläche 33 an deren Lappen Ausgeübter Zugkraft, usid es bewegt sich in die in strichpunktierten Linien gezeigte Stellung mit gegen die lange Rippe 2-u der zylindrischen Oberfläch© 23a der Buchse 23 gerichtetem Lappen 28a, und offensichtlich mit den Lappen 28b gegen die andere lange Fippe 32a dieser Oberfläche, so daß die Trennung dieses Absperrelements 28 von der zugehörigen Dich tungsfläche 30 herbeigeführt wird, wie es klar in Fig.9 zu sehen ist.
Das Absperrelement 25 dieser Fig.9 ist ebenfalls so angeordnet, daß sich seine Lappen zwischen den Rippen der Oberfläche 23a der Buchse 23 befinden, um eine Berührung mit diesen Lappen in der Position der maximalen gegenseitigen Annäherung der Buchsen gegen die langen Rippen der Oberfläche 33 der Buchse 24 herzustellen, wie es in dieser Fig.9 gezeigt ist, bei Betrachtung des Lappens 25a gegen die Rippe 35. In diesem Falle wird somit die Trennung dieses Absperrelements 25 von seiner Dichtungsfläche 27 bestimmt, und daher ist eine Vorrichtung geschaffen worden, die eine Strömung des Fluids - in der offenen
Stellung - in beide Richtungen gestattet. Für beide Absperrelemente besteht jedoch eine zweite Möglichkeit
für die unterbringung in den zugehörigen Buchsen.
Fig.8 zeigt tatsächlich das Absperrelement 28 in den ^ ausgezogenen Linien in seiner zweiten ünterbringungs-
möglichkeit in der Stellung eines gegenseitigen Abj§ . Standes de*· Buchse**. i^önr« sich in diesem Falle die
A Buchsen nähern, dann bewegt das genannte Absperr-
§ element sich in die in strichpunktierten Linien ge-
y IO zeigte Position mit dem Lappen 28a an der kurzen
'.i Rippe 31a der Oberfläche 23a der Buchse 33 sowie
.: offensichtlich mit dem Lapen 28b an der anderen kurzen
Rippe 31b, ohne eine Berührung damit herzustellen und somit ohne eine Trennung des Absperrelements von seiner Dichtungsfläche zu bestimmen.
;,, Es ist selbstverständlich, daß in diesem Falle das
andere Absperre leinen t 25 veranlaßt werden muß, von seiner Dichtungsfläche in der Position der maximalen gegenseitigen Annäherung der Buchsen getrennt zu werden, so daß eine Einweg-Vorrichtung geschaffen wird, die eine Strömung ausschließlich in eines. Richtung gestattet, und zwar von der Buchse 23 in ■ Richtung der Buchse 24.
26
Falls es statt dessen erforderlich ist, eine Einweg-Vorrichtung zu schaffen, bei der eine einzige Strömungsmöglichkeit von der Buchse 24 zur Buchse 23 gegeben ist, reicht es aus, die Elemente in der in Fig.10 veranschaulichten Weise zusammenzuordnen: Uas Absperrelement 28 ist so angeordnet, daß seine Lappen - in der Position einer maximalen gegenseitigen Annäherung der Buchsen - mit den langen Rippen der Buchse 23 in Berührung kommen, so daß es von seiner !·■; 36 Dichtungs fläche getrennt wird, während das Dichtungs-
element 25 mit seinen Lappen den kurzen Rippen der Buchse 24 gegenüberliegend positioniert wird, um es nicht von seiner Dichtungsflache zu trennen.
Die beschriebene Neuerung ist für zahlreiche Modifikationen und Variationen geeignet, die alle innerhalb des neuerungsgemäßen Konzepts liegen. Auf diese Weise kann der Nocken bzw. die Steuerkurve auf der Außenseite der Buchse von der oben bein der praktischen AusfUhrungsform der Neuerung können alle Einzelheiten durch andere technisch äquivalente Elemente ersetzt werden; die benutzten Materialien sowie die Formen und Abmessungen können entsprechend den Erfordernissen in irgendeiner geeigneten Weise vorgesehen sein.

Claims (9)

&bull; » « ·· · III I 1 Mo 6871 Sohutzansprüche
1. Fluid-Absperrvorrichtung in einer Leitung, gekennzeichnet durch
zwei Buchsen, die durch so ausgebildete Einrichtungen miteinander verbunden sind, daß ihre Relativbewegung mit wenigstens einem Bauteil in Richtung ihrsr Achse bsstintntbsr ist v?cbsi "^eds Buchse eins
Verbindung mit einem Zweig der Leitung besitzt und ein Absperrelement aufweist, das durch eine Feder in eine Stellung gegenseitigen Abstandes der beiden Buchsen gegen eine innerhalb dieser Buchse vorhandene Dichtungsfläche drückbar ist, so daß eine
Fluid-Absperrung herstellbar ist, und wobei wenigstens eines der Absperrelemente zur Herstellung eines Kontaktes mit einem Anlageelement in der Stellung der maximalen gegenseitigen Annäherung der Buchsen in der Weise ausgebildet ist, daß unter
Überwindung der Wirkung der Feder ein Trennung von der Dichtungsfläche herbeiführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Verbinden der beiden
Buchsen nach einer weiteren gegenseitigen Abstandsbewegung der Buchsen aus der Stellung der Fluid-Absperrung in jeder Abzweigleitung das Auseinanderkuppeln dieser beiden Buchsen gestatten. 30
3. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsfläche zwischen den beiden Buchsen zylindrisch ist und eine Ringdichtung aufweist und ■-. die Außenseite der einen Buchse wenigstens eine
Nute aufweist« die zwei durch einen ersten geneigten Abschnitt verbundene Umfangsabschnitte sowie einen zweiten nach auswärts angeordneten geneigten Abschnitt enthält und die zur Aufnahme eines starr mit der anderen Buchse verbundenen Zapfens angepaßt ist, so daß eine Steuerkurve geschaffen ist, durch die die erforderliche Relativbewegung zwischen den beiden Buchsen nach ihrer manuellen Betätigung an angepaßten Greifelementen bestimmbar ist.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das Vorhandensein eines Hindernisses, das bei einem Enlangbewegen des Zapfens innerhalb der genannten Nute durch elastische Verformung passierbar und in der
gegenseitigen Stellung der Buchsen angeordnet ist, die das Absperren des Fluids in jeder der beiden Leitungszweige bestimmt.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Absperrelemente jeweils innerhalb einer Buchse enthalten sind und gegenüberliegende Vorspr'Jnge aufweisen, die zur Herstellung eines gegenseitigen Kontaktes angepaßt sind, so daß jedes Absperrele
ment als Anlageelement für das andere wirkt, wobei in der Position der maximalen gegenseitigen Annäherung der beiden Buchsen die Trennung beider Absperrelemente von ihren zugehörigen Dichtungsflächen bewirkt wird, mit der Möglichkeit einer
Fluid-Störmung in beide Richtungen.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in der einen Buchse vorgesehene Absperrelement
&bull; · f ·
* einen Vorsprung aufweist, der zur Herstellung einer
Berührung mit innerhalb der anderen Buchse vorge sehenen Rippen ausgebildet ist, so daß in der Stellung der maximalen gegenseitigen Annäherung der Buchsen eine Trennung dieses Absperrelements
von seiner zugehörigen Dichtungsfläche geschaffen wird, während das andere Absperrelement keine zur Herstellung einer Berührung mit einem Absperrelement angepaßte Elemente aufweist und daher ständig gegen seine zugehörige Dichtungsfläche
durch die Wirkung einer Feder gedrückt ist, die so kalibriert ist, daß sie nur auf den Druck des Fluids gegen das Absperrelement federt, so daß eine Einweg-Vorrichtung geschaffen ist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergenenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Absperrelement zwei gegenüberliegende Lappen in Form einer teilzylindrischen Fläche aufweist, die so aufgeführt sind, daß sie in dem
einen oder anderen Paar von gegenüberliegenden Teilen eines in einer zylindrischen Fläche gebildeten Raumes aufnehmbar sind, der aufgrund des Vorhandenseins zweier Paare gegenüberliegender axialer Lappen unterschiedlicher Längsausde'linung
in dieser zylindrischen Fläche innerhalb der das Absperrelement aufnehmenden Buchse geschaffen ist, wobei die Lappen jedes Absperrelements in der einen von zwei möglichen Stellungen dieses Ab-Sperrelements so ausgebildet und angeordnet sind,
daß während des Schrittes der gegenseitigen Annäherung der Buchsen eine Berührung mit den die größere axiale Ausdehnung aufweisenden Rippen in der das andere Absperrelernent aufnehmenden Buchse hergestellt ist, mit der Folge einer Trennung
dieses Absperrelements von der Dichtungsfläche,
oder daß sie in der anderen der beiden Anordnungsmöglichkeiten gegenüber den Rippen mit der kürzeren axialen Ausdehnung positionierbar sind, ohn^ daß eine Berührung damit herstellbar ist, und somit
keine Trennung des Absperrelements von seiner zugehörigen Dichtungsfläche erfolgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennsseichnet, daß beide Absperrelemente derart positioniert sind, daß ihre entsprechenden Lappen in der Position der maximalen gegenseitigen Annäherung der Buchsen mit den Rippen mit größerer axialer Ausdehnung der gegenüberliegenden Buchse in Berührung stehen, so daß die Möglichkeit einer Strömung des
Fluids in beide Richtungen bestimmt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Absperrelement derart positioniert ist, daß seine Lappen in der Stellung der maxi
malen gegenseitigen Annäherung der Buchsen mit den Rippen mit größerer axialer Ausdehnung der gegenüberliegenden Buchse in Berührung stehen, während das andere Absperrelement so angeordnet ist, daß seine Lappen den Rippen mit kürzerer
axialer Ausdehnung der genannten Buchse gegenüber liegen, so daß eine Einweg-Vorrichtung geschaffen ist.
\ x
DE8907185U 1988-06-15 1989-06-12 Fluid-Absperrvorrichtung in einer Leitung Expired DE8907185U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20977/88A IT1218077B (it) 1988-06-15 1988-06-15 Dispositivo di intercettazione di fluido in una linea

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8907185U1 true DE8907185U1 (de) 1989-07-27

Family

ID=11174899

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989110542T Expired - Lifetime DE68902778T2 (de) 1988-06-15 1989-06-10 Rohrleitungsabsperrvorrichtung fuer fluessigkeiten.
DE8907185U Expired DE8907185U1 (de) 1988-06-15 1989-06-12 Fluid-Absperrvorrichtung in einer Leitung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989110542T Expired - Lifetime DE68902778T2 (de) 1988-06-15 1989-06-10 Rohrleitungsabsperrvorrichtung fuer fluessigkeiten.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4942901A (de)
EP (1) EP0346785B1 (de)
JP (1) JP2573690B2 (de)
AT (1) ATE80449T1 (de)
AU (2) AU3639189A (de)
CA (1) CA1309317C (de)
DE (2) DE68902778T2 (de)
ES (1) ES2034506T3 (de)
IT (1) IT1218077B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0909200A1 (de) * 1995-02-16 1999-04-21 Duxbury Scientific, Inc. Blutsammelsystem und kupplung
WO2015000541A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Stabilisiertes ventil mit führung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405333A (en) * 1992-12-28 1995-04-11 Richmond; Frank M. Liquid medicament bag with needleless connector fitting using boat assembly
US6068011A (en) * 1993-10-13 2000-05-30 Paradis; Joseph R. Control of fluid flow
US5900895A (en) 1995-12-04 1999-05-04 Hewlett-Packard Company Method for refilling an ink supply for an ink-jet printer
US5771053A (en) 1995-12-04 1998-06-23 Hewlett-Packard Company Assembly for controlling ink release from a container
US5847734A (en) 1995-12-04 1998-12-08 Pawlowski, Jr.; Norman E. Air purge system for an ink-jet printer
US5815182A (en) 1995-12-04 1998-09-29 Hewlett-Packard Company Fluid interconnect for ink-jet pen
US5732751A (en) 1995-12-04 1998-03-31 Hewlett-Packard Company Filling ink supply containers
US5762646A (en) * 1996-09-30 1998-06-09 Duxbury Scientific, Inc. Blood collection system and coupling
US5884648A (en) * 1997-08-27 1999-03-23 Scholle Corporation Coupling valve apparatus and method
US6609532B1 (en) 2001-03-15 2003-08-26 Dialysis Systems, Inc. Rotational connecting valve with quick disconnect
US20020166989A1 (en) * 2001-05-08 2002-11-14 Peterson Michael J. Valve assembly
DE60310700T2 (de) * 2002-04-26 2007-10-04 Gl Tool And Manufacturing Co. Inc. Ventil
US7293477B2 (en) * 2003-12-23 2007-11-13 Millipore Corporation Disposable, pre-sterilized fluid receptacle sampling device
US7581559B2 (en) * 2004-03-05 2009-09-01 Mallinckrodt Inc. Check valve for a fluid administration system
EP1669660B1 (de) * 2004-12-11 2007-05-23 Hans-Peter Schnippering Einrichtung zur Aufnahme eines Hydrauliksteckers
WO2007083834A1 (ja) * 2006-01-19 2007-07-26 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. カップラーおよび燃料電池用の燃料カートリッジ
JP4933108B2 (ja) * 2006-02-20 2012-05-16 東洋製罐株式会社 カップラー
JP2007192287A (ja) * 2006-01-19 2007-08-02 Toyo Seikan Kaisha Ltd カップラー
JP4933197B2 (ja) * 2006-08-22 2012-05-16 東洋製罐株式会社 燃料電池用の燃料カートリッジ
SG153002A1 (en) 2007-11-16 2009-06-29 Millipore Corp Fluid transfer device
FR2940440B1 (fr) 2008-12-18 2010-12-24 Millipore Corp Dispositif pour le transfert d'un milieu
FR2940439B1 (fr) * 2008-12-18 2011-02-11 Millipore Corp Dispositif pour le transfert d'un milieu
US8544497B2 (en) 2009-10-30 2013-10-01 Emd Millipore Corporation Fluid transfer device and system
JP5150710B2 (ja) * 2010-12-07 2013-02-27 中央精機株式会社 逆止弁付き継ぎ手
GB2557789B (en) * 2013-01-03 2018-11-28 Intersurgical Ag Improvements in relation to valves
ES2805016T3 (es) 2013-03-29 2021-02-10 Emd Millipore Corp Acoplamiento y método de conexión/desconexión estéril
ES2528058B1 (es) * 2013-08-02 2015-11-11 Carlos González Bravo Conector estanco para diálisis peritoneal
EP3980677B1 (de) * 2019-06-10 2024-04-24 Colder Products Company Kupplungen zur flüssigkeitshandhabung
US11326728B2 (en) * 2020-01-22 2022-05-10 Illinois Tool Works Inc. Connector assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US520239A (en) * 1894-05-22 Bushing and faucet for barrels
US1690216A (en) * 1927-05-12 1928-11-06 Bassick Mfg Co Coupling
US1968075A (en) * 1932-02-15 1934-07-31 Romort Mfg Company Detachable hose coupling
US2044252A (en) * 1934-04-16 1936-06-16 Mortensen Coupling
US2457251A (en) * 1945-03-28 1948-12-28 Aeroquip Corp Quick connect self-sealing coupling
GB623926A (en) * 1945-12-06 1949-05-25 Automotive Prod Co Ltd Improvements in and relating to pipe and like couplings
US2509444A (en) * 1947-06-17 1950-05-30 M B G Corp Fluid coupling
US3441055A (en) * 1966-07-05 1969-04-29 Phillip R Pickell Hydrant and cooperative coupler valve
DE2712117C2 (de) * 1977-03-19 1985-01-24 Argus Gesellschaft Mbh, 7505 Ettlingen Schnellverschlußkupplung für Hydraulikleitungen
EP0034312B1 (de) * 1980-02-14 1985-01-16 Aeroquip GmbH Auch unter Druck kuppelbare Schnellverschlusskupplung
CA1205836A (en) * 1982-12-15 1986-06-10 Larry Hohol Coupling
WO1986004130A1 (en) * 1984-12-31 1986-07-17 Failla William G High and low pressure, quick-disconnect coupling

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0909200A1 (de) * 1995-02-16 1999-04-21 Duxbury Scientific, Inc. Blutsammelsystem und kupplung
EP0909200A4 (de) * 1995-02-16 1999-04-21
WO2015000541A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Stabilisiertes ventil mit führung
CN105339712A (zh) * 2013-07-03 2016-02-17 赛多利斯司特蒂姆生物工艺公司 具有引导的稳定阀
CN105339712B (zh) * 2013-07-03 2018-06-22 赛多利斯司特蒂姆生物工艺公司 具有引导的稳定阀
US10415718B2 (en) 2013-07-03 2019-09-17 Sartotius Stedim Biotech Gmbh Stabilized valve with guide
US11255452B2 (en) 2013-07-03 2022-02-22 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Stabilized valve with guide

Also Published As

Publication number Publication date
AU614629B2 (en) 1991-09-05
EP0346785A1 (de) 1989-12-20
DE68902778D1 (de) 1992-10-15
IT8820977A0 (it) 1988-06-15
AU3639189A (en) 1989-12-21
JP2573690B2 (ja) 1997-01-22
JPH02118276A (ja) 1990-05-02
US4942901A (en) 1990-07-24
CA1309317C (en) 1992-10-27
AU3643589A (en) 1989-12-21
ES2034506T3 (es) 1993-04-01
ATE80449T1 (de) 1992-09-15
EP0346785B1 (de) 1992-09-09
IT1218077B (it) 1990-04-12
DE68902778T2 (de) 1993-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8907185U1 (de) Fluid-Absperrvorrichtung in einer Leitung
EP1215937B1 (de) Fixationselement für ein implantierbares Mikrofon
DE2553189C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Schlauch- oder Rohrenden
DE3523031A1 (de) Clip
DE3029666A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE2817922A1 (de) Abdichtungsvorrichtung
DE3433787A1 (de) Druckmindervorrichtung fuer eine rohr- oder schlauchleitungs-schnellkupplung
DE3311219A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischerarmes mit einem wischerblatt
DE1790158C3 (de) Elektrische Kupplung
DE68903029T2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fassungsteiles mit einem steckerteil.
DE102011001251A1 (de) Implantat
EP0110289A1 (de) Ausgleichventil
EP0132673A2 (de) Verbindungsvorrichtung für Druckleitungen
DE3418680A1 (de) Sicherheitsschloss
DE3200265A1 (de) Steckverbinder
DE102006053298B4 (de) Vorrichtung zum Blockieren einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102020115021A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier röhrenförmiger Objekte
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3423979A1 (de) Schrauben-schraubenmutter-kupplung mit kugelumlauf und verfahren zu ihrem zusammenbau
WO2001050057A1 (de) Mehrfach-kupplungseinrichtung
DE10040410A1 (de) Dekompressionsverschluß mit zweigeteiltem Verschiebeelement
DE3612418A1 (de) Zapfwelle fuer einen ackerschlepper
DE102018114289A1 (de) Zentrifuge
DE102007058426A1 (de) Implantat
EP0191342B1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen aus vormontierten Teilen