DE8905886U1 - Kraftfahrzeug-Türschloß - Google Patents
Kraftfahrzeug-TürschloßInfo
- Publication number
- DE8905886U1 DE8905886U1 DE8905886U DE8905886U DE8905886U1 DE 8905886 U1 DE8905886 U1 DE 8905886U1 DE 8905886 U DE8905886 U DE 8905886U DE 8905886 U DE8905886 U DE 8905886U DE 8905886 U1 DE8905886 U1 DE 8905886U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening
- body part
- motor vehicle
- vehicle door
- locking block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/02—Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
- E05B15/0205—Striking-plates, keepers, staples
- E05B15/022—Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
- E05B15/0225—Resilient block type, e.g. made from rubber
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/04—Strikers
- E05B85/045—Strikers for bifurcated bolts
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Türschloß nach dem Oberbegriff von
Anspruch 1. Die Lehre der Erfindung bezieht sich aber ebenso auf Kraftvahrzeug-Haubenschlösser,
-klappenschlösser od. dgl., so daß der Begriff des Kraftfahrzeug-Türschlosses im folgenden stets in diesem umfassenden Sinne
zu verstehen ist.
Kraftfahrzeug-Türschlösser sind in einer Vielzahl von Ausfüiirungsfomien bekannt.
Der Schließkloben ist dabei meist an einem Türpfosten oder einem Rahmenteil
(beispielsweise bei einem Heckkiappenschloß) befestigt, und zwar
mittels durch Durchstecköffnungen in Seitenflanschen hindurchgesteckte und
~w in Gesvindebohrurajen im Türpfosten eingeschraubte Befestigungsschrauben oder
mittels einer ähnlichen Konstruktiv. Das Schloßgehäuse solcher Kraftfahrzeug-Türschlösser
ist einteilig oder zweiteilig ausgeführt und in ähnlicher Weise mit Hilfe von ßefestigungsscfrräiteirr gsgen das entsprechende Karosserieteil,
meist das Stirnblech einer Kraftfahrzeugtür, einer Heckklappe od. dgl., gespannt. Wesentlich ist dabei, daß sich die Relativlage von Schließkloben
und Schloßgeh^-se im Betrieb nicht oder praktisch nicht verändert, so
daß stets eine genau bestimmte Eingriffsrelativlage der beiden Teile des Kraftfahrzeug-Türschlosses gegeben ist.
Im Zuge zunehmender Komfortansprüche der Benutzer von Kraftfahrzeugen hat
man in der Vergangenheit auf verschiedene Arten versucht, die Geräuschentwicklung
an Kraftfahrzeug-Türschlössern zu verringern, beispielsweise durch ( ) Beschichtung der miteinander in Eingriff kommenden Teile, also primär des
Schließklobens und der Schloßfalle, durch Gummi- oder Kunststoffpuffer im
Einlaufschlitz des Schloßgehäuses und im Bereich der Schloßmechanik, durch
Kunststofflagerungen von verschiedenen bewegten Teilen der Schloßmechanik
usw.. Man hat also versucht, die Geräuschentwicklung an der Quelle zu bekämpfen.
Trotz aufwendiger Maßnahmen zur Geräuschdämpfung von Kraftfahrzeug-Türschlössern
besteht nach wie vor der Wunsch nach weiter verbesserter Geräuschdämpfung, so daß der Erfindung die Aufgabe zugrundeliegt, bei einem Kraftfahrzeug-Tür-
Gesthuyjen & voij FfchVj · :";'···
i schloß der in Rede stehenden Art die Geräuschdämpfung weiter zu verbessern,
I ohne die Funktionsfähigkeit des Kraftfahrzeug-Türschlosses zu beeinträchtigen.
I Die zuvor aufgezeigte Aufgabe wird bei einem Kraftfahrzeug-Türschloß mit den
|1 Merkmalen dfes Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeich-
$ nenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß
|i die Geräuschentwicklung in Verbindung mit Kraftfahrzeug-Türschlössern auch
- dazu führt, daß entstehender Schall als Köroerschall in die Karosserie über«
.j tragen wird. Dort kommt es in Resonanzräumen zu erheblichen l&hallverstär-
§ kungen. Von dieser Erkenntnis ausgehend wird nun erfindungsgemäß die Schall-
\i"'f\ übertragung in Form von Körperschall in die Karosserie unterbunden bzw. er-
-:> schwert, und zwar durch besonders geschickte Anordnung von Zwischenlagen aus
geräuschdämpfendem Material, also aus Gummi, Elastomerkunststoff, Verbundmaterialien,
Weichholz, Kork usw.. In erster Linie kommen natürlich Elastomerkunststoffe oder Gummi/Kunststoff-Mischungen in Frage. Wesentlich für die
Lehre der Erfindung ist, daß vermieden wird, irgendwo eine direkte Kontakt-T
brücke zwischen Schließkloben bzw. Schloßgehäuse einerseits und dem entsprechenden
Karosserieteil andererseits zu haben.
. Die erfindungsgemäß verwirklichte Geräuschdämpfung durch Verhinderung der
% übertragung von Körperschall in die Karosserie kann selbstverständlich er-
;| gänzt werden durch die bekannten Maßnahmen zur Geräuschdämpfung an der Quelle.
H ! ) Weitere bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen
"f Kraftfahrzeug-Türschlosses sind in den dem Anspruch 1 nachgaordneten Ansprüchen
beschrieben. Im übrigen werden weiter bevorzugte Ausführungsformen auch in
; Verbindung mit der Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnung weiter erläutert.
Fig. 1 in schematischer Darstellung in einer Ansicht von der Schmalseite
'i her ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeug-Türschlosses,
1 - 2 -
Gesthuy$en $ von
Fig. 2 den in Fig. 1 hervorgehobenen Befestigungsbereich im Schnitt in
einer vergrößerten Darstellung,
Fig. 3 in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung ein Kraftfahrzeug-Türschloß
mit einem zweiteiligen Schloßgehäuse,
Fig. 4 in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung ein Kraftfahrzeug-Türschloß
mit aufgesetztem, einteiligem Schloßgehäuse,
Fig. 6 ausschnittweise, im Schnitt, den Sefestigungsbereich des Kraftfahrzeug-Türschlosses
aus Fig. 4,
Fig. 7 eine Alternativkonstruktion zur Konstruktion aus Fig. 6,
Fig. 8 in Fig. 1 entsprechender Darstellung einen Schließkloben und Fig. 9 den Schließkloben aus Fig. 8 in einer Ansicht.
Ein Kraftfahrzeug-Türschloß üblicher Bauart weist zunächst einen an einem
Karosserieteil 1, beispielsweise einem Türpfosten, befestigten Schließkloben
2 (Fig. 8) und ein an einem weiteren Karosserieteil 3, insbesondere einer Kraftfahrzeugtür, befestigtes Schloßgehäuse 4 mit Schloßfalle, Sperrklinke,
Schloßmechanik usw. (Fig. 1) auf. Das Schloßgehäuse 4 kann dabei einteilig (Fig. 1, Fig. 4) oder zweiteilig (Fig. 3) ausgeführt sein. Der
Schließkloben 2 und das Schloßgehäuse 4 sind mittels Befestigungselementen
5, insbesondere in Form von Befestigungsschrauben, gegen das jeweilige
Karosserieteil 1; 3 fest gespannt und weisen dazu ggf. mit Verstärkungsauszügen 6 versehene Befestigungspunkte 7, insbesondere Durchstecköffnungen
oder Gewindebohrungen auf. Der Schließkloben 2 und das Schloßgehäuse 4 kommen jeweils an mindestens einer Befestigungsfläche des jeweiligen Karosserieteils
1; 3 zur Anlage. Das Karosserieteil 1; 3 ist an der Befestigungsfläche ggf. mit einer oder mehreren Öffnungen 8 versehen.
Gesthuy^en $ von RfoftV*.
Bei allen bekannten Kraftfahrzeug-Türschlössern der in Rede stehenden Art
sind der Schließkloben 2 bzw. das Schloßgehäuse 4 und das entsprechende Karosserieteil
1 bzw. 3 mittels der Befestigungselemente 5 fest miteinander
verspannt und kommen unmittelbar aneinander zur Anlage. Diese Teile sind somit auch hinsichtlich der übertragung von Körperschall engstmöglich miteinander
gekoppelt.
Für das effindünySyemäße KrdftfähfZeüy-TürSChiüß, das beispielsweise iri
Fig. 1 in einer Ausführungsform dargestellt ist, gilt nun, daß an den Befestigungsflächen
und öffnungen 8 sowie an den Befestigungselementen 5
Zwischenlagen 9 aus geräuschdämpfendem Material zwischen dem Schließkloben
und/oder dem Schloßgehäuse 4 einerseits und dem entsprechenden Karosserieteil 1; 3 andererseits angeordnet sind, so daß nirgends direkte Kontaktbrücken
zwischen dem Schließkloben 2 und/oder dem Schloßgehäuse 4 einerseits und dem entsprechenden Karosserieteil 1; 3 andererseits bestehen. Fig. 1
läßt deutlich die "schwimmende" Lagerung des hier einteilig ausgeführten Schloßgehäuses 4 am als Türblech dargestellten Karosserieteil 2 erkennen,
Fig. 2 macht dann die Details dieser "schwimmenden" Lagerung deutlich.
Es kommt natürlich darauf an, daß keinerlei Kontaktbrücken zu dem Karosserieteil
1 uZVi. 3 &ugr;65&idiagr;&thgr;&iacgr;&idiagr;&thgr;&iacgr;&idiagr;, äiiCh flicht &iacgr;&idigr;&idigr;&idigr; Bereich der Öffnungen 8. Dazu dienx
eine weiter bevorzugte Konstruktion, nach der die Zwischenlagen 9 mit in die Öffnungen 8 hineinragenden, vorzugsweise paßgenauen Vorsprüngen 10 versehen
sind und die Vorsprünge 10 ggf. mit Durchstecköffnungen 11 für die Befestigungselemente
5 versehen sind. Die Schmalseiten bzw. Kanten des Karosserieteils 1 bzw. 3 sind so im Bereich der öffnungen 8 durch die Vorsprünge 10
hinsichtlich der übertragung von Körperjchall abgedeckt.
Die Fig. 1 und 2 der Zeichnung zeigen, wie schon ausgeführt worden ist, ein
einteiliges Schloßgehäuse 4 an dem Karosserieteil 3. Wegen der erfindungsgemäß
vorgesehenen Zwischenlagen 9 kann die Befestigung hier nicht ohne weiteres einfach durch in Gewindebohrungen im Karosserieteil 3 eingeschraubte Befestigungselemente
5 geschehen. Man kann zwar den Befestigungselementen 5 je-
Gesthuy?en $ voij Rj)hK.
wells eine eigene kleine Zwischenlage 9 gewissermaßen als Kragen zuordnen,
hinsichtlich der Druckverteilung ist aber insoweit die in Fig. 1 dargestellte Konstruktion zweckmäßiger, wonach nämlich dem Schließkloben 2 oder dem
einteiligen Schloßgehäuse 4 eine auf der gegenüberliegenden Seite des entsprechenden
Karosserieteils 1; 3 anzuordnende Gegenplatte 12 zugeordnet ist oder mehrere Gegenplatten zugeordnet sind und die Zwischenlagen 9 auch
zwischen dem Karosserieteil 1; 3 und der Gegenplatte 12 bzw. den Gegenplatten angeordnet ist bzw. sind.
Das Ausführungsbeispiel in Fig. 3 zeigt eine entsprechend schwimmende Lagerung
für ein zweiteiliges Schloßgehäuse 4. Hier gilt, daß die Zwischenlagen zwischen den beiden Teilen des zweiteiligen Schloßgehäuses 4 und dem Karosserieteil
3 angeordnet sind.
Die zuvor erläuterten Ausführungsbeispiele sind immer davon ausgegangen, daß
die Befestigungselemente 5 im Bereich der Zwischenlagen 9 das jeweilige Karosserieteil
1 bzw. 3 durchsetzen. Das ist aber für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Türschloß nicht zwingend. Die Fig. 4 bis 7 zeigen insoweit
eine alternative Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der
Schließkloben 2 bzw. das Schloßgehäuse 4 an mindestens zwei Seiten einen außen abragenden Befestigungsfiansch 13 aufweist, daß am Karosserieteil 1; 3
den Befestigungsflanschen 13 entsprechende, die Befestigungsflansche 13 überfassende
Platten 14 als Befestigungselemente angebracht sind und daß die Zwischenlagen 9 auch zwischen den Platten 14 und den Befestigungsflanschen
bzw. dem Schließkloben 2 oder dem Schloßgehäuse 4 angeordnet sind. Die Fig. und 9 zeigen diese Alternativkonstruktion für einen Schließkloben 2 am Karosserieteil
1. Im in den Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiel gilt dabei noch besonders, daß die als Befestigungselemente dienenden Platten
14 ?m einer an drei Seiten oder an allen vier Seiten des Schließklobens
2 oder des Schloßgehäuses 4 umlaufenden Befestigungsfassung verbunden sind.
Die Platten 14, die hier als Befestigungselemente dienen, werden auf ganz
klassische Weise mittels normaler Befestigungselemente 5 in Form von Befesti-
• « ♦« ··· 4 a,
Gesthuyizn «. vötf Rpfi'r*; 'j'*;
gungsschrauben am jeweiligen Karosserieteil 1 bzw. 3 befestigt. Bei dieser
Befestigung wird auf die Körperschallübertragung nicht geachtet, Zwischenlagen sind hier nicht vorgesehen. Zwischen den Platten 14 und dem jeweiligen
Karosserieteil 1 bzw. 3 sind nun aber mit Hilfe der Zwischenlagen 9 die Befestigungsflansche
13 wieder "schwitzend" gelagert. Auf diese Weise wird sehr elegant und konstruktiv einfach die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst. Insbesondere
die als Befestigungsfassung ausgeführte Platte 14 für den Schließkloben nach den Fig. &dgr; und 9 bietet eine hervorragend feste und gleichzeitig
hetvorragend geräuschdämpfende Lagerung für den Schließkloben 2.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß man mit einer entsprechenden Gestaltung
und Anordnung der Zwischenlagen 9 die Anforderungen an die Funktionsfähigkeit des Kraftfahrzeug-Türschlosses erfüllen kann und gleichzeitig die
übertragung von körperschall in die Karosserie erheblich erschwert bis praktisch
verhindert.
Es empfiehlt sich, durch konstruktive Maßnahmen zu verhindern, daß die aus
geräuschdämpfendem Material bestehenden Zwischenlagen 9 zu stark zusammengequetscht
werden. Dazu ist in allen Ausführungsbeispielen konstruktiv vorgesehen, daß zwischen dem Schließkloben 2 bzw. dem Schloßgehäuse 4 einerseits
und den Befestigungseiementen 5 bzw. der Gegenpiatte 12 andererseits bzw.
zwischen den als Befestigungselemente dienenden Platten 14 und den Krosserieteilen
1; 3 Abstandshalter 15 angeordnet sind und durch die Abstandshalter 15 die minimal erreichbare Dicke von Karosserieteil 1; 3 mit Zwischenlagen
9 bzw. von Befestigungsflansch 13 mit Zwischenlagen 9 im jeweiligen Bereich vorgegeben ist.
Fig. 3 und Fig. 6 zeigen dabei Versionen, bei denen die Abstandshalter 15 als
die Befestigungselemente 5 zylinderartig umgebende Abstandshülsen ausgeführt sind, während die Fig. 2 und 7 Konstruktionen zeigen, bei denen die Abstandshalter
15 als zylinderartige Hülsen oder stiftartige Ausformungen an dem Schließkloben 2, dem Schloßgehäuse 4, der Gegenplatte 12 und/oder der Platte
14 ausgeführt sind.
Claims (9)
1. Kraftfahrzeug-Türschloß mit einem an einem Karosserieteil (1) befestigten
Schließkloben (2) und einem an einem weiteren Karosserieteil (3) befestigten Schloßgehäuse (4) mit Schloßfalle, Sperrklinke, Schloßmechanik usw., wobei
das Schloßgehäuse (A) einteilig oder zweiteilig ausgeführt ist, der Schließkloben
(2) und das Schloßgehäuse (4) mittels Befestigungselementen (5), insbesondere
Befestigungsschrauben, gegen das jeweilige Karosserieteil (1; 3)
festgespannt sind und dazu ggf. mit Verstärkungsauszügen (6) versehene Be- Y festigungspunkte (7), insbesondere Durchstecköffnungen oder Gewindebohrungen,
aufweisen, und wobei der Schließkloben (2) und das Schießgehäuse (4)
jeweils an mindestens einer Befestigungsfläche des jeweiligen Karosserieteils (1; 3) zur Anlage kommen und das Karosserieteil (1; 3) an der Befestigungsfläche
ggf. mit einer oder mehreren öffnungen (8) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Befestigungsflächen und
öffnungen (8) sowie an den Befestigungselementen (5) Zwischenlagen (9) aus
geräuschdämpfendem Material zwischen dem Schließkloben (2) und/oder dem Schloßgehäuse (4) einerseits und dem entsprechenden Karosserieteil (1; 3)
andererseits angeordnet sind, so daß nirgends direkte Kontaktbrücken zwischen dem Schließkloben (2) und/oder dem Schloßgehäuse (4) einerseits
und dem entsprechenden Karosserieteil (1; 3) andererseits bestehen.
( 2. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zwischenlagen (9) mit in die öffnungen (8) hineinragenden, vorzugsweise paß*
genauen Vorsprüngen (10) versehen sind und die Vorsprünge (10) ggf. mit
Durchstecköffnungen (11) für die Befestigungselemente (5) versehen sind.
3. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Schließkloben (2) oder dem einteiligen Schloßgehäuse (4) eine auf der gegenüberliegenden Seite des entsprechenden Karosserieteils (1; 3) anzuordnende
Gegenplatte (12) zugeordnet ist oder mehrere Gegenplatten zugeordnet sind und die Zwischenlagen (9) auch zwischen dem Karosserieteil (1; 3)
und der Gegenplatte (12) bzw. den Gegenplatten angeordnet ist bzw. sind.
- - - - w ti
Gesthuy$en ft von RIbHr*.
4. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenlagen (9) zwischen den beiden Teilen des zweiteiligen Schloßgehäuses
(4) und dem Karosserieteil (3) angeordnet sind.
5. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ä&r Schließkloben (2) bzw. das SchloSgehäuse (4) an mindestens zwei
Seiten einen außen abragenden Befestjgungsflansch (13) aufweist, daß am
Karosserieteil {?; 3) den Befestigungsflanschen (13) entsprechende, dte Befestigungsftausche
'(13) überfassende Platten (15) als Befestigungselemente
angebracht sind und daß äi? Zwischenlagen (9) auch zwischen den Platten (14)
und den Befestigungsflanschen (13) bzw. dem Schließkloben (2) oder am
Schloßgehäuse (4) angeordnet sind,
6. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
als Befestigungselemente dienenden Platten (14) zu einer an drei Selten oder an allen vier Seiten des Schließklobens (2) oder des Schloßgehäuses (4) umlaufenden
Befestigungsfassung verbunden sind.
7. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Schließkloben (2) bzw. dem Schloßgehäuse (4) einerseits und den Befestigungselementen (5) bzw. der Gegenplatte (12) andererseits
bzw. zwischen den als Befestigungselemente dienenden Platten (14) und den Karosserieteilen (1; 3) Abstandshalter (15) angeordnet sind und durch
die Abstandshalter (15) die minimal erreichbare Dicke von Karosserleteil (1; 3)
mit Zwischenlagen (9) bzw. von Befestigungsflansch (13) mit Zwischenlagen (9) im jeweiligen Bereich vorgegeben ist.
8. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abstandshalter (15) als die Befestigungselemente (5) zylinderartig umgebende Abstandshülsen ausgeführt sind.
9. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abstandshalter (15) als zylinderartige Hülsen oder stiftartige Ausformungen
an dem Schließkloben (2), dem Schloßgehäuse (4), der Gegenplatte (12) und/oder der Platte (14) ausgeführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8905886U DE8905886U1 (de) | 1988-05-25 | 1989-05-11 | Kraftfahrzeug-Türschloß |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8806819U DE8806819U1 (de) | 1988-05-25 | 1988-05-25 | Kraftfahrzeug-Türschloß |
DE8905886U DE8905886U1 (de) | 1988-05-25 | 1989-05-11 | Kraftfahrzeug-Türschloß |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8905886U1 true DE8905886U1 (de) | 1989-08-31 |
Family
ID=25953087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8905886U Expired DE8905886U1 (de) | 1988-05-25 | 1989-05-11 | Kraftfahrzeug-Türschloß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8905886U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994016180A1 (de) * | 1993-01-09 | 1994-07-21 | Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Unterfütterung an schliessblechen |
FR2772820A1 (fr) * | 1997-12-22 | 1999-06-25 | Valeo Systemes De Fermetures | Procede de fixation, sur la carrosserie, d'une gache de serrure de vehicule automobile, et sous-ensemble de gache pour la mise en oeuvre dudit procede |
FR2947584A1 (fr) * | 2009-07-06 | 2011-01-07 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'amortissement de vibrations d'une gache |
DE102013013937B3 (de) * | 2013-08-21 | 2015-02-26 | Audi Ag | Schließanordnung für ein Drehfallenschloss |
-
1989
- 1989-05-11 DE DE8905886U patent/DE8905886U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994016180A1 (de) * | 1993-01-09 | 1994-07-21 | Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Unterfütterung an schliessblechen |
FR2772820A1 (fr) * | 1997-12-22 | 1999-06-25 | Valeo Systemes De Fermetures | Procede de fixation, sur la carrosserie, d'une gache de serrure de vehicule automobile, et sous-ensemble de gache pour la mise en oeuvre dudit procede |
FR2947584A1 (fr) * | 2009-07-06 | 2011-01-07 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'amortissement de vibrations d'une gache |
EP2290177A3 (de) * | 2009-07-06 | 2011-09-14 | Peugeot Citroën Automobiles SA | Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung eines Schliessbügels |
DE102013013937B3 (de) * | 2013-08-21 | 2015-02-26 | Audi Ag | Schließanordnung für ein Drehfallenschloss |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0349713B1 (de) | Drehriegelverschluss und Befestigungsvorrichtung | |
DE19742766A1 (de) | Schließkloben für eine Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung | |
DE8905886U1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß | |
EP0235694B1 (de) | Beschlag für Ganzglaskonstruktionen | |
DE2903635C2 (de) | Türbeschlag | |
EP2284335A2 (de) | Lageranordnung sowie Rosettenanordnung als Teil einer Drückergarnitur | |
EP0036480B1 (de) | Ganzglasflügel-Beschlag | |
DE8806819U1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß | |
EP0562500B1 (de) | Profilzylinderrosette | |
CH672000A5 (de) | ||
EP0135805B1 (de) | Türschloss | |
DE19848071A1 (de) | Anordnungsvorrichtung für einen Öldruck-Türschließer | |
DE3402246C2 (de) | Schließfachtüre | |
DE2739638C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Verschluß an Deckeln, Klappen Laden o.dgl. | |
DE1919233A1 (de) | Moebelscharnier mit einem Einlassgehaeuse | |
DE9406584U1 (de) | Verschluß für Schaltschranktüren | |
DE1913949B2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Fenster- oder Türrahmens in einer Einputzzarge | |
DE3314063A1 (de) | Tuerbeschlag, insbesondere fuer einbruchhemmende tueren | |
EP0810340B1 (de) | Verbesserte Einbauvorrichtung für Schliesszylinder von mittels eines Schlüssels betätigten Schlössern | |
DE20216130U1 (de) | Türfüllung | |
DE3002533A1 (de) | Tuerschildanordnung bei wohnungseingangstueren | |
DE8905812U1 (de) | Sicherheitsrosette für einen Profil-Schließzylinder in einer Rahmentür aus Metall oder Kunststoff | |
DE9412427U1 (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Beschlagteils an einer eine Schloßtasche aufweisenden Tür o.dgl. | |
DE7240392U (de) | Kraftfahrzeug-tuerverschluss | |
DE9413608U1 (de) | Beschlag für Türen und Fenster |