DE890379C - Elektrischer Koerperwiderstand - Google Patents

Elektrischer Koerperwiderstand

Info

Publication number
DE890379C
DE890379C DES17579D DES0017579D DE890379C DE 890379 C DE890379 C DE 890379C DE S17579 D DES17579 D DE S17579D DE S0017579 D DES0017579 D DE S0017579D DE 890379 C DE890379 C DE 890379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body resistance
resistance
conductor
proportions
semiconductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES17579D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Conrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Plania Werke AG
Original Assignee
Siemens Plania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Plania Werke AG filed Critical Siemens Plania Werke AG
Priority to DES17579D priority Critical patent/DE890379C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE890379C publication Critical patent/DE890379C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • Elektrischer Körperwiderstand Die Erfindung bezieht sich auf Körperwi-de,rstände zur möglichst stufenlosen Regelung starker elektrischer Ströme @bzw. hoher Spann:ungen,, mit welchen Strom und Spannung auf verhältnismäßig nieidrige Werte in kürzester Zeit, z. B. in einer Millisekunde, geregelt werden sollen. Der Wi@dersta:nd nach der Erfindung soll in der Hauptsache bei Schailteinrich.tungen verwendet werden, welche zum oder Regeln von Gleich- und Wechselströmen dienen und bei welchen der .Schaltvorgang in kürzester Zeit ohne Störungen durchgeführt und insbesondere der Reststrom leicht unterbrochen werden muß. Es sollen ferner mit dem Körperwiderstand nach ,der Erfindung die Schaltungen so durchgeführt werden., daß keine Funken entstehen, und zwar auch dann nicht, wenn nicht der Körperwiderstand, sondern besondere, mit ihm verbundene Metallteile den Kontakt bilden.
  • Dias am;gegebene Ziel wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß sich der Widerstand je Län#,-eneirihei@t des Körpers von einem Ende zum anderen fortschreitend, und zwar in der Weise ändert, daß den K:ärperwiderstand bildende Anteile von zwei oder mehreren: untereinander innig verbundanen Leiter-, Halbleiter- und Nichtleiterstoffen in einem vorher bestimmten, sich ändernden Verhältnis in dem Körperwiderstand enthalten sind. Die Änderung kann nach einer linearen oder auch nach einer anderen Funktion durchgeführt werden. Beispielsweise kann der spezifische Widerstandswert auf der einen Seite -des Körperwiderstandes 0;0z7 Ohm je Quadratmillimeter und Meter sein und .sich so verändern., daß er am anderen Ende des Köirperwi.derstandes 2.ooooO!hm je Quadratmillimeter und Meter erreicht.
  • Bei der Herstellung .des Widerstandslc"örpers kann :man erstens von Nichtleitern für das Bindegerippe ausgehen und die schilechtleitenden Anteile des Körperwiderstandes, nach der gutleitenden Seite .des Widerstandes hin betrachtet, mehr und mehr zurüäkdrärngen, indem man Halbleiter- und Leiteranteile erhöht. Man kann zweitenis aber auch Halbleiter von :sehr hohem spezifischem Widerstand für das Bindegerippe vorsehen und, von. der schlechtleitenden Seite des iWrperwi@ders.tande-s nasch dessen gutleitender Seite hin betrachtet, immer größer werdendeAnteile von immer besser leitenden Halbleiterteilchen, sogar vron Leiterteilchen, verwenden, wodurch sich in beiden Fä14en ein hoher Änderungsbereich des spezifischen Widerstandes zwischen den banden Enden des Wiidersbandskörpers ergilbt. Drittens kann !man aber auch von gutleitenden Massen a'l.s Bindegerippe aiusgehen und .die Anteile ,der Halbleiter und der Nichtleiter in der angegebenen Weise ändern.
  • Körperwiderstände auf der Nschtleiteribasis, also mit Nichtleitern als Gerippe, können z. B-. erhalten werden, indem man Porzellanmassen. oder sonstige keramische Massen nimmst und 'beim Aufbau der WideT.standäformkörper dafür sorgt, daß z. B. beim Einführender Massen in die Forma der Gehalt der Masse an Graphit oder Metalilpul!ver ständig zunimmt. Der Formkörper hat dann nach dem hintern den .gewünschten, sich je I.;änageneinheit ändernden Widerstand. An Stelle des keramischen BimdegerÜstes kann man aber auch ein phenollharziartiges, vor allem halbverkoktes P.olypIast verwenden, d. h. zurr Auifbau des Farmkörpers <benutzt man Polyplasemischungen, bei,denen die Füllstioffiamteile und die Anteile an Leitern. oder HallMeitern geändert werden. Die Siintertemperaturen liegen gemäß der Erfindung über den normalen Härtetemperaturen, zwischen 40o uind z. B. 50o° C; dabei bekommen die Polyplastanteile einen halbkoksartigen G`harakter, bleiben aber noch Nichtleiter: Solche WiiderstandskÖnper können starke Ströme bewältigen und hohen thermischen Beanspruchungen standhalten, die normale Polyplastkörper nicht vertragen.
  • Der Körperwiderstand kannaher auch ohne nichtleitendes Traggerüst aufgebaut werden, indem man von der Sintereiägenschaft bestimmter Halbleiter, z. B. von Metalloxyden, Gebrauch macht. Dias eine Ende _des Formkörpers enthält dann `sehr schlechtleltende sinterfähilge Halbleiter, deren Anteile dann mehr und mehr .durch gutleitende nach dem anderen Ende hin. verändert werden, so daß sich nach. dem Sintern des Formkörpers der gewünschte Änderungsbereich des spezifischen Widerstandes ergibt.
  • Ein Aus.führungsbeispiel eines elektrischen Körperwiderstandes nach der Erfindung ist in der Figur schematisch perspektivisch dargestellt: Die Figur zeigt einen prismatischen Widerstandskö,rper, .der in Richtung des Pfeiles i für .die angegebenen Zwecke dadurch benutzt wird, daß ein Kontaktkörper mit ihm in Berührung kommt, indem sich z. B. ein Schaltseä@iient auf seiner Oberfläche -abwälzt. Der Körperwiderstand hat metallisierte Stirnflächen 2 und 3, welche zum Anschluß von elektrischen Leitungen dienen, mit denen der Körperwiderstand in den -,zu regelnden Stromkreis eingeischaltet wird. Der Körperwiderstand besteht z. B. aus einem Nichtleiiterbindegerippe in Form von halbkoksartigem Polyplast und veränderlichen Anteilen vio.n Halbleitern, z. B. Graphit, und von Leiterteilchen, iz. B. Kupferpulver. Die einzelnen Stoffe sind in -dem Teil des Körperwiderstandes in der Nähe (der Stirnfläche 2, z. B. nach einer Zusammensetzung"d. h. in soelichen Anteilen enthalten, daß ein hoher Prozentsatz von Leitern bzw. Halib'-leitern vorhanden ist, so da@ß sich ein spezifischer Widerstand an dieser Stelle von z. B. ioo Ohm je Quadratmillimeter und Meter ergilbt. In .dem Maße, wie .man, sich dem anderen Ende des Körperwiiderstandes nähert, ändert -sich nun dass Verhältnis der Anteilei der einzelnen .Stoffe in der Weise, daß der Wert des spazifischen Widerstandes stetig steigt, und zwar .bis zu einemEndhvertvon z. B. i Megohm je Quadratmillimeter und Meter.
  • Je nach ider dem Änderungsverhältnis zugrunde gelegten linearen oder Kurvenfunktion lassen sich Wiederstände mit .ganz belieb'ia@en Eigenschaften erzeuge n, wobei auch die zu ihrem Aufbau verwendeten Stioffe selbstiverstämdlich eine gewisse Rolle spielen. Man kann alle pulverförmigenLeiter, z-B. Metalle, und a:Ile ibekannten pulverförmigen Halbleiter, z. B. Metalloxyde, und Nichtleiter, wie z.. B. Tonerde, ibenutzen und als Gerippestoffe z. B. Polyplast oder vorverkokte-s Polyplast oder keTa.-mische Massen, wie z. B. Ton, verwenden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Blektrischer Körperwiiderstand zur stufen-IlosenReg!elun g starker elektrischer Ströme bizw. hoher Spannungen, dadurch gekennzeichnet, @daß er ein: Mehrs.toffsystem darstellt, bestehend aus innig miteinander verbundenem Leiter-, Halbleiter- .und Nichtleitertei-Ichen, deren Anteile sich von einem Ende zum anderen nach einer bestimmten Funktion ändern, wodurch sich der gewünschte Änderungsverlauf -des spezifischen Widerstandes ergibt.
  2. 2. KörperwIdens.tand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für -dessen Bindegerippe Nichtleiter dienen und daß die schlecht-,leitenden Anteile, nach der giut!leitenden Seife des Körperwiderstandes hin betrachtet, mehr und mehr zu Gunsten der Halbleiter- undLeiterteiiIchen zurücktreten.
  3. 3. KörperwHerstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Nichtleiterbindegerippe halbverkoktes Polyplast verwendet wird.
  4. 4. Körpenwsders.tand nach Anspruch i, da-,durch gekennzeichnet, daß für dessen Bindegerippe Halbleiter reit sehr hohem spezifischem Widerstand benutzt sind und daß., von der schlechtleitenden Seite ödes Kärperwiderstanides nach dessen gutleitender Seite hin betrachtet, immer größer -,verdende Anteile von immer besser leitenden Halbleibern bzw. Leitern benutzt werden, so daß sich ein hoher Änderungsbereich. des spezifischen Widerstandes zwischen den beiden Enden des Körperwiderstandes ergibt. Körperwitderstand nach Anspruch z, id.adurch gekennzeichnet, !daß für das Körperwider-@staüdsigerippe gutleitende Teinchen verwendet werden und daß die Anteile der Halbleiter und Nichtheiter in der Weise geändert werden, daß, von der gutleitenden Seite des Körperwi,derstandes nach der schlechtleitenden Seite hin ,betrachtet, invmer größer werdende Anteile von schlechter leitenden Haäbleitern bzw. von Nichtleiterteilchen verwendet werden. 6. Körperwiderstand. nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß seine Anschtlußenden metallisiert sinid.
DES17579D 1939-06-28 1939-06-28 Elektrischer Koerperwiderstand Expired DE890379C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES17579D DE890379C (de) 1939-06-28 1939-06-28 Elektrischer Koerperwiderstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES17579D DE890379C (de) 1939-06-28 1939-06-28 Elektrischer Koerperwiderstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890379C true DE890379C (de) 1953-09-17

Family

ID=7475443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES17579D Expired DE890379C (de) 1939-06-28 1939-06-28 Elektrischer Koerperwiderstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890379C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426348A1 (de) * 1973-05-30 1974-12-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Uebertemperatur und ueberstromwiderstandssicherung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426348A1 (de) * 1973-05-30 1974-12-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Uebertemperatur und ueberstromwiderstandssicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3177291T2 (de) Schaltungsschutzeinrichtung.
DE2005565C3 (de) Als gedruckte Schaltung ausgeführte Schalterplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2116935B2 (de) Elektrische druckabhängige Schalteinrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1903819A1 (de) Aus Keramik und Metall zusammengesetztes Verbundgebilde
DE2948805C2 (de) Wolfram-Kupfer-Tränkwerkstoff für Vakuumschalter
DE2543455A1 (de) Elastisches, unter druck elektrisch leitendes material
DE3027732A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumleistungsschalter
DE2321478A1 (de) Thermistor und verfahren zu seiner herstellung
DE1514391A1 (de) Anordnung mit veraenderlicher Impedanz
DE890379C (de) Elektrischer Koerperwiderstand
DE2118407A1 (de) Anordnung zur Leistungsregelung bei elektrischen Kochplatten
DE69632883T2 (de) Dielektrisches Material für einen Kondensator und Herstellungsverfahren
DE2620288C2 (de) Keramikfilter
DE708273C (de) Hochbelastbarer Schichtwiderstand
DE2307321A1 (de) Nichtlinearer widerstand
DE1615742A1 (de) Metallkeramische Widerstandsmasse und Verfahren zur Herstellung derartiger Widerstaende
DE808852C (de) Potentiometer aus homogenem Widerstandsmaterial
DE2500511A1 (de) Variable spannungsdaempfungsvorrichtung
EP3738211B1 (de) Verfahren zur bestimmung der auslenkung des betätigungsglieds eines kapazitiven mehrwege-kraftsensorbausteins
DE2262765C2 (de) Stoffzusammensetzungen, die ferromagnetische Teilchen und nicht-ferromagnetische Aluminiumteilchen in einem elastischen Material enthalten
DE1900424A1 (de) Standardeinstellwiderstand
DE2717493A1 (de) Filmwiderstand
DE2915352C3 (de) Schleifkontakt für einstellbare Widerstände
DE1142942B (de) Spannungsabhaengiger Widerstand
DE1512890B2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit einer Anzahl von Relaisvorrichtungen